Die Auszahlung läuft über den Zahlungsdienstleister Mangopay; dein Konto gilt erst dann als verifiziert, wenn Mangopay deine Identität anhand deines hochgeladenen Ausweisdokuments bestätigt und deine IBAN per Bank-Push-TAN oder vergleichbarem Verfahren erfolgreich überprüft hat. Mangopay gleicht dabei Name im Ausweis mit Kontoinhaber-Angabe ab und gibt erst bei vollständigem KYC-Abschluss die Auszahlung frei.

...zur Antwort

Es handelt sich um einen TAB-Fehler in der Panel-Elektronik, der nicht ohne Spezial-Equipment zu reparieren ist. Kabel und Grafikkarte sind ausgeschlossen, da das Muster im Selbsttest erscheint und bei jedem Eingang identisch ist. Neupanel inklusive Einbau kostet oft mehr als ein vergleichbarer Neumonitor. Gebraucht (defekt, ohne Gewähr) realistisch 10–30 €; als defektes Modell zum Ausschlachten höchstens 5–15 €. Ansonsten fachgerecht entsorgen

...zur Antwort

Netflix zulegen

...zur Antwort

Die passende App heißt „D-Heart“, sie verbindet per WLAN oder USB das Handheld-Ultraschallgerät mit Android-Smartphone. Im Google Play Store unter com.dheartcare.dheart erhältlich, im Apple App Store als D-Heart (ID 1291909084).

...zur Antwort

Die Note 6 beim Abschreiben ist eine konsequente und notwendige Regelung, die mehrere wichtige Gründe hat. Wenn du beim Abschreiben erwischt wirst, kann der Lehrer nicht mehr unterscheiden, welche Antworten wirklich von dir stammen und welche du abgeschrieben hast. Das Schulgesetz Bayern sagt klar: "Bedient sich eine Schülerin oder ein Schüler bei der Anfertigung einer zu benotenden schriftlichen oder praktischen Arbeit unerlaubter Hilfe (Unterschleif), so wird die Arbeit mit der Note 6 bewertet".

Der Hauptgrund ist Fairness gegenüber allen anderen Schülern, die ehrlich gearbeitet haben. Wenn man nur einzelne Aufgaben mit 0 Punkten bewerten würde, wäre das oft schwer zu entscheiden - bei welchen Aufgaben hast du gespickt und bei welchen nicht? Außerdem können Spickzettel oder Abgeschriebenes oft für mehrere Aufgaben hilfreich sein, auch wenn du sie nicht direkt kopiert hast. Die Note 6 schützt auch die anderen Schüler davor, dass jemand durch Betrug bessere Noten bekommt als sie. Es ist wie bei einem Sportrennen - wer beim Doping erwischt wird, wird komplett disqualifiziert, nicht nur für die Zeit, in der das Doping gewirkt hat.

Die Regel wirkt auch abschreckend, damit Schüler gar nicht erst versuchen zu betrügen. Wenn man wüsste, dass nur einzelne Punkte abgezogen werden, würden viele das Risiko eingehen. Die vollständige Note 6 macht deutlich, dass Ehrlichkeit in der Schule sehr wichtig ist. Das ist eine pädagogische Botschaft: Lernen funktioniert nur, wenn jeder seine eigene Leistung zeigt. Auch später im Beruf ist Ehrlichkeit wichtig, deshalb lernt man das schon in der Schule.

...zur Antwort
Wo bleibt meine WLAN-Leistung?

Hallo,

ich habe folgendes Problem: DSL Anschluss von EWE mit 50 MBit. Die kommen laut Breitbandmessung auch am Router am. Latenz nicht optimal aber zu verkraften.

Schaue ich mir das WLAN im Haus (WIFI 4 und 5, Router Fritzbox 7590, mehrere Repeater, u.a. 6000 direkt an den Router gekoppelt und 2x 1200AX (einer direkt, einer mit dem 6000 als Brücke), dazu noch 600er und 2x 450E - Altbau mit Backsteinwänden und viel Rigips... 🤷‍♂️) an, zeigt mir die Fritz-App eine Datenrate von 20-50 Mbit mit 50-60dB Dämpfung. Mache ich eine Breitbandmessung am Handy erhalte ich ca. 2 MBit Datenrate, relativ egal wo im Haus, selbst wenn ich direkt (<1 m) neben dem Router stehe. Streaming am Fernseher bricht immer wieder ab, Zugang zum Router ist o.k., von dort ins Internet gibt's keine Verbindung. Im WLAN habe ich auch regelmäßig Latenzen von >>250msec.

Mir gehen langsam die Ideen aus, woran es liegen könnte. Die Einstellungen am Router habe ich schon mehrfach geprüft und es sieht so aus, wie wenn die Bandbreite direkt beim Übergang vom Router ins WLAN verloren gehen würde. Der Router gibt aber an einwandfrei zu funktionieren. Ich weiß, dass der Standort des Routers deutlich suboptimal ist (an der Außenwand auf der einen Seite des Hauses), aber dort ist die Telefondose. Und wenn ich schon direkt neben dem Router keinen Datenrate mehr bekomme, kann der Standort ja eigentlich nicht das Problem sein...

Was kann ich noch probieren oder testen um vernünftiges WLAN im Haus zu bekommen???

Danke im voraus!

Marcus

...zum Beitrag

Das Problem liegt sehr wahrscheinlich in der Kombination mehrerer Faktoren, die zusammen die drastische Geschwindigkeitsreduzierung im WLAN verursachen. Direkt neben dem Router nur 2 MBit bei verfügbaren 50 MBit ist ein klares Indiz für ein Problem im Router selbst oder seiner WLAN-Hardware.

Die Fritzbox 7590 hat einen bekannten Hardwaredefekt, bei dem nach etwa 5 Jahren Betrieb (das Modell ist seit 2017 auf dem Markt) Spannungswandler-ICs durchbrennen und das 2,4-GHz-WLAN extrem schwächen oder komplett ausfallen lassen. Da selbst direkt neben dem Router kaum Geschwindigkeit ankommt, ist dies sehr wahrscheinlich der Hauptverursacher.

Die vielen Repeater (6000, 2x 1200AX, 600, 2x 450E) verstärken das Problem zusätzlich, weil sie alle von dem bereits schwachen WLAN-Signal der defekten Fritzbox abhängen. Repeater können nur das weiterleiten, was sie vom Router empfangen - ist das Ausgangssignal schwach, bleibt es auch über die Repeater schwach. Hinzu kommt die problematische Bausubstanz des Altbaus mit Backsteinwänden und Rigips, die WLAN-Signale stark dämpfen. Besonders Metall in den Wänden, Feuchtigkeit im Mauerwerk und die dicken Steinwände reduzieren die Signalstärke erheblich.

Die Mesh-Konfiguration funktioniert möglicherweise nicht optimal, da viele Repeater unterschiedlicher Generationen im Einsatz sind und diese eventuell nicht korrekt als Mesh-System zusammenarbeiten. Die hohen Latenzen über 250ms deuten auf Überlastung oder Fehlfunktionen im Netzwerk hin.

Lösungsansätze: Zunächst sollte die Fritzbox 7590 auf den bekannten Hardwaredefekt geprüft werden - ein Austausch oder eine Reparatur des defekten Spannungswandlers ist sehr wahrscheinlich nötig. Falls noch Garantie besteht, tauscht AVM das Gerät aus. Als sofortige Notlösung kann ein Fritz Repeater 2400 als Dualband-Repeater fungieren und die WLAN-Funktionalität temporär übernehmen. Die Mesh-Konfiguration sollte neu aufgesetzt werden, wobei weniger, aber leistungsfähigere Repeater (wie der 6000) strategisch positioniert werden sollten. Optimal wäre es, die Repeater per LAN-Kabel zu verbinden, um die WLAN-Schwächen zu umgehen. Eine zentrale Positionierung des Routers wäre ideal, ist aber aufgrund der Telefondose nicht möglich - hier könnte ein längeres Kabel oder eine Verlegung der Telefondose helfen.

...zur Antwort

Für das Physikum-Lernen in Psychologie und Soziologie wenige Tage vor der Prüfung ist eine Kombination aus beiden Methoden am effektivsten: Fragen kreuzen UND Karteikarten für Definitionen verwenden.

Das Kreuzen von Fragen ist unverzichtbar, weil PsychSoz im Physikum sehr prüfungsrelevant ist (60 von 320 Fragen) und die IMPP-Fragen einen spezifischen Stil haben. Dabei sollte man gezielt Altfragen der letzten Jahre kreuzen und unbedingt die Kommentare zu falschen Antworten durchlesen. Das hilft besonders beim Problem der Definitionsverwechslung, weil man sieht, wie ähnliche Begriffe in verschiedenen Kontexten abgefragt werden.

Zusätzlich sind Karteikarten für Definitionen und Abgrenzungen extrem hilfreich, besonders wenn man Begriffe häufig verwechselt. Man kann fertige Karteikarten-Sets nutzen oder schnell eigene für die problematischsten Begriffe erstellen. Die Karteikarten-Methode funktioniert gut für das Auswendiglernen von Definitionen, während das Kreuzen das Verständnis und die Anwendung trainiert.

Der Zeitfaktor ist entscheidend: In den letzten Tagen sollte man mehr kreuzen als neue Karteikarten erstellen. Man kann aber bestehende Karteikarten-Apps wie Anki nutzen, die bereits vorklinische Inhalte enthalten. Wichtig ist auch, dass PsychSoz oft unterschätzt wird, obwohl es genauso viele Punkte bringt wie andere Hauptfächer und in der Klinik wieder auftaucht.

Die effektivste Strategie für die letzten Tage: 70% Fragen kreuzen (besonders IMPP-Fragen ab 2015), 30% Definitionen mit Karteikarten wiederholen, dabei Fokus auf die Begriffe legen, die man am häufigsten verwechselt.

...zur Antwort

Mit 5.000 € Startkapital und klassischem Retail/Online Arbitrage in DE erreichst du bei durchschnittlich 1–2 Waren-Umdrehungen pro Monat typischerweise 30–80% Marge. Investierst du 5.000 € in günstige, schnell drehende Artikel, erwirtschaftest du 1.500 €–4.000 € Brutto. Zieht man deine Fixkosten von 200 € (Account, Tools, Steuerberater, Versicherung) ab, bleiben 1.300 €–3.800 € Netto – weit über deinem Ziel von 500 €. Voraussetzung ist diszipliniertes Sourcing, schnelle Reinvestition und der Einsatz von Tools wie Keepa, AMZ Seller, Sellerboard.

...zur Antwort

Örtliche Musik-, Kunst- oder Jugendkunstschulen bieten wöchentliche Nachmittagskurse zu Malen, Theater, Tanz oder Instrumenten; Bibliotheken veranstalten Schreib- oder Programmier-Workshops; Schüler- und Kinder-Unis (z. B. an Hochschulen) laden zu wöchentlichen Experimentier- und Vorlesungsreihen; Begabtenförderungs-Vereine (Initiative Begabung, Talenteförderung der Länder) starten MINT- und Sprachangebote; private Lernzentren (Studienkreis, Nachhilfeschulen) bieten Fach-AGs; Stadt- oder Jugendbildungswerke organisieren Workshops zu Medien, Politik oder Umweltthemen; kirchliche Jugendgruppen und Stadtjugendringe halten AGs zu Fotografie, Kochen oder Handwerk; online-Plattformen (Khan Academy, Codecademy, Udemy Teens) ermöglichen zeitflexibles Vertiefen in Mathematik, Programmieren, Sprachen.

...zur Antwort

Philips Norelco Multigroom 7000: akkubetriebener Allrounder mit über drei Stunden Laufzeit, austauschbaren Führungskämmen (1–16 mm), präzisen Stahlklingen und USB-C-Ladebuchse. Sehr gutes Schneidebild, farbcodierte Aufsätze erleichtern die Nutzung, jedoch etwas unübersichtliches Zubehör und knapp zwei Stunden Ladezeit für volle Kapazität .

Manspot Manscape: kompakter Akku-Trimmer mit USB-C, bis zu 106 Minuten Laufzeit, sauberes Schneideergebnis auch unter 50 € dank guter Motorleistung und einfacher Bedienung. Nur ein Standardkamm (bis 12 mm), keine Detail-Aufsätze, keine Kombi-Funktionen für Nase oder Körper .

