Schimmelexperte - Ablagerung, oder Schimmel?
Huhu Leute,
ich renoviere gerade das Bad was einen undichten Boden hatte ( OSB Platten unter den Fließen ) - komplett Schrott. Anliegende dicke Hauswand länger schon nass - Alles im Bad raus, Bautrocknen, neu machen - ordentlich ( die OSB Platten vorher waren weder abgesperrt, noch mit Flächendicht o.ä bestrichen, das musste gammeln und durchnässen ). Jedenfalls den Unterboden im Bad ordentlich neu gemacht, abgedichtet, abgesperrt und wird demnächst gefließt.
Bautrockner steht jetzt im anliegenden Flur - Wand ist gefühlt gut trocken, nicht mehr kalt, aber genauen Wert kann ich gerade nicht bestimmen. Getrocknet wird noch 1-2 Wochen.
Jedenfalls hatte ich die Wand letzlich ( vor 6-7 Monaten ) schonmal mit Salz eingerieben ( mein Pfuschversuch die Nässe rauszuziehen - war kurz trockener, aber durch den Wasserschaden natürlich nicht lange und ein zugegebenermaßen sinnloser Versuch zumal die Quelle da noch nicht abgestellt war ).
Kommen wir zum eigentlichen Punkt. Die Maserung auf dem alten Putz ( siehe Bild ) - Schimmel, oder Ablagerungen / Restnässe/Salze? Also, wenn jemand der sich auskennt das überhaupt beurteilen kann.
Nächster Schritt wäre für mich erstmal das mehrmalige abwaschen mit Spiritus, oder kann ich mir das sparen und der Putz muss runter?
Vielleicht ist da ja jemand bewandert. Von der Musterung der dunkleren Stellen ( nicht schwarz, aber dunkel ) würde ich direkt Schimmelbefall vermuten, aber ich habe halt auch keine Ahnung.( Putz übrigens bestimmt schon Jahrzehnte alt )
Die dunklen Stellen scheinen sich auch abkratzen zu lassen - hab es an einer stelle mal mit einer Kelle versucht und etwa 1mm tief aufgekratzt und da war optisch nichts mehr zu sehen - scheint also augenscheinlich oberflächlicher Natur zu sein.
Danke für Antworten :)
4 Antworten
Ausprobieren. Besorg dir ein bisschen Chlorbleichlauge, auch Natriumhypochlorit-Lösung genannt. Das ist im Prinzip DOMESTOS, mit ca.4,7% Natriumhypochlorit.
Die Lösung ist Bestandteil von Schimmel-Ex aus m Baumarkt, mi ca. 5 %. Besser sind höhere Konzentrationen. Maximal gibt es käuflich 25%. Ich hatte mich bei einem Schimmelproblem für einen Swimmingpool-Chlor-Mittel, BAYZID glaub ich, entschieden. Das hat 13% Natriumhypochlorit. Damit war der Schimmel in 0,5-2 Minuten Einwirkzeit weg.
Das Zeug stinkt nach Chlor, bleicht jede Jeans im Nu, aber bei gründlichem Lüften bleibt nix übrig.
Auch Schutzbrille aufsetzen und kontaminierte Hautstellen sofort mit fließendem Wasser abspülen.
Hat bei Euch jemand in der Nachbarschaft einen Pool? Dann frag doch, ob du ein kleines Bisschen Chlormittel bekommen kannst.
Ja, das mit dem Verteilen ist nicht so hübsch. Ich gehe immer erstmal mit dem Staubsauger und einer Bürstendüse drüber.
Die Sache mit dem Chlor hilft aber auch zu differenzieren.
Das kann Hausschwamm sein,es sieht sehr stark danach aus und wäre auch ein typisches Bild nachdem was Du hier schilderst,das ist ein Bild von Hausschwamm am Boden.

Findest du, dass das Bild ähnlich aussieht? Ist das realistisch, dass sich auf einer reinen dicken gemauerten Wand im Erdgeschoss so ein Pilz bildet? Habe mal kurz gegooglet. Der von dir genannte Schwamm ist ja sogar Meldepflichtig.
Das ist sehr realistich nachdem was Du schilderst,ich habe das in der Altbausanierung oft genug erlebt,der kann ganze Wände zersetzen,die braune Färbung ist da auch typisch für
Hausschwamm ist nicht mehr überall meldepflichtig da in Sachsen und Thüringen,und das muss von einer Fachfirma saniert werden
https://www.gartendialog.de/echter-hausschwamm-meldepflicht/
Was auch immer es sei... :o)
Pilze können nur wachsen, wenn das Substrat und die umgebende Luft feucht ist.
Hier ist das Substrat Putz, der zum Beispiel einem Holzfresserpilz nichts bietet. Mit dem Entfernen der Platten ist die nötige Luftfeuchtigkeit nicht mehr gegeben. Und du entziehst den Wänden/Böden weiterhin Wasser.
Ein etwaiger Pilz kann jetzt nicht mehr wachsen und in Trockenheit auch nicht überleben. Wenn es fortan trocken bleibt, kommt er auch nicht wieder.
Du musst jetzt also nicht alles abreissen oder dich davor feuchten, dass ein Pilz durch das ganze Haus durchgewachsen ist :o)
Zum Beispiel kann der Echte Hausschwamm (ein gebäudezerstörender Pilz) durchaus auch mal weiß sein, aber gemäß diesem Bild sieht er schon typisch braun aus. Auch die Feuerzeugprobe (riecht es nach verbrannten Haaren?) ist nicht immer zuverlässig. Auf jeden Fall würde ich eine Abklatschprobe machen und diese an ein Labor senden. Dauer ca. 2 Wochen, kostet ca. 60-70 € aber hierüber wollte ich unbedingt Gewissheit haben.
Danke für die Antwort. Das beschaffen von Schimmelentfernern mit, oder ohne Chlor oder Alkoholen ist nicht das Problem. Es ging erstmal mehr um eine optische Expertise. Wie gesagt, das lässt sich mit einer Kelle sogar abkratzen. In echt ist es auch kaum braun, sondern eher wie halt nasser Putz aussieht. Ich hatte gerade auch noch die Überlegung, den Putz mit einem verhältnismäßig weichem Bürstenaufsatz für die Bohrmaschiene "abzuschleifen", aber am ende verteile ich dann nur alles überall im Raum.