Schimmel – die neusten Beiträge

Darf Vermieter die Kosten für ein Gutachten auf Mieter übertragen?

Hallo zusammen,

Nachdem es kürzlich mehrere Tage hintereinander stark geregnet hat, haben sich an der Wand die nach außen gerichtet ist (Fensterwand) in meinem Schlafzimmer feuchte Flecken gebildet

Die Flecken haben sich überwiegend am Unteren Teil der Wand gebildet, sogar hinter der Heizung, obwohl diese regelmäßig beheizt ist.

Ich stoßlüfte jeden Morgen und abends vor dem Schlafen gehen und meist vor oder nach der Arbeit (je nach Schicht) mindestens ca 15 Minuten und logischerweise muss dann in der kalten Jahreszeit auch geheizt werden.

Ich habe den Schaden direkt an den Vermieter gemeldet. Die Hausverwaltung meinte dann, dass abgeklärt werden muss ob der Schaden seitens Baumängel oder seitens des Mieters entstanden ist. Soweit ok.. Ich sollte per Mail bestätigen, dass ich die Kosten trage, sofern ein Fachmann (am Telefon war die Rede von Fachmann bzw "jemand der sich auf dem Gebiet auskennt") feststellt, dass die Schäden durch falsches Lüften oder Heizen entstanden sind.

Nun ist die Frage, muss ich die Kosten für die Beseitigung oder auch die Kosten für vermeintlichen "Fachmann" bezahlen?

Denn, was ich nicht wusste war, dass sie Hausverwaltung direkt mit einem Gutachter kommt. Dieser hat sich zwar bei dem Termin nicht als solcher vorgestellt, (auch keinen Ausweis vorgezeigt o.Ä.) war aber scheinbar einer. Er hat mehrere Messungen gemacht und danach gesagt ich würde falsch heizen.

Ich muss dazu sagen, dass er ziemlich befangen zu sein schien, er kam direkt rein und meinte es sei kalt. Aufgrund von Hygiene Vorschriften wegen aktueller Pandemie habe ich auch vorher das betreffende Zimmer ordentlich gelüftet, es war 8.30 Uhr am Morgen und an dem Tag war draußen auch Frost. Dennoch waren es 18 Grad im betroffenen Zimmer (Schlafzimmer) und 20° im Rest der Wohnung. Auch hat er darauf herumgeritten, dass auf dem Foto was ich an die Hausverwaltung geschickt habe die Heizung auf Sternchen steht (ich habe das Bild Ende Oktober gesendet, da waren draußen noch spätsommerliche Temperaturen und es musste noch nicht viel geheizt werden). Ich bin der Meinung, dass das eine Momentaufnahme ist und kein falsches Verhalten beweist. Ich hatte das Foto ja nach dem Lüften geschickt und lasse die Heizung aus logischen Gründen nicht beim offenen Fenster laufen sondern heize danach.

Der Sachverständige hat dann "festgestellt" anhand der Messungen dass die Feuchtigkeit nicht von Außen kommt. Er meinte es liegt am heizen und an der Tapete (war schon bei meinem Einzug), die die Feuchtigkeit aufsaugt.

Angeblich waren 65%RH, nachdem ich 2 Std später mit einem Hygrometer gemessen habe waren lustigerweise nur 48%RH

Kann mich der Vermieter jetzt zur Übernahme der Kosten für den Gutachter zwingen? Ich bin schließlich davon ausgegangen dass ein Handwerker kommt, der einfach nur ausschließen soll dass kein Baumangel vorliegt.

Es war keine Streitigkeit und es stand auch keine Mietminderung im Raum. Ist es üblich dass direkt der Gutachter kommt, nach einer einfachen Schadensanzeige?

Wohnung, Schimmel, Mieter, Recht, Vermieter, Mieterrecht, Schimmelbefall, Wasserschaden Wohnung

Handwäsche - Stockflecken, Schimmel, Geruch?

Hi, an einem der Orte wo ich lebe gibt es bis jetzt nur Handwäsche, keine Waschmaschine.

Also waschen in einer Plastik-Schüssel oder im Waschbecken.

Was mir erst nach einiger Zeit aufgefallen ist: ich hatte mal ein paar Sachen welche das riechen anfingen, möglicherweise wegen Stockflecken. Dazu habe ich von meiner Mutter und anderen älteren Personen gelernt, daß Stockflecken so gut wie immer schwarzer Schimmel sei. Stimmt das?

Das Problem, welches ich jetzt habe: wenn ich "frische verschmutzte" Wäsche in den Plastik-Bottich gebe - und aus den obigen Gründen tue ich nur noch einen Artikel auf einmal Handwaschen, also nur 1 T-Shirt, nur ein paar Socken, nur eine Unterhose usw. da ich nicht will das irgend etwas was ich zusammen wasche schwarzen Schimmel / unsichtbare Stockflecken hat und ich das auf die andere Wäsche überimpfe.

In letzter Zeit ist mir aber aufgefallen, daß wenn ich Wäsche in mehreren Waschgängen gewaschen habe, daß diese im letzten Waschgang, d.h. länger in klaren Wasser stehen - nicht tagelang, sondern nur wenige Stunden - vorher frisch und sauber riechende Wäsche - da frisch gewaschen, wenn auch noch naß - genau so zu riechen anfängt wie die Wäsche vor Monaten wo ich vermute daß damals Stockflecken bzw schwarzer Schimmel dafür verantwortlich war.

Ich tue die Waschschüssel nach jedem waschen (also z.B. nach dem aktuellem T-Shirt, dem einen paar Socken usw) gründlich ausspülen bevor ich mit dem nächsten Stück Handwäsche anfange.

Kann es sein das sich schwarzer Schimmel unsichtbar in der Plastik-Wasch-Schüssel angesiedelt hat, und wenn warmes Wasser und Seife und die Wäsche dazu kommen, der Schimmel sich vermehren kann und obwohl unsichtbar auch den Geruch verursacht, welcher in der verschmutzten Wäsche noch nicht vorhanden war, und der Geruch erst am Ende im Quasi Klarspülgang kommt?

Muß ich die Plastikschüssel wegwerfen, oder würde eine Anti-Schimmel-Behandlung ausreichen, welche aber auch das Plastik nicht angreifen sollte.

70% Alkohol oder 10% Wasserstoffperoxid sind wahrscheinlich zu aggressiv für den Haushaltsplastik, obwohl beides sehr effektiv gegen schwarzen Schimmel ist. (Momentan habe ich nur das Wasserstoffperoxid daheim.)

Haushalt, Schimmel, Geruch, Gesundheit und Medizin, Handwäsche, Stockflecken, schwarzer-schimmel

Schimmel und Verunreinigung im Airbnb - was tun?

Ich war letzte Woche auf Geschäftsreise in einem Airbnb.

Gebucht haben wir zwei Nächte für eine Videoproduktion. Wir haben die erste Nacht in Anspruch genommen, um die Produktion nicht ganz abzubrechen (sonst wären noch höhere Kosten entstanden). Allerdings hat es schon bei der Ankunft im Wohnzimmer / Küche (ein Raum) extrem nach Schimmel gerochen, die Tischplatten haben geklebt und hatten Flecken und im Schlafzimmer (angrenzend zum Bad) hat es überall stark nach Urin gerochen. Den nächsten morgen bin ich mit Husten aufgewacht (womöglich durch Schimmel) und konnte den Videodreh nicht fortsetzen. Der Schimmelgeruch in der Küche war zu stark und die ganze Wand war mit Schimmel befallen.

Auf Anfrage von Airbnb beide nächste zu erstatten, bat man uns an die zweite, nicht in Anspruch genommene Nacht, zu erstatten. Zudem zahle ich on top noch eine Reinigungsgebühr von 60€. In der Antwort vom Airbnb sagte man uns, man könnte nicht immer Sauberkeit gewährleisten und die Flecken auf dem Tisch und die Kotspuren in der Toilette, sowie weitere Verschmutzungen seien noch vom vorherigen Gast. Okay... aber wofür ist jetzt die Reinigungsgebühr, wenn sie doch selber zugeben, nicht immer zu reinigen. Man beachte die aktuelle Pandemie Situation. Ist Hygiene und Sauberkeit nicht gerade JETZT unabdingbar?!?.

Was kann ich machen, um den vollen Betrag erstattet zu bekommen ? Vllt kennt sich jemand rechtlich gut aus und hat einige Bezüge zum Gesetzestext für mich!

Vielen Dank für eure Zeit! Bleibt gesund.

*Bin ein bisschen ratlos, da der Betrag der Unterkunft jetzt nicht gerade gering ist. Aber bei so einem desolaten Zustand bin ich nicht bereit (bei möglichen Gesundheitsschäden durch den Schimmel) noch die erste Nacht zu bezahlen.

Lieben Gruß

Schimmel, Airbnb

Schimmelexperte - Ablagerung, oder Schimmel?

Huhu Leute,

ich renoviere gerade das Bad was einen undichten Boden hatte ( OSB Platten unter den Fließen ) - komplett Schrott. Anliegende dicke Hauswand länger schon nass - Alles im Bad raus, Bautrocknen, neu machen - ordentlich ( die OSB Platten vorher waren weder abgesperrt, noch mit Flächendicht o.ä bestrichen, das musste gammeln und durchnässen ). Jedenfalls den Unterboden im Bad ordentlich neu gemacht, abgedichtet, abgesperrt und wird demnächst gefließt.

Bautrockner steht jetzt im anliegenden Flur - Wand ist gefühlt gut trocken, nicht mehr kalt, aber genauen Wert kann ich gerade nicht bestimmen. Getrocknet wird noch 1-2 Wochen.

Jedenfalls hatte ich die Wand letzlich ( vor 6-7 Monaten ) schonmal mit Salz eingerieben ( mein Pfuschversuch die Nässe rauszuziehen - war kurz trockener, aber durch den Wasserschaden natürlich nicht lange und ein zugegebenermaßen sinnloser Versuch zumal die Quelle da noch nicht abgestellt war ).

Kommen wir zum eigentlichen Punkt. Die Maserung auf dem alten Putz ( siehe Bild ) - Schimmel, oder Ablagerungen / Restnässe/Salze? Also, wenn jemand der sich auskennt das überhaupt beurteilen kann.

Nächster Schritt wäre für mich erstmal das mehrmalige abwaschen mit Spiritus, oder kann ich mir das sparen und der Putz muss runter?

Vielleicht ist da ja jemand bewandert. Von der Musterung der dunkleren Stellen ( nicht schwarz, aber dunkel ) würde ich direkt Schimmelbefall vermuten, aber ich habe halt auch keine Ahnung.( Putz übrigens bestimmt schon Jahrzehnte alt )

Die dunklen Stellen scheinen sich auch abkratzen zu lassen - hab es an einer stelle mal mit einer Kelle versucht und etwa 1mm tief aufgekratzt und da war optisch nichts mehr zu sehen - scheint also augenscheinlich oberflächlicher Natur zu sein.

Danke für Antworten :)

Bild zum Beitrag
Schimmel, Putz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel