Umschulung – die neusten Beiträge

Umschlung - ggf. Fachinformatiker Systemintegrationen? Erfahrungen?

Hi, ich hab einiges schon in verschieden Foren gelesen, würde gerne trotzdem nochmal eure Meinung hören, vorallem auch weil die Einträge alle etwas älter sind.

Ich bin Anfangs 30 keine Ausbildung oder Studium abgeschlossen und hab durch Zufall überhaupt erfahren, dass es so etwas gibt.
(Dachte bisher immer nur Ausbildung, Studium oder im Glück-im-Leben)

Jedenfalls hatte ich einen Beratungsgespräch beim Arbeitsamt und ich soll jetzt für den nächsten Termin eine genaueren Bereich/Umschulung aussuchen. Weil evtl. wegen Eignungstest.

Hatte erst gedacht, hauptsache habe dann irgendein Bürojob und fertig,
denn momentan lande ich natürlich immer nur auf Lagerarbeit.

Habe nochmal nachgedacht, wenn ich sowieso nochmal wieder Lernen muss, warum dann nicht doch einen mit besseren Gehaltszukunft? Dann muss ich mich nochmal zusammenreißen.

Hatte daher an "Fachinformatiker Systemintegrationen" gedacht. Da IT wirklich das einzige was mir jetzt spontan einfällt und laut google den Gehaltsdurchschnitt hat
(zumindestenst die "Fachinformatiker XXX"-Umschulungen - die auf der Suchseite vom Arbeitsamt sind - welche ich gefunden habe).

Hatte damals zwar mein Informatikstudium abgebrochen,
programmiere jedoch immer noch hobbymäßig (wenn auch nur mit C#).
Habe damals vllt zu schnell aufgegeben. Alle Noten waren gut nur die 1.Programmierklausur - die ja mit Zettel und Stift geschrieben wird - dich einmal nicht bestanden hatte.

Frage nun: macht so eine Umschulung sind? Wer hat Erfahrungen damit?
Und bzgl. Bildungsträger lese ich eigentlich bei jedem, das irgendwas immer nicht in Ordnung ist, von daher denke ich sollte ich nicht zu viel auf den Bildungsträger achten?

Informatik, Umschulung

Uhrenmacher Ausbildung?

Moin

Ich bin 21 und gelernter Kaufmann im Einzelhandel.

Bin aber mehr der Handwerks Freund. Ich finde Uhren spannend und würde gerne, eine Ausbildung als Uhrenmacher machen.

Bei der Arbeit Agentur, finde ich aber nichts. Allgemein finde ich kaum, etwas nur von Wempe. Die legen aber auf hohe Englisch Skills. Mein Englisch ist einfach zu schlecht.

Möchte mich dort trotzdem mal bewerben.

Ich wohne im Bereich Hamburg, also wäre im Bereich Hamburg, Schleswig-Holstein sehr toll.

Würde aber eventuell umziehen in ein anderes Bundesland.

(Hier hält mich nicht viel nur Familie, Freunde und Freundin aber Uhrenmacher 😅)

Mir sind die Arbeitszeiten egal ob ich 6-7 Tage arbeite, 40-60std Arbeite. Es ist eine Ausbildung/Beruf, den ich gerne erlernen möchte.

Führerschein bin ich grade, dabei zu machen.

Ich habe ein Realabschluss mit 2,4 Durchschnitt.

Ich bin hoch motiviert wenn es mich interessiert.

Mutter Sprache Deutsch.

Handwerkliches Verständnis.

Präzise.

Allgemein stark an Handwerk interessiert.

Detail besessen.

Kennt jemand Unternehmen die Uhrenmacher Ausbilden?

Bitte wenn möglich mit Link zur Webseite oder Infos übers Unternehmen.

Wie Standort, Kontakt Daten etc...

Ich danke jetzt schonmal für die Leute die Infos haben <3

Arbeit, Job, Handwerk, Ausbildung, Berufswahl, Karriere, Ausbildungsplatz, Azubi, Berufsschule, IHK, Jobsuche, Realschulabschluss, Uhr, Uhrmacher, Umschulung, Jobwechsel, Präzision, 2025 jahr

Während der Ausbildung/Umschulung den Urlaub verlängern , wie möglich?

