Schimmel – die neusten Beiträge

Feuchtigkeit unter der Spüle beseitigen?

Ich bin vor kurzem in in eine Mietwohnung gezogen. Nun ist mir aufgefallen, dass im Schrank unter der Spüle ständig eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Da es sich um einen tiefen Eckschrank handelt und dort auch mein Mülleimer steht, handelt es sich (soweit ich das als Laie beurteilen kann) um einen wahren Brutherd für Schimmel. Ich kann zwar selbst keinen Schimmel sehen, das heißt aber nicht, dass dort keiner ist, und die Rückwand des Schrankes sieht auch so aus, als sei dort einmal Schimmel beseitigt worden.

Ich habe bereits den Vermieter informiert, der einen Klempner bestellt hat. Dieser hat sich den Schrank angesehen und einige Dichtungen nachgebessert - die Luftfeuchtigkeit ist aber immer noch sehr hoch. Ich habe einen chemischen Luftentfeuchter erworben und ihn in den Schrank gestellt, aber er ist ständig gesättigt und kann mit der Menge an Feuchtigkeit nicht mithalten.

Was wären sinnvolle Maßnahmen, die ich ergreifen kann, um der Situation Herr zu werden?

  • Den Vermieter bitten, den Klempner nochmal einzubestellen?
  • Die Hausverwaltung kontaktieren?
  • Einen elektrischen Luftentfeuchter in den Schrank stellen?
  • Die Leitungen selbst inspizieren um das potenzielle Leck zu finden?

Ich bin etwas ratlos, weil ich keine Pfützen von Kondenswasser sehe, mir aber stets warme und feuchte Luft entgegenschlägt, wenn ich den Schrank öffne. Ich vermute, dass die Warmwasserleitung des Wasserhahns oder Potenziell die Wasserleitungen für die Spülmaschine oder den Waschtrockner dort verlaufen, die beide daneben stehen, kenne mich aber nicht gut genug aus, um beurteilen zu können, was genau die Funktion welcher Leitung ist. Was ist die wahrscheinlichste Ursache der Situation, und was kann ich tun, um die Situation genauer zu diagnostizieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten?

Wasser, Küche, Schimmel, Heimwerker

Wohnung mit Schimmel, wie ansprechen?

Hallo zusammen

Ich bin seit 1 1/2 Jahre auf Wohnungssuche, gestern habe ich eigentlich die perfekte Wohnung (EG) besichtigt jedoch hat sie ein sehr grosser Minuspunkt namens Schimmel, dieser war zwar nirgends sichtbar jedoch hat man es gerochen (feucht und leicht muffig). Die momentane Bewohnerin, die erst im Mai dort eingezogen ist, zieht auch aus diesem Grund wieder aus, sie sage uns, dass sie den Vermieter deswegen kontaktiert hat, dieser hat anscheinend was im Keller gemacht, jedoch hat es nichts gebracht.

Da es selten so eine Wohnung zu diesem Preis mit privatem Garten, am perfektem Standort gibt habe ich mich gedacht ich bewerbe mich mit der bitte den Vermieter es vorher zu erledigen, ich möchte folgendes schreiben:

"Sehr geehrtes... Team

Am Montag den 20.7.20 habe ich Ihre Wohnung in ... besichtigt. Mir viel beim Eingang auf das es feucht gerochen hat, als ich die Vormieterin darauf angesprochen habe erzählte sie mir das es bereits bekannt ist, es wurde sogar was dagegen unternommen, jedoch leider ohne Erfolg. Die Wohnung gefällt aber in diesem Zustand möchte ich sie nicht anmieten. Werden Sie die Wohnung vor der nächster Übergabe nochmals Sanieren?

Freundliche Grüsse ....."

Mir ist bewusst das ich die Wohnung somit wahrscheinlich nicht bekomme, jedoch habe ich auch keine Interesse wenn sie nichts machen. Wie man sieht bin ich nicht unbedingt gut im schreiben, was kann ich verbessern? Wie würdet ihr Vorgehen?

Gesundheit, Deutsch, Wohnung, Schimmel, