Meinung des Tages: Zeugnisse für Erstklässler - Sind Noten ab der 1. Klasse sinnvoll oder zu früh?

[Bild durch KI erstellt]

Eltern überschätzen oft die Leistungen ihrer Kinder

Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt, dass viele Eltern die schulischen Fähigkeiten ihrer Kinder überschätzen – besonders solche mit geringem Bildungsgrad oder Migrationshintergrund. In Bundesländern, in denen Erstklässler Noten bekommen, passen Eltern ihre Einschätzung nach der Zeugnisausgabe eher der Realität an. Das gilt vor allem im Fach Deutsch. 

Noten sind nicht immer objektiv

Bildungsforscher Andreas Hartinger kritisiert, dass Noten häufig keine objektiven Aussagen über den tatsächlichen Lernstand machen. Bewertungen hängen stark vom Vergleich innerhalb der Klasse sowie von der Einschätzung der Lehrkraft ab. Außerdem können Noten demotivieren und Kinder früh stigmatisieren. Die Studie selbst blendet diese psychosozialen Auswirkungen jedoch aus. Es gibt Hinweise darauf, dass identische Arbeiten unterschiedlich bewertet werden – je nach Name oder Herkunft des Kindes.

Mehr Unterstützung statt mehr Druck auf Eltern

Obwohl gut informierte Eltern ihre Kinder besser fördern können, warnen Fachleute davor, die Verantwortung einseitig auf sie abzuwälzen. Bildungsforscherinnen wie Astrid Rank fordern daher mehr staatliche und schulische Verantwortung. Gerade sozial benachteiligte Eltern könnten oft gar nicht mehr leisten – etwa wegen Sprachbarrieren oder schwieriger Lebensumstände. Ein Ansatz sei, schriftliche Beurteilungen besser zu erklären und mit Eltern-Kind-Gesprächen zu verknüpfen, wie etwa in Bayern mit dem Lernentwicklungsgespräch.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Noten ab der 1. Klasse sinnvoll – oder einfach zu früh?
  • Fördern sie Leistung oder eher Angst und Konkurrenz?
  • Wie habt Ihr das bei Euren Kindern (oder früher bei Euch selbst) erlebt?

Wir sind sehr gespannt auf Eure Antworten!

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, es sollte keine Noten geben

Alle Noten sollten in jeder Jahrgangsstufe abgeschafft werden.

...zur Antwort

Moin Moin!

Das klingt nach einer herausfordernden Situation mit deiner kleinen Neko. Das Unsauberkeitsproblem könnte eine Reaktion auf Stress oder Frust sein, gerade weil du ihr mit der Wasserpistole bestimmte Dinge abgewöhnt hast. Katzen reagieren oft empfindlich auf Veränderungen, auch wenn sie für uns nicht offensichtlich sind.

Hier sind ein paar mögliche Ursachen und Lösungsansätze:

1. Mögliche Ursachen:
  • Stress oder Frust: Neko durfte sich vorher auf Tischen, Arbeitsplatten und Wänden austoben – jetzt sind diese Möglichkeiten weg, was für sie Stress bedeuten kann.
  • Unsicherheit oder Protest: Das Pinkeln direkt vor die Klos könnte ein Zeichen sein, dass sie mit irgendetwas unzufrieden ist.
  • Markieren: Auch kastrierte Katzen können ihr Revier markieren, vor allem, wenn sie sich durch Veränderungen gestresst fühlen.
  • Gesundheitliche Ursachen: Blasenentzündungen oder andere gesundheitliche Probleme können dazu führen, dass Katzen unsauber werden. Falls es anhält, wäre ein Tierarztbesuch sinnvoll.
2. Lösungsansätze:
  • Mehrere Katzenklos: Manche Katzen reagieren empfindlich auf ihre Toilette. Vielleicht mag sie es nicht mehr, weil sie sich unsicher fühlt? Versuch es mal mit einem zusätzlichen Katzenklo an einer anderen Stelle.
  • Andere Streu testen: Auch wenn sie Catsan gewohnt ist, könnte eine feinere, weichere Streu besser sein. Manche Katzen mögen weichere Streu lieber.
  • Pheromone (Feliway): Ein Feliway-Stecker kann helfen, Stress abzubauen. Viele Katzen werden dadurch ruhiger und fühlen sich sicherer.
  • Pinkelflächen reinigen: Nutze einen enzymatischen Reiniger (kein normales Putzmittel), um die Stellen gründlich zu säubern. Sonst riecht sie es weiterhin und pinkelt wieder hin.
  • Alternativen zum Toben bieten: Kratzbäume, Wandregale oder Catwalks könnten eine Alternative sein, damit sie sich weiter auspowern kann.
  • Keine Bestrafung mehr: Falls sie aus Frust pinkelt, könnte die Wasserpistolenmethode das Problem verstärken. Lieber Alternativen aufzeigen und positives Verhalten belohnen.

Wenn das alles nichts bringt, könnte es helfen, einen Katzenverhaltensberater einzuschalten oder beim Tierarzt ein Check-up zu machen.

Hoffe, das hilft dir und Neko weiter! 🐾😊

...zur Antwort

versuch das mal

https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/easy-youtube-video-download/

...zur Antwort

Nein, sie gilt nicht.

Der BGH hat entschieden: "Erbunwürdigkeit setzt in den Fällen des § 2339 Abs. 1 Nr. 1 BGB Schuldfähigkeit des Handelnden voraus."

Und Personen unter 14 Jahren sind ohne Wenn und Aber schuldunfähig.

http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=2015-3-11&nr=70617&anz=17&pos=7

...zur Antwort