Schule – die neusten Beiträge

Ausbildung beginnen oder Fachabi weitermachen? Von Wuppertal nach Köln immer pendeln?

Hallo Community ,

folgende Situation : ich werde im September 17 jahre alt und bin dabei mein Fachabitur zu machen und wäre nächstes Jahr 2022 Sommer fertig.

Jedoch habe ich das Angebot für eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Köln bekommen für dieses Jahr im September 2021.

Somit würde ich die Schule abbrechen und eine Ausbildung starten bei der Stadt Köln. Meine Sorge ist ob es sich lohnt überhaupt und wie es aussieht wenn ich doch abbrechen will oder ich am ende nicht übernommen werde .Sollte ich lieber ein Jahr weitermachen und mein Fachabi machen?

Auf der anderen Seite habe ich Angst nach meinem Fachabi keine Ausbildung zu bekommen, da das jetzt schon sehr knapp war, überhaupt die Ausbildung zu bekommen für dieses Jahr und ich eh sehr schlecht im Vorstellungsgespräch bin und Glück hatte das es online war. Sprich ich denke vor Ort wäre es noch schwieriger im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.

Sollte ich die Ausbildung einfach anfangen? Hat jmd Erfahrungen damit? Wie sieht es mit dem Weiterbildungsangebot aus? Mein Plan ist es danach auf jeden Fall weiter zu machen. Wie sieht die Stadt Köln als Arbeitgeber aus?

Arbeit, Studium, Schule, Zukunft, Köln, Ausbildung, Recht, Stadt, BWL, Stadtverwaltung, studieren, Verwaltung, Vorstellungsgespräch, Auziehen, Verwaltungsfachangestellte, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Metamorphose Stilmittel?

Hallo!

Wir machen gerade im Unterricht Metamorphose von Ovid.

Da wir bald eine Klausur schreiben habe ich vorgenommen, etwas zu trainieren (Metamorphosen Z.125-134). Einer der Aufgabe ist es drei Stilmittel herauszufinden und diese Interpretieren.

Allerdings finde ich nur Polysyndeton in Zeile 129-131, dabei kann ich auch nicht wirklich die Wirkung im sachzusammenhang deuten.

Somit ist meine Frage, ob mir jemand dabei helfen kann Stilmittel (Asyndeton, Anapher, Chiamsus, Paralelismus, Hyperbaton, Polysyndeton, Asyndeton) zu finden und ihre Wirkung im Sachzusammenhang zu deuten.

Vielen Dank im voraus!

Fett gedrückt: Lat. Text

Kursiv gedrückt: meine persönliche Übersetzung

(125)Tertia post illam successit aenea proles,

saevior ingeniis et ad horrida promptior arma,

non scelerata tamen; de duro est ultima ferro.

Nach jenem folgte als drittes das bronzener Zeit alter, Wild in seiner Naturanlage und entschlossen zu schauderlichen Waffen , dennoch nicht verbrecherisch. Von harten Eisen ist es das letzte.

Protinus inrupit venae peioris in aevum omne nefas:

fugere pudor verumque fidesque, in quorum subiere locum fraudesque dolusque

insidiaeque et vis et amor sceleratus habendi.

Sofort brach in das Zeitalter der schlechteren metallader jedes frevel: Es flohen Scham und Wahrheit und Treue,An ihre Stelle traten Betrug und Täuschung und Hinterlist, Gewalt und verbrecherischen Habgier ein.

Vela dabant ventis nec adhuc bene noverat illos

navita, quaeque prius steterant in montibus altis,

fluctibus ignotis insultavere carinae,

Der Seemann überließ die Segel den Winden (welche er bisher noch nicht gut kennengelernt hatte), und die Kiele die früher auf hohen Bergen gestanden hatten tanzten [jetzt] auf unbekannten Wogen;

Schule, Sprache, Interpretation, Latein, Stilmittel, Ovid, Wirkung, Metamorphosen

Deutschabitur bestanden / Ja, Nein?

Hallo Leute, ich stehe in einem kleinen Dilemma.

Das Problem ist, das ich meine Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen erst nach der mündlichen Abiturprüfung erhalte. Somit weiß ich im Vorfeld nicht, ob diese ausstehende mündliche Prüfung entscheidet ob ich bestehe oder nicht, denn ich muss insgesamt von den 4 Prüfungen mindestens 2x über 5 Notenpunkte kommen.

Geschichte denke ich, dass ich das geschafft habe, bei Englisch habe ich die Befürchtung, dass es unter 5 NP ist und bei Deutsch ... ?

Zu meiner Deutschprüfung: Die Aufgabe war: Erörtern Sie den Text - Gehen Sie dabei auf die Autorenposition ein. Es war also eigentlich eindeutig eine TEXTGEBUNDENE Erörterung... Was habe ich Depp aber gemacht? Ich habe diese Aufgabe genommen und MATERIALGESTÜTZT erörtert. Ich weiß selbst nicht wie ich auf so eine blöde Idee kam, nicht zu merken, dass, wenn nur ein Material vorhanden ist, es keine Materialgestützte Erörterung sein kann. Ich habe mich verwirren lassen, weil dort stand ich soll auf die Autorenposition eingehen und hier ist mein Hoffnungsschimmer: Das habe ich nämlich gemacht.

Ich habe nur sehr viel auch wiederholt, was der Autor selbst schon aus den Materialen die er selbst analysiert hat. Daraus habe ich dann aber oft auch seine Sicht der Dinge auf diese Materialien beleuchtet und auch meine Eigene Meinung immer wieder mit eingebracht.

Das größte Problem ist nur: Ich bin NICHT auf Form und Sprache eingegangen, weil ich dachte es sei eine materialgestützte Erörterung. Ich habe nicht ein einziges Mal über stilistische Mittel geschrieben und über die Form nur indirekt aber nicht als großes Ganzes.

Fazit: Ich habe statt textgebunden, materialgesützt Erörtert ABER habe die Autorenposition mit einbezogen / bin auf diese eingegangen.

Ich möchte nur 5NP bekommen mehr nicht... Denkt ihr das ist trotzdem noch möglich? Ich habe 8 Seiten geschrieben...

Lg

Deutsch, Schule, Prüfung, Angst, Schreiben, Abitur, Erörterung, Literatur, Soziales, Ausbildung und Studium

Angst Obdachlos zu werden?

Hey friends. Ich (M18) habe ein riesen Problem unzwar: mein Dad hat seit Jahren viele schulden und es war seit 2019 sogae 4 mal der Gerichtsvollzieher bei uns zuhause. Jetzt seit vielen Monaten hat er die Stromrechnung nicht bezahlt und wir leben seit 4 Tagen ohne Strom, ich bin deswegen immer bei einigen Freunden (jetzt grade auch). Ich habe eine Sache aber erst vorhin erfahren, unzwar hat mein Vater seit mindestens anfang November 2020 die Miete nicht bezahlt und der Vermieter droht uns raus zu werfen. Sollte das passieren, dann möchte mein Vater ins Ausland und meine Mutter lebt mit meinen Geschwistern irgendwo in der Niederlande (habe keinen Kontakt zu ihnen) und Verwandte habe ich in Deutschland nur sehr wenige, die väterlicher seite sind und wie uns daher nicht mögen und nie kontakt haben. Ein Mädchen aus meiner Schule (sie ist 19 und hat lebt in einer WG) hatte so sehr mitleid, das sie mir angeboten hat bei ihr zu übernachten aber ich möchte nur wegen meiner blöden Lage niemandem Umstände bereiten vor allem weil ich seit 4 Tagen den halben Tag bei meinem Kumpel weil ich kein Wlan und kein Strom zuhause habe. Wenn mein Vater jetzt ins Ausland geht bin ich völlig Obdachlos und kann höchstens nur paar Nächte bei meinen Mitschülern pennen. Ich besitze auch kaum noch was, nurnoch ein Handy, eine Matratze, ein Ladegerät, ein Rucksack und meine Klamotten. (Musste vieles verkaufen). Ich bin noch Schüler und überlege die Schule abzubrechen um arbeiten zu gehen damit ich nicht obdachlos bin. Ich war schonmal für circa 2 Tage obdachlos und habe mich Nachts auf meinen Schulhof geschlichen und dort geschlafen und es war die hölle. Was soll ich tun?!?! Soll ich meine Schule abbrechen um Geld zu verdienen?

Leben, Finanzen, Schule, Geld, Armut, Psychologie, obdachlos, Obdachlosigkeit

Sollen Hausaufgaben abgeschafft werden?

Sollte man eurer Meinung nach Hausaufgaben abschaffen? Warum (nicht)?

--------------------------------------------------------------------------

Meine persönliche Meinung:

In der Theorie klingt die Idee von Hausaufgaben ziemlich simpel und schlüssig: Die Schüler sollen den in der Schule gelernten Stoff zuhause vertiefen, sodass sie sich ihn besser merken können. In der Praxis sieht das jedoch oft ganz anders aus:

Häufig werden Hausaufgaben lediglich dafür genutzt, Stoff, für den im Unterricht nicht mehr genug Zeit übrig war, nach zuhause auszulagern. Dies führt dazu, dass Kinder Hausaufgaben zu erledigen haben, die ggf. gar nicht darauf ausgelegt sind, alleine gemacht zu werden. Viele Schüler, aber auch Eltern, fühlen sich dabei hilflos und frustriert.

Des Weiteren haben Schüler unterschiedliche Voraussetzungen, Hausaufgaben zu erledigen, wenn sie zuhause sind. Manche Eltern kommen erst spät nach Hause, sprechen nicht hinreichend Deutsch, haben kein hohes Bildungsniveau, streiten sich den ganzen Tag etc. Hausaufgaben provozieren somit letztendlich auch eine enorme Chancenungleichheit.

Dazu erhalten Schüler bei der Vergabe von Hausaufgaben in der Regel stets die gleichen Aufgaben, unabhängig davon, wie gut sie in dem jeweiligen Fach sind, was dazu führt, dass einige Schüler unterfordert und andere wiederum mit ihren Hausaufgaben überfordert sind.

Obwohl Hausaufgaben häufig als Mittel der Förderung von Selbstregulation gesehen werden, ist meist das Gegenteil der Fall: Da Hausaufgaben meist verpflichtend sind, haben Schüler kaum bis gar keine Möglichkeiten, selbst zu entscheiden, ob es sinnvoll für sie ist, die jeweilig aufgegebenen Hausaufgaben zu erledigen. Hausaufgaben widersprechen somit auch dem Konzept des selbstbestimmten Lernens.

Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass Hausaufgaben kaum die Leistung von Schülern verbessern, u. a. die Metaanalyse Visible Learning von John Hattie. Laut einer Studie der TU Dresden verbessern sich ohnehin bereits gute Schüler durch Hausaufgaben kaum, während schwächere Schüler durch simples Wiederholen zuhause nicht zwangsläufig den Stoff besser verstehen und nachhaltig anwenden können. Laut einer Studie des UCL Institute of Education führen Hausaufgaben oft zu Streitigkeiten innerhalb von Familien sowie Angst und emotionaler Erschöpfung bei Schülern.

Auch sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass alleine die Kontrolle und das Korrigieren von Hausaufgaben viel Zeit kostet, die anderweitig sehr wahrscheinlich sinnvoller genutzt werden könnte.

Mein Fazit: Hausaufgaben sind ungerecht, pädagogisch höchst fragwürdig, für viele Eltern und Kinder sehr belastend und ihre Effekte auf den Lernprozess völlig überbewertet.

Ja 52%
Nein 30%
Andere Meinung 15%
Unsicher 2%
Schule, Bildung, Bildungspolitik, Gesellschaft, Hausaufgaben, Meinung, Schulpolitik, Schulsystem, Bildungssystem, Ausbildung und Studium, Gesellschaft und Politik, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage, Gesellschaft und Soziales

Titel Ideen für mein Buch?

Hey Leute!

Ich hab vor ein paar Wochen angefangen ein Buch zuschreiben bzw. digital, aufjedenfall hab ich den Titel erstmal ausgelassen, weil ich zuviele Ideen hatte die ich nacheinander aufschreiben wollte und getan habe.

Aber mir fällt halt immer noch kein Titel für meine ganze Story ein. Und weil das meiner Meinung nach am Wichtigsten ist (soll ansprechend und interresant wirken), brauche ich Ideen.

Story:

Genre: Krimi

weitere: Drama, Teenager

Es geht halt um ein Mädchen, dass gerne viel schreibt (auch über Nacht), sich für Schriften interessiert und gerne heimlich Fälle löst. Sie selbst aber nennt sich nicht Detektiven, weil ihr Vater durch ein Detektiven unschuldig im Knast landete und nach ein paar Wochen starb. Hinter diesem Ereignis befindet sich, ein mächtiger Kriminäler bzw. mehrere und ein großes Geheimnis, was der Vater aufdecken wollte.

Doch um diesen Teil soll es später erst wichtig werden (oder im zweiten Teil meiner Story und am Ende des ersten Teils stoßt sie erst auf dieses dunkle Geheimnis), denn am Anfang meiner Story geriet sie, kurz gefasst in eine Entführung eines Mädchen, das sie kennengelernt hatte (Mädchen: reich, Eltern nie da, hat ein Bruder, sind neu in der Gegend eingezogen und das ziemlich schnell und plötzlich)...

Es kosten blutrünstige Drohungen, Gefahren und Überwindungen, um dieses Geheimnis zu lösen.

Neben dem allem, folgt noch das Normale Schul- und Teenagerleben.

Ich bedanke mich für euer Lesen, jetzt brauche ich euere Ideen...

Buch, Schule, Teenager, Schreiben, Drama, Geheimnis, Krimi, Ideen gesucht

Mischen Eltern sich heutzutage mehr in die Freundschaften ihrer Kinder ein oder ist mein Eindruck falsch?

Guten Morgen

Ich habe meine Kindheit und auch die Jugend so erlebt, dass wenn es zb mal in der Schule oder in der Clique Streit mit anderen gab, dass solche Streitereien und Zankerei nie an die Eltern kam. Vielleicht mal mit den älteren Geschwistern darüber geredet, aber eben auf den Gedanken zu kommen das den Eltern zu erzählen, kam ich nie. Und irgendwie hat sich der Streit immer gelegt.

Das war nicht nur bei uns zuhause so, sondern auch bei Klassenkameraden und später die Freunde aus der Clique.

Natürlich kenne ich nicht alle Eltern dieser Welt, mit anderen Worten: ich verallgemeinere nicht, aber ich habe in den letzten Jahren oft erlebt, wie Eltern von Kindern und Jugendlichen sich in Streit ihrer Kinder mit anderen Kindern einmischen.

Oder auch in Freundschaften. Zb wie eine Mutter einen Klassenkamerad ihres Kindes anschreibt, ob sie sich treffen wollen.

So habe weder ich noch Freunde jemals erlebz, dass unsere Mutter eine Freundin nach einem Treffen mit uns fragt. Das haben wir Freunde einfach unter uns selbst ausgemacht.

Kann es sein, dass heutzutage Eltern sich viel mehr in das Leben ihrer Kinder einmischen? Ist das einfach der Wandel der Zeit? Oder täuscht mein Eindruck und solche Eltern gab es schon immer?

Ja, das stimmt! Heutzutage mischen Eltern sich viel mehr ein 72%
Nein! Es gab schon immer Eltern, die sich viel eingemischt haben 17%
Andere Antwort 11%
Liebe, Kinder, Schule, Familie, Freundschaft, Erziehung, Jugendliche, Eltern, Clique

Mein Traum war es eigentlich immer Pilot (zivil) zu werden, hab jetzt einen Medizinstudienplatz, Traum daher jetzt aufgeben oder es bei der SWISS versuchen?

Ich hab kurz nach der Schule den Test für die Lufthansa gemacht (BU=Berufsgrunduntersuchung beim DRL in Hamburg). Ich hätte mir mehr Zeit für die Vorbereitung auf diesen Test nehmen sollen, bin das nicht gut vorbereitet angegangen. Vielleicht war ich damals mit 19 Jahren auch zu unreif für so einen Test. Ich war damals auch aus persönlichen Gründen denke ich nicht so auf der höhe meiner Leistungsfähigkeit und nicht voll motiviert. Hab es dann verkackt und somit hat sich die Ausbildung und Karriere bei Lufthansa für mich erledigt.

Ich habe dann ein paar Jahre später den MedAT (Medizin Aufnahmetest in Österreich) gemacht und einen Medizinstudienplatz bekommen.

Für mich ist Medizin /Arzt kein Traumberuf, dennoch ein guter Beruf.

Ich war vor kurzem jemandem zum Flughafen bringen, war dann auch auf der Besucherterrasse und dort habe ich wieder die Faszination für den Pilotenberuf gespürt, ich liebe die Atmosphäre am Flughafen und könnte stundenlang auf der Besucherterrasse von Flughäfen verweilen und mir Starts und Landungen ansehen. Ich habe mir vorgestellt jetzt einer der Piloten zu sein, der ich da um die Boeing kümmert und gleich abfliegt etc. Ist schwer zu beschreiben, was ich dabei fühle. Es ist einfach faszinierend und diese Begeisterung empfinde ich für keinen anderen Beruf.

Mediziner sein ist für mich kein Traumberuf, aber es ist interessant und ich denke, auch wenn das Arztsein nicht mein Traum ist, dass ich ein guter und empathischer Arzt sein würde, weil ich glaube, dass ich ein freundlicher und guter Mensch bin und sehr gewissenhaft bin. Natürlich sollte man auch fachlich gut drauf sein und nicht nur ein guter Mensch sein, aber das Fachliche setze ich sowieso voraus, da man ja das Studium abgeschlossen hat und später eine Facharztausbildung hat.

Meine Frage ist, ob ich den Traum vom Berufspiloten aufgeben sollte oder es nochmal bei SWISS in der Schweiz probieren sollte?

Die SWISS gehört zur Lufthansa Group, ist 100%iges Tochterunternehmen der Lufthansa und hat nach der Lufthansa im deutschsprachigen Bereich mit die besten Bedingungen für Piloten.

Ich könnte die Pilotenlizenz privat an einer privaten Flugschule machen. Aber das käme für mich nicht in Frage. Da müsste man ja alles selbst zahlen und trägt das Risiko später keine gute Stelle zu finden.

Die SWISS wäre meines Wissens nach im deutschsprachigen Bereich die einzige Airline, bei der ich mich bewerben könnte, die noch Lufthansa ähnliche Bedingungen anbietet.

Sollte ich den Traum aufgeben und lieber das Medizinstudium durchziehen und gut ist?

Vorteile mit Medizin sind: Man hat ein abgeschlossenes Studium, die Pilotenlizenz ist streng genommen eine Lizenz wie der Führerschein und keine Berufsausbildung.

Als Mediziner kann man seinen Wohnort sehr frei auswählen, man kann nahezu überall arbeiten, der Beruf ist also sehr flexibel.

Studium, Schule, Lufthansa, Medizinstudium, Pilot, Studienberatung, swiss, Traumberuf, Ausbildung und Studium, Lufthansa Group, Humanmedizinstudium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule