Umweltschutz – die neusten Beiträge

Gerichtsurteil: "Die Schweiz betreibt zu wenig Klimaschutz?

Der Menschengerichtshof der Europäischen Union verurteilt die Schweiz zu mehr Aktivitäten im Klimaschutz.

Mich interessiert eure Meinung dazu.

Schweiz wegen zu wenig Klimaschutz verurteilt | MDR.DE

mdr.de/nachrichten/welt/politik/schweiz-klima-urteil...

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Schweiz wegen mangelhaften Klimaschutzes verurteilt. Das Land muss strengere Maßnahmen ergreifen. Klimaaktivisten hoffen auf eine ...

Klimaschutz in der Schweiz: Der Kampf geht weiter - Politik - SZ.de

sueddeutsche.de/politik/klimaschutz-schweiz-klima...

Schweizer Klimaklage Der Kampf geht weiter. 9. April 2024, 16:20 Uhr. "Beim Maximum angekommen": Die Co-Präsidentin der Klima-Seniorinnen, Rosmarie Wydler-Wälti (rechts), nach der ...

Gerichtsurteil: Klimaschutz ist ein Menschenrecht - ZDFheute - ZDFmediathek

zdf.de/nachrichten/politik/ausland/urteil...

Schweiz wegen zu wenig Klimaschutz verurteilt. 09.04.2024 | 10:37. |. Wegen unzureichendem Klimaschutz hat der Europäische Menschenrechtsgerichtshof die Schweiz verurteilt. Es geht um Klimaschutz ...

KlimaSeniorinnen-Urteil gegen die Schweiz: »Ich bin vorsichtig mit der ...

spiegel.de/ausland/klimaseniorinnen-urteil-gegen-die...

Die Schweiz tut zu wenig gegen die Klimakrise, das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Doch führt das Urteil überhaupt zu politischen Veränderungen? Antworten von ...

Gut, weil . . . 41%
Schlecht, weil . . . 32%
Andere.Meinung . . . . 27%
Europa, Umweltschutz, Natur, Senioren, Zukunft, Umwelt, Geld, schweizer, Schweiz, Recht, Gesetz, Gericht, Klimawandel, Wissenschaft, Klimaschutz, Bundesrat, Europäische Union, europäische Geschichte, Gesellschaft, Klima, Urteil, Europäische Kommission, Europaparlament, Letzte Generation

Meinung des Tages: Klimaschutz ist Menschenrecht - wie bewertet Ihr das Urteil des EGMR?

Eine womöglich historische Entscheidung: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschied gestern, dass es ein Menschenrecht für effektiven Klimaschutz gibt. Diese Grundsatzentscheidung könnte künftig weitere Klagen nach sich ziehen...

Wer hat geklagt?

Werden elementare Menschenrechte verletzt, wenn der Staat nicht genügend für den Klimaschutz tut? Habe ich sogar das Recht, gegen staatliche und systematische Missachtung von Klimaschutzauflagen juristisch vorzugehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen musste sich am gestrigen Tag der Europäische Menschengerichtshof (EGMR) in Straßburg auseinandersetzen.

Geklagt hatten insgesamt drei unterschiedliche Parteien, von denen allerdings nur die Klage der "KlimaSeniorinnen" aus der Schweiz erfolgreich war. Dem der Umweltorganisation Greenpeace nahestehenden Verein gehören ca. 2.500 Frauen im Alter 60+ an. Der konkrete Vorwurf lautete, dass der Klimawandel mittlerweile immer häufigere und intensivere Hitzewellen nach sich ziehen würde, die gerade für ältere Menschen in vielen Fällen lebensbedrohlich seien. Aus Sicht der "KlimaSeniorinnen" hätte es die Schweiz in der Vergangenheit verpasst, dem Klimawandel aktiv und vehement entgegenzutreten.

Auch sechs junge Erwachsene aus Portugal sind mit ihrem Anliegen für mehr Klimaschutz nach Straßburg gezogen. Auslöser für ihre Klage waren die verheerenden Waldbrände in Portugal im Jahr 2017 sowie deren Sorge vor weiteren und häufiger stattfindenden Naturkatastrophen und deren Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit. Konkret richtete sich die Klage gegen alle EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen, Russland, die Schweiz, die Türkei und das Vereinigte Königreich. Es war das erste Mal überhaupt, dass mehrere Staaten gleichzeitig angeklagt worden sind.

Das Urteil

Die Klage der Portugiesen jedoch wurde vom EGMR abgewiesen. Begründet wurde das Urteil dahingehend, dass sie nicht - wie für gewöhnlich vorausgesetzt - zuvor die nationalen Gerichte konsultiert hätten, sondern direkt vor den EGMR gezogen seien.

Für die "KlimaSeniorinnen" hingegen gab es gestern allen Grund zur Freude; die Richter am EGMR entschieden, dass der aktuell nicht ausreichende Klimaschutz der Schweiz die Menschenrechte der Klagenden verletzen würde. Dabei entnahm der Gerichtshof dem Recht auf Privat- und Familienleben (Art. 8 der Menschenrechtskonvention) ein Recht auf effektiven und nachhaltigen Schutz vor den negativen Folgen des Klimawandels auf Leben, Gesundheit, Wohlbefinden sowie Lebensqualität. Die Schweiz hätte es versäumt, ein CO2-Budget aufzustellen oder anderweitig zu erreichnen, wie stark die Emissionen reduziert werden müssten.

Angesichts der Komplexität des Themas sowie der Ermessensspielräume einzelner Staaten macht der Gerichtshof der Schweiz allerdings keine konkreten Vorgaben dazu, welche Maßnahmen das Land in der Praxis zu erbringen habe.

Ein wegweisender Präzedenzfall?

Das gestrige Urteil dürfte für weitere Klimaklagen in Zukunft durchaus Symbolwirkung besitzen. Zahlreiche Umweltschützer, Klimawissenschaftler und Aktivisten lobten die Entscheidung des EGMR als bahnbrechendes Urteil im Kampf gegen die Klimakrise. Eine Sprecherin von Greenpeace freute vor allem über die Tatsache, dass man nun "schwarz auf weiß" hätte, dass "Klimaschutz [...] Staatspflicht" sei. Klimaschützer rechnen damit, dass das Urteil auch für kommende Klimaklagen hierzulande als Inspiration dienen dürfte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Urteil des EGMR?
  • Sollten Klimaschutzmaßnahmen künftig noch enger mit Menschenrechten verknüpft werden?
  • Welche konkreten Klimaschutzmaßnahmen wünscht Ihr Euch von Deutschland?
  • Wie sollten Staaten sanktioniert werden, die kein Konzept gegen den Klimawandel und den CO2-Ausstoß haben?
  • Wird zu viel Hysterie hinsichtlich des Themas Klimawandel betrieben?
  • Sollte ein Staat Unternehmen sanktionieren, die Klimawandelsünder sind?

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/egmr-klimaklage-vor-urteil-100.html

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/erste-klimaklage-vor-menschenrechtsgerichtshof-erfolgreich-19640917.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/klima-klagen-strassburg-egmr-1.6534413

https://www.tagesschau.de/kommentar/kommentar-klimaklage-egmr-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/klimaschutz-urteil-schweiz-100.html

Europa, Umweltschutz, Natur, Umwelt, Wetter, Deutschland, Politik, Recht, Rechte, Gesetz, Klimawandel, Klimaschutz, Europäische Union, Gesellschaft, Gesetzeslage, Justiz, Klage, Klima, Menschenrechte, Sanktion, Staat, Unternehmen, Urteil, Waldbrand, Extremwetter, Meinung des Tages

Meinung des Tages: Wäre ein allgemeines Scooter-Verbot zur Unfallminimierung in Großstädten angebracht?

Oftmals praktisch, aber auch nicht ganz ungefährlich: Der E-Scooter! Während viele von uns den Scooter für den Weg in die Arbeit nutzen, verursachen andere wiederum tagein-tagaus Unfälle im Straßenverkehr. Hier stellt sich auch die Frage danach, ob ein Scooter-Verbot in Großstädten vertretbar wäre...

Diese Regeln für E-Scooter gelten im Straßenverkehr

Obgleich manch ein passionierter E-Scooter-Fahrer vielleicht denkt, mit seinem wendigen Gefährt nach Lust und Laune und natürlich überall fahren zu dürfen, gibt es auch für E-Scooter natürlich klare Regeln:

So ist das Fahren grundsätzlich nur auf Radwegen, Radfahrstreifen und in Fahrradstraßen erlaubt. Fehlen diese, darf auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Auf dem Gehweg, in der Fußgängerzone sowie in Einbahnstraßen ist das - vor allem entgegengesetzte - Fahren mit dem E-Roller verboten.

Besonders große Hürden die für Nutzung oder das Leihen von E-Scootern gibt es zudem ebenfalls nicht; eine Mofa-Prüfbescheinigung oder ein Führerschein werden für die Nutzung des Gefährts nicht benötigt. Ebenso wenig gilt eine Helmpflicht. Das Mindestalter für E-Scooter liegt bei 14 Jahren. Allerdings gelten für alle Fahrer von E-Scootern im Straßenverkehr dieselben Alkoholgrenz- und richtwerte wie für Autofahrer. Und selbst wenn es dochr echt häufig vorkommt, dass zwei oder in manchen Fällen sogar drei Personen auf dem Scooter stehen: Elektroroller sind grundsätzlich nur für ausschließlich eine Person zugelassen.

Wenn der Scooter zum Unfallrisiko wird...

Im vorletzten Jahr ist die Zahl der E-Scooterunfälle mit Personenschaden um fast 50% gestiegen; hierbei war ein Gros der Beteiligten unter 25 Jahren und oftmals alkoholisiert. Insgesamt wurden 8260 Unfälle verzeichnet, bei denen 11 Personen ums Leben kamen, 1234 schwer und 7651 leicht verletzt worden sind. Die Zahlen für das Jahr 2023 liegen bislang nicht vor.

Ein gewichtiger Faktor für den rasanten Anstieg der Unfälle liegt in der inzwischen üppigen Verfügbarkeit von Leihscootern konkurrierender Anbieter in Großstädten sowie dem oft rigorosen Fahrverhalten der Scooter-Fahrer begründet. Häufig geschehen Unfälle zudem, da die Roller nicht ordnungsgemäß abgestellt werden und demnach Bürgersteige und Radwege blockieren. Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer, betonte, dass grundsätzlich zwischen Gelegenheitsfahrern und jenen unterschieden werden müsse, die einen eigenen Scooter besitzen würden; diese hielten sich weitaus häufiger an die vorherrschenden Regeln und wüssten mit ihren Fahrzeugen zudem besser umzugehen.

Wäre ein allgemeines Scooter-Verbot sinnvoll?