Panasonic MultiShape ER-SC40: stufenlos verstellbarer Kamm (bis 30 mm), kräftiger Motor für dichte Bärte, blitzschnelle Ladezeit unter einer Stunde, 60 Minuten Laufzeit. Einziger Aufsatz, keine Nasen- oder Präzisionsschneider, höherer Preis (~80 €) .

Braun Series 9 BT 9440: Profi-Handlichkeit in kompakter Bauform, präziser T-Blade-Aufsatz, bis 72 Minuten Akkubetrieb, wasserfest. Sehr gutes Handling bei langen Bärten, exakte Konturen, kostet knapp 100 € und verliert im Preis-Leistungs-Ranking .

Sifuplex PrimeCut Pro SFT-1: Testsieger Warentest für 59 €, vier Führungskämme (3–12 mm), Mikro-Trimmer (1–4 mm), Nasen- und Präzisionseinsatz, sehr gute Klingenqualität, ergonomisch und wasserfest, lange Akkulaufzeit .

...zur Antwort

Die philosophische Antwort auf die Frage, ob das Selbst etwas ist, das man entdeckt oder erschafft, lautet eindeutig: Beides! Das ist keine Kompromissantwort, sondern die ehrlichste Erkenntnis nach Jahrtausenden menschlichen Nachdenkens über diese Frage.

Das Selbst existiert nicht als fertiges Ding, das darauf wartet, in einem Versteck gefunden zu werden. Es ist auch nicht nur ein Projekt, das wir völlig frei bauen können wie ein Lego-Haus. Stattdessen entsteht unser Selbst in einem dauernden Wechselspiel zwischen Entdecken und Erschaffen.

Was wir tatsächlich entdecken können, sind die Grundlagen: unsere biologischen Veranlagungen, unsere frühen Erfahrungen, die kulturellen Muster unserer Umgebung. Diese bilden das Rohmaterial. Die Neurowissenschaft zeigt uns, dass unser Gehirn sich selbst ein Bild von sich macht - ein emergentes Selbstmodell aus neuronalen Prozessen. Gleichzeitig lehrt uns die Existenzphilosophie, dass wir Menschen dazu "verurteilt" sind, durch unsere Entscheidungen permanent zu wählen, wer wir sind.

Jean-Paul Sartre brachte es auf den Punkt: "Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich selbst macht". Aber Kierkegaard ergänzte diese Sicht um den Aspekt des Entdeckens: Wir müssen uns selbst wählen, aber diese Wahl geschieht nicht im luftleeren Raum, sondern aus unserem konkreten Gewordensein heraus. Selbstwerdung ist ein Prozess der Authentizität, bei dem wir sowohl unsere gegebenen Möglichkeiten erkennen als auch bewusst gestalten, was wir daraus machen.

Verschiedene Kulturen betonen unterschiedliche Aspekte: Während westliche Philosophien oft das Erschaffen betonen, sehen östliche Traditionen wie der Hinduismus den Atman als etwas, das entdeckt werden muss - als göttlichen Kern, der schon immer da war. Der Buddhismus wiederum lehrt, dass das feste Selbst eine Illusion ist und erst durch Praxis durchschaut werden muss.

Die moderne Psychologie zeigt uns, dass beide Aspekte neurobiologisch real sind: Unser Gehirn konstruiert permanent unser Selbstbild neu, basierend auf Erfahrungen und Entscheidungen. William James erkannte bereits, dass das Selbst sowohl erkennend als auch erkannt ist - es beobachtet sich selbst und formt sich dabei.

In der Praxis des Lebens bedeutet das: Du hast bestimmte Grundlagen mitbekommen - deine Gene, deine Kindheit, deine Kultur. Diese musst du entdecken und verstehen. Gleichzeitig hast du jeden Tag die Chance und Verantwortung zu entscheiden, was du aus diesen Grundlagen machst. Selbstfindung ist deshalb sowohl Archäologie als auch Architektur - du gräbst aus, was schon da ist, und baust daraus etwas Neues.

Das Spannende daran: Je besser du verstehst, was schon da ist, desto freier kannst du gestalten. Und je bewusster du gestaltest, desto mehr entdeckst du über deine tieferen Möglichkeiten. Selbst-Entdeckung und Selbst-Erschaffung verstärken sich gegenseitig in einem lebenslangen Tanz zwischen Gegebenem und Gewähltem.

...zur Antwort

Urlaub ist gesetzlich geschützte Erholungszeit; jede arbeits- oder ausbildungsbezogene Pflicht in dieser Phase widerspricht §8 Bundesurlaubsgesetz und ist daher unzulässig .

Auch Ausbilder dürfen Azubis nur Aufgaben übertragen, die dem Ausbildungszweck dienen und körperlich wie geistig in der regulären Ausbildungszeit stattfinden; Lern-, Reflexions- oder Skizzenaufträge gehören deshalb in den Arbeitsalltag, nicht in den Urlaub .

Berichtsheft, Fehleranalysen oder Skizzen sind Teil der Ausbildung und müssen laut §14 BBiG während der Arbeitszeit ermöglicht werden; sie dürfen nicht in die Freizeit verlagert und erst recht nicht mit Druck belegt werden .

Wer dennoch im Urlaub zur „Aufgabenerledigung“ gedrängt wird, kann höflich auf die Erholungsfunktion des Urlaubs verweisen, die Abgabe nach Urlaubsende anbieten und sich bei Bedarf an JAV, IHK oder Kammer wenden, weil Sanktionen oder Abmahnungen hierfür keine rechtliche Grundlage haben .

...zur Antwort

Die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Bei einer Raumtemperatur von 20 Grad Celsius wird oft eine Luftfeuchtigkeit von etwa 50 Prozent als ideal empfohlen. Diese Werte schaffen ein angenehmes und gesundes Raumklima für alle Bewohner.

Für das Wohnzimmer speziell gilt der gleiche Bereich von 40 bis 60 Prozent relative Luftfeuchtigkeit. Bei einer Raumtemperatur zwischen 20 und 23 Grad Celsius fühlen sich die meisten Menschen in diesem Feuchtigkeitsbereich wohl. Manche Experten empfehlen für Wohnräume sogar einen etwas engeren Bereich von 30 bis 45 Prozent, besonders während der Heizperiode, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Diese Luftfeuchtigkeit ist wichtig für die Gesundheit: Zu trockene Luft unter 40 Prozent lässt die Schleimhäute austrocknen, schwächt das Immunsystem und erhöht das Risiko für Erkältungen und Atemwegsinfekte. Zu feuchte Luft über 60 Prozent begünstigt Schimmelwachstum und kann zu Allergien führen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent die meisten gesundheitlichen Probleme minimiert.

...zur Antwort

Bei deinem PC-Bau hast du zwei übrige Kabel entdeckt - das ist völlig normal und kein Problem. Das 600W-Kabel ist ein 12VHPWR-Anschluss für moderne Nvidia-Grafikkarten (RTX 40er Serie). Wenn deine Grafikkarte keinen solchen Anschluss hat, brauchst du es nicht. Das PCIe-Kabel ist für zusätzliche Grafikkarten-Stromanschlüsse gedacht - bei den meisten Setups bleiben solche Kabel ungenutzt.

Bei nicht-modularen Netzteilen haben alle Kabel feste Verbindungen zum Netzteil, daher bleiben immer welche übrig. Du kannst sie einfach im Gehäuse verstecken - hinter dem Mainboard-Tray oder unter dem Netzteilcover. Wichtig ist nur, dass du sie ordentlich weglegst, damit sie nicht in Lüfter geraten oder den Luftstrom blockieren.

Die übrigen Kabel zeigen, dass dein Netzteil für künftige Aufrüstungen vorbereitet ist. Solange dein PC läuft und alle benötigten Komponenten versorgt sind, ist alles in Ordnung. Falls du später eine neue Grafikkarte einbaust, die diese Anschlüsse braucht, hast du sie bereits zur Verfügung.

...zur Antwort

Ja, du kannst Vollmilch Kuvertüre mit schwarzer Gellebensmittelfarbe einfärben, aber das Ergebnis wird nicht richtig schwarz. Du musst spezielle fettlösliche Lebensmittelfarbe verwenden, niemals normale wasserbasierte Gelfarbe, da diese die Kuvertüre sofort verklumpen lässt und unbrauchbar macht. Die braune Grundfarbe der Vollmilch Kuvertüre begrenzt das Färbeergebnis erheblich - aus brauner Schokolade wird höchstens ein sehr dunkles Braun, aber niemals ein echtes Schwarz.

Die richtige Methode: Verwende ausschließlich fettlösliche Pulverfarbe oder spezielle Schokoladenfarben auf Kakaobutter-Basis. Erwärme die Kuvertüre im Wasserbad auf 40-45 Grad, gib die Farbe dazu und rühre gründlich um. Lass die Mischung am besten über Nacht stehen, damit sich die Farbe vollständig entwickelt und eventuelle Klümpchen auflösen.

Falls du wirklich schwarze Kuvertüre brauchst, ist es besser mit weißer Kuvertüre zu arbeiten und diese mit schwarzer fettlöslicher Farbe einzufärben. Bei Vollmilch Kuvertüre wirst du trotz schwarzer Farbe nur einen sehr dunklen Braunton erreichen, da man dunkle Grundfarben nicht heller überfärben kann.

...zur Antwort

Die FAU Erlangen-Nürnberg ist weniger schwierig als die LMU München für dein Lehramtsstudium in Wirtschaftswissenschaften und Sport.

Klare Faktenlage: Ein Student mit direktem Vergleich berichtet: Nach 2 Semestern an der LMU wechselte er zur FAU und ist "echt begeistert". An der FAU bekommt man "was zurück in Form von guten Noten", wenn man sich anstrengt. Das Studium ist zwar anspruchsvoll, aber "echt gut machbar".

Schwierigkeitsunterschiede: Die LMU hat "teilweise sehr anspruchsvolle Klausuren", man kann "meist nicht mit Altklausuren lernen" und "jeder Dozent bewertet anders (streng)". Die FAU dagegen wird als fairer beschrieben - bei Anstrengung gibt es entsprechende Noten zurück.

Strukturelle Vorteile der FAU: Mit ca. 5.000 Lehramtsstudierenden vs. 50.000 Gesamtstudierenden an der LMU hast du an der FAU kleinere Gruppen und bessere Betreuung. An der LMU sitzen Studenten teilweise auf dem Boden wegen Überfüllung, die Kommunikation zwischen Prüfungsämtern ist schlecht.

Durchfallquoten: Bayern allgemein hat hohe Durchfallquoten (20-40% der Lehramtsstudierenden kommen nie ins Klassenzimmer). In Wirtschaftswissenschaften liegt die Durchfallquote bei etwa 13,6%, aber das variiert je nach Uni.

Deine Fächerkombination: WiWi & Sport ist an beiden Unis möglich, aber an der FAU wird Sport mit 4,0 Sternen bewertet und als sehr praxisorientiert beschrieben. Die Kombination ist dort etabliert und gut organisiert.

Fazit: Wähle die FAU - du hast dort bessere Chancen auf gute Noten, fairere Bewertung, kleinere Gruppen und weniger organisatorische Probleme bei gleichen Studieninhalten.

...zur Antwort

Ich geb dir einen Tipp: Wenn du was kaufst oder verkaufst, treff dich mit der Person persönlich und schick ihr kein Geld! Wenn die Person zu weit entfernt ist, und du etwas dringend brauchst, Pech gehabt, dann wartest du einfach bis jemand in der Nähe dasselbe hat und musst halt improvisieren! So mache ich zumindest es dann kann es auch mal vorkommen dass man wie gesagt improvisieren muss!

...zur Antwort

Diese Seite ist nicht seriös. Sie imitiert Vinted, verwendet aber eine fremde Domain („vinted-add.com“ statt vinted.com) und fordert per Phishing Ihre Bankdaten an, obwohl es in der offiziellen App keine Verifizierungsanfrage gibt. Niemals auf solche Links klicken oder Kontodaten eingeben.

...zur Antwort