USA – die neusten Beiträge

Englisch wie macht man eine Bilderbeschreibung?

Hallo! Ich habe bald meine Englisch Mündliche Prüfung (7. Klasse) und ich weiss irgendwie nicht wie ich Bilder beschreiben soll, irgendwie hört sich das bei mir so leblos an und ich komme auch nicht auf die 2 Minuten. Ich zeige euch kurz mal ein Bild:

(Leider schlechte Qualität, falls man es nicht erkennt, links: Frau bei dem Strand, trägt Sommer Klamotten und im Meer sind paar Vögel. Rechts: Mann, beim Strand, liegt auf dem Boden und hat einen Laptop auf dem Boden)

Ich würde das jetzt so beschreiben:

Hello, I am going to describe these 2 pictures now. In the picture on the left you can see a woman walking on the beach, the woman is on the left-hand-corner of the picture. On the right hand corner of the picture you can see some seagulls flying around the water. The woman seems to be watching the seagulls. I can see that the woman wears summer clothes and the weather seems to be good, since it's not raining. I am now going to describe the picture on the right: I can see a man laying on the beach with this laptop. (Keine Ahnung was ich noch sagen könnte)

Diese Bilder sind von unserer Lehrerin

Könnt ihr mir sagen wie ich das besser beschreiben kann?

Danke für jede Hilfe,

LG

Bild zum Beitrag
Englisch lernen, Englisch, Bilder, USA, Text, Übersetzung, 7. Klasse, Abitur, Aufsatz, Auslandsjahr, britisch, Englisch-Deutsch, englische Grammatik, Englischunterricht, Grammatik, Hausaufgaben, Lehrer, mündliche Prüfung, Rechtschreibung, summary, Beschreibung, comment

Schauspieler werden?

Ich möchte seid meinem 4 Lebensjahr Schauspieler werden (bin 15).Höre von vielen das ich es kann und sie es sich bei mir vorstellen können (und nein das kommt nicht nur von Freunden oder Familie).Mein Traum ist es auch mal nach Amerika zu ziehen und vielleicht dort auch zu Schauspielern.Und bevor jemand sagt ich soll mein Abi erst machen oder das es unmöglich ist, wartet mal.Bevor ich eine Schule besuche oder ein Studium mache, will ich erstmal meine Schule abschließen das ich einfach abgesichert bin, und ein Abschluss schadet nie. Wenn ich bis dahin weis das ich es wirklich kann und möchte, werde ich eine Schauspielschule besuchen oder ein Studium im Thema Kunst und Schauspiel machen.Währenddessen würde ich versuchen einen anderen Job zu erlernen mit dem ich Geld verdiene falls es ein kompletter Reinfall wird oder für die Zeit wo ich kein gutes Geld verdiene.Sagen wir mal ich Schaffe es hier in D ein guter Schauspieler zu werden.Könnte ich dann theoretisch auch in die USA ziehen und es dort versuchen oder würden meine Chance trotzdem bei null stehen (in die USA ziehen ist auch nicht einfach so machbar wegen dem wieso und den ganzen).Ich weis es klingt sehr sehr verträumt und wahrscheinlich auch nicht sehr gut geplant,aber man lebt nur einmal und falls ich es nicht schaffe dann ist es eben so.Und ich weis das es hier als auch in Amerika 100.000 Leute gibt mit demselben Traum die es nicht schaffen.Aber ich will es wirklich versuchen.

Schauspiel, USA, Traum, Hollywood, Schauspielerei, Durchbruch

Deutschland im Sinkflug: Internationale Beliebtheit schwindet

Berlin, 29. März 2025 – Deutschland, einst ein Leuchtturm der Demokratie und wirtschaftlichen Stärke in Europa, verliert zusehends an internationaler Anerkennung. Experten und Beobachter führen diesen Abstieg auf eine besorgniserregende politische Entwicklung zurück: Die Bundesrepublik gleite immer weiter in eine links-sozialistische Diktatur ab, begleitet von einer fortschreitenden Einschränkung der Meinungsfreiheit.

Lange Zeit galt Deutschland als Musterbeispiel für eine offene Gesellschaft, in der freie Meinungsäußerung und pluralistische Debatten selbstverständlich waren. Doch in den letzten Jahren mehren sich die Stimmen, die vor einem autoritären Kurswechsel warnen. Kritiker bemängeln, dass die Regierung unter dem Deckmantel von „Toleranz“ und „sozialer Gerechtigkeit“ zunehmend repressive Maßnahmen ergreift. Gesetze zur Regulierung von Sprache, Medien und öffentlichen Diskursen werden verschärft, während abweichende Meinungen als „Hassrede“ stigmatisiert und strafrechtlich verfolgt werden.

„Wir sehen eine systematische Aushöhlung der Grundrechte“, erklärt Dr. Hans Müller, Politikwissenschaftler an der Universität München. „Die Grenze zwischen staatlichem Schutz und Zensur ist längst überschritten. Wer heute in Deutschland seine Meinung sagt, riskiert soziale Ächtung oder gar juristische Konsequenzen.“ Besonders die jüngeren Generationen, die in einem Klima der politischen Korrektheit aufwachsen, scheinen sich an die eingeschränkte Freiheit zu gewöhnen – ein Umstand, der international für Kopfschütteln sorgt.

Auch wirtschaftlich macht sich die politische Schieflage bemerkbar. Investoren und Unternehmen ziehen sich zurück, da sie die wachsende Bürokratie und ideologische Einflussnahme als Bedrohung für ihre Freiheiten ansehen. „Deutschland war einst ein Magnet für Talente und Kapital“, sagt Anna Berger, Wirtschaftsanalystin aus Frankfurt. „Doch wer will schon in einem Land investieren, das sich selbst die Luft zum Atmen nimmt?“

International stößt die Entwicklung auf harsche Kritik. In den USA und Großbritannien wird Deutschland zunehmend als warnendes Beispiel genannt, während osteuropäische Staaten wie Polen und Ungarn, die selbst oft wegen ihrer Politik angegriffen werden, nun triumphierend auf den deutschen „Demokratieverlust“ verweisen. Sogar in traditionell verbündeten Ländern wie Frankreich wächst die Skepsis gegenüber dem einstigen Partner.

Die Bundesregierung weist die Vorwürfe zurück und spricht von notwendigen Schritten zur Sicherung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. „Wir schützen unsere Demokratie vor Extremismus“, betonte ein Sprecher des Innenministeriums. Doch diese Rechtfertigung überzeugt weder die Bevölkerung noch die Weltöffentlichkeit. Umfragen zeigen, dass das Vertrauen in die Regierung auf einem Tiefpunkt angelangt ist.

Während Deutschland in der internationalen Beliebtheit abrutscht, bleibt die Frage offen: Kann das Land seinen Ruf als Hort der Freiheit wiederherstellen, oder ist der Weg in die Isolation bereits vorgezeichnet? Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die Bundesrepublik den Kurs korrigieren kann – oder ob sie sich endgültig von ihren demokratischen Wurzeln verabschiedet.

USA, Deutschland, Beliebtheit, Meinungsfreiheit, Regime

Meistgelesene Beiträge zum Thema USA