Hallo,

Ich mache demnächst eine Umschulung zum Fachinformatiker ( in Bayern ). Der Bildungsträger wird wahrscheinlich WBS Training sein , falls ich in den kommenden Wochen mich dazu entscheiden werde. Alles passt soweit super.

Nur das Thema Urlaub beschäftigt mich. Viele Bildungsträger haben ihre eigenen Unterrichtsfreie Zeiten , quasi Ferien. Meist eher zu Weihnachten zwei Wochen und dann in den Sommerferien.

Der WBS Standort hier in meiner Stadt , hat im August ( Sommerferien) zwei Wochen Ferienzeit. Das Problem: da ich jedoch dieses Jahr mit meiner Familie weit weg fliegen möchte nach Asien, sind zwei Wochen leider viel zu wenig. Mindestens 3 Wochen ,- idealerweise sogar 4 Wochen am Stück wären super.

Dafür gibt es sehr gute familiäre Gründe. Meine Frage wäre , ob Denn seitens des Bildungsträger und Absprache man sich drauf einigen kann, dass ausnahmsweise man die Ferienzeit für 1-2 Wochen verlängern tut im August ?

Ich weiß, dass dies meist nicht so einfach ist. Zudem auch ja dadurch etwas Unterrichtsstoff verloren geht. Dies jedoch kann ich komplett nachholen und gewährleisten. Zusätzlich muss ja auch die Bundesagentur als Kostenträger dem ganzen zustimmen. Wenn aber wir es mit dem Bildungsträger abgesprochen haben, sollte das kein Problem sein?

Ich habe demnächst ein Beratungstermin. Gerne würde ich es ansprechen im Voraus dann, so früh wie möglich. Gibt es einige Tipps die hier jemand hat ? Welche Möglichkeiten gibt es denn?

Reise, Urlaub, Beruf, Schule, Familie, Arbeitslosengeld, Ausbildung, Familienrecht, Arbeitgeber, Arbeitsvertrag, Arbeitsamt, Ausbildungsplatz, Bayern, Behörden, Bildungsgutschein, Bundesagentur für Arbeit, Gesetzeslage, Jobcenter, Umschulung, Urlaubsanspruch, Bildungssystem, Urlaubstage, Umschulung Arbeitsamt

Glaubst du, dass Hauptschüler heutzutage noch eine Chance haben, einen Beruf mit guten Perspektiven und einer guten Bezahlung zu finden?

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren meines Erachtens stark verändert. Viele gut bezahlte Berufe mit stabilen Zukunftsperspektiven erfordern heute zunehmend höhere Qualifikationen. Ich habe den Eindruck, Hauptschüler, die frisch von der Schule kommen, müssen sich heutzutage (eher) an Berufen orientieren, die keine allzu gute Bezahlung haben, und im Thema Zukunftsperspektive eher ein Fragezeichen sein könnten. Doch ich möchte zu dem Thema sehr gerne mal eure Sichtweise wissen.

Haben Hauptschüler deiner Meinung nach heutzutage noch eine Chance, einen Beruf mit guten Perspektiven und einer guten Bezahlung zu finden?

Die meisten Hauptschüler können das mit harter Arbeit schaffen. 50%
Ja, es gibt viele gute Möglichkeiten, aber nicht für jeden. 17%
Schwierig, einige schaffen es nur mit viel Eigeninitiative. 11%
Vielleicht, aber nur für Hauptschüler mit besonderer Leistung. 6%
Nur wenn sie einen loyalen Arbeitgeber finden können. 6%
Für Hauptschüler nahezu null. 6%
Nein, Hauptschüler haben heute keine solche Chance mehr. 6%
Ja, jeder Hauptschüler hat zu 100 % eine solche Chance. 0%
Nur wenige Hauptschüler haben Chancen, solche Berufe zu finden. 0%
Nein, Hauptschüler haben es heute sehr schwer in solchen Berufen. 0%
Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Pflege, Job, Handwerk, Berufswahl, Abitur, Berufsausbildung, Berufsschule, Erwachsene, Fachabitur, Hauptschulabschluss, Hauptschule, Kinder und Jugendliche, Lagerlogistik, Mittlere Reife, Perspektive, Qualifikation, Schulabschluss, Umschulung, Weiterbildung

Sicherer Arbeitsplatz bei Geringqualifikation?