Da viele durch E-Scooter-Fahrer hervorgerufene Unfälle in Paris in der Vergangenheit vor allem auf Leihscooter-Fahrer zurückgeführt werden konnten, wurde der Verleih von E-Rollern in der französischen Hauptstadt im vergangenen Jahr komplett verboten. Wenngleich das Fahren im Straßenverkehr hierzulande bislang nicht verboten ist, wurde zumindest die Mitnahme in Bussen und Bahnen des Öffentlichen Nahverkehrs in Bayern jüngst untersagt. Als Gründe hierfür werden ausschließlich mögliche Sicherheitsbedenken angeführt, da es in London, Barcelona und Madrid im ÖPNV in der Vergangenheit gelegentlich zu Bränden & Explosionen, die durch mitgenommene E-Roller verursacht wurden, gekommen ist. In Deutschland wurde bislang kein derartiger Unfall verzeichnet.

Alleine das Verbot in Bus & Bahn allerdings betrifft vor allem jene, die mit dem eigenen E-Scooter auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zur Uni oder zur Freizeitgestaltung sind und diesen - als Alternative zum Auto - in Kombination mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen. Einige Nutzer, die vom BR zum Thema befragt wurden, bemängelten die Entscheidung und verwiesen auf das bestehende Spannungsverhältnis zwischen der Bereitschaft mancher, auf klimaverträgliche Fortbewegung zu setzen, bei dieser im Alltag durch ein - wenig begründbares - Verbot wie dieses jedoch massiv eingeschränkt zu werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Würdet Ihr ein allgemeines (Leih- und Privatscooter) Verbot von E-Scootern in Großstädten befürworten?
  • Sollte ein Verbot ausschließlich für Leihscooter gelten? Welche Gründe sprechen dafür?
  • Welche Maßnahmen wären Eurer Meinung nach zur Reduzierung von Unfällen mit E-Scootern nötig?
  • Sollte es auch für Leihscooter eine Art "Führerschein"-Pflicht geben?
  • Fahrt Ihr selbst E-Scooter oder seid darauf angewiesen?
  • Welcher rechtliche / praktische Kompromiss zwischen Klimaschutz & Mobilität auf der einen und Unfallminimierung im Straßenverkehr auf der anderen Seite wäre sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/e-kleinstfahrzeuge/e-scooter/

https://www.br.de/nachrichten/bayern/e-scooter-in-zuegen-erlaubt-in-der-u-bahn-nicht-warum,U93sONd

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/escooter-elektroroller-unfaelle-100.html

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/paris-e-scooter-verbot-101.html

Nein, ein Verbot wäre nicht sinnvoll, weil... 51%
Ja, in Großstädten sollten keine E-Scooter erlaubt sein, da... 36%
Andere Meinung und zwar... 13%
Umweltschutz, Unfall, Deutschland, Politik, Führerschein, Bußgeld, Gesetz, Bahn, Klimaschutz, alkohol am steuer, Bus, E-Scooter, Gesellschaft, Gesetzeslage, Großstadt, Kontrolle, Mobilität, ÖPNV, Roller, Scooter, Strafe, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verbot, Arbeitsweg, Schulweg, E-Roller, Meinung des Tages

Wie findet ihr meine Partei und meine politischen Ideen?

Partei "sichere Zukunft" Umweltpolitik

Umweltschutz muss groß geschrieben werden, um Deutschland und die Welt zu schützen. Sonst droht der Worst-Case, was manche nicht wahr haben wollen.

Ukraine Politik

Deutschland muss zur Zeit des Krieges und zur Zeit des Wiederaufbaus der Ukraine eines der wichtigsten Partner sein. Die Ukraine verdient jeden Respekt von den Europäischen und Außereuropäischen Staaten, um die russischen Truppen zurückzudrängen und das Land wiederaufzubauen, wie die Russen sie 10 Jahre zerstört hatten.

Migrationspolitik

Ukrainische Flüchtlinge sollen bis zum Kriegsende vollen Schutz des Staates bekommen, vorausgesetzt sie halten sich an die öffentlichen Normen und Gesetze.

Bei Außereuropäischen Flüchtlingen soll im Vorraus nachgeprüft werden, ob sie zum Asyl in Deutschland berechtigt sind. Bei geprüften Abschiebungen, wie zum Beispiel bei fehlenden Unterlagen oder Straftaten müssen sie abgeschoben werden.

Deutsch als Voraussetzung

Flüchtlinge, die mehr als ein Jahr in Deutschland bleiben wollen, müssen einen Verpflichtenden Deutschsprachkurs machen, der vom Staat finanziert wird, sodass die Flüchtlinge ihn nicht wegen Geld verweigern.

Bildungsystem & Digitalisierung

Die Bildung wurde einige Jahrzehnte von den Regierungen Deutschlands komplett vernachlässigt, sodass ohne Ende Lehrer fehlen, durch die Ausländer Schulklassen gespalten sind, mindestens von den sprachlichen Erkenntnissen, und die weiteren unzähligen Fehler.

Dieses marode und vom Ausland ausgelachte deutsche Schulsystem muss gänzlich reformiert werden, damit die Kinder und Lehrer entlastet werden, und Deutschland im Internationalen Vergleich wieder gut aussieht.

Stärkerer Feminismus

Frauen sollen mehr Rechte bekommen, am besten so viele wie Männer, oder sogar mehr. Frauen sollten unseren Respekt erhalten, um besser dazustehen. Die Feminisierung der Männer soll aber gedämmt werden.

Ich möchte keine Menschen ungerecht benachteiligen, es ist nur meine Meinung, deren Verbesserungsvorschläge ich gerne anhören möchte!
Europa, Umweltschutz, Geschichte, Krieg, Die Grünen, Europäische Union, Feminismus, Flüchtlinge, Ukraine

Wie können umfassende Strategien zur Bekämpfung der Klimakrise formuliert werden, um eine nachhaltige Zukunft für alle sicherzustellen?

1. Welche umfassenden, integrierten und langfristigen Strategien und Maßnahmen können von Regierungen, Unternehmen, wissenschaftlichen Institutionen und der Zivilgesellschaft ergriffen werden, um eine effektive Bewältigung der Klimakrise zu gewährleisten?

2. Wie können die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels genutzt werden, um fundierte Entscheidungen auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene zu treffen?

3. Welche spezifischen Maßnahmen können ergriffen werden, um die Treibhausgasemissionen schnell und nachhaltig zu reduzieren, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und erneuerbare Energien zu fördern?

4. Wie können wir die Verwundbarkeit und Resilienz von Gemeinschaften und Ökosystemen gegenüber den unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels stärken, insbesondere für benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen?

5. Welche politischen, rechtlichen und finanziellen Instrumente können eingesetzt werden, um den Übergang zu einer klimaresilienten und nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen und soziale Gerechtigkeit sicherzustellen?

6. Wie können wir die breite Öffentlichkeit über die Dringlichkeit und Komplexität der Klimakrise informieren und das Bewusstsein für nachhaltige Lebensweisen und Konsumgewohnheiten stärken?

7. Wie können wir als globale Gemeinschaft eine neue Ära der Zusammenarbeit, Solidarität und Verantwortung etablieren, um die ökologische Integrität, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Wohlfahrt für alle Bewohner der Erde zu gewährleisten?

Umweltschutz, Natur, Erde, Zukunft, Umwelt, Geld, Geschichte, Deutschland, Klimawandel, Wissenschaft, Biologie, Klimaschutz, Psychologie, Welt, Geografie, Gesellschaft, Klima, Klimakrise

Was sind umfassende Strategien zur Bewältigung der Klimakrise und zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft für alle?

In Anbetracht der sich komplex entwickelnden globalen Klimadynamik und der vielfältigen, weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels auf ökologische Systeme, menschliche Gesellschaften und wirtschaftliche Strukturen auf der ganzen Welt, welche umfassenden, integrierten und langfristigen Strategien und Maßnahmen können von Regierungen, Unternehmen, wissenschaftlichen Institutionen und der Zivilgesellschaft ergriffen werden, um eine effektive Bewältigung der Klimakrise zu gewährleisten, die Anpassung an die bereits unvermeidbaren Folgen zu unterstützen und eine gerechte, nachhaltige Zukunft für gegenwärtige und kommende Generationen zu sichern? Wie können wir die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nutzen, um fundierte Entscheidungen auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene zu treffen und gleichzeitig die Unsicherheiten und Risiken, die mit langfristigen Prognosen verbunden sind, angemessen zu berücksichtigen? Welche spezifischen Maßnahmen können ergriffen werden, um die Treibhausgasemissionen schnell und nachhaltig zu reduzieren, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, die Energieeffizienz zu verbessern, erneuerbare Energien zu fördern und kohlenstoffarme Technologien zu entwickeln und zu implementieren? Wie können wir die Verwundbarkeit und Resilienz von Gemeinschaften und Ökosystemen gegenüber den unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels, einschließlich steigender Meeresspiegel, extremer Wetterereignisse, veränderter Niederschlagsmuster und zunehmender Hitzeperioden, stärken und gleichzeitig sicherstellen, dass diese Anpassungsmaßnahmen gerecht und inklusiv sind, insbesondere für benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen? Welche politischen, rechtlichen und finanziellen Instrumente können eingesetzt werden, um den Übergang zu einer klimaresilienten und nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen, Investitionen in umweltfreundliche Infrastrukturen und Technologien zu lenken, eine gerechte Verteilung der Kosten und Nutzen sicherzustellen und die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stabilität und globale Sicherheit zu minimieren? Wie können wir die breite Öffentlichkeit über die Dringlichkeit und Komplexität der Klimakrise informieren, das Bewusstsein für nachhaltige Lebensweisen und Konsumgewohnheiten stärken und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel auf lokaler, nationaler und globaler Ebene fördern? Und schließlich, wie können wir als globale Gemeinschaft gemeinsam eine neue Ära der Zusammenarbeit, Solidarität und Verantwortung etablieren, die auf einer tiefen Anerkennung unserer gemeinsamen Verantwortung für den Schutz und die Bewahrung unseres Planeten beruht und darauf abzielt, die ökologische Integrität, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Wohlfahrt für alle Bewohner der Erde zu gewährleisten?

Ausführlicher gehts nicht. 😅

Umweltschutz, Natur, Erde, Zukunft, Umwelt, Geld, Geschichte, Deutschland, Klimawandel, Wissenschaft, Biologie, Klimaschutz, Psychologie, Welt, Geografie, Gesellschaft, Klima

Laut Landwirten hat so ein Anbau mehr Ertrag pro Fläche , wie könnte man ihn maschinell ernten?

Ich rede von dem Anbau , wo Bäume , die ihre Baumkrone von Natur aus weit oben und weit ausgedehnt haben , wo der Haupt Baumstamm von den Bäumen weit von Haupt Baumstamm von andern Bäumen entfernt ist .

Beim Anbau geht Licht zwischen den Blättern der Bäume nach unten und breitet sich aus .

Es gibts drunter nur Nachts Schatten ( wo Pflanzen keine Photosynthese betreiben können ) , weil der Schatten mit dem Licht sag ich mal verschmilzt , die Lichtintensität unter den Bäumen ist geringer .

Halbe Lichtintensität unter den Bäumen heißt nicht halber Ertrag , da pflanzen einen geringen Photosynthese Wirkungsgrad aufgrund von Mangel an CO2 für sie, in der Luft haben und da zu viel CO2 die pflanzen sterben lässt .

Halbe Lichtintensität hat vielleicht noch 70 Prozent Ertrag .

Man kann mehrere Schichten machen , unter den großen Bäumen kleinere Obstbäume , drunter Wiese .

Aber wie könnte der Landwirt in unserer jetzigen Zeit , maschinell sowas ernten ?

Was muss er kaufen , was er sich wahrscheinlich leisten kann ?

Der Landwirt hat mir gesagt , dass mit Handarbeit sich die Ernte fürs Geld nicht rentiert .

Umweltschutz, Natur, Pflanzen, Landwirtschaft, Umwelt, Wirtschaft, Holz, Bio, Politik, Wald, Baum, Acker, Boden, Botanik, Forstwirtschaft, Klima, Länder, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Ökologie, Ökosystem, Pestizide, Artenvielfalt, Ertrag, Klimapolitik

Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die neuen EU-Pläne zur Bekämpfung von Plastikmüll?

Statistisch gesehen kommt jeder EU-Bürger auf stolze 190kg Verpackungsmüll pro Jahr. Nun soll ein EU-weites Verbot von Einwegplastik in der Gastronomie für weniger Verpackungsmüll sorgen. Die Frage ist auch: Inwieweit können wir als Konsumenten das Problem durch unser Verhalten nachhaltig beeinflussen?

Verpackungsmüll ist allgegenwärtig

Plastikverpackungen und Verpackungsmüll im Allgemeinen hat sich zu einem großen Problem unseres Alltags entwickelt: Von Lebensmittelverpackungen von Fertigprodukten oder frischem Obst und Gemüse, über Plastik von "To-Go"-Produkten bis hin zu Verpackungsmaterial von Onlinebestellungen - die immensen Mengen an täglich produziertem Müll belasten nicht nur unsere unmittelbare Umwelt, sondern stellen - da weiterhin zu viel Plastikmüll in den Ozeanen landet - zudem eine ernsthafte Bedrohung für die Tierwelt unseres Planeten dar. Obgleich die Probleme der Müll- und Plastikproduktion allseits bekannt sind, nimmt die Menge an Plastikmüll in einigen Staaten tendenziell eher zu als ab. Die EU-Kommission hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, die Menge an Plastik innerhalb der EU weiter zu reduzieren.

Das sind die konkreten Pläne

Unterhändler und Mitgliedsstaaten haben sich im Europaparlament auf ein Gesetz verständigt, das Einwegplastik in Hotels und Restaurants in Zukunft reduzieren soll. Konkret geht es dabei um kleine Salz- und Zuckerportionen sowie Obst und Gemüse, die nicht mehr in Plastik verpackt werden dürfen. Eine Zustimmung der Mitgliedsstaaten allerdings steht noch aus. Ambitioniertes Ziel sei es, bis 2040 innerhalb der EU mindestens 15% weniger Verpackungen zu entsorgen.

Ab 2030 soll es ferner ein Verbot von Plastikfolien für Koffer an Flughäfen geben. Leichte Plastiktüten, die es zuhauf in den Supermärkten zu finden gibt, sollen ab 2030 ebenfalls EU-weit verboten werden. Anderes Verpackungsmaterial aus Papier oder anderen Materialien jedoch bleibt laut aktuellem Stand erlaubt.

Dass Verpackungen künftig grundsätzlich recycelbar sein sollen hat in Frankreich allerdings für Unmut gesorgt: Die neuen EU-Vorschriften würden demzufolge die traditionelle Holzschachtel für den Camembert-Käse betreffen. Auf Drängen einiger französischer Europaabgeordneter sieht das Gesetz der Recyclingpflicht für Holz- und Wachsverpackungen eine Ausnahme vor, die auch für medizinische Produkte gilt.

Der Einigung zufolge dürfen Lebensmittelverpackungen keine "ewigen Chemikalien" mehr enthalten, die als besonders gesundheitsgefährdend und schwer / kaum abbaubar gelten. Alle Mitgliedsländer sollen ferner Pfandsysteme für Einweg-Plastikflaschen und Getränkedosen einrichten. 

Die Zustimmung des EU-Parlaments und vom Rat der EU-Staaten gilt als Formalie; Italien allerdings stellt sich gegen das Gesetz und auch eine Zusage der Bundesregierung gilt angesichts der fehlenden gemeinsamen Position zu den Regeln derzeit noch nicht als gesichert.

Mit Blick auf das Verpackungsproblem stellt sich vielleicht auch die Frage danach, ob es zwingend mehr staatliche Verbote und Reglements oder viel mehr die grundsätzliche Bereitschaft des Kunden benötigt, durch sein (Konsum-)Verhalten einen aktiveren Beitrag zur Eindämmung der Plastikflut zu leisten.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die neuen EU-Regeln in Bezug auf Plastik? Inwieweit müssen wir als Konsumenten aktiver werden, um das Problem besser in den Griff zu kriegen? Inwieweit können wir beim Einkauf / im Alltag (Plastik-)Müll reduzieren? Welchen Beitrag leistest Du persönlich und was wünscht Du Dir seitens der Gesellschaft? Und in welchen Punkten sollte das EU-Gesetz ggf. justiert / verschärft werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/politik/2024-03/eu-einwegplastik-verbot-gatronomie-muell

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-verpackungen-recycling-100.html

https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/verpackungsmuell-eu-einigt-sich-auf-strengeres-verbot-von-einwegplastik-a-0694e30a-22c6-4157-87df-4fe1c5d41ea3

Europa, Umweltschutz, online, Natur, Verhalten, Umwelt, Hotel, Müll, Abfall, Deutschland, Gesetz, Abfallentsorgung, Einweg, Europäische Union, Gastronomie, Gesellschaft, Konsum, Mehrweg, Mülltrennung, Müllvermeidung, Plastik, Plastikmüll, Verbraucher, Konsumverhalten, Umweltverschmutzung, Meinung des Tages

Hat unser Leben ein neues Kapitel erreicht?

Guten Tag liebe GF-Community.

Manchmal wenn ich unterwegs bin um wichtige Dinge zu erledigen denke ich über sehr viele Sachen im Leben nach. Ich schau mir die Menschen und den Verkehr an. Ebenso höre ich mir den Umgang in meinem Umfeld an und rieche Menschen beim vorbei laufen. Okay. Schluss JETZT!

Nein mal im Ernst. Das hier ist wirklich ernst gemeint. Vor allem dieses Thema.

| Menschen, Soziales & Gesellschaft:

Oft wenn ich durch die Straßen oder Orte geh sehe ich öfters (leider) einige Menschen die auf der Straße sitzen und um alles in der Welt für einen Cent betteln. Davon sind Obdachlose besonders betroffen die ich des Öfteren am Bahnhof sehe.

In Deutschland sind nämlich 262.600 Menschen ohne Wohnung. 38.500 Personen leben tatsächlich auf der Straße, die anderen finden privat Unterkunft oder in öffentlichen Einrichtungen. (Erstmals belastbare Zahlen über Wohnungslosigkeit in Deutschland - BMAS

Ebenfalls werden die Menschen heutzutage immer Respektloser und anfälliger für Gewalt-Taten. Das Beweist sich mir gegenüber schon öfters wenn ich mit meinem Smartphone ganz normal Fotos machen möchte. So warte ich dann zum Beispiel immer bis dann die Leute vorbeigegangen oder aus meinem Bild sind. Klar habe ich auf dem Schirm dass man keine Personen einfach so Fotografieren darf. Aber ist es denn wirklich so schlimm mal Fotos von der Umgebung zu machen währenddessen ich mir im Hinterkopf die Angst vorenthalte dass mich gleich einer Verprügelt weil er denkt Ich würde ein Foto "von ihm" machen?

Auch der Respekt in der heutigen Jugend wird stark Missachtet da sich Jugendliche oft in schlechten Umfeldern was Social-Meida betrifft aufhalten. Es ist natürlich nicht so ernüchternd wenn du dir mal kurz die Menschen in deinem Umfeld ansiehst. Aber dann schaust du kurz den falschen Mensch an und es knallt oder hat mit Verbaler Gewalt Konsequenzen.

Was die Moral der heutigen Menschheit angeht: Wir sinken immer weiter runter. Bald darf man sich bestimmt nicht mal mehr Begrüßen weil man dann dem Partner oder der Partner: in somit Fremdgeht. Dann knallt dir der Freund aber eine rein. (Lol)

Ach ne warte mal. Heutzutage hat es doch Chayas die mit sich Spielen lassen und alles machen was du willst. Wenn du sie nicht brauchst ignorierst du sie einfach wieder. Nja' kommt dann wohl doch nicht so oft zu ner Hauerei. Oder? Mit einer Chaya hast du nur ne Frau an deiner Seite kleben. Das ist keine richtige Beziehung!

| Schule, Ausbildung & Arbeit:

An Deutschlands Schulen werden nach Berechnungen der Bundesländer Mitte der 2030er-Jahre voraussichtlich knapp eine Million Kinder und Jugendliche mehr unterrichtet als heute. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler könnte demnach von derzeit etwa 10,8 Millionen auf 11,7 Millionen im Jahr 2035 ansteigen. Das geht aus einer Prognose hervor, die die Kultusministerkonferenz (KMK) am Freitag vorgelegt hat. Die KMK begründete die Entwicklung mit »zuletzt stetig angestiegenen Geburtenzahlen« und Zuwanderung. (Deutschland: Zahl der Schülerinnen und Schüler könnte bis 2035 um eine Million steigen - DER SPIEGEL)

| Wirtschaft & Finanzen:

Die Politik hat: Richtig, Richtig, Richtig, Richtig, Richtig viel/große SCHEISSE gebaut. Wahrscheinlich können sich einige von euch denken worauf ich hier hinaus möchte. Richtig. Inflation, Ukraine-Krieg, Corona Pandemie und so weiter!

Seit dem Olaf Scholz unser neuer Bundeskanzler ist fährt Deutschland den Bach runter. Gerade in diesen Zeiten sind die Mehrwertsteuer und Preise so hoch wie noch nie und Deutschland wird maximal runter Gewirtschaftet. Deutschland war meistens immer bekannt für ihre Ideen und der hohen Produkt Qualität. Jetzt hat sich aber Deutschland mittlerweile so sehr Verschuldet dass dieses Land im Bezug auf einer Internationalen Liste die neue Lachnummer ist. Wir sind der letzte Platz.

| Eigene Meinung:

Selbstverständlich hat es noch viele weitere Themen die man in Frage stellen kann. Natürlich läuft hier aktuell in Deutschland sehr vieles falsch. Jedoch hat es noch auch Positive Dinge die unser Land ein bisschen besser machen. Ich möchte hier als Deutscher Staatsbürger "Deutschland" gar nicht so sehr Kritisieren. Auch wenn hier aktuell vieles falsch Läuft geht's einem in der Welt nirgendwo besser als hier.

Was Technologie, Gesundheit und alles betrifft. Auch da entwickeln wir uns als Mensch ständig weiter. Einfach in allem. Deshalb denke ich das wir definitiv ein neues Kapitel im Namen der Menschheit erreicht haben.

| Frage:

Hat unser Leben ein neues Kapitel erreicht?

Mit besten Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 50%
| Nein. Es hat kein neues Kapitel erreicht. 33%
| Ja. Es hat ein neues Kapitel erreicht. 17%
Liebe, Internet, Gesundheit, Umweltschutz, Arbeit, Finanzen, Erde, Kinder, Schule, Zukunft, Technik, Geld, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Alltag, Jugendliche, Recht, Gesetz, Gewalt, Psychologie, Erwachsene, Europäische Union, Gesellschaft, Raumfahrt, Soziales, Staat

Wieso kostet das Öffnen einen Carsharing Autos 30€?

Ich habe letztens mal das neue Carsharing Miles in der Sixt Share App probiert weil es bei und keine Alternative gibt. Sofort beim Öffnen hat mir direkt mal 30€ Kaution abgebucht plus 1€ fürs öffnen und pro Kilometer musste ich 1€ bezahlen.

Das sind absolute Wucherpreise. Vor einigen Jahren gab es mal GreenMobility mit den Renault Zoe die 9 Cent pro Minute gekostet haben. Ich habe mehrmals bei einer Fahrt von Köln nach Düsseldorf grade mal 3,58€ bezahlt. Später hat man das auf 19 Cent angehoben. Trotzdem noch bei weitem günstiger. Leider wurde das Angebot später entfernt. Genauso wie diese Go Sharing E-Roller. Die gab es sogar zum Schluss vor meiner Haustür obwohl ich im größten Loch wohne. Damit konnte ich immer nach Köln fahren, Einkäufe erledigen usw. Wurde später auch in ganz Deutschland entfernt

Mit Miles hätte ich für die Fahrt von Köln nach Düsseldorf 50€ gezahlt. Das ist absolut irre. Da gibt es keine Worte mehr dafür. Wenn ich die Möglichkeit mal habe, ziehe ich sofort in eine andere große Stadt. Köln ist wohl die schlimmste Stadt in ganz Deurschland.

Eine angemessene Alternative wäre Sixt Share das es natürlich in Köln nicht gibt. Wie auch alle anderen Car Sharing Anbieter wie Whegoo, Wupsi, usw. In den Städten wie Hamburg und Berlin gibt es 20 davon. In Köln nur 2. Weil die Stadt sich dagegen ausspricht.

Das sollte mal ansprechen wie umweltunfreundlich Köln ist. Das größte Loch in Deutschland. Anstatt alternative Fortbewegungsmethoden zu bringen und die Stadt Umweltbewusster zu machen werden fleißig neue Gewerbe und Industriegebiete geplant.

Köln ist schon so zugebaut das man jedes mal eine Stunde lang einen Parkplatz suchen muss. Das kostet alles Geld wenn man ein Carsharing Auto fährt.

Auto, Umweltschutz, Berlin, Umwelt, Hamburg, Handwerk, Köln, Deutschland, carsharing, Gesellschaft, Gewerbe, Industrie, Wucher

Warum demontrieren Landwirte so umweltschädlich?

In der EU gibt es ja derzeit und gab es auch schon in der Vergangenheit massive Proteste gegen Umweltverordnungen für Landwirte .

Siehe z.b aktuelle die Demos gegen die EU Agarpolitik(von dieser wurde sogar manches zurückgenommen ,dass reicht den Landwirten aber nicht).

Die Landwirte demontrieren gegen diese Maßnahmen nicht gerade umweltfreundlich

Was meine ich damit? Ein paar Beispiele :

1. Sie fahren mit ihren Traktoren große Strecken um sich z.b zu versammeln. Ein Traktor fährt meist mit Diesel und stößt nicht gerade eine unerhebliche Menge an Schaddstoffen aus. Zudem bilden sich teilweise Stauß, vorallem bei Straßenblockaden , durch den noch mehr Emmesionen verursacht werden .

2. Sie entsorgen illegal probelmatische Gülle auf der Straße ( es gibt nicht umsonst düngeverordnungen , in der logischerweise auch Gülle enthalten ist, gülle enthält zwar viele Nährstoffen führt aber bei falschem Gebrauch zu schlechten Folgen beispielsweise wird dass Grundwasser mit Nitrat belastet und es tritt Lachgaß aus .Siehe z.b hier ), wo sie definitiv nicht ordnungsgemäß verwendet wird und eine Menge an Schadstoffen freisetzt.

3.Es werden teilweise auch Sachen muttwillig zerstört , was natürlich schlecht für die Umwelt ist, da diese Emmesione die die Sachen bei der Produltion verursacht haben, damit völlig umsonst war .Siehe z.b hier .

4. Teilweise werden auch Sachen angezündet , dass geht von Heuballen bis hin zu Autoreifen .Alles was irgendwie brennt.Siehe hier.

Bitte bedenkt , es gibt sicherlich sich Bauern die friedlich und zu Fuß demontrieren aber die hier gezeigten Bauern präsentieren durch ihre prominenten Aktionen den gesamten Berufsstand.

All dass schadet der Umwelt ( und den Bürgern ).

Bei all diesen Sage frage ich mich immer eine Sache :

Warum wird auf Umweltschutztmaßnahmen mit Umweltverschmutzung /Zerstörung reagiert ? Sollte die Landwirtschaft nicht zeigen, dass sie durchaus an einer intakten Umwelt interessiert sind , müssen sie ja .Die Bauern sind die ersten die ihren Job verlieren wenn die Umwelt kaputt ist.

Achtung eigene Meinung :

Mit ihren aktuellen Demontrationen zeigen sie dass sie für mehr Profit alles in Schutt und Asche legen würden (Achtung Übertreibung).Statt sich also auf Gespräche zu begeben wird lieber gedroht : "Wenn ihr nicht dass macht was wir wollen, zerstören wir hier alles( und setzten massenhaft Emmesionen frei ).

Wenn die Bauer zu Fuß und friedlich kommen würden(schaffen andere Demonstranten ja auch) , würden sicherlich viel mehr Leute hinter ihnen stehen ( obwohl ich dass Gefühl habe dass auch viele Leute hinter gewaltsamen Protestmethoden stehen).

Wie seht ihr dass ?

Umweltschutz, Natur, Umwelt, Bauer

Wie wird sich der Umweltschutz/Klimaschutz in Deutschland durch eine potente AFD Partei verändern?

Hi

Bisher sieht es so aus, als wäre es realistisch, dass die AFD eine hohen Porzentsatzt in der Bundestagswahl erzielen könnte ,Deshalb die Frage:

Die AfD leugnet in ihrem eigenen Parteiprogramm den Klimawandel und will Maßnahmen dagegen teilweise wieder rückgängig machen, z. B. den Kohleausstieg oder den Ausbau der Windkraft stoppen.

Ob die AfD das tatsächlich alles umsetzt, ist fraglich. Ich meine, sie haben die Bauernpetitionen befürwortet, obwohl sie in ihrem eigenen Parteiprogramm gegen generelle Subventionen sind. Sie widersprechen also ihrem Parteiprogramm, weshalb es auch fraglich ist, ob das, was sie in Sachen Umwelt und Klimaschutz vorhaben, wirklich tun wollen.

Ich habe das Gefühl, die AfD konzentriert sich mehr auf Umweltschutz als auf Klimaschutz. Was meine ich damit? Es geht ihnen z. B. um einen verantwortungsvolleren Umgang mit Müll oder das Setzen auf moderne Energietechniken (was Windräder für die AfD anscheinend nicht sind, aber Kohlekraftwerke schon). Das sind jetzt nur zwei Punkte, die ich kurz von der AfD-Website(https://www.afd.de/energie-umwelt-klima/, Umwelt - Alternative für Deutschland (afd.de)) kopiert habe. Den ersten befürworte ich auf jeden Fall.

Was denkt ihr wird uns, wenn die AfD über 50 Prozent kommt, in Sachen Klima-/Umweltschutzpolitik bevorstehen?

Umweltschutz, Deutschland, Politik, Regierung, Klimawandel, Klimaschutz, Bundestag, Gesellschaft, Wahlen, AfD

Wie glaubwürdig ist die Bewertung des Dürremonitors (ufz) über die Bodenfeuchtigkeit?

In den vergangenen 6 Monate lag die Niederschlagsmenge im Vergleich zu den Jahrzehnten davor weit über den Durchschnitt. Laut Angabe des Dürremonitor nimmt die Dürre im Gesamtboden (25cm bis 180cm) in manchen Gebieten, trotz weit überdurchschnittlicher Niederschlagsmengen im selben Gebiet, nicht ab. Kurios finde ich dabei sogar die Angabe vom Dürremonitor, dass sich eine Dürre trotz monatlicher weit überdurchschnittlicher Niederschlagsmengen (doppelter Durchschnittsmenge ) in ein und dem selben Bereich bis zur außergewöhnliche Dürre weiter verstärkt. Es gibt auf der Karte Bereiche, bei der erhöhter Niederschlag bei einen schon vorliegenden voll durchtränkten Oberboden (Angabe vom Dürremonitor) keine Auswirkungen in der Tiefe zwischen 25 cm bis 180cm tiefe) besitzt. Scheinbar willkürlich schwankt dort die Dürre zwischen moderater Dürre und außergewöhnliche Dürre. Es macht den anscheinend, dass die Seite ein übermässiges Interesse an der Darstellung einer Dürre in Deutschland hat

Wie kann sich eine Dürre entwickeln bei einer Niederschlagsmenge von 200%+ im selben Gebiet ?

Kann man bei der Bewertung der Bodenfeuchtigkeit durch die Messstationen, oder der Auswerter (UFZ/Dürremonitor) der Daten von einer Manipulation ausgehen?

Quellen:

Dürremonitor: https://www.ufz.de/index.php?de=37937

Wetterkontor: https://www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/monatswerte-niederschlag.asp?y=2024&m=2

Der Dürremonitor unterscheidet bei der Bewertung zwischen:

ungewöhnlich trocken

 moderate Dürre

 schwere Dürre

 extreme Dürre

 außergewöhnliche Dürre

Umweltschutz, Natur, Erde, Umwelt, Hitze, Wetter, Deutschland, Klimawandel, Wissenschaft, Geografie, Klima, Niederschlag

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umweltschutz