Tiere – die neusten Beiträge

Katze geht es nicht gut. Hat eine Geschwulst am po. Was tun?

Also ich brauche dringend Hilfe.

Meine Schwester hat vor zirka einem Jahr einen kleinen Kater auf der Strasse gefunden und hat ihn aufgezogen. Ich habe, um genau zu sein, zwei Probleme mit diesem Kater.

Erstens: Ich finde, sie kümmert sich nicht gut genug um Mimi (den Kater). Er ist ständig in ihrem Zimmer eingesperrt und sie hat keine Zeit, sich um ihn zu kümmern, weil sie ständig arbeitet. Um genau zu sein, gibt sie ihm morgens einen vollen Fressnapf, ein Schälchen Wasser und viel Spielzug ins Zimmer und geht dann von 8 Uhr bis 20 Uhr arbeiten. Also ist er so lange ganz alleine in ihrem Zimmer eingesperrt (theoretisch, da ich ihn oft raus lasse). Sie will aber nicht, dass ich mich um den Kleinen kümmere, weil es ja ihr kleiner Mimi ist. Also das wäre dann mein erstes Problem.

Zweitens: Hat der Kleine eine Geschwulst am Po, also unter dem Schwanz, mit der wir schon bei der TÄ waren. Er hat sich jetzt innerhalb eines Tages zwei riesige Löcher dort rein gebissen und es scheint ihm auch richtig weh zu tun.

Aber wie ich das schon von ihr kenne, will meine Schwester nicht noch einmal mit ihm zum Tierarzt, weil sie findet, dass sie schon genug Geld für den Kleinen ausgegeben hat (er bekommt sau teure Medikamente).

Jetzt weiss ich nicht, was ich tun soll, weil sie ja nicht will, dass ich mit ihm zum Tierarzt gehe oder mich um ihn kümmere. Ausserdem hab ich ja selbst kein Geld für den Tierarzt, sonst wäre ich ja schon längst mit ihm hin gegangen, ganz egal, was sie sagt. Ich zeige euch mal ein paar Bilder von seinem malträtierten Hinterteil und ihr sagt bitte, was ich da machen soll.

Liebe grüsse Tsunadex33

Bild zum Beitrag
Tiere, Verletzung, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Geschwulst

Pferde aneinander gewöhnen

Ich habe ein ziemlich ernstes problem und hoffe,dass mir hier jemand helfen kann!

Ich bestize eine 7-jährige Fjordstute, die aufgrund Platzmangels nun umziehen muss. Hierbei gibt es jedoch das Problem,dass sich die Eingewöhnung etwas schwieriger gestaltet als gedacht... Auf der neuen Wiese gibt es einen Wallach,der mein Pferd immer wieder attackiert, vermutlich um "seine" Stute vor ihr zu schützen! Er lässt niemanden seiner "Herde", die außerdem noch aus einer kleineren Ponystute besteht, an mein Pferd heran und geht sofort dazwischen!

Wir haben alle Pferde anfangs am Halfter einzeln zueinander geführt, dort gab es keine größeren Probleme. Als wir mein Pferd dann jedoch mit auf die gemeinsame Wiese stellten wurde sie dort vor allem vom Wallach gejagt und hat dabei eingie Zäune eingerissen! Wir stellten sie daraufhin in einen extra abgetrennten Reitplatz,der direkt an der Wiese liegt,so dass die Pferde sich sehen konnten. Dies ging dann auch 2-3Tage gut, bis heute morgen alle Pferde auf einmal zusammen waren und mein Pferd mehrere Bisswunden hatte, die keinesfalls mehr harmlos waren! Wir haben mein Pferd aus Angst jetzt erst einmal beim alten Stellplatz untergebracht, dies ist aber natürlich keine Dauerlösung...

Ich wäre sehr froh,wenn jemand hier eine Idee hätte, wie man die Pferde zueinander bringen könnte, dass sie sich akzeptieren! Wir hatten erst überlegt, meine Stute zusammen mit dem Wallach auf eine andere Wiese zu stellen,dies dann aber wieder verworfen,da ihn das sicherlich noch aggressiver machen würde...

Ich bin echt verzweifelt und würde mich über jeden kleinen Vorschlag freuen!

Mit freundlichen Grüßen

Tiere, Pferd

Kaulquappen sterben

Hallo,

in unserem Gartenteich haben wir Kaulquappen - oder hatten. Sie werden, obwohl kein Fischbesatz ist, deutlich weniger. Ich habe den Eindruck, dass sie aus irgendwelchen Gründen sterben, denn normalerweise sieht man sie in Teichen ja immer zuhauf in flachen Gewässern rumwuseln. Teilweise hängen sie sogar an der Wasseroberfläche - seitlich. Eine habe ich heute so auch tot herausgefischt.

Woran könnte das liegen?

Wir hatten über den Winter in diesem Jahr eine Sauerstoffbelüftung drin (irgendwas, das sich von selbst auflöst, müsste noch mal genau nachfragen). Eigentlich sollte das ja allen guttun, unser Goldfisch war im Frühling dann aber "weg" (kann evtl. auch ne Katze gewesen sein). Ansonsten leben dort noch zwei Teichmuscheln und Iris + Seerose. Einen Sylvesterböller habe ich im Frühling rausgefischt, als die Quappen noch in ihren Laich lagen. In diesem Jahr ist der Teich darüberhinaus über den Winter gar nicht klar geworden, sondern blieb trübe grün (vielleicht wegen der Sauerstoffzufuhr?).

Das Einzige, was mir derzeit einfällt ist: Mehr Pflanzen als Filter reinsetzen und ggf. Teilwasserwechsel. (Obwohl es mich schon wundert, dass die Teichmuscheln das Wasser nicht klaren und ich mir einen Sauerstoffmangel bei dem Verhältnis von (wenigen) Quappen zum Wasser nicht recht vorstellen kann.)

Was meint ihr, was könnte die Ursache sein? Darf/ soll ich mit Leitungswasser auffüllen/ Teilwasserwechsel machen, oder wäre das bei den Tieren sogar schädlich?

Vielen Dank für eure Antworten,

Caro

Tiere, Teich, Frosch, Gartenteich, Algen, Amphibien, Kaulquappen, Kröten, Wasserwerte, Wasserqualität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiere