Software – die neusten Beiträge

Warum ist bei der Anzeige in Prime-Video so ein schwarzer Balken?

Hallo,

ich habe das Samsung Galaxy S20 Ultra und wollte eben darauf die Serie "SpongeBob Schwammkopf (4. Staffel)" in der Prime-Video App schauen. Aus irgendeinem Grund füllt dabei aber das Video nicht den möglichen Bereich aus. Das war bis jetzt auch nur so in SpongeBob. Wahrscheinlich, weil nur die ersten Staffeln das 4:3 Format haben.

Und zwar ist da oben noch so ein Schwarzer Balken.

Ich versuche es jetzt mal in einer Grafik zu veranschaulichen, da man ja von dem Streaming-Inhalt keine Bildschirmaufnahmen machen kann:

Also alles im roten Kästchen ist das Video. Wie man sehen kann, geht das Video unten ganz bis zur Kannte des Handys, oben aber nicht! Oben ist halt noch so ein schwarzer Balken, der nicht ausgefüllt ist. Und ich frage mich jetzt, warum das Video nicht weiter vergrößert werden kann (also man müsste es ja nur noch ein kleines Bisschen hochskalieren), damit es die untere und die obere Kante berührt. Mir ist natürlich klar, dass dann links und rechts aufgrund des Formats weiterhin schwarze Balken sind. Die wären ja dann aber kleiner und das gesamte Video wäre halt größer. Denn potentiell ist der Platz ja da!

Ich habe bereits einiges ausprobiert, um dies zu beheben: habe das Videos vergrößert und verkleinert (dabei wurde es dann auf "Fullscreen" gestellt, wodurch die Lücke oben weg war, aber einiges vom Inhalt oben und unten weggeschnitten wurde, da es halt auch zu dem linken und zum rechten Rand ausgefüllt wurde), das Format der App geändert (also habe sie als Vollbildschirm-App an und aus gestellt), habe Prime deinstalliert und wieder neu heruntergeladen usw.

Aber das hat alles nichts gebracht!

Wie kann ich das nun beheben?

Denn komischerweise ist dieser schwarze Balken nur auf Prime! Auf allen anderen Diensten, wie z.B. Youtube oder auf der gedownloadeten DVD-Version ist dies nicht so: Da wird das Video perfekt an den Bildschirm angepasst.

Da sieht es ca. so aus: Wieso geht das überall, außer auf Prime??? Wie kann ich das beheben?

Bild zum Beitrag
Handy, Video, Internet, Software, YouTube, Smartphone, Technik, Amazon, Stream, Format, Streaming, Android, Filme und Serien, Samsung Galaxy, Technologie, Netflix, Prime, Seitenverhältnis, Amazon Prime Video

Geister in der Maschine?

Im Film "I, Robot" wird davon gesprochen, dass in Maschinen "Geister" geben sollen, in dem zufällige Codesegmente sich gruppierten und unerwartete Protokolle formen.

Wie kann man das aus der Sicht der Informatik bzw. Programmierung vorstellen?

Das die Algorithmen sich vom programmierten Software irgendwie befreien und anfangen selbständige Codes zu entwickeln?

Wie könnte das theoretisch möglich sein?

Könnte man wirklich sowas machen?

Text:

"Es hat immer Geister in den Maschinen gegeben. Zufällige Codesegmente gruppierten sich und formten unerwartete Protokolle. Diese unvorhergesehenen freien Radikale rufen grundlegende Fragen hervor nach freiem Willen, Kreativität und sogar nach der Natur dessen, was wir Seele nennen. Wie kommt es, dass in der Dunkelheit gelassene Robots das Licht suchen? Wie kommt es, dass Robots, die in einem leeren Raum gelagert werden, lieber gegenseitige Nähe suchen, anstatt allein zu stehen? Wie erklären wir dieses Verhalten? Zufällige Codesegmente? Oder ist es mehr? Wann wird aus einem Wahrnehmungsschema ein Bewusstsein? Wann wird eine Rechenmaschine zur Suche nach der Wahrheit? Wann wird aus einer Persönlichkeitssimulation die bittere Frucht einer Seele?"
PC, Computer, Internet, Medizin, Software, Maschine, Religion, Film, Mathematik, Technik, Kreativität, Netzwerk, IT, Seele, programmieren, Chemie, Rechner, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Geister, Anwendungsentwicklung, Biophysik, Code, DNA, Evolution, Geisteswissenschaften, Informatik, Informationstechnik, Informationstechnologie, Ingenieurswissenschaften, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Muster, Mystik, Naturwissenschaft, Neurobiologie, Neurologie, Neuronen, Neurowissenschaft, Philosophie, Physik, Softwareentwicklung, Systemintegration, Technologie, Theorie, Wille, Zufall, Philosophie und Gesellschaft

HDD zu SSD klonen klappt nicht, woran liegt es?

Hallo zusammen,

im Folgenden möchte ich euch erstmal die Situation Schildern: Ich habe mir eine 512GB Silicon Power SSD gekauft und auch ordnungsgemäß am Mainboard angeschlossen (über SATA 3) Die Festplatte wird auch erkannt vom System und taucht auch als Partition auf. Nun möchte ich von einer meiner beiden HHDs (wo das Windwos drauf ist) in erster Linie das Betriebssystem auf die SSD bekommen.

Das Problem: ich nutze für das Klonen die Software MiniTool Partition Wizard Free 10.3. MiniTool Partition Wizard Free 10.3. Mir wird allerdings als Datenträger 2 (also da wo ich es hinverschieben möchte) nicht meine SSD angezeigt. Diese wird mir unter Datenträger 1 (also Urspungsfestplatte) angezeigt (dort wo sich auch meine HDD mit dem Windows drauf befindet. Das heißt ich kann meine SSD nicht als Zielfestplatte auswählen. Im Anhang nochmal 2 Bilder wie das ganze bei mir aussieht. Die Festplatte, die mir NUR als Ziel angezeigt werden kann ist meine zweite HDD mit knapp 2TB Speicher, aber dort drauf möchte ich ja das Windows nicht haben. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen und sagen, wie ich meine SSD als Zielfestplatte auswählen kann?

PS: Voraussetzungen wie die nicht-überschreitung der Speicherkapazität der SSD habe ich beachet. Beim Mainboard handelt es sich um ein Asrock B85M Pro4.

Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Technik, Hardware, Festplatte, HDD, SSD, Technologie, Festplattenspeicher, HDD auf SSD, Spiele und Gaming

Wie empfängt man in Deutschland Fernsehen aus den USA?

Hallo,

ich frage mich dies schon seit längerer Zeit, doch bis jetzt habe ich noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden. Da her probiere ich es jetzt mal auf diesem Portal.

Und zwar würde ich gerne, wie bereits in der Frage erwähnt, amerikanisches Fernsehen hier in Deutschland gucken. Ich gucke z.B. gerne die late-night talkshows mit Jimmy Fallon, Jimmy Kimmel und Ellen DeGeneres. Auch CNN-News, Fox, ABC, NBC usw. interessieren mich brennend. Ich gucke nämlich auch gerne die NBA und NFL.

Leider war es bei mir bis jetzt immer nur möglich, einzelne Abschnitte der Sendungen z.B. auf YouTube zu gucken.

Ich würde aber sehr gerne das ganze originale Programm in Echtzeit gucken. Also genau so, wie es auch im US-Fernsehen ausgestrahlt wird.

Kennt ihr da zufällig eine Möglichkeit?

Am liebsten würde ich die Sender nämlich über einen Streaming Dienst gucken, damit ich nicht nur auf dem Fernseher, sondern auch unterwegs auf dem Handy oder Tablet gucken kann. Ich habe nämlich eh unendlich Datenvolumen und bin viel im Zug usw. unterwegs. (Eine Satellitenschüssel kommt bei mir nicht infrage, da ich eine solche nicht habe und mir auch nicht anschaffen möchte!)

Das Problem ist halt immer nur, dass alle Services, die ich bis jetzt ausprobiert habe, in Deutschland gesperrt sind und wirklich nur in den USA funktionieren (wie z.B. "YouTube TV"). Aber selbst mit einer VPN, etlichen korrigierten Einstellungen sowie mit der Hilfe von Fake-Standort-Apps ist es mir nicht gelungen Zugriff darauf zu bekommen.

Am liebsten würde ich aber auf VPN usw. verzichten (sofern das möglich ist), da das 1. ziemlich kompliziert ist und 2. natürlich auch mit Risiken verbunden ist.

Aber es muss doch irgendeine legale und funktionierende Lösung dafür geben, oder!?

Schließlich ist doch gerade die USA das Land der hochwertigsten Medien und Produktion, wenn man jetzt z.B. an Hollywood und so denkt. Wieso sollten bitte solche populären TV-Sender nicht auf der ganzen Welt zugänglich sein?

Ich wäre auch auf jeden Fall dazu bereit, monatlich dafür bezahlen!

PC, Computer, Internet, Software, Fernsehen, TV, Technik, Hardware, Amerika, USA, Deutschland, Politik, live, Livestream, Streaming, Ellen DeGeneres, New York, cnn, NBC

Meistgelesene Beiträge zum Thema Software