Wie im Deutschen:

Hilfsverb "avoir" bzw. "être" + Partizip Perfekt vom jeweiligen Verb.

Ich habe das Buch gelesen = J'ai lu le livre.

Ich bin in die Stadt gefahren = Je suis allé(e) en ville.

Die meisten Verben werden im PC mit dem Hilfsverb "avoir" konjugiert,

außer den ca. 15 Haus-Verben und alle reflexiven Verben!

...zur Antwort

Rasen mähen bei den Nachbarn.

...zur Antwort

ein Praktikum im Dienstleitungssektor deiner Wahl:

Steuerberater, Finanzberater, Reisebüro, ...

...zur Antwort

Banken werden weiterhin gebraucht. Diese Branche hat also Zukunft.

...zur Antwort

z.B.

Die große Anzahl französischer YouTube-Kanäle in den Weiten des Internets sorgt dafür, dass man Videos für alle Geschmäcker und Interessen finden kann.

Wir wollen an dieser Stelle einen Blick auf die 10 besten Channels werfen und Optionen für alle Sprachniveaus abdecken.

  • 1. NormanFaitDesVidéos
  • 2. FrenchPod101
  • 3. EnjoyPhoenix
  • 5. Les Questions Cons
  • 5. Oh La La, I Speak French!
  • 6. SolangeTeParle
  • 7. FastGoodCuisine
  • 8. Français Authentique
  • 9. Cyprien (AKA Monsieur Dream)
  • 10. Seb La Frite

Bonne découverte !

...zur Antwort

1) England und Frankreich haben sich Jahrhunderte lang bekriegt. Deshalb waren Englisch bzw. Französisch für das jeweilige Land unentbehrlich.

2) Frankreich gilt immer noch als Weltsprache, weil sie auf alle Kontinente irgendwo gesprochen wird.

...zur Antwort

Nur nach sechs Wochen im Land halte ich das für normal. Erst nach sechs Monaten versteht man die Fremdsprache besser, so dass man an Gesprächen teilnehmen kann.

...zur Antwort

un + Vokal wird gebunden.

z. B. un an

Dalida stammte aus Ägypten. Sie hatte einen südländlichen Akzent.

...zur Antwort

Der Hof Ludwigs XIV. in Versailles war ein Zentrum des absoluten Herrschaftsanspruchs und des kulturellen Lebens Frankreichs. Das Schloss Versailles, das Ludwig XIV. zum offiziellen Königssitz machte, beherbergte einen riesigen Hofstaat, der das Leben des Königs verherrlich und seine absolute Macht darstellte. 

Erläuterung:

  • Versailles als Symbol der Macht:
  • Ludwig XIV. ließ das Schloss Versailles zu einem gigantischen Bauwerk umbauen, das seine Macht und seinen Reichtum verkörperte. Es wurde zu einem Zentrum der politischen und kulturellen Aktivitäten Frankreichs. 
  • Der Hofstaat:
  • Das Schloss beherbergte einen Hofstaat von Tausenden von Adligen, Bediensteten und Dienern, die den König in seinem täglichen Leben begleiteten und ihn in den zahlreichen Zeremonien und Rituale huldigten. 
  • Das Morgenritual (Lever du Roi):
  • Eines der berühmtesten Rituale war das "Lever du Roi", das öffentliche Morgenritual, bei dem der König aus seinem Schlafzimmer trat und von seinen Höflingen und Bediensteten verehrt wurde. 
  • Der Sonnenkönig:
  • Ludwig XIV. wurde als "Sonnenkönig" bezeichnet, was seinen Anspruch auf absolute Macht und die Sonne als Symbol seiner Herrschaft unterstreicht. 
  • Kultur und Kunst:
  • Der Hof in Versailles war auch ein Zentrum für Kunst und Kultur. Ludwig XIV. zog führende Künstler wie Maler, Bildhauer und Dichter an seinen Hof, um sein Leben und seine Herrschaft zu verherrlichen. 
  • Auswirkungen:
  • Der Hof in Versailles hatte einen großen Einfluss auf die europäische Kultur und Politik. Viele europäische Fürsten versuchten, den Stil von Versailles nachzuahmen, was zu einer aufwändigen und teuren Hofhaltung führte. 
  • Die Bedeutung von Versailles:
  • Das Schloss Versailles und der Hof Ludwigs XIV. sind ein wichtiges Beispiel für die Absolutismus und die Verherrlichung der Monarchie im 17. und 18. Jahrhundert. 
  • Schloss Versailles - Wikipediaerrichtet, wurde die Anlage ab 1661 unter Ludwig XIV. durch Louis Le Vau, François II d'Orbay, Jules Hardouin-Mansart

Wikipedia

Es gibt weitere Quellen über den Hofstaat Ludwig XIV.

...zur Antwort

Jedes EU-Land kann eine solche Einreisesperre verhängen.

...zur Antwort