Umschulung – die neusten Beiträge

Wie komme ich raus aus der Küche(Gastronomie)?

Hallo,

ich bin gelernter Koch, 26 Jahre alt und möchte gerne raus aus der Gastronomie. Die Arbeitszeiten sind nicht das eigentliche Problem, eher die bescheidenen Gehälter. Ich für mich und mein Leben möchte einfach etwas mehr. Meine Frage richtet sich primär an Leute, die Erfahrungen mit dieser Frage bereits selber gemacht haben.

Ich verdiene aktuell ca. 2400 brutto bei Steuerklasse 1 habe ich ca. 1600 netto. Ich bin ewiger Dauersingle möchte aber trotzdem meine eigene Wohnung oder Haus haben. Bei den aktuellen Preisen und meinem Gehalt sehe ich da einfach schwarz. Außer ich verzichte für den Rest meines Lebens auf das leben.

Ich bin flexibel, auch nicht an einen Ort oder eine Branche gebunden, Studium wäre auch möglich. Natürlich wäre eine 5 Tage Woche das Ziel :D Der Umstieg gibt einem immerhin 52 zusätzliche freie Tage, welche einem dann wie der höchste Luxus überhaupt vorkommen ;-)

Ich bin mit Computern groß geworden kann diese gut bedienen auch auseinander schrauben und wieder zusammen basteln. Bei Officetools müsste ich mich zugegeben je nach Programm nochmal reinfuchsen.

Ich lerne gerne neue Dinge und wenn diese mich interessieren auch sehr schnell. Ich bin ein sehr analytischer und bedachter Mensch, ich liebe es andere Menschen glücklich zu machen, ich helfe gerne. Anhand meiner Dienstpläne der vergangenen Jahren würde ich behaupten, dass ich belastbar bin und mit Stress umgehen kann. Außerdem plane ich meine Abläufe, egal ob auf der Arbeit oder privat, sehr effizient. Mein Zeitmanagement kann sich auch sehen lassen. Aber bei den Arbeitszeiten kann das vermutlich jeder gut. Ich reise gerne, spreche fließend Deutsch und sehr gut Englisch (auch schriftlich).

Ich will jetzt nicht das Gehalt von Bill Gates, aber etwas mehr muss schon sein. Als Nebeneffekt auch etwas mehr Freizeit wäre auch sehr schön. Eine 2. Ausbildung möchte ich vermeiden. Umschulungen vom Amt in meinem Alter kann ich auch vergessen. Lohnt sich eher ein Studium z.B. Betriebswirt? Welche Weiterbildungen oder Umschulungen (privat bezahlbar) lohnen sich? Können Karriereberater einem da helfen mit intensiven Gesprächen / Tests o.ä. um einem zu helfen konkreter zu werden?

Wie gesagt ich bin da vollkommen offen für jegliche Ideen. Finde alleine aber auch kein "pack-an".

In den letzten Monaten fing bei mir ein grundlegendes Umdenken statt. Der Schritt raus aus der Küche ist unumgänglich geworden. Daran führt echt kein Weg vorbei.

Daher also: Wie komme ich raus aus der Küche?

P.S. Wir alle haben unsere eigenen Ansichten und Meinungen. Es wird Menschen geben, die sagen, sie wären froh wenn sie 1600 netto kriegen würden. Es gibt aber auch Menschen, die für 1600 netto morgens nicht aufstehen würden. Diesbezüglich bitte keine Diskutiererei anfangen.

Gastronomie, Quereinsteiger, Umschulung, Weiterbildung, Jobwechsel, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf

Medizinischer Dienst/Arbeitsamt/Umschulung/Was sagen?

Moin Leute,

Ich brauche euren Rat. Es ist so: Ich habe mein aktuelles Arbeitsverhältnis mit einem Aufhebungvertrag beendet, weil mein Arbeitsort/Standort schließt und der nächste Arbeitsort für mich nicht vereinbar ist(Zu weite Distanz usw). Ich bekomm keine Sperre beim Amt und erhalte eine Abfindung.

Ich bin 30 Jahre alt und arbeite als Stahlbauschlosser im Bereich Kranbau.

Vor knapp 3 Jahren wurde ich an beiden Ellenbogen wegen eines Ulnaris-Rinnen Syndrom operiert. Bei mir was das ziemlich weit fortgeschritten, so dat zum Teil einzelne Finger extrem eingeschränkt waren. Dadurch bin ich 1 Jahr ausgefallen, anschließend, natürlich aus finanziellen Gründen wieder zu Arbeit. Allerdings habe ich nach wie vor Probleme, d.h. Schubweise Schmerzen in den Händen und Ellenbogen. Immerwieder Einschlafen der Hände und rasche Ermüdung bei schweren Tätigkeiten,zB Arbeiten mit großen Hammer oder Flex etc.

Deshalb möchte ich gerne eine Umschulung machen. Ich bin Erwerbsfähig und möchte natürlich auch arbeiten,aber nicht mehr in der Branche. Das macht in meinen Augen keinen Sinn. Ich mein, ich muss noch 37Jahre bis zur Rente arbeiten. Das werde ich so nicht packen.

Ich habe mich deshalb beim Amt gemeldet, den Fall geschildert, also das mein Arbeitsverhältnis endet, ich x und y Gebrechen habe und gern Umschulen möchte. Ich bekam den Fragebogen vom Medizinischen Dienst und habe nun eine Einladung zum persönlichen Gespräch.

Was soll ich da sagen? Ich weiß nicht, wie ich mich verhalten soll, so dass dat Gutachten zu meinen Gunsten ausfällt, denn ich kann ja arbeiten, aber habe dabei Probleme. Mein Job ist eh weg und ich will diesen nicht mehr machen. Was soll ich tun? Hat jem einen Rat?

Mit freundlichen Grüßen

Arbeitsamt, Umschulung, medizinischer Dienst, Umschulung Arbeitsamt, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Weiterbildung Webdesign, Mediengestalter Umschulung oder Web Development Studium?

Hallo :)

Ich bin in der luxuriösen Situation, dass ich wahrscheinlich das Recht auf eine Umschulung habe.

Ich habe ein künstlerisches Studium vor über elf Jahren abgeschlossen und bin schon Technik/Grafik-affin, daher überlege ich mich ganz praxisnah technisch-kreativ ausbilden zu lassen. Möchte später gerne angestellt oder als Freelancer Design/Entwicklungsjobs - ggf. kleine Komplettpakete anbieten können, daher soll der Programmierteil in der Ausbildung genauso Stellenwert haben wie der Umgang mit der Adobe Palette.

Mir wurde gesagt, dass Menschen mit Programmierkenntnissen bessere Jobaussichten haben als "nur" geprüfte MediengestalterInnen, weswegen mir alternativ eine Weiterbildung zur Webdesignerin vorschwebt, da hier imho noch mehr Wert auf Programmierung, UX Design etc. gelegt wird als beim Mediengestalter digital und print - wenn das stimmt.

Da Webdesign kein geregelter Ausbildungsberuf ist habe ich aber Bedenken, dass der Abschluss auf dem Markt "nichts wert" ist und die Joblage ohne vorherige grundständige IT oder Mediengestalter Ausbildung super schlecht für mich aussieht. Den Web Developer Studiengang habe ich zufällig im Netz gefunden.

Beides - IHK Umschulung + Webdesign Weiterbildung - würde mir aber nicht bezahlt werden und nun muss ich mich entscheiden: Was ist sinnvoller? (siehe Umfrage)

Habt ihr Tipps, Erfahrungen?

Weiterbildung Webdesign mit Trägerzertifikat (1170 Lerneinheiten) 100%
Umschulung MediengestalterIn Digital u. Print - Spez.Digital/ IHK 0%
BA/BSc (Hons) Web Development (24-40 Monate) 0%
Anderes (bitte Vorschläge) 0%
Umschulung, Webdesign, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Berufspsychologischer Dienst der Arbeitsagentur für eine Umschulung, was muss passieren dass man diese „besteht“?

Liebe Community,

folgende Situation:

war Ende Februar leider sehr sehr schwer an Corona erkrankt & bin wortwörtlich durch die Hölle gegangen. Intensivstation Aufenthalt, Job deswegen verloren etc.

ich habe auch bereits eine reha gemacht und wurde als arbeitsfähig entlassen obwohl ich noch lange nicht bin, aber das ist eine andere Baustelle.
momentan habe ich Gesundheitlich noch wirklich sehr starke Einschränkungen von der Krankheit sodass ich m.M.n. Meinen erlernten Beruf ( Verkäufer ) nicht ausführen kann. Ich kann weder lange auf den Beinen stehen geschweige denn lange gehen ohne das mir die Puste ausbleibt. Mein Puls spielt komplett verrückt und psychisch habe ich Angst zb auf große Menschenmengen anzutreffen.

Deswegen habe ich mich beim Arbeitsamt bezüglich einer Umschulung gemeldet, in der Hoffnung mein Leben damit in den Griff zu bekommen. Gerade erhielt ich einen Anruf von meiner Beraterin, dass der Berufspsychologische Dienst mich & meinen Fall untersuchen will & ob ich überhaupt wegen meiner Krankheitsgeschichte eine Umschulung bekomme.

ich möchte wirklich nichts sehnlicher als diese Umschulung, da es für mich wie eine 2. Chance ist im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

kann mir da jemand helfen und Tipps geben was ich zu tun habe? Oder gibt es jemanden der das gleiche Problem hatte?

ich bin euch dankbar für hilfreiche Antworten

Krankheit, Psychologie, Arbeitsamt, Arbeitslosigkeit, Umschulung, Ausbildung und Studium

Berufswechsel/Umschulung/Neustart - HILFE?

Moin Leute, ich habe folgendes Problem. Ich habe den Beruf des Konstruktionsmechanikers erlernt und arbeite in der Kranbaubranche.
Ich bin schon einige Jahre sehr unzufrieden in meinem Beruf. Das Geld ist gut, aber Schichtarbeit, Überstunden und die Probleme die sich mit der Familie (Frau, 3 Kinder) ergeben belasten mich sehr. Täglich mind. 2 Stunden Fahrzeit, dann das Theater mit den Arbeitszeiten, damit man die Kids von der Kita/Schule holen kann usw gehen mir tierisch aufn Sack.
Zusätzlich hat meine Firma meinen aktuellen Arbeitsort geschlossen, d.h. ich muss nun an einen anderen Ort arbeiten (knapp 40km zusätzlich).
Uns wurde eine Abfindung angeboten und ich bin nun am überlegen diese zu nehmen und einfach was neues zu machen. Ich möchte auch gar nicht mehr in meinem erlernten Beruf arbeiten.

Außerdem habe ich gesundheitliche Probleme, d.h. meine beiden Ellenbogen sind wegen fortgeschritten Ulnaris - Syndrom (Karpaltunnelsyndrom) operiert, war damit vor 2 Jahren insgesamt 1 Jahr krankgeschrieben. Problem habe ich damit heute noch. Hände schlafen immer wieder ein und Schmerzen bei starker Belastung, was in meinem Beruf nun mal Gang und Gäbe ist.

Ich steh jetzt vor der Entscheidung. Nehm ich die Abfindung und versuche mein Glück übers Amt eine Umschulung zu bekommen um einen Beruf auszuüben, der mich erfüllt, indem ich Spaß habe und gern zur Arbeit gehe und ich gleichzeitig aus diesem Schichtsystem rauskomme um mehr Zeit mit Familie und co zu haben ODER zieh ich weiter in einem Beruf durch, den ich ehrlich gesagt hasse. Ich könnt jeden morgen heulen, wenn ich nur daran denke zur Arbeit zu fahren. So schlimm ist es mittlerweile.

Was erzähl ich dem Arbeitsamt. Ich würde ja mit Sicherheit eine Sperre erhalten, wenn ich meine Arbeit verlasse, auch wenn mein Arbeitsort sich verändert hat. Und eine Umschulung ist ungewiss, weil ich ja theoretisch in meinem erlernten Job vermittelbar bin. Ich wüsste auch was ich gerne machen wollen würde. Eine Umschulung zum Mediengestalter/-in - Digital und Print. Ich bin ein sehr kreativer Mensch, fotografiere sehr gerne, arbeite gern am Pc mit Photoshop und co. Das wäre was für mich.

Was vllt noch wichtig wäre zu erwähnen: Ich bin 29 Jahre alt, arbeite seit 9 Jahren in dieser Firma.

Nun kommt ihr ins Spiel. Könnt ihr mir Ratschläge geben? Wie soll ich das anstellen? Was soll ich beim Amt vortragen. Bin ein ehrlicher Mensch und will mir ungern was ausdenken :D

Ich danke euch


Umschulung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Umzug während Umschulung?

Hallo Leute ich gehe am Dienstag zum Jobcenter um mein Bildungsgutschein abzuholen für eine Umschulung in Fachinformatik Systemintegration. Die Wohnung in der ich jetzt lebe oder besser gesagt angemeldet bin ist die Wohnung von meinem Vater. Er ist leider vor ein und halb monaten verstorben. Ich bin auch nicht unter 25 muss ich erwähnen kurz nebenbei. Ich will jetzt eine eigene Wohnung, aber wenn ich Umziehe oder mich Ummelde habe ich Angst das dass neue Jobcenter die Umschulung nicht weiter Finanziert. Ich war auch beim Berufspsychologen und er hat auch für die Umschulung zugestimmt. Und es ist nicht mal so das der Umzug weit wäre sondern nur ein anderer Gebiet und Fahrtkosten wären auch gleich wenn nicht sogar weniger. Bitte sagt mir mal einer wie es aussieht nach einem Umzug. Das mit genehmigen lassen und alles weis ich und der Umzug ist auch genehmigt soweit da ich ja eine eigene Wohnung möchte. Wird dann aber der neue Jobcenter die Umschulung weiter Finanzieren. Bitte helft mir mal. Ich will jetzt den Bildungsgutschein holen weil die Kurse jetzt Beginnen. Ich kann nicht auf einen neuen Arbeitsvermittler warten und mit ihm nochmal alles durch gehen, dass weiß mein derzeitiger Vermittler auch. Wird das Jobcenter es einfach weiter übernehmen oder wird es Probleme geben. Ich denke nicht weil es ja ein Gutachten gibt das besagt das ich es machen kann und dieses Jobcenter ja zugestimmt hat. Wird es dann so einfach übernommen vom neuen Jobcenter??????

Umzug, Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, Fachinformatiker, Hartz IV, Jobcenter, Umschulung, Fachinformatiker Systemintegration, Ausbildung und Studium

Umschulung vom Altenpfleger zum Erzieher?

Hallo Leute, ich habe zum vergangenen Oktober meine Ausbildung zum Altenpfleger abgeschlossen und ich habe es so was von satt.

Ich habe schon in der Ausbildung gemerkt, dass dieser Beruf überhaupt nichts für mich ist aber ich hab die Ausbildung aufs Biegen und Brechen durchgezogen. Ich erkläre meine jetzige Situation:

Ich bin jetzt 23 geworden und ich hab das Gefühl psychisch und körperlich für diesen knochenharten Beruf als Fachkraft nicht gewachsen zu sein. Ich liebe es mich mit den Bewohnern auszutauschen, sie zu betreuen und mit denen was zu unternehmen. Aber dazu komm ich nicht, es fühlt sich an wie eine stundenlange Abfertigung.

Diese immense Wucht von Schreibkram, Personalmangel, Behandlungspflege, sehr schwierigem Klientel an Pflegebedürftigen und dem endlosen Überstunden sind wirklich erdrückend.

Seit letzter Zeit habe ich Muskelkontraktionen (Zuckungen) an den Händen, den Beinen, am Mundringmuskel und an den Augenbrauen/ Augenlidern. Dazu habe ich auch Probleme mit meinem Rücken und Nacken bekommen. Letzteres konnte ich durch Sport im Fitnessstudio etwas bessern - aber seit dem diese geschlossen sind kommen die Probleme wieder.

Mein Arzt meinte es liegt am Stress und ich soll meine Arbeit reduzieren.

Ich habe schon aber meine Stunden radikal gekürzt (habe jetzt eine 50% Stelle) aber es wird nicht besser. Ich mach auch eigentlich nur noch das allernötigste - ich springe z.B. nicht mehr ein. Ich leide in diesem Beruf und ich möchte wirklich nicht mehr. Dieser Beruf ist vom Stresslevel viel zu viel und ich fühle ehrlich gesagt total überfordert.

Ich würde gerne weiterhin im sozialen Bereich arbeiten - aber nicht mehr in der Pflege. Kann man mit frisch 23 überhaupt eine Umschulung (z.B. zum Erzieher) machen?  

Versteht mich bitte nicht falsch, nur weil ich in der Altenpflege einfach total überfordert bin heißt es nicht das ich schlechter Mensch bin bzw. meine pflegerische Qualität schlecht ist.

Danke für alle hilfreichen Antworten.

Arbeit, Stress, Ausbildung, Altenpflege, Erzieher, Gesundheit und Medizin, Umschulung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Jobwechsel / Umschulung als Physiotherapeutin?

In meinem näheren Umfeld möchte eine Dame aus dem Berufsbild der Physiotherapeutin heraus und eine Umschulung in einen anderen Beruf machen.

Begründung

  • der Beruf hat sie psychisch krank gemacht
  • körperliche Belastung schafft Sie auf keinen Fall bis zur Rente
  • Bezahlung, die definitiv in die Altersarmut führt, keine Aussicht auf Besserung
  • gesundheitliches Risiko durch Corona
  • sehr schlechte Arbeitsbedingungen
  • in fast allen Praxen wurde Sie zu Abrechnungsbetrug genötigt*
  • illegale Praxis bei Minusstunden**

Sie ist 39 Jahre und arbeitet inkl. Ausbildung über 22 Jahre in dem Beruf und war in den letzten 2 Jahren mehr als 8 Monate krank geschrieben.

Es geht hier um keine leichte Entscheidung, sondern eine jahrzehntelange Verschlechterung, die an diesen Punkt geführt hat. Das Arbeitsamt will eigtl. nicht mal die Antragsstellung auf Umschulung zulassen. Umschulung ist generell eine Kann-Leistung des Arbeitsamtes.

Frage 1: Wie kann man im Beruf Physiotherapeutin, wo es deutlich mehr Stellen als Arbeitslose gibt (warum wohl, gehen ja alle aus dem Beruf raus) eine Umschulung bekommen oder hat man einfach Pech, wenn man aus einem miserabel bezahltem Beruf mit Fachkräftemangel raus will

Frage 2: Unter welchen Bedingungen kann man eine Umschulung finanziell gefördert bekommen, wenn der Ehepartner ein regulären Einkommen erzielt?

Bisherige Quellen, die nicht eindeutig genug sind:

Link1 Link2

*für alle, die das Umfeld nicht kennen. Da werden die Patienten gedrängt sich Rezepte zu holen, die höher als Krankengymnastik vergütet werden (z.B. Manuelle Therapie), von Personen ohne die Ausbildung durchgeführt und einer mit Ausbildung unterschreibt alle Rezepte. Bevor es hier einen Aufschrei gibt, das ist leider sehr üblich (bei meiner Bekannten 7 von 9 Arbeitgebern) und kein Einzelfall.

**es ist in nahezu allen Praxen üblich, illegal bei Nichterscheinen des Patienten dem Therapeuten eine sog. Minusstunde einzutragen und das unternehmerische Risiko auf den Angestellten zu übertragen

Ich bin für jede konstruktive Hilfe dankbar, bitte schließt in euren Überlegungen den Verbleib in der Physiotherapie z.B. mit einem weiteren Arbeitgeberwechsel aus.

Viele Grüße und vielen Dank!
EDIT: Rechtschreibfehler

Physiotherapie, Umschulung, berufliche Zukunft, Beruf und Büro

Ich weiß nicht was ich arbeiten will, lohnt sich mit 35 ne Umschulung?

Ich bin eine Bürokkauffrau aber habe den Beruf nur angenommen, weil das amt mich gezwungen hat. 2008 war ich ausgebildet und habe nie darin Arbeit gefunden. Dann wurde ich krank und arbeitsunfähig und bin noch dabei fit zu werden, aber ich überleg eine Umschulung oder einen Berufsorientierungskurs zu machen. Ich muss nicht arbeiten. Ich bekomme auch kein Harz 4! Ich bin kein Schmarotzer! Ich kann nichts dazu, beruflich ist es einfach nicht gut gestellt mit mir. Das Arbeitsamt hatte mich nur verarscht, im Job wurde ich immer zu gemobbt (bin halt ka für alle so hübsch und frauen sind echte Biester und wollen immer Konkurrenzkampf...)

Ich suche daher einen Beruf wo ich alleine arbeite, wobei ich ein klasse Support bin und sehr teamfähig, aber ich möchte nicht immer zu anecken. Die Büroarbeit ist nicht für mich. Ich habe in Rechnungswesen, Politik und Wirtschaft ne 5 gehabt, wie ich ne 4 in Mathematik bekommen konnte ist mir ein Rätsel... Ich war damals nicht bereit ernsthaft die Ausbildung anzugehen und habe es nur gemacht, weil wir das geld brauchten. Ich war auch nur bis zum Mittagessen da und bin dann heim. Habd nicht länger ausgehalten. Er hat mich unterstützt und gesagt das ich es auch abbrechen kann, wir bekommen das mitem Geld schon irgendwie hin. Ich wollte aber nicht aufgeben und habe es auch ka wie geschafft.

Ich bin auch halbwegs fit aber noch nicht ganz belastbar. Ich könnte jederzeit wieder ins Backoff zurückkehren, aber ich schaffe es nicht mehr so mit der Arbeit. 22kg in 2m Höhe zu heben oder die anderen schweren kisten... Ich habe nach den Jahren der Krämpfe immer noch Verspannte Muskeln und nicht mehr die Kraft wie vorher.

Ich würde aber doch gerne wieder arbeiten gehen.

Meint ihr das wäre sinnvoll oder soll ich noch mal versuchen im Büro halt zu kommen? Ich würde am liebsten mit Männern arbeiten, die sind so unkompliziert XD

Beruf, Schule, Umschulung, Wiedereingliederung, Arbeiten gehen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Verzweifelte berufliche Situation. Was soll nur aus mir werden?

Ich stecke in einer verzweifelten beruflichen Lage.

Mit 29 Jahren habe ich bisher nur ein halbes Jahr sozialversicherungspflichtig gearbeitet. Und ich weiß nicht, was ich für einen Beruf ausüben/lernen soll.

Kurzfassung Lebenslauf:
Abgeschlossene Ausbildung gestaltungs-technischer Assistent (da gibt es keine Stellen) mit Fachhochschulreife
Studium Kunsttherapie (bis zur Hälfte, dann Abbruch, siehe unten)
Extrem viele Praktika: Grafikdesign, Pflege, MTLA, Reisebüro, Kreißsaal, Zeitung.
Am meisten Freunde hat mit die Kunsttherapie mit großem psychotherapeutischen Niveau gemacht. Aber auch ein Nebenjob als Küchenhilfe war cool.

Abbruch weil: Ich war Anfang bis Mitte meiner 20er immer wieder in Kliniken wegen Traumafolgestörungen aus Kindheit/Jugend.

Habe eine einjährige Reha für psychisch Kranke (2017-18) hinter mir und bin seitdem sehr stabil.

Nach weiteren beruflichen Rehamaßnahmen wollte ich 2019 eine Ausbildung zum Gesundheits-und Krankenpfleger beginnen.

Eine Woche vor Ausbildungsbeginn bekam ich eine Krebsdiagnose.
Seitdem bin ich krank geschrieben.
Aber alles ist sehr gut ausgegangen, ich kämpfe nur noch mit den Folgen der Chemo.

Den Ausbildungsplatz konnte ich behalten und werde sozusagen ein Jahr sitzen bleiben und mit fast 30 dann die Krankenpflege-Ausbildung starten.

Ich hatte mich dafür entschieden, weil Praktika in dem Bereich ganz gut waren und man recht viel Ausbildungsvergütung bekommt.
Aber nachdem ich jetzt doch echt viel auch körperlich durch habe, weiß ich nicht, ob ich das physisch und psychisch noch aushalten werde.

Meine Rehaberaterin weiß darüber bescheid, aber möchte gern warten, bis ich die Krebsreha durch habe, aber ich spüre schon, dass ich dazu tendiere, nicht die Ausbildung zu beginnen.
Was dann?
Für normale Ausbildungen mit Beginn 2020 ist es doch jetzt schon fast zu spät und ich wüsste auch gar nicht, was.

Mein Selbstbewusstsein ist nach den langen Krankheitsphasen am A.. aber ich kann noch sagen, dass ich extrem gut zeichnen kann aber das ist etwas, was nicht sehr gefragt ist und in die Werbebranche möchte ich ungern zurück.
Kunsttherapie wäre schön, doch ich kann mir eine Studienfortsetzung oder ein Studium an sich nicht mehr leisten.
Möchte doch endlich einfach unabhängig sein..

Beruf, Schule, Ausbildung, Krankheit, Reha, kunsttherapie, Umschulung, Gesundheits- und KrankenpflegerIn, Pflegefachmann, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Arge - Umschulung oder Weiterbildung als Hilfsarbeiter?

Hallo zusammen,

bitte nagelt mich jetzt nicht auf die genaue Begriffe fest... ^^ aber folgendes:

Ich bin zur Zeit seit kurzem Arbeitssuchend/-los gemeldet und beziehe auch Arbeitslosengeld 1 (ca. 1000€).

Nun möchte ich eine Umschulung (Ausbildung mit Zeugnis) machen, mir wurde soweit auch schon alles zugesagt -wobei ich noch keinen Bildungsgutschein in der Hand habe- und habe auch schon einen Betrieb gefunden, der das alles mit machen und mich ausbilden würde.

Jetzt ist nur die Frage wie bzw in welcher Form ???

1.Fall - rein als Azubi - kann ich wegen dem geringen Verdienst vergessen.

2.Fall - mit diesem Bildungsgutschein - aber wieviel habe ich dann am Ende des Monats auf der Hand? Im Gespräch mit der Arge kam heraus, dass anscheinend das Azubi Gehalt mit dem Arbeitslosengeld 1 verrechnet und letzten Ende gedeckelt wird. Jedoch bekomme ich in diesem Fall ja noch die Fahrtkosten!? und andere Vergütungen wie Schulungsmaterial bezahlt!? und mit meinen angenommen 1000€ Arbeitslosengeld verrechnet.... wo komme ich da am Ende dabei raus?

Jetzt wurde mir noch eine dritte Variante schmackhaft gemacht:

3.Fall - Als Hilfkraft angestellt und dann im Betrieb weiter-/ausbilden - Hierbei soll ich mich bald möglichst als Hilfskraft anstellen lassen (wohl grob mit 1300€ Gehalt) und später dann die Ausbildung beginnen, jedoch weiter als Hilfskraft angestellt.

Bei der dritten Variante bekommt der Arbeitgeber einen Zuschuss und mir wird bei der Ausbildung/ Umschulung auch noch die Fahrtkosten bezahlt?

Habe ich dann letzen Endes eine "klassische Ausbildung mit Zeugnis" ?

Ist das dann eine normale Berufsausbildung?

etc....

Es kommt mir ein bisschen spanisch vor bzw. so als würde man mich hier nur gerne als "vermittelt" abstempeln wollen können... und der Arge entstehen so weniger kosten wohl ^^

Ich hoffe Ihr könnt mir hier ein bisschen weiterhelfen und mir einige Fragen beantworten und Licht ins Dunkel bringen.

Viele Grüße

Ausbildung, ALG I, ARGE, Umschulung, Weiterbildung, Arbeitslosengeld I, Hilfskraft, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Soll ich eine Ausbildung zum Friseur machen?

Hallo alle zusammen,

ich möchte euch mal meine Lage schildern. Derzeit bin ich 19 Jahre alt und bereits gelernte Kinderpflegerin.
Ich habe meine mittlere Reife gemacht und konnte somit vier Tage die Woche in der Einrichtung bleiben und musste einen Tag in der Woche zur Berufsschule.

Eigentlich wollte ich damals Erzieher werden aber aufgrund von Problemen in der Schule (welche ich trotzdem mit sehr guten und guten Leistungen abgeschlossen habe) und in der Einrichtung habe ich mich dazu entschlossen, nicht mehr in diesem Beruf zu arbeiten.

Im moment arbeite ich im Einzelhandel.

Ich wollte eigentlich aber schon immer Friseur werden.
In meiner Freizeit beschäftige ich mich viel mit Farben bzw. Haarschnitten.
Ich bin auch total motiviert in dem Bereich eine Ausbildung zu machen.

Allerdings habe ich Angst, dass ich in dieser Ausbildung nur ausgenutzt werde, wie in der Kinderpflege, da ich unbedingt lernen möchte, wie alles funktioniert. Auch habe ich extrem Angst vor der Berufsschule.
Muss ich die Arbeitsmaterialen wie z.B. Scheren selbst bezahlen? (Was jetzt erstmal nur zweitrangig ist, da ich durchaus bereit bin, auch Geld zu investieren, da ich diesen Beruf unbedingt erlernen will) Und wie läuft das ganze mit den Models ab?

Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Friseurausbildung? Könnt ihr diese empfehlen? Was genau lernt man in der Berufsschule?

Ausbildung, Friseur, Friseurausbildung, Umschulung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umschulung