Schule – die neusten Beiträge

Schulsituation in einer Grundschule?

Hey, 

ich wende mich heute an euch, weil ich momentan ziemlich ratlos bin und euren Rat brauche. Mein Sohn hat noch vier Wochen bis zu den Sommerferien.

Er bekommt schon Bauchschmerzen, wenn er nur an seine Lehrerin denkt. 

Das Problem ist, dass sie die Pausen ständig überzieht und die Kinder dadurch immer länger drinnen bleiben. Für die anderen Kinder scheint das kein großes Problem zu sein, weil sie gerne in der Klasse bleiben, wenn Pause ist. Für meinen Sohn und vielleicht auch für andere ist das aber ziemlich belastend. Ich habe das Gefühl, dass das vielleicht auch eine Nachwirkung der Corona-Zeit ist, in der die Kinder viel zu Hause geblieben sind und die sozialen Kontakte eingeschränkt waren. 

Für mich ist das alles sehr ungewohnt. Früher war es üblich, dass die Kinder in der Pause nach draußen gehen sollten.

Bei meinem Sohn ist es jetzt so, dass er kaum noch die Chance bekommt, sich zu bewegen und die Pausen zu genießen. Inzwischen wurde er sogar mehrfach von Mitschülern in der Klasse eingesperrt, damit er nicht nach draußen gehen kann – was für mich unverständlich und sehr beunruhigend ist. 

Mit der Lehrerin direkt zu sprechen, bringt leider nichts. Sie sieht die Probleme immer bei meinem Kind und sucht die Schuld bei ihm. Ich kann verstehen, dass es schwierig ist, wenn mein Sohn seine Pausen nicht regelmäßig bekommt, was seine Motivation und Stimmung natürlich stark beeinflusst. Neulich durfte er zwei Tage lang in einer anderen Klasse sein, und dort hat alles wunderbar geklappt. 

Ich bin ehrlich gesagt ratlos und frage mich, wie ich in so einer Situation weiter vorgehen soll. Was würdet ihr tun, wenn eure Lehrerin so stur ist und keine Einsicht zeigt? Habt ihr Tipps, Erfahrungen oder Ratschläge. 

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

Kinder, Mobbing, Schule, Eltern, Psychologie, Lehrerin

Ist es komisch als 10 klässlerin mit 8 klässlerinnen befreundet zu sein(Im Auslandsjahr)?

hallo, ich bin dieses Jahr für fünf Monate in Kanada und mache ein Auslandssemester. Da ich für das zweite Halbjahr gekommen bin und nicht für das erste, gab es bei mir auch schon einige Schwierigkeiten(unfreundliche Austauschschüler,Freunde…). Ich habe nicht wirklich Leute in drei von meinen vier Unterrichtsfächern, aber im vierten(Sportunterricht, Fußball) bin ich mit zwei anderen Mädchen drinnen. Der Rest ist Jungs.

Ich bin in der zehnten Klasse und die beiden Mädchen in der achten. Wir sind durch die gemeinsame Zeit da auch ganz gut zusammengewachsen. Wenn ich aber anderen Leuten in meinem Alter von den beiden erzähle, runzeln sie die Stirn oder haben ne komische Reaktion darauf, dass die beiden zwei Jahrgänge unter mir sind. eine von den beiden wird 14 und ich bin auch an ihrem Geburtstag eingeladen. Ich selber habe spät im Jahr Geburtstag und bin 15 Jahre alt. Also ist der Altersunterschied eigentlich gar nicht so groß, sondern ungefähr anderthalb Jahre. Ich selber finde es eigentlich auch gar nicht so schlimm, ( bei Erwachsenen Freundschaften sind die Altersunterschiede ja noch öfter viel größer sind).aber andere Leute reagieren irgendwie ein bisschen komisch darauf immer.

Ich wollte mal wissen, was ihr davon haltet, ob ihr eigene Erfahrungen mit sowas habt. Ich freu mich auf eure Antworten

Schule, Freundschaft, Geburtstag, Kanada, 8. Klasse, Altersunterschied, Auslandsjahr, Auslandssemester, Freundin, Reaktion, 10. Klasse, beurteilen

Meinung des Tages: Kehrtwende in Sachen Digitalisierung in Schulen beim bayerischen Ministerpräsidenten - was denkt Ihr darüber?

Die bayerische Staatsregierung hat überraschend den geplanten flächendeckenden Einsatz von Tablets für Schüler:innen der 5. bis 7. Klassen gestoppt. Das sorgt für Verwirrung, Frust – und massive Kritik von Lehrkräften...

Politische Kehrtwende – Söder bremst Digitalisierung aus

Eine digitale 1:1 Ausstattung ab der fünften Klasse - das zumindest war ursprünglich in Bayern geplant. Doch davon nimmt der bayerische Ministerpräsident nun Abstand. Er begründete, dass die Rückmeldungen zum eigentlichen Vorschlag durchwachsen seien und blickte auch in die skandinavischen Länder, in denen in Sachen Digitalisierung in der (Vor)Schule auch wieder ein Gang hinuntergefahren wurde.
Die 1:1 Ausstattung in Bayern soll künftig also nicht wie eigentlich vereinbart ab der fünften, sondern ab der achten Klasse eingeführt werden.

Kritik von Lehrerinnen und Lehrern und Bedeutung für Schüler

Lehrerverbände kritisieren das Vorgehen der Staatsregierung - das Hin und Her gefällt nicht allen. An Schulen herrscht Unsicherheit und Planungslosigkeit. Denn - eigentlich sind die Planungen für das nächste Schuljahr bereits abgeschlossen. Entsprechende Fortbildungen, Elternabende, Projektwochen und co waren bereits fertig geplant.

Für Schüler bedeutet das, dass es eben nicht zwingend die Standardausstattung geben wird und dafür wieder mehr Stifte und Papier - jede Schule kann nun individuell entscheiden, wie sie mit den betroffenen Jahrgängen und dem Angebot der digitalen Maßnahmen, umgeht.

Angeknackstes Vertrauen?

Der Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband kritisiert die Entscheidung der Regierung massiv. Den Ankündigungen der Staatsregierung sei für sie vertrauenswürdig gewesen. Nun stünden sie teils etwas planlos da, es bestünde das Gefühl einer schlichten Durchregulierung von oben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das Vorgehen der bayerischen Regierung?
  • Welchen Kurs würdet Ihr bezüglich der Digitalisierung für richtig halten?
Bild zum Beitrag
Ich finde den neuen Plan, ab Klasse 8 gut... 37%
Ich finde, die Digitalisierung sollte noch später beginnen 35%
Ich fände den ursprünglichen Plan ab Klasse 5 gut... 20%
Ich finde, die Digitalisierung sollte noch früher beginnen 8%
Internet, lesen, Schule, Angst, Sprache, Schreiben, rechnen, Bildung, Deutschland, Politik, Regierung, Gesetz, CDU, Die Grünen, Digitalisierung, Digitaltechnik, Grundschule, Gymnasium, Kritik, Lehrer, Lesen und Schreiben, Realschule, Textverarbeitung, Bildungssystem, Mittelschule, Markus Söder, Meinung des Tages

Wie findet Ihr meine Idee? Ich finde diese super!

Eine Schule investiert viel Geld in moderne Technik und Ausstattung, doch ein großes Problem bleibt unbeachtet: die sanitären Anlagen sind in einem miserablen Zustand. Die Toiletten sind unhygienisch und werden von vielen respektlosen Schülern verunstaltet und belagert, sodass sich andere kaum trauen, sie zu benutzen. Trotz der Investitionen in Hightech wird nicht genug in die grundlegende Sauberkeit und Pflege der Toiletten investiert.

Die Situation führt zu großer Frustration, weil Schüler in den Pausen kaum Zugang zu sauberen Toiletten haben und im Unterricht kaum Möglichkeiten bekommen, diese aufzusuchen. Es fehlt an konsequentem Handeln gegen respektloses Verhalten, und viele Lehrer sind sich der Schwere des Problems nicht bewusst.

Als Lösung wird vorgeschlagen, separate, gut gepflegte Toilettenhäuschen zu errichten, die nur mit einer Chipkarte zugänglich sind, die an ausgewählte, verantwortungsbewusste Schüler vergeben wird. So könnte die Nutzung kontrolliert und das Problem mit störenden Mitschülern reduziert werden. Technische Unterstützung durch eine App könnte zudem für mehr Transparenz sorgen, wer die Toiletten nutzt.

Darüber hinaus sollten klare Regeln gelten, die bei Missbrauch oder Vandalismus konsequente Strafen vorsehen, um Respekt und Anstand wiederherzustellen. Eine strengere Kleiderordnung wird ebenfalls befürwortet, um insgesamt eine respektvollere Atmosphäre zu schaffen.

Eine solche Kombination aus technischer Innovation, klaren Regeln und konsequenter Durchsetzung würde nicht nur die hygienischen Bedingungen verbessern, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken und ein positives Schulklima fördern.

Doofe Idee 44%
Anderes 33%
Super Idee 22%
Schule, Unterricht

Spannenderes Teenager-Leben?

Hallo,

Ich bin 14 Jahre alt und werde in einem halben Jahr 15.

Schon seit längerer Zeit habe ich das Gefühl, dass mein Leben viel langweiliger und uninteressanter ist als das von vielen anderen Leuten in meinem Alter. Ich unternehmen nicht so oft etwas und treffe mich höchstens einmal in der Woche mit Freundinnen. Ich finde es sehr schwierig ein sportliches Hobby zu finden, da mir vieles einfach keinen Spaß macht, das macht das ganze allerdings auch nicht besser.

Ich weiß ich bin eigentlich zu jung dafür, doch viele in meinem Alter tun solche Dinge wie ab und zu Alkohol zu trinken und auf Partys zu gehen. Ich habe das Gefühl einschätzen zu können wie weit es noch in Ordnung ist. Viele haben auch einen großen Freundeskreis oder zumindest bekannte durch die sie vieles machen oder einfach neue Kontakte knüpfen. Leider erlauben auch meine Eltern einiges nicht, da sie mich zum Teil auch noch als kleines Kind ansehen, obwohl ich ziemlich viel zu Hause helfe.

Also was ich eigentlich sagen will, ist dass ich total gerne mal auf Partys von Freunden gehen würde, lange draußen bleiben und viele Kontakte bzw. Freunde haben würde. Durch mehr Freunde würde ich vielleicht auch endlich mal ein paar nette Typen kennenlernen.

Oft komme ich mir vor als benehme ich mich kaum alters entsprechend, was vielleicht auch daran liegen könnte, dass die meisten in meiner Klasse fast ein Jahr jünger sind als ich, da ich ziemlich spät eingeschult wurde. Außerdem habe ich ein eher kindliches Gesicht und bin nucht so sehr groß, weshalb mich viele auf 12 oder maximal 13 schätzen.

Wie wird das also besser und wie bringe ich ein bisschen Abendteuer in mein Leben?

PS: auch wenn dann mal etwas schief geht oder ich irgendwas dummes machen würde, fänd ich es nicht schlimm, denn erstens lebt man nur einmal, zweitens würde das eh bald wieder vergessen sein, drittens passiert so was halt mal, ist halt auch das Risiko und viertens bin ich halt auch einfach ein Teenager wo so was schon fast normal ist.

Leben, Schule, traurig, Teenager, Freunde, Spannung, Club, Freunde finden, Freundin, Psyche, Treffen

Sollten die Bundesländer die Empfehlung der EU-Kommission zum Rauchverbot in bestimmten Außenbereichen (z.B. Parks, Bushaltestellen oder vor Schulen) umsetzen?

Frankreich hat letzte Woche angekündigt, das Rauchverbot im Freien deutlich zu verschärfen. Ab Juli wird das Rauchen unter anderem an Stränden, in Parks, an Bushaltestellen sowie vor Schulen und Sportanlagen verboten sein. Frankreichs Gesundheitsministerin Catherine Vautrin begründet das Gesetz mit dem Schutz von Kindern vor Passivrauchen und der Prävention von Nikotinabhängigkeit. In Deutschland ist der Nichtraucherschutz Ländersache, daher gibt es bislang keine einheitlichen Regeln. In Bayern etwa gilt an vielen öffentlichen Orten ein Rauchverbot, während Länder wie Berlin großzügiger sind – hier darf in den meisten Außenbereichen von Gaststätten geraucht werden. Auf Spielplätzen ist das Rauchen in fast allen Bundesländern untersagt, punktuelle Verbote existieren auch an Haltestellen oder vor öffentlichen Gebäuden.

Teile von SPD und Grünen fordern nun mit dem Verweis auf den Gesundheits- und Jugendschutz, dem französischen Beispiel zu folgen und Rauchverbote auch hierzulande im Freien auszuweiten. Die SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt bezeichnete die französischen Regeln in der Rheinischen Post als „mutigen Schritt“, der auch hierzulande Vorbild sein könne. Kinder seien den Gefahren des Passivrauchens besonders schutzlos ausgesetzt, auch weil ihre Körper deutlich empfindlicher seien, so Schmidt. Auch Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen, wünscht sich für Deutschland ein Rauchverbot nach dem Vorbild Frankreichs. „Wer Kinder wirksam schützen wolle, müsse ihre alltägliche Umgebung rauchfrei machen“, sagte er der Rheinischen Post. Er forderte zudem weitere Maßnahmen wie strengere Werbebeschränkungen und höhere Tabaksteuern.

Kritik an weitergehenden Rauchverboten kommt von Teilen der Gastronomie, Raucherverbänden sowie einzelnen Politikern aus CDU und FDP, die auf individuelle Freiheitsrechte und wirtschaftliche Folgen hinweisen. Im Dezember 2024 hat die EU eine Empfehlung für Rauchverbote im Freien ausgesprochen, die jedoch nicht bindend ist. Die ehemalige deutsche Bundesregierung enthielt sich – mit Verweis auf die aus ihrer Sicht zu pauschale Empfehlung. Daniel Caspary, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament, kritisierte die Kommissionslinie scharf. Er warnte vor übermäßiger Regulierung des Privatlebens durch die EU. Europa sollte sich stattdessen um seine schwächelnde Wettbewerbsfähigkeit sorgen, so Caspary.

Quelle

Ja, auf jeden Fall 48%
Nein, auf keinen Fall 41%
Eher ja 5%
Unentschieden 4%
Eher nein 2%
Europa, Schule, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Regierung, Rauchen, Recht, Frankreich, Gesetz, Zigaretten, Aussenbereich, CDU, Demokratie, Die Grünen, Diskriminierung, Drogenpolitik, Europäische Union, Freibad, Gastronomie, Nichtraucher, Nichtraucherschutz, Park, Raucher, SPD, Strand, Zigarettenrauch, Bushaltestelle, Nichtraucherschutzgesetz, Raucherinnen

An erfahrene Mathematik Lehrkräfte (in NRW) - Welches Mathebuch würdet ihr am Gymnasium empfehlen?

Hallo zusammen,

ich bin maßgeblich an der Entscheidung beteiligt, welches Mathematikbuch bei mir an der Schule neu eingeführt wird. Ich selbst habe allerdings erst zwei Jahre Lehrerfahrung und würde mich daher über eure Erfahrungsberichte freuen, mit welchen Büchern ihr wie gut arbeiten konntet.

Aktuell tendiere ich sehr stark zum Buch "Neue Wege" von Westermann, auch wenn das etwas unbekannter ist. Dort wird der Fokus sehr stark auf entdeckendes Lernen gelegt und von vornherein im Kontext mit Sachaufgaben gearbeitet, nicht erst immer am Ende, wodurch Textaufgaben meiner Meinung nach dann immer ihren Ruf als "die schwersten Aufgaben" erhalten. Die Zusatzmaterialien mag ich dort auch sehr gerne, weil es auch eine Art Trainingsprogramm gibt, muss aber natürlich zugeben, dass andere Reihen da vielleicht mittlerweile schon weiter sind.

Die Reihe "Elemente", auch von Westermann, fand ich ok, damit hab ich jedoch auch nicht lange gearbeitet. Meine damalige Schule wechselt aber jetzt wieder auf den Lambacher Schweizer, weil sie alle nicht so begeistert waren.

Den Lambacher Schweizer von Klett mag ich eigentlich auch, finde aber, dass er für die Sek II geeigneter ist und für die Sek I etwas spielerischer sein könnte, daher würde ich darauf erst ab der Einführungsphase wechseln.

Die "Fundamente" von Cornelsen wurden mir schon sehr empfohlen, damit habe ich jedoch noch nicht richtig gearbeitet.

Ich freue mich über eure Meinungen!

Schule, Mathematik, Didaktik, Gymnasium, Lehramt, lehrbuch, Lehrer, Cornelsen, Klett, mathebuch, Westermann

Freundinnen wollen mich mit einem Mädchen verkuppeln (ich bin hetero)?

Hey also meine Freundinnen nerven in letzter Zeit echt damit. Es gibt ein Mädchen aus der Parallelklasse, die mich früher mal hübsch fand. Ob es mehr als das war weiß ich nicht. Aufjedenfall gehört sie mittlerweile zum engeren Freundeskreis.

In den letzten Wochen hängt sie echt an mir und meine Freunde vermuten, dass sie etwas von mir will. Also mehr als Freundschaft.

Doch ich möchte das nicht und sie weiß das selber, da ich ihr damals klar gesagt habe, dass ich nicht auf Mädchen stehe (ist bis jetzt immer noch so).

Meine Freundinnen wissen das auch, machen aber trotzdem immer Witze darüber oder sagen, wie gut wir doch zusammen passen würden. Immer wenn ich sage, dass sie aufhören sollen, machen sie sich darüber lustig, dass ich wütend werde.

Es regt mich immer auf. Ich habe aber Angst, dass wenn ich nichts sage, ein Gerücht oder Ähnliches sich herum spricht, dass ich ja irgendwie auf Mädchen stehe.

Das ist auch unvorteilhaft, da ich zurzeit auf jemanden stehe und ich nicht möchte, dass er sowas denkt (ich möchte nicht, dass er denkt, ich will nichts von ihm. Schwer zu erklären).

Meine Freunde wissen auch, dass ich auf jemanden stehe.

Die Freundin, die so an mir hängt, sagt auch, dass sie nur Freundschaft und nicht mehr mit mir möchte.

Was kann ich tun, damit meine Freunde aufhören? Ich kann mich nicht einfach von ihnen trennen, da zu unserem Freundeskreis auch noch andere Freunde gehören, die ich sehr dolle mag.
Zudem möchte ich meine Freundin (die, die so an mir hängt) nicht verletzen.

Immer wenn sie nah kommt sag ich es ihr auch, dass mich das stört.

Soll ich einfach ruhig bleiben und nichts sagen?
Sprechen bringt ja nicht viel, Sie machen trotzdem weiter.

Danke für alle Antworten.

PS: Ich möchte niemanden mit dem Beitrag angreifen oder verletzen. Falls ich mich falsch ausgedrückt habe tut es mir leid. Korrigiert mich gerne.

Schule, beste Freundin, Freundin, verkuppeln, wütend

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule