Studium – die neusten Beiträge

Wie Zitiere ich mehrere Seiten aus einem Text für ein Portfolio (Studium)?

Hi, also ich habe noch nie ein Portfolio geschrieben und auch noch nie mehrere Seiten aus einem Text Zitiert.

Jetzt meine Frage. Ich habe eine PDF Datei mit 70 Seiten vor mir.

Hieraus habe ich etwas von Seite 22, 45, 57, 59 genommen.

Wie Zitiere ich das nun im Literaturverzeichnis? Gebe ich jetzt viermal die Quelle ein oder Schreibe ich hinter eine Quelle alle vier Seitenzahlen?

So würde ich es machen:

Literaturverzeichnis:

Bernd. Schäfer, Thomas. Müller, Lukas. Bauer, Dirk. Schulze: Musterthema. Verlag das Netz, 2008, S.22

Online: Www.Musteradresse.de Zugriff: 26.11.2019

Bernd. Schäfer, Thomas. Müller, Lukas. Bauer, Dirk. Schulze: Musterthema. Verlag das Netz, 2008, S.45

Online: Www.Musteradresse.de Zugriff: 26.11.2019

Bernd. Schäfer, Thomas. Müller, Lukas. Bauer, Dirk. Schulze: Musterthema. Verlag das Netz, 2008, S.57

Online: Www.Musteradresse.de Zugriff: 26.11.2019

Bernd. Schäfer, Thomas. Müller, Lukas. Bauer, Dirk. Schulze: Musterthema. Verlag das Netz, 2008, S.59

Online: Www.Musteradresse.de Zugriff: 26.11.2019

Im Text würde ich es so Zitieren:

Mustertext mit Mustersatzzeichen und vielen Punkten, Kommas und sonst irgendwas. (Schäfer, Müller, Bauer, Schulze: 2008, S22)

Und ich muss noch Bilder einfügen in meinem Portfolio.

Das Portfolio besteht aus zwei Themen. Kann ich in einem Portfolio die Bilder hinter den einzelnen Themen einfügen oder müssen die Bilder standesgemäß in den Anhang wie bei einer Wissenschaftlichen Arbeit ?

Mit freundlichen Grüßen und danke für eure Hilfe.

Studium, Prüfung, Hausarbeit, Portfolio, Student, studieren, zitieren, Literaturverzeichnis

Motivationsschreiben Polizei

Hallo. Ich möchte mich bei der Landespolizei in Hamburg bewerben und habe mich an das Schreiben versucht. Vielleicht hat jemand Verbesserungsvorschläge oder Tipps, wie ich das evtl. besser gestalten könnte.

Das würde mir echt weiter helfen! :)


Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Polizeianwärter

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit bewerbe ich mich um einen Ausbildungsplatz zum Polizeianwärter für den mittleren Dienst, für das Einstellungsjahr 2013. Ich möchte meine Kraft, mein Wissen und meine Begeisterungsfähigkeit dort einsetzen, wo es auch maximale Wirkung zeigt. Ich schätzte schon als Kind diesen Beruf und heute reizt mich die Vielseitigkeit, die sich mir bietet.

Ich war bereits in der Schule als Streitschlichter tätig. Dort wurde ich zu Konfliktsituation hinzu gebeten und habe gelernt, diese stets zwischen den Betroffenen zu schlichten und mit meinem Auftreten zu überzeugen.

Meine hohe Einsatzbereitschaft lässt darauf schließen, dass ich mich durchsetzen kann, jedoch zeitgleich freundlich und höflich bin. Mein Wunsch ist es, aktiv anderen Menschen im Alltag zu helfen und dafür zu sorgen, dass die Gesetze eingehalten werden. Ich bin in der Lage eigenständig sowohl auch im Team verantwortungsbewusst Aufgaben zu lösen.

Ich war zweieinhalb Jahre im Tennisverein TuS Westfalia Hombruch aktiv und konnte dort meine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Des Weiteren bin ich stets sportlich aktiv. Zurzeit besuche ich ein Fitness-Studio, indem ich meine Kondition und Ausdauer verbessere.

Da es seit meiner Kindheit ein Traum von mir ist, bei der Polizei zu arbeiten, bin ich bereit meinen aktuellen Wohnort zu verlassen, um mich in Hamburg ganz auf die Ausbildung konzentrieren zu können.

Mir ist bewusst, dass der Beruf als Polizist Risiken und emotionale Ausnahmesituation mit sich bringt, denen ich mich gerne stellen möchte.

Falls ich Ihr Interesse wecken konnte, freue ich mich auf Ihre Einladung zum Aufnahmetest.

Mit freundlichen Grüßen

Studium, Bewerbung, Anschreiben, Polizei, Hamburg, Ausbildung, Motivationsschreiben

Unklarheit beim Verfassen meiner Hausarbeit?

Hi,

ich habe da noch ein paar Fragen zur Verfassung einer korrekten Hausarbeit. Wie geht ihr bei Definitionen vor? Angenommen ein Autor definiert das Wort "Migration" folgendermaßen: "Von Migration spricht man, wenn eine Person ihren Lebensmittelpunkt räumlich verlegt. Von internationaler Migration spricht man dann, wenn dies über Staatsgrenzen hinweg geschieht".

Ich möchte dieses Zitat nicht wörtlich übernehmen, also kann ich doch einfach Wörter und die Struktur verändern, sodass der Sinn natürlich gleich bleibt und es gilt schon als "vgl. Autor xy", oder? Dabei tue ich mich zurzeit schwer.

Mein weiteres Problem ist, dass die richtig guten Bücher meiner Hausarbeit auch in den Beispielarbeiten im Internet benutzt werden (ohne, dass ich die vorher gesehen habe). Zum Teil wurden sehr wertvolle Zitate auch an fast gleichen Stellen verwendet, aber ich kann das Rad ja nicht neu erfinden. Ich schreibe nichts ab und verfasse alles selber, aber sowas ist eigentlich unvermeidbar, wie seht ihr das?

Mein Thema ist jetzt die allgemeine Migration (Fragestellung möchte ich nicht genau erwähnen). Meint ihr, dass es sinnvoll wäre, dieses Thema in einem Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses auch auf Deutschland zu beziehen? Meine Betreuerin ist leider im Urlaub, aber ich finde, dass der Bezug auf Deutschland schon erwähnt werden sollte, auch wenn die Themenstellung allgemein ist und "Deutschland" explizit nicht drin vorkommt, oder?

Bin dankbar für eure Antworten!

Studium, Schule, Seminararbeit, Ausbildung und Studium

Ist es peinlich, wenn man in der Uni immer alleine ist?

Hi,

Ich studiere jetzt im ersten Semester. Da ich eine Soziale Phobie habe, habe ich mir selber alle Chancen Kommilitonen kennenzulernen verbockt. Ich wurde während der Orientierungswoche des öfteren von irgendwelchen Leuten angesprochen, die ein Gespräch mit mir führen wollten. Aber ich wurde in dem Moment einfach so panisch und nervös, dass ich komplett abgeblockt hab und die Personen wahrscheinlich dachten, ich hätte kein Interesse mit denen zu reden. Jedenfalls haben sich die Gruppen mittlerweile schon gebildet und ich werde auch von niemanden mehr angesprochen. Was an sich auch eigentlich kein Problem ist, da ich es mag alleine zu sein und ich komme auch gut damit zurecht, keine Freunde zu haben. Allerdings schäme ich mich irgendwie immer, wenn ich z.B. in die Vorlesung oder ins Tutorium gehe und alle da mit ihren Freunden chille und ich immer alleine reinspaziere. Ich bin zwar nicht komplett die einzige, die alleine sitzt oder sowas, aber ein paar Leute, die ich schon öfters gesehen hab, die erkennen mich bestimmt auch wieder und denken sich : warum ist die immer alleine? Was ist mit der falsch?

Höchstwahrscheinlich juckt es keine Sau, ob ich alleine chille oder nicht, aber ich hab in dem Moment immer diese Gedanken und schäme mich richtig, dass die alle immer in Gruppen sind und ich alleine...

Was kann ich tun, damit mir das nicht mehr peinlich ist?😓

Studium, Schule, Freundschaft, Psychologie, Liebe und Beziehung, Soziale Phobie, Universität

Ist ein Geographiestudium empfehlenswert in Sachen Berufsaussichten?

Hallo zusammen, ich bin momentan in der 11. Klasse und mache in 2 Jahren Abi. Ich interessiere mich momentan sehr für ein Geographie oder auch Geowissenschaften Studium und habe einfach das Gefühl, dass das genau das Richtige für mich wäre. Geographie ist seit ich denken kann eine meiner größten Leidenschaften ( und wird wahrscheinlich auch in Zukunft so bleiben), die Studieninhalte finde ich auch sehr interessant und was ich auch richtig toll finde, sind die Exkursionen, da ich auch extrem gerne reise. Das Studium wär also perfekt für mich.

Es gibt nur eine Sache, die mich am Studium stört und das sind die Berufsaussichten. Ich habe schon von soooo vielen Seiten gehört, dass man nach dem Studium mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Job findet und wenn dann, man extrem unterbezahlt wird. Wie ich schon erwähnt habe, reise ich sehr gerne und will das auch gerne in Zukunft viel machen, aber wenn ich zu wenig verdiene, kann ich das natürlich vergessen.
Ich will auch nicht 5 Jahre studieren, um danach Taxifahrer zu werden.(Soll jetzt kein Angriff gegen Taxifahrer sein)

Ich habe auch vor, viele Praktika zu machen, ins Ausland zu gehen, gute Nebenfächer zu wählen usw.

Jetzt ist meine Frage: Sind die Berufsaussichten wirklich sooo schlecht(auch mit guten Qualifikationen) und hat vielleicht sogar jemand Erfahrungen mit einem Geographiestudium?

Ich habe auch gehört, dass der Arbeitsmarkt im Ausland besser ist. Stimmt das?

Vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Antworten!

Studium, Schule, Geografie, Geowissenschaften, Berufsaussichten, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium