Was wurde in den 13 Kolonien produziert?
Was wurde in den 13 Kolonien produziert und nach Europa exportiert so 1700 bis 1770?
3 Antworten
In Neuengland gab es zu dieser Zeit eine sehr starke Fischerei. Insbesondere der Kabeljau wurde exportiert. Es gab auch einen florierenden Schiffbau. Denn es gab reichlich Holz. Auch Holzprodukte wie Teer, Pech und Harz für die britische Marine waren von großer Bedeutung. Die Landwirtschaft diente hier eher dem Eigenbedarf.
Die Mittelkolonien galten als die "Kornkammer" Amerikas. Hier wurde in großem Umfang Getreide wie Weizen, Gerste und Roggen angebaut und exportiert. Zudem spielten der Pelzhandel und erste Ansätze der Eisenproduktion eine Rolle.
In den Südstaaten wurde Baumwolle und Tabak angebaut und exportiert. Das waren die wichtigsten Exportgüter. In South Carolina und Georgia wurden zudem auch große Mengen an Reis und Indigo produziert.
Die Kolonien lieferten also hauptsächlich Rohstoffe, kaum Fertigprodukte. Im Gegenzug importierten sie Fertigwaren wie Textilien, Werkzeuge und Luxusgüter aus dem Mutterland.
Pferde waren in den Kolonien teurer als in Enland. Es gab also einen Import an Pferden, wenn auch nur wenige. Denn sie vermehrten sich ja relativ schnell.
Ja, aber illegal. Der offizielle Handel war stark auf Großbritannien ausgerichtet. Die merkantilistische Politik des Mutterlandes zielte abe darauf ab, Konkurrenz zu unterbinden. Das erzeugte Spannungen zwischen den Kolonien und GB, die letztlich zur Amerikanischen Revolution führten.
Tabak, zum Beispiel. Oder auch Baumwolle. Jedenfalls so ab Virginia nach Süden hin. Was die nördlicher gelegenen Staaten an Exportgütern hatten ... Eventuell Getreide, Tuch, Fleisch und Pferde; aber da bin ich mir nicht sicher.
Baumwolle, Rohrzucker, Tabak, vermutlich Pferde und Getreide
Bei Pferden bin ich etwas skeptisch. Zum einen waren die Briten selbst gute Pferdezüchter. Zum anderen gab es damals nur die Überfahrt per Schiff, welche gut zwei Wochen gedauert hat. Ich weiß auch nicht, wie die Pferde die Schunkelei überstanden hätten. Wahrscheinlich hätte sich dies nicht groß gelohnt.
Man kann auch diskutieren, ob es nicht vierzehn Kolonien sind. Maine gehörte damals zu Massachusetts. Die Mainer waren enttäuscht und frustriert, dass sie von Massachusetts während des Krieges so im Stich gelassen worden sind, dass sie deswegen einen eigenen Bundesstaat gründeten.
Es ist einleuchtend. Aber Sklaven zwischen Afrika und Ameria wurden doch befördert.
Bei Sklaven war es auch ein wenig anderes und dort sind viele auf der Überfahrt gestorben. In diesem Fall hat man eben wieder neue aus Afrika geholt. Dies wurde nicht groß als Kostenfaktor angesehen. Bei Pferden hat man wohl aber die Kosten bedacht, die die Aufzucht und so weiter schon gekostet haben.
Wurde auch Handel mit anderen Ländern außer England getrieben?