Es geht um den Hintergrund, dass ich in einer Firma gearbeitet habe, sagen wir mal Industriemechaniker als Beispiel und Ende ´24, jetzt Anfang ´25 betriebsbedingt entlassen wurde.

Dazu muss gesagt werden, dass ich kein gelernter und absolvierter Mechaniker bin, ich habe eine Ausbildung in einem anderen Beruf, welchen ich aber aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausübe und mich anderweitig orientiert habe.

Ich war in dieser Firma immer irgendwo so der Platz 2 sag ich mal in meiner Position, was mich aber nie großartig gestört hat und ich mit den Kollegen auch immer gut klar kam. Ich bin genommen und eingestellt worden, da mein alter Beruf an diesen heranreicht, aber es natürlich nicht komplett ist, aber damit zeigte sich die Firma einverstanden, das war vor 2 Jahren.

Somit zähle ich dann doch als Geringqualifizierter, da ich zwar Theorieseminare dazu besucht habe, aber natürlich eben wie gesagt keine 100%tige Berufsqualifikation habe, das ist der Punkt hierbei.

Ich habe dann zwar diese Kündigung noch angefechtet arbeitsrechtlich, aber hieß dann es immer von der Gegenseite, dass ich mich doch gar nicht "voll" nennen dürfte und sie mich deswegen in diesem Stellenabbau ziemlich weit vorne gesehen sahen, da mir ja eben diese nötigen vollen Qualifizierungen fehlen.

Meine Frage ist die, ob Geringqualifizierte in Firmen allgemein schlechter gestellt sind und mehr bangen müssen um solche Abbauten, als wie besserqualifizierte...?

Der Anwalt sagte zwar Nein, das mache keinen Unterschied, aber anscheinend ja doch, wie man daran ja gesehen hat. Ich bin nämlich jetzt arbeitslos deswegen und die Sache ist natürlich die, dass wenn ich mich umbewerbe, dann rutsche ich dann doch immer wieder durch, wenn es um diese Arbeitsplatzsicherheit geht, also muss ich ja dann erstmal schauen, meinen beruflichen Stand entsprechend zu verbessern, damit ich auch in dieser Wertung dann besser da stehe.

Die Arbeitsagentur hat mir damals allerdings noch keine Kostenförderung zugesagt, da sie aufgrund meines noch jungen Alters (unter 40) und meiner eigenwilligen Entscheidung, diesen alten Beruf nicht mehr auszuüben, keine Aspekte für eine Umschulung unbedingt gesehen haben, ich musste diese Seminarkosten selber tragen aus eigener Tasche, aber bin trotzdem meinen Job deswegen los, was immer wieder mit meinem niedrigen Standpunkt begründet wurde.

Wird mir so etwas wieder passieren? Was sagt ihr dazu? Macht es da überhaupt noch Sinn, weiterzumachen oder soll ich mich erstmal weiterbilden dann?

Arbeit, Kündigung, Qualifizierung, Umschulung

Als „alter“ Physio in die Klinik oder Umschulung z.B. zur MFA?

Hallo, ihr Lieben

Erstmal ein paar Infos zu der Situation.

Ich bin ü50, seit ca.24 Jahren Physiotherapeutin und habe auch die Zulassung zur Heilpraktikerin (3 Jahre Ausbildung).Aus gesundheitlichen Gründen muss ich mich leider arbeitsmäßig umorientieren.

Die Taktung, das ständige, intensive Berühren und gleichzeitige Beraten der Patienten, packe ich nicht mehr lang.

Mir ist total bewusst, dass alle medizinischen Berufe tendenziell stressintensiv sind, was wahrscheinlich variiert und von der jeweiligen Arbeitsumgebung und dem Aufgabengebiet abhängt …und da möchte ich noch einen Versuch starten bevor ich in die Erwerbsminderung rutsche, was mir gerade auch eine Heidenangst macht.

Welcher „alte Physio-Hase“ unter euch hat Erfahrung mit Wechsel von Praxis zur Reha oder (Privat)Klinik und hat evtl. auch einen SB Grad 50 und/oder chronische Erkrankungen?

Was mich schon länger interessiert und mir wirklich Spaß machen würde, wäre als HP mit einem Arzt/Ärztin oder in einer Gemeinschaftspraxis angestellt zu arbeiten, was wohl aber nicht ohne weiteres geht…

Ich bin auf eine Stellenanzeige gestoßen, wo eine MFA in Teilzeit für eine Praxis für Naturheilkunde gesucht wird und ich überlege, ob mir eine Weiterbildung/Umschulung in diesem Bereich nicht mehr Chancen eröffnen könnte, die o.g. Option zu ermöglichen und ob nach meinen 6 Jahren medizinischer Ausbildung (plus Personalmangel) ein Quereinstieg o eine Ausbildungsverkürzung möglich wäre.
Im Netz habe ich dazu nur wenig Infos gefunden.

Auch nicht ob dieser Einstieg/diese Umschulung ggf. vom zukünftigen AG unterstützt werden kann.

Ich bin dankbar für jeden Rat, Erfahrungsbericht und jede Idee.

Und ich danke euch schon mal im Voraus für eure Antworten!

Liebe Grüße

Gesundheitswesen, Physiotherapie, Umschulung

Programmiermentor, Aspergerautismus?

Guten Tag,

Ich bin 24 Jahre alt und habe einen Asperger-Autismus, wegen welchem es mir sehr schwer fällt, einen normalen Job zu behalten, da mich die meisten als Arrogant, Komisch, o.Ä. empfinden.

Daher will ich mir ein Fundament aufbauen im Bereich Programmieren, damit ich so eventuell dann irgendwann, in einem für mich erträglichen Arbeitsumfeld, arbeiten kann.

Von der Intelligenz her reicht es vollkommen, jedoch habe ich ein kleines Defizit; Wenn ich ein ganzes Thema neu anfange, habe ich viele Fragen, welche ich meist, von einem Mentor, beantwortet bekommen muss, sonst überstrapaziert es mich und ich krieg keinen klaren Kopf mehr. Sobald ich ein solides Fundament aufgebaut habe, kann ich selbstständig darauf aufbauen. Jedoch besitze ich noch kein derartiges Fundament. Lediglich HTML kann ich sagen, dass mein Fundament relativ gut ist. CSS jedoch merke ich, dass mir dieser Mentor fehlt.

Ich würde einen engagieren und bezahlen, jedoch fehlen mir die finanziellen Mitteln, weswegen das keine Option ist…

Lange Rede, kurzer Sinn: Kennt Ihr jemanden, der eventuell bereit wäre, ein solcher Mentor zu sein?

Ich könnte mich anderweitig revanchieren, indem ich Aufträge für ihn erfülle, sobald ich dazu fähig bin.

Ich wäre froh über eine Antwort und bitte nur Antworten, wenn Ihr eine Lösung habt. Ich will kein Mitleid oder sonstiges, sondern einfach eine Lösung finden.

vielen lieben Dank und ich freue mich auf eine Rückmeldung!

Lernen, HTML, IT, programmieren, CSS, JavaScript, Asperger-Syndrom, Autismus, mentor, Umschulung, Asperger-Autimus

Berufliche Weiterbildung in Bayern?

Hey,

um es kurz zu erklären: Ich bin derzeit auf Suche nach einem „anderen“ beruflichen Weg und hoffe hier ein paar nette Erfahrungen, Tipps, etc. zu bekommen/lesen.

Also ich bin derzeit Verwaltungsfachangestellte (kommunal) in Bayern, habe gerade mal ein Jahr Berufserfahrung und einen guten Realschulabschluss.

Grundsätzlich bin ich offen weiterhin etwas mit Verwaltung und/oder Recht zu machen oder komplett in die andere Richtung mit etwas kreativem (z.B. Mediendesign) zu gehen. Was mir derzeit etwas im Kopf herumschwirrt ist das Nachholen vom Abitur (Fernabitur, Allgemeines Abi oder Fachhochschulreife über Fachwirt oder Qualifikation über Berufserfahrung, Abendgymnasium, etc.) da ich gerne nebenher arbeiten möchte. (vor allem da man mit 3 Jahren Berufserfahrung elternunabhängiges Bafög fürs Studium bekommt) Abendgymnasium gibts bei mir im Umkreis von ca. 150 km nichts, daher die Überlegung mit Fernabi.

Also haut bitte einfach mal all eure Ideen, Erfahrungen und Tipps raus! Am Besten alles zum Thema Abi, welche Studiengänge es gibt (im Gebiet Recht, Marketing, Design), berufliche Perspektiven nach den Studiengängen und was ich vielleicht mit meinem jetzigen Beruf noch machen kann oder mich da weiterbilden kann.

und ja ich war auch schon bei Berufsberatung und hab mich natürlich selbst erkundet aber teilweise ist das alles doch recht kompliziert, allein wegen den verschiedenen Bundesländern usw.! & Erfahrungen bzw. Tipps die auf Erfahrung aufbauen sind ja bekanntlich doch am Besten :)

Marketing, Studium, Ausbildung, duales Studium, Abendgymnasium, Abitur, BAföG, Bayern, Fachabitur, Fachwirt, Fernabitur, Fernstudium, Förderung, Jura, Lehramt, Mediendesign, Öffentlicher Dienst, Realschulabschluss, Umschulung, Verwaltung, Weiterbildung, Abendschule, Kommunalverwaltung, Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungsfachwirt

Ausbildung Notfallsanitäter mit Ende 20 ohne Vorerfahrungen?

Hallo, ich befinde mich seit einiger Zeit in einen kleinen inneren Konflikt mit mir selbst und muss dafür denk ich erstmal etwas ausholen (schon mal Danke an alle, die das trotzdem lesen). Ich habe direkt nach meinen Abi angefangen zu studieren und einen Bachelor- und Masterabschluss gemacht (Bachelor of Arts, Master of Engineering). Seit knapp einen Jahr arbeite ich nun als Stadtplanerin in der Privatwirtschaft. Auch während meines Studiums habe ich schon in diesen Bereich gearbeitet. Inzwischen kommt mir mein Job oft ziemlich sinnlos vor, insbesondere weil wir uns tagtäglich mit der deutschen Bürokratie herumschlagen müssen, in diesen Zusammenhang viele sinnlose Aufgaben erledigen müssen und mein früherer naiver Gedanke "Ich will unsere Städte nachhaltiger gestalten" nun mit der Realität aufeinander geprallt ist.

Vor einiger Zeit habe ich einen Notfallsanitäter kennengelernt und bin seit dem irgendwie total begeistert von diesen Job - auch wenn ich die vielen negativen Seiten wie den Schichtdienst, die langen Arbeitszeiten und vielen Überstunden miterleben durfte. Ich bin selbst in einen Medizinerhaushalt aufgewachsen (Mutter Ärztin, Vater Krankenpfleger) und konnte mir aufgrund dessen lange nicht vorstellen in diesen Bereich zu arbeiten - gestresste, müde Eltern, die für mich als Kind in Bezug auf ihren Job eher unglücklich wirkten). Heute sehe ich das etwas anders.

Jetzt bin ich am überlegen alles hinzuschmeißen und nochmal von vorne anzufangen mit einer Ausbildung zum Notfallmediziner oder sogar einen Medizinstudium (wobei ich da wenig Chancen auf einen Studienplatz sehe). Das Bedeutet natürlich eine ganz schöne Umstellung. Meine Wohnung könnte ich mir nicht mehr leisten, meinen Hund wahrscheinlich ohne zuverlässige Unterstützung nicht mehr gerecht werden, meine sicheren bequemen Arbeitszeiten bin ich los. Trotzdem lässt mich der Gedanke nicht mehr los.

Ich habe mich jetzt schon etwas mit dem Thema auseinandergesetzt und gemerkt, dass die meisten Leute mit Praktikas und FSJ zu ihren Ausbildungsplätzen kommen. Ich werde bald 28 und würde daher gerne nicht nochmal ein Jahr ein FSJ machen müssen, sondern direkt mit einer Ausbildung starten. Auch wenn ich den Sinn hinter Praktikas und FSJ sehe. Ich war auch nie freiwillig in irgendeinen Sanitätsdienst oder ähnliches. Deshalb meine Frage, wie stehen meine Chancen überhaupt einen Ausbildungsplatz zu bekommen, ohne jemals etwas in diesem Bereich gemacht zu haben? Habt ihr Erfahrungen mit solchen "späten" Einstiegen in den Beruf?

Schon mal vielen Dank für alle Antworten!

Job, Berufswahl, Umschulung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umschulung