Wie oft gibt es am Mainboard die selben Anschlüsse mit unterschiedlichen Funktionen? Kann man überhaupt großartig was falsch machen?

An meinem Gehäuse hängen hinten so irgendwelche "random" Kabel mit wahrscheinlich unterschiedlichen Funktionen. Im Buch steht jedenfalls das der eine für den AN&AUS Knopf ist, der andere für das/die HD Audio und der dritte für das RGB Licht am Gehäuse.

Die 3 werden aber gerade mal so halbherzig erklärt und die anderen 3 sogar einfach weggelassen. Deshalb habe ich einfach alle Kabel an die Stecker gesteckt wo sie auch reinpassten. Ich meine es gab literally keine andere Möglichkeit diese Kabel an das Mainboard zu befestigen ich habe sogar extra jedes Mal danach geschaut, ob nicht noch ein zweiter Stecker existiert wo diese Kabel reinpassten.

Im Internet hab ich auch einige Videos zu den Gehäuse Kabel angeschaut und meistens waren die am Mainboard immer an einer ungefähren Position so dass ich auch auf meinem Board in der Position die Stecker finden konnte.

Ich habe also nicht mit Nummerierung oder Beschreibungen gearbeitet, sondern mit "der Kabel passt nur da rein, also gehört der da auch hin". Jetzt frage ich mich, ob da groß was falsch laufen kann. Das waren nur die Kabel vom Gehäuse alle anderen also z.b. die vom Netzteil hab ich natürlich ordnungsgemäß zu 100% in den richtigen Stecker eingesetzt.

Diese zwei Kabel fehlen mir übrigens noch, falls ihr darüber bescheid wisst, wäre ich für eure Hilfe dankbar. Ich habe übrigens das Mainboard MSI B550 A-Pro

PC, Computer, Software, Technik, Hardware, Gaming, Mainboard, Technologie, Spiele und Gaming
Welche verschieden Arten von Systemen gibt es (eingebettete Systeme etc)? Wer kann kontrollieren ob ich die Systeme richtig zugeordnet hab (siehe Foto)?

Ist die Tabellenkalkulationssoftware auf dem PC ein System von Systemen oder ist es eine eigenständige Anwendung?
Und was für ein System ist das Blutdruckmessgerät?

Mit freundlichen Grüßen

1 Eigenständige (stand-alone) Anwendungen: Dies sind Anwendungssysteme, die auf einem lokalen Rechner wie einem PC laufen. Sie besitzen alle nötigen Funkti- onalitäten und müssen nicht mit einem Netzwerk verbunden sein. Beispiele sol- cher Anwendungen sind Office-Anwendungen auf einem PC, CAD-Programme, Software zur Fotobearbeitung usw.

2 Interaktive transaktionsbasierte Anwendungen: Diese Anwendungen werden auf einem entfernten Computer ausgeführt. Die Benutzer können entweder von ihren eigenen PCs aus oder über Terminals darauf zugreifen. Hierzu gehören sicherlich Webanwendungen wie E-Commerce-Anwendungen, bei denen man mit einem entfernten System verbunden ist, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen. Diese Anwendungsklasse enthält auch Geschäftssysteme, wobei der Zugang zu diesen Systemen über einen Webbrowser oder über spezielle Client-Programm- und Cloud-basierte Dienste wie E-Mail und Foto-Sharing erfolgt. Interaktive An- wendungen benötigen häufig einen großen Datenspeicher, auf den bei jeder Transaktion zugegriffen wird und der dabei jeweils aktualisiert wird.

3 Eingebettete Steuerungssysteme: Dies sind Softwaresteuerungssysteme, die Hard- waregeräte steuern und verwalten. Zahlenmäßig gibt es wahrscheinlich mehr ein- gebettete Systeme als irgendeine andere Art von System. Beispiele für eingebet- tete Systeme sind die Software in einem Mobiltelefon, Software zur Steuerung des Antiblockiersystems im Auto und Mikrowellensoftware zum Steuern des Kochvorgangs.

4 Unterhaltungssysteme: Dies sind Systeme, die in erster Linie für die private Nut- zung gedacht sind und die zur Unterhaltung ihrer Nutzer dienen. Die meisten dieser Systeme sind Spiele. Die Qualität der angebotenen Benutzerinteraktion ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal von Unterhaltungssystemen.

5 Datenerfassungssysteme: Dies sind Systeme, die mithilfe von Sensoren Daten aus ihrer Umgebung sammeln und diese Daten an andere Systeme zur Verarbeitung senden. Die Software muss mit Sensoren interagieren und wird oft in einer le- bensfeindlichen Umgebung oder unter extremen Bedingungen installiert wie bei- spielsweise innerhalb eines Motors oder an einem unzugänglichen Ort.

6 Systeme von Systemen: Diese sind Systeme, die aus vielen anderen Softwaresys- temen zusammengesetzt sind. Einige davon können allgemeine Softwarepro- dukte wie ein Tabellenkalkulationsprogramm sein. Andere Systeme in dem Ver- bund sind eventuell speziell für diese Umgebung geschrieben worden.

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Technik, Hardware, programmieren, System, Java, Elektrotechnik, compiler, datenerfassung, Datenbank, Informatik, Python, Softwareentwicklung, Technologie, Datenbanksystem, Frontend, IT-Studium, Backend-Developer
Bei WhatsApp für Windows werden keine Profilbilder mehr angezeigt?

Bei WhatsApp für Windows, also am Computer, werden bei mir seit einiger Zeit keine Profilbilder und auch keine Gruppenbilder mehr angezeigt. Auf dem Handy (Android) klappt alles und auch über WhatsApp-Web. Über das Programm für Windows leider nicht. Selbst mein eigenes Profilbild wird nicht angezeigt. Ich habe bereits die .exe-Version, sowie die aus dem Windows-Store ausprobiert, wobei bei beiden der Fehler auftritt. Auch habe ich schon probiert den Computer neu zu starten, mich mit dem Handy neu zu verbinden, das Programm neu zu installieren, sowie den Ordner unter %appdata% zu entfernen. An der Windows-Firewall habe ich auch nichts umgestellt, habe sicherheitshalber trotzdem nachgeschaut, ob sich dort kürzlich etwas geändert hat → ist nicht der Fall.
Einen Unterschied könnte es eventuell geben, da ich nicht die Originale WhatsApp Version habe, sondern GBWhatsApp (http://alexmods.com/down/gbwhatsapp-pro), also eine modifizierte Version. An dieser hat sich jedoch seit dem Fehlen der Profilbilder nichts geändert. Außerdem sehe ich die Profilbilder ja auf dem Handy und auch über WhatsApp-Web noch.

So sieht es bei mir zurzeit aus....

Wenn ich auf mein eigenes Profil klicke, oder auf das einer anderen Person oder Gruppe, bekomme ich das Lade-Symbol angezeigt, allerdings wird das Bild nicht geladen.

Diverse Internetseiten-Tipps habe ich auch schon durch:

  • https://www.wintotal.de/tipp/whatsapp-profilbild-wird-nicht-angezeigt/
  • https://www.heise.de/tipps-tricks/WhatsApp-Profilbild-wird-nicht-angezeigt-was-tun-6071355.html
  • https://praxistipps.chip.de/whatsapp-update-profilbilder-von-kontakten-weg-was-tun_27652
  • https://www.giga.de/downloads/whatsapp-fuer-iphone/tipps/whatsapp-profilbild-weg-gruende/
  • https://www.helpster.de/wieso-sehe-ich-bei-whatsapp-keine-profilbilder-hilfestellung_218285

Weshalb Google mir da auch bisher nicht weitergeholfen hat. Da ich vom Programmieren einer WhatsApp-API das Prinzip, zumindest von WhatsApp-Web kenne, wie die Profilbilder vom Server geholt werden, würde ich sagen, dass ein Problem mit der Session des Windows-Programms vorliegt.
Normalerweise werden die Profilbilder über einen GET (oder POST) in Verbindung mit einem Authcode, welcher sich aus der Session ergibt abgefragt. Leider ist es mir bisher nicht möglich gewesen einen Weg zu finden für das WhatsApp Programm eine Netzwerk-Analyse zu machen.

Ich freue mich, wenn mir jemand weiter helfen kann.

Bild zum Beitrag
Computer, Handy, Internet, Software, IT, programmieren, Error, Profilbild, WhatsApp
C++ funktion() should have been declared inside namespace?

Hallo, ich arbeite gerade an einer Header Datei in C++. Aber ich kann nun nicht mehr weitermachen weil ständig ein Fehler auftaucht:

meinHeader.h:21:38: error: 'void meinNamespace::draw(int, int)' should have been declared inside 'meinNamespace'

Ich kann im Internet nichts hilfreiches finden und weiß nicht warum der Fehler auftaucht. Hier die betroffenen Codeabschnitte:

#include <Windows.h>
#include <WinUser.h>
#include <string>
#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>

#include "meinHeader.h"

#define PI 3.14

enum meinNamespace::color {
    DARKBLUE = 1, 
    DARKGREEN, 
    DARKTEAL, 
    DARKRED,
    DARKPINK,
    DARKYELLOW,
    GRAY, 
    DARKGRAY, 
    BLUE, GREEN, 
    TEAL, 
    RED, 
    PINK, 
    YELLOW, 
    WHITE
};

struct meinNamespace::setColor {
    color _c;
    HANDLE _console_handle;
    setcolor(color c, HANDLE console_handle)
        : _c(c), _console_handle(0)
    { 
        _console_handle = console_handle;
    }
};


void meinNamespace::draw(int x, int y) {
    HWND myconsole = GetConsoleWindow();
    HDC mydc = GetDC(myconsole);

    int pixel =0;

    COLORREF COLOR= RGB(255,255,255); 


    for(double i = 0; i < PI * 4; i += 0.05) {
        SetPixel(mydc,pixel,(int)(50+25*cos(i)),COLOR);
        pixel+=1;
    }
    ReleaseDC(myconsole, mydc);
}

void meinNamespace::drawSquare(int aa, int ab, int ba, int bb) {
    draw(aa,bb);
}

Header:

#ifndef MEINHEADER_H
#define MEINHEADER_H

namespace meinNamespace {
    enum color {
        DARKBLUE=1,DARKGREEN,
        DARKTEAL,DARKRED,
        DARKPINK,DARKYELLOW,
        GRAY, DARKGRAY,
        BLUE,GREEN,
        TEAL,RED,
        PINK,YELLOW,
        WHITE
    };
    struct setcolor;
    void meinNamespace::draw(int x, int y);
    void meinNamespace::draw(int a, int b);
}

#endif

Die Funktionen sollen in ein Konsolenfenster Pixel schreiben, ob sie funktionieren weiß ich noch nicht und sie sind auch noch nicht fertig. Ich weiß nicht wo der Fehler verursacht wird. Ich hoffe jemand kann mir da helfen

LG

Software, IT, programmieren, CPP, development, Informatik, cpp lernen, Cpp Programierung
iPad unwiderruflich löschen (auch nicht wiederherstellbar)?

Hi Leute,

ich muss vermutlich bald beruflich nach Nordkorea (ja, man kann dort hinreisen) und es ist eklatant wichtig, für meine Sicherheit und die der Mitarbeiter, dass unsere Arbeitscomputer zuvor einmal komplett gereinigt werden. Deshalb benötige ich eure Hilfe.

Wie bereinigt man sein iPad unwiderruflich, ohne die Möglichkeit einer anschließenden Datenwiederherstellung?

Habe gelesen, ein iPad einfach auf Werkseinstellungen zurückzusetzen inkl. Löschvorgang reicht nicht aus, um zu verhindern, dass die gelöschten Daten nicht doch wiederhergestellt werden können mit entsprechenden Programmen.

Erst wollte ich eine File Überschreibungs App herunterladen, diese sind aber wohl sehr fraglich, weil keiner sagen kann, inwieweit diese alles überschreiben.

Jetzt habe ich diesen Artikel gefunden und ich würde gerne wissen, ob ihr denkt, dass dies der beste Weg ist, oder ob euch etwas besseres einfällt:

„Manche Anbieter werben mit Apps, die den Telefonspeicher restlos bereinigen. Solche Löschprogramme halten wir für unnötig. Wer sie auf das zurückgesetzte Smartphone herunterladen will, muss sich dafür zunächst wieder mit seinem persönlichen Nutzer-Konto anmelden und der Nutzen ist unklar. Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist nicht sicher, inwiefern Apps Daten auf einzelnen Telefonen wirklich löschen.

Einfacher ist es, den Speicher mit belanglosen Daten zu überschreiben. Dafür kann man etwa mit verdeckter Linse ein Video aufnehmen, bis der Speicher voll ist. Anschließend wird das Telefon erneut zurückgesetzt. Das BSI empfiehlt diesen Schritt besonders für ältere Smartphones.“

Denkt ihr, das ist der richtige Weg? Und überschreibt das dann WIRKLICH alles? Oder was würdet ihr machen, um das hinzukriegen? Danke!

Apple, Computer, iPhone, Handy, Internet, Software, Windows, Technik, iPad, IT, Daten, iOS, Datensicherheit, Informatik
Wie kann man feststellen, ob der PC mit Spyware infiziert ist?

FRAGE LESEN! BITTE

Wenn du keine ahnung von spyware hast, dann lass es einfach

Nun, im Grunde hat mir ein Freund vor einiger Zeit einen Computer geschenkt.

Mein Problem ist, dass ich auf dem Gerät Videospiele spiele.

Die Sache ist die, dass er es mir geschenkt hat und bevor er es zu mir nach Hause geschickt hat, hat er in seinem Haus apps installiert (windows, programme, die er und ich zum Spielen benutzen usw. ....).

Ich möchte auch mit dem Computer arbeiten und dafür muss ich mich aus organisatorischen Gründen auf verschiedenen Seiten anmelden... und es wäre nicht schlecht, wenn ich auf diesen Seiten angemeldet bleiben könnte.

Mir geht es darum, dass ich, bevor ich private Dinge tue, wie z. B. Whatsapp, Chat-apps, Google Mail und verschiedene programme, bei denen man viele private Informationen sehen kann, überprüfen möchte, ob dieser Computer etwas Verdächtiges hat, aber ich weiß nicht, wie man das macht.

Wenn es keine wirkliche Möglichkeit gibt, zu versichern, dass da nichts drin ist, und zu überprüfen, ob da etwas drin ist, dann werde ich wohl die Festplatte gegen ein anderes schnelleres Teil austauschen, und dann habe ich eine Ausrede, um ihm zu sagen, warum ich den PC neu formatiert habe.

(glaubt mir, ich habe meine Gründe, warum ich glaube, dass da etwas dran ist)

und es ist nicht wegen Dinge in den PC, sondern wegen der Erfahrungen, dass er selbst Freunde gehackt hat, die angeblich seine guten Freunde waren, und selbst wenn ihr denkt, dass es ein bisschen übertrieben ist, wäre ich viel ruhiger ; )

Danke an alle

PC, Computer, Software, Hardware, IT, Gaming, Hacker, Spyware, virus entfernen

Meistgelesene Fragen zum Thema Software