Sollte die Internetnutzung reguliert werden (Klima)?
Das Internet verursacht mehr CO2-Emissionen als der gesamte internationale Luftverkehr.
Sollten wir angesichts dessen mehr unternehmen und die Nutzung des Internets gesetzlich und technisch einschränken?
Z.B. auf Basis eines maximalen, zulässigen Datenvolumens pro Tag oder einer begrenzten Onlinezeit (z.B. max. 2 Stunden pro Tag).
Wie seht ihr das?
- Sollte es Deutschland oder sogar die EU hier mehr machen?
- Sollten neben Privatpersonen auch Unternehmen in die Pflicht genommen werden?
- Oder sollte es erstmal vielleicht nur Drosselungen das Datenvolumens geben? Z.B. auf GPRS-Geschwindigkeit?
- Oder sollte es Sondersteuern geben, wenn man einen Internetanschluss hat?
- Welche wünschenswerten Implikationen wären noch damit verbunden?
21 Stimmen
Inwiefern wirkt sich das Internet auf das Klima aus? -> Elektronisch?
Der Energieverbrauch technischer Geräte, ja.
8 Antworten
Generell bin ich eher ein Freund davon, das Klima marktwirtschaftlich als Ressource zu betrachten und unabhängig von der individuellen Technologie einfach pauschal die Treibhausgasemissionen zu bepreisen. Teurer wird's dadurch nicht, weil wir die Schäden, die der anthropogene Klimawandel an der Allgemeinheit herbeiführt sowieso schon durch Staatsausgaben kompensiert werden müssen, d.h wir zahlen das ja alles eh schon. Aber so haben die Verbraucher mehr Markttransparenz und damit auch eine Wahl.
Die Emissionen, die das Internet dabei verursacht, sollten dementsprechend nicht geringer oder höher bepreist werden.
Regulieren - sollte das nötig sein - könnte durchaus sinnvoll sein. Im Internet passiert viel unnötiger Scheiß.Was man dann genau reguliert, dafür kenne ich jedoch die Details zu wenig. Wahrscheinlich wird man mit der Regulierung von Kryptowährungen und Schmuddelfilmen schon einen gewaltigen Teil des Energiebedarfs reduzieren können, ohne den Nutzen des Internets für die Wissenschaft und die Industrie auch nur im Geringsten zu beeinträchtigen.
Das Problem ist eher - und das beweisen ja insbesondere die Kryptowährungen - dass sich das Internet nicht regulieren lässt. Wenn alle Länder der Welt Regeln beschließen, kommt wieder irgendein Mini-Staat auf die Idee, die Regeln zu umgehen oder gar nicht erst zu ratifizieren und verdient sich an seiner Domäne und einer damit verbundenen halblegalen Internetkriminalität dumm und dämlich.
Nun dreht mal nicht durch 🙄
Zudem müsstest du auch mal vergleichen wieviele Leute pro Tag fliegen und wieviele pro Tag online sind und wieviele Kilometer auf der Straße oder in der Luft dadurch gespart werden. Äpfel mit Birnen vergleichen geht halt nicht.
Der Ausstoß eines Flugkilometers pro Person ist sicherlich größer als der Ausstoß eines heruntergeladenen Gigabytes.
Dennoch könnte man (relativ einfach) Datenvolumina auf Anbieterseite (ISP) begrenzen. Low Hanging Fruits, wie Habeck sagen würde.
Man könnte auch den Verbrauch von Erdgas verbieten oder generell von Strom würde alles ganz einfach gehen.
Hä warum denn? Ich halte es nur sinnvoll, dass Soziale Medien Verboten werden, wie Instagram,weil es junge Menschen mehr Schadet als gut tut und außerdem Internet Schadet den Klima kaum.
Mittlerweile ca. 4% am gesamten CO2 Ausstoß sind nicht nichts. Ein Tempolimit brächte hingegen weit weniger als 1%. Und eine Internetdrosselung ist vergleichbar einfach einzurichten und evtl. sogar günstiger für den Staat, als alle Schilder auf Autobahnen zu überarbeiten.
Natürlich sollten Luft-, See- und Straßenverkehr trotzdem verboten werden. Erst wenn wir alle wieder auf dem Baum sitzen ist die Welt am gesunden. Wieviel CO2 spart das Internetz eigentlich ein, weil Post nicht mehr per Post kommt, Leute nicht mehr zu weit entfernten Meetings müssen usw. ?
Ich denke, dass E-Mails erstmal recht unkritisch sind, wenn keine großen Anhänge verschickt werden. Das ist ja eine Frage von Kilobytes - im Gegensatz zu Gaming, Streaming oder Crypto Mining.
Eben, der geschriebene Brief würde auf seinem Weg viel mehr CO2 verursachen als das bisschen e-mail. Und der Manager, der mal eben für 2 Stunden Meeting um die halbe Welt fliegt toppt auch die Zoom-Versammlungen um ein zigfaches.
Der Manager kann dann aber auch locker eine Ausgleichszahlung i.H.v. vielleicht 100€ machen, die direkt in den Ausbau von EE gesteckt wird.
Deswegen könnte ein INTRAnet ja eine gute Lösung für Deutschland sein. Also kein Zugang für deutsche Bürger nach draußen ins internationale Netz.