Warum wird Bildung oft wie ein Wettkampf behandelt, obwohl echtes Lernen Zeit, Fehler und Vielfalt braucht?
Also der Druck, dass man mithalten muss. Und schlechtere Werte geben einen schlechteren Abschluss.
5 Antworten
Weil unser Schulsystem sehr ideologisch und unfrei ist und in einigen Bereichen dringend hinterfragt und auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden sollte.
Leistung ist so eine Sache. Natürlich sollte man zusehen, soweit vorne wie möglich dabei zu sein. Egal ob Schule oder Arbeitsplatz. Nur halte ich den Weg, den unser Schulsystem geht dabei für den falschen. Hier werden kleine Kinder den Launen von Erwachsenen schutzlos ausgeliefert.
Ich hab es an meiner jüngsten recht schön beobachten können: Einschulung super, sie war wie ein Schwamm und wollte alles wissen. Dann kamen Lehrer, die herumbrüllten weil ein Stift nicht so angespitzt war wie sie das gerne hätten, weil mal eine Schere runtergefallen ist oder weil auf einem Bild ein dekorativer Kringel zusätzlich gemalt wurde.
Nach einem halben Jahr fingen dann bei ihr (und vielen anderen Kindern aus dieser Klasse) die Probleme an: Durchfall morgens, Übelkeit und allgemeine Angstzustände in die Schule zu gehen.
Für die nächste Klasse geht sie an eine Privatschule nach Montessori-Prinzip. Alleine in der Testwoche war mein Kind wie ausgewechselt. Der alte Drang was neues zu lernen war wieder da. Keine "Ausfallerscheinungen" mehr morgens.
also, an der Uni hab ich das nicht so erlebt. Da durfte man sich die Zeit nehmen, so viel wie man eben brauchte. (ok, das war vor fast 50 Jahren ....)
Deshalb hat man ja auch 12 Jahre Zeit. Da kann man alles lernen.
Weil es Leistung braucht um qualitativ später arbeiten zu können oder überhaupt eine Ausbildung zu beginnen. Das ist im Grunde auch nicht anders als Schule. Und was willst du mit wem, ders nicht kann...du aber dafür zahlen musst? Druck hat man später immer. Aber es steht auch jedem frei eine Klasse noch mal zu machen oder nachholen etc.
Lernen braucht auch keine Vielfalt, sondern nur die für sich passende Methode. Und Zeit hat man auch.