Studium – die neusten Beiträge

Deutsch/Pädagogik Lehramt?

Hallöchen,

ich habe mal eine Frage! Ich möchte schon seit ich klein bin Lehrer werden. Ich weiß nicht warum, aber mir hat es schon immer Spaß gemacht, anderen etwas beizubringen und mit anderen zusammen zu arbeiten! Deshalb habe ich früher, aber auch jetzt noch, anderen oft Nachhilfe gegeben und habe wirklich sehr viel Spaß dabei! :) Momentan mache ich noch mein Abitur (G9), bin momentan in der 12 Klasse, aber habe mein Ziel schon fest vor Augen! Mein momentaner NC würde auch reichen, um an meiner Wunschuni in Münster die gewünschte Fachkombination zu studieren.

Mein Abitur werde ich wenn alles glatt laufen sollte, voraussichtlich 2021 in der Tasche haben! :) Und ja, es ist noch mehr als ein Jahr bis dorthin, aber man kann ja nie früh genug sein Ziel vor den Augen haben. :D

Und hier kommt auch schon meine Frage. Ich weiß, dass das Lehramt am Gymnasium das beliebteste ist, und die Fächerwahl deshalb essenziell für die spätere Einstellungschance. Trotzdem wollte ich jetzt nochmal fragen, wie das Ganze denn aussieht.

Ich persönliche habe sehr starkes Interesse an Pädagogik, also Erziehungswissenschaften und Englisch und Deutsch. Alles andere enstpricht einfach nicht meinen Interessen. Deshalb wollte ich Anfangs Englisch und Deutsch studieren, aber gerade auch mit einem Blick auf Korrekturen im späteren Berufsleben, wird ja stehts davon abgeraten.

Deshalb habe ich mich jetzt eigentlich entschieden und würde gerne Deutsch und Pädagogik studieren. Die Einstellungschancen sind laut der Prognosen nicht wirklich so gut, aber ich habe auch viele meiner Lehrer gefragt, und diese haben mir auch gesagt, dass ich auf keinen Fall meine Fächerwahl auf Prognosen auslegen soll, weil sich diese im Laufe der Jahre eh immer ändern und ein bestimmter Lehrermangel auch in Zukunft herrschen wird. (Auch wenn dieser nur an Grund und Sek1 herrscht).

Deshalb bin ich halt einfach verunsichert. Eine Berufsschule ist echt nicht so mein Ding. Trotzdem hätte ich natürlich auch kein Problem an einem ländlichen Gymnasium oder Gesamtschule zu unterrichten, denn ich habe gehört, dass man gerade wenn man Lehramt am Gymnasium und Gesamtschulen studiert, schon mobiler sein sollte, weil in Großstädten die Chancen, wenn man nicht Gerade Mathe studiert hat, nicht so rosig sein sollen! :)

Würde mich wirklich über Antworten freuen! Vielleicht gibt es ja jemanden, der dazu mehr Erfahrung und Ahnung hat als ich! :)

Danke im voraus! :)

Deutsch, Studium, Schule, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Lehramtsstudium, Lehrer werden, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Abendgymnasium vs BOS-W?

Hi Leute,

wollte euch fragen, was für euch sinnvoller erscheint nach einer Bankkaufmannsausbildung in Baden-Württemberg wenn man WiWi oder Lehramt am Gymnasium studieren möchte (ich weiß weit hergeholt)

1. Abendgymnasium: (-) 1-1,5h Fahrt mit dem Auto, Dauer 3 Jahre, Kosten 1600€, Abendsunterricht 3-4 Tage die Woche, Kaum "Freizeit", evtl ältere Mitschüler dabei ü30 etc... (+) Teilzeitarbeit in der Bank möglich, Punkte/Kursstufensystem, Berufserfahrung sammeln, "angesehener?"...

2. Wirtschaftsoberschule (-) ca 1-1,5h Fahrt mit dem Auto, kein Arbeiten mehr möglich in der Bank, da Vollzeitschule=kein Gehalt mehr, keine Berufserfahrung, es zählt nur das letzte Schuljahr davon gibt es nur 9 relevante Fächer die in den Schnitt mitreinzählen (davon 4 Prüfungen in M,D,E,BWL die doppelt gewichtet werden und die Jahresleistung einfach, Nebenfächer zählt nur die Jahresleistung)...

(+) Vollzeitschule, "mehr Freizeit", elternunabhängiges BaFöG (ca 380€), Dauer nur 2 Jahre, man ist im Wirtschaftszweig aufbauend auf die Ausbildung noch drin mit Profilfächern (BWL,Informatik)

Beides führt zur allgemeinen Hochschulreife=Abitur (:

Tipps, Geld verdienen, Studium, Schule, Geld, Gehalt, Bank, Bildung, Ausbildung, Bankkauffrau, Karriere, Büro, 2. Bildungsweg, Abendgymnasium, Abitur, Baden-Württemberg, Bankkaufmann, Berufsoberschule, BWL, finance, Gymnasium, Kaufmann, Lehramt, Lehramtsstudium, studieren, Weiterbildung, Abiturprüfung, Bankkaufmann-Frau, bkfh, investment-banking, nach ausbildung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium, Schule und Studium, Schule und Beruf, Wiwi Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Rettungssanitäter während dem Studium (in Bayern /Regensburg)?

Hallo, ich habe eine Frage und zwar möchte ich nächstes Jahr zum Wintersemester mein Studium voraussichtlich an der Uni in Regensburg beginnen. Nun bin ich schon vor einiger Zeit auf den Beruf des Rettungssanitäters gestoßen und finde diesen sehr interessant, zumal ich immer gerne etwas in Richtung Medizin lernen wollte, ohne Medizin studieren zu müssen. Über die ganzen Rahmenbedingungen habe ich mich schon ausführlich informiert und bin mir auch sicher das dieser Beruf etwas für mich ist, meine Frage ist jetzt nur inwieweit sich meine Vorstellung mit der Realität vereinbaren lässt also:

Gibt es in einer Studentenstadt wie Regensburg überhaupt Teilzeit/'Studentenstellen'/gibt es überhaupt Einstellungschancen? Wie sehen die von den Arbeitszeiten in etwa aus? Und mit wie viel Gehalt kann man in etwa rechnen (und ja ich weiß das dieser Beruf nicht zu den bestbezahltesten gehört und mache es auch nicht nur wegen des Geldes, aber als Nebenjob während dem Studium kann ich natürlich auch nicht 'nur' ehrenamtlich helfen)

Ich würde mich sehr über Erfahrungen (natürlich auch aus anderen Bundesländern /Städten) von euch freuen, vor allem über konstruktive Anregungen (deshalb frage ich ja nach, ich bin kein Profi auf dem Gebiet und will mich informieren) Danke😊

Studium, Schule, Rettungsdienst, Rettungssanitäter, Studentenjob, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

M25, Lehramt-Studium durchziehen oder Leidenschaft nachgehen?

Hey Leute. Normalerweise schreibe ich nie in solchen Foren aber gerade ist mir danach. Vielleicht kann mir jemanden zur eigenen Einsicht verhelfen. Meine Situation: Ich begann ein Lehramt-studium vor 5 Jahren. Französisch konnte ich in der Schule gut. Das Zweifach war eine lange Zeit Philosophie, bevor ich überlegte auf Musik zu wechseln, was ich dann aber verwarf, nichtsdestotrotz konnte ich aufgrund wiederholter Fehlzeiten Philo nicht weiterstudieren. Ich merke, dass Französisch auch eine Fehlentscheidung ist, das Studium dümpelt vor sich hin, besuche kaum Kurse.

Ich dachte mir lange Zeit, das sei wohl nur eine Phase, bald wird sich was ändern, ich krieg den Arsch hoch, aber Fehlanzeige.

Anstatt in die Uni zu gehen blieb ich zuhause und ging meiner Leidenschaft nach.

Nach und nach wurde der Wunsch in mir immer größer, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen: das Musikproduzieren. Das mache ich seit fast 10 jahren Semi-professionell, verkaufe hiphop beats, komponiere viel, habe auch schon ganze Alben konzipiert (So wirklich an die Öffentlichkeit bin ich damit nicht gegangen, außer auf Soundcloud hochgeladen...) Das machte mir immer Spaß und wenn ich sehe, dass viele junge Leute in meinem Alter damit erfolgreich sind, sich einen Namen machten und damit Fuß fassen konnten, wird in mir das Verlangen immer größer, mein Studium an den Nagel zu hängen.

Ich recherchiere also bezüglich einer Ausbildung/Studium im Bereich Musikproduktion/Tontechnik und erfahre, dass die (kostenpflichtigen) Privat Unis einem kaum Vorteile verschaffen, und dass man da irgendwie reinrutscht, bzw. sich selbstständig machen sollte.

Ich weiß momentan nicht weiter. Ich könnte meine Fächer nochmal wechseln und mein Lehramt Studium durchziehen, die Musik weiter nebenbei machen, aber habe da das Gefühl etwas (eine Chance?) zu verpassen, als wenn ich da VOLL reinginge.

Ich werde in 2 Monaten 26 und bin noch mitten in diesem Studium.

Ich beneide Freunde, die ihr Studium nun schon mit Bravour abschließen konnten, einfach weil sie das machen wofür sie brennen. Das geht mir mit dem Musikproduzieren so.

Meine Freunde sagten mir schon immer, dass ich dahingehend großes Talent habe und fragen sich, wieso noch nichts draus wurde. Ich hatte oft einfach Angst, damit rauszugehen und ggf auf die Schnauze zu fallen.

Bin momentan einfach durch den Wind, doch möchte bis Ende diesen Jahres eine irreversible Entscheidung treffen. Deshalb versuche ich auf diesem Wege, Ratschläge einzuholen ! Vielen Dank.

Musik, Studium, Schule, Zukunft, Ratschlag, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Nur mäßige Bio-Note - trotzdem Medizinstudium?

Hallo allerseits,

derzeit gehe ich in die 12. Gymnasialklasse (G8 in Bayern) und mein großer Wunsch ist es, nach dem Abitur (Human-)Medizin zu studieren.

Mein derzeitiger Schnitt liegt bei 1,0 und ich bemühe mich auch, diesen bis zum Abschluss zu halten, sodass ich mit der Studiumsaufnahme hoffentlich zumindest weniger Probleme haben werde.

Allerdings zweifle ich momentan ein klein wenig an meiner Eignung fürs Medizinstudium - für Biologie und Chemie muss ich wirklich unverhältnismäßig viel lernen, um überhaupt die 1 zu schaffen. Gerade wegen der Transfer-Aufgaben erreiche ich aber wirklich nie (annähernd) die volle Punktzahl. Das ist zwar prinzipiell in der Schule absolut nicht schlimm. Bloß liegen meine Begabungen ja demnach nicht im naturwissenschaftlichen Bereich. Wenn ich selbst in der Schule schon extrem viel gerade für Bio tun muss und selbst dies nicht völlig "ausreicht", frage ich mich jetzt, ob das Medizinstudium zu anspruchsvoll für mich wäre?

Ich wollte daher mal v. a. die (ehemaligen) Medizinstudenten unter euch fragen, wie das eurer Erfahrung nach so ist: Fühlt man sich im Studium absolut verloren, wenn man kein absoluter Überflieger in den Naturwissenschaften ist? Oder ist es trotzdem machbar, sofern man diszipliniert den Stoff lernt und sich - flapsig gesagt - einfach anstrengt? Kann man die Aufgabenart in der Schule (Oberstufe) überhaupt mit denen im Studium vergleichen?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen :)

Ansonsten noch einen schönen Sonntagabend!

Lara

Medizin, Studium, Schule, Noten, Biologie, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Polizei Berlin Studium Zustimmung der Beschäftigtenvertretung nach bestandenem Auswahlverfahren?

Moin,

vor 3 Monaten hatte ich mich bei der Polizei Berlin für das Studium der Kriminalpolizei beworben. Hab ne Direktzusage bekommen und auch das Interview und die Polizeidiensttauglichkeitsuntersuchung bestanden. Dann hab ich gespannt auf die Rangliste gewartet. Der Ranglistenplatz ist für mich, durch die Direktzusage, ja mehr oder weniger egal. Primär wollte ich einfach nur checken ob ich die Leumundsprüfung, also den letzten "Test", auch bestanden habe. Glücklicherweise konnte ich dann feststellen, dass ich auch die Leumundsprüfung bestanden habe.

In der E-Mail stand dann folgendes:

wie ich Ihnen per E-Mail vom 19. September 2019 bereits mitgeteilt habe, beabsichtige ich, Sie aufgrund Ihres guten Prüfungsergebnisses zum 1. April 2020 in den Vorbereitungsdienst des gehobenen Dienstes der Berliner Kriminalpolizei einzustellen.

Diese Zusage ist unabhängig von Ihrem im Internet veröffentlichen Ranglistenplatz verbindlich und steht nur unter dem Vorbehalt   

- der Zustimmung durch die Beschäigtenvertretungen,

- des vollständigen Vorliegens der von Ihnen noch zu übersendenden Vordrucke,

- dass keine sonstigen Ihre Eignung ausschließenden Umstände bekannt werden.

Was genau ist die Zustimmung der Beschäftigtenvertretungen? Ich hab ja alle Test Bestandteile bestanden und zusätzlich eine Direktzusage bekommen, also auf was genau muss ich mich da jetzt noch einstellen? Kann da jetzt noch was passieren?

Studium, Berlin, Polizei, Recht, Kriminalpolizei, Rangliste, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Informatikstudium? Und welche Art von Informatik wäre für mich am besten?

Hi.

Ich gehe in die achte Klasse und bin ein Hauptschüler.

Mit einem Hauptschulabschluss wird das natürlich nichts. Ich hoffe ich schaffe den Realschulabschluss.

Ich interessiere mich sehr für Software (vor allem Programmierung, Modellierung, Animationen, aber auch Bild- und Videobearbeitung).

Ich denke ich möchte später mal Informatik studieren, aber welche Voraussetzungen brauche ich?

Ich hab schon etwas gegoogelt. Ich denke ich würde auf einer Fachhochschule studieren, weil es dort mehr Praxis als Theorie gibt.

Genügt da ein normales Abitur oder brauche ich ein Fachabitur?(Fachabi hört sich bei einer FACHhochschule irgendwie logischer an).^^

Ist das (Fach-)Abitur eigentlich sehr schwer? Bzw. Wie groß sind die Leistungsunterschiede zu einer Hauptschule? Werde ich wichtige Themen nachholen müssen?

Es gibt aber auch verschiedene Arten von Informatik. Ich bin mir unsicher welches ich wählen sollte.

Ich möchte als Hobby später mal Spiele entwickeln (Modellierung und Programmierung, alleine), beruflich möchte ich lieber Anwendungen programmieren bei einem mittelgroßen Unternehmen. Was würde sich da eignen? Allgemeine Informatik?

Und gibt es in Köln mittelgroße bis große Unternehmen, in denen ich gut arbeiten könnte? Ich dachte erst an Microsoft, aber ich frage mich was die da eigentlich machen. Englische Programme ins deutsche übersetzten?^^

Studium, Schule, Informatik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Kann man irgendwas tun wenn man nicht die Zulassung zu einer Klausur bekommt?

Hallo. Ich studiere Mathe und wir müssen jede Woche übungsblätter abgeben in 2er Gruppen. Es sind nur noch 3 Abgaben übrig. Das Problem ist ich liege schon 20 Punkte hinterher. Das heißt ich muss 20 Punkte aufholen und ich weis nicht wie ich das machen soll. Den Fehler denn ich gemacht habe ist das ich nicht auf meinen Partner geachtet habe. Meine Aufgaben waren größtenteils oder teilweise richtig die ich bearbeitet. Habe Die Aufgaben meines Partners gaben immer 0 Punkte manchmal 1 Punkt ... Das hat mich ganz runterzogen so das ich jetzt auch 20 Punkte im Rückstand bin die ich noch aufholen soll. Das deprimiert mich auch so sehr, wenn ich wegen sowas den Modul wiederholen muss obwohl ich glaube das ich die klausur bestehen könnte. Und auch macht es mich wütend auf meinen Partner. Aber es wäre auch jetzt nicht richtig die Schuld meinen Partner zu geben, da ich einfach die Aufgaben meines partners korrigieren hätten können. Was soll ich jetzt tun? Gibt es noch irgendeine Möglichkeit trotz dessen die klausurzulassung zu bekommen? Im nächsten Übungsblatt muss ich mindestens 80% haben um wenigstens eine Chance zu haben. Aber alleine ist das so viel Druck auf mich, da das nächste Blatt sehr schwer ist. Pro Übungsblatt sind so 20-30 Punkte. Man braucht inst gesamt 50% für die klausur Zulassung. Danke

Studium, Schule, Mathematik, Zulassung, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium