Die Schweiz lockt Lehrer an

6 Antworten

Deutsche Lehrer verdienen in der Schweiz im Schnitt rund CHF 85 000 (≈ € 84 000) jährlich gegenüber ca. € 62 000 brutto im Baden-Württembergischen Beamtenverhältnis .

In Grenzregionen wie dem Schwarzwald führt das zu leeren Stellen auf der deutschen Seite, weil Schulen kaum gegen Schweizer Löhne konkurrenzfähig sind und Unterrichtsausfall steigt .

Schweizer Rahmenbedingungen (kantonal festgelegte Pensen, vertragliche Anstellungsbedingungen, Gesundheitsmanagement) gelten als planbar und entlastend, während deutsche Beamtenlaufbahnen mit starren Alters- und Gesundheitsgrenzen unattraktiv geworden sind .

Langfristig schadet der anhaltende Mangel der Unterrichtsqualität, Bildungsgerechtigkeit und regionalen Entwicklung auf deutscher Seite; gezielte Anwerbungsstrategien und realistische Besoldungsanpassungen sind nötig, um Lehrkräfte zu halten und Defizite auszugleichen.

Der Beamtenstatus ist für Lehrer SEHR WICHTIG. Die Gefahr als nichtverbeamteter Lehrer die Stelle zu verlieren ist trotz dem Lehrermangel gross. Es gibt immer wieder Probleme mit Klassenmanagement, Eltern und Schulverwaltung. Die Schulverwaltungen sind meistens NICHT auf Seiten der Lehrer. Mitunter werden nicht einmal gesetzliche Kündigungsfristen eingehalten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Als Grenzgänger lohnt es sich. Wenn man in der Schweiz wohnt, wohl kaum. Das Abwerben von Fachkräften in verschiedenen Bereichen finde ich unfair.

Folgen des Lehrermangels

1. Abnehmende Bildungsqualität

  • Größere Klassen --> weniger individuelle Förderung
  • Fachfremder Unterricht --> geringere fachliche Tiefe
  • Weniger Zeit für Diagnostik, Förderung, Gespräche --> Lerndefizite bleiben länger unbemerkt

2. Schlechtere Chancen für Schüler

  • Besonders benachteiligt: Kinder aus bildungsfernen Haushalten
  • Ungleichheiten im Bildungssystem verstärken sich
  • Langfristig geringere Ausbildungs- und Studienquoten

3. Wirtschaftliche Folgen

  • Weniger gut qualifizierte Fachkräfte --> Fachkräftemangel verschärft sich
  • Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Landes sinken
  • Wachstumsverluste durch sinkendes Humankapital

4. Gesellschaftliche Instabilität

  • Bildungsferne kann politische Radikalisierung begünstigen
  • Sinkendes Vertrauen in öffentliche Institutionen
  • Verstärkte soziale Spaltung

5. Teufelskreis für das Bildungssystem

  • Überlastete Lehrkräfte --> mehr Ausfälle und Frühpensionierungen
  • Weniger junge Menschen wählen den Lehrerberuf
  • Der Mangel verschärft sich selbst

"Quo vadis, Deutschland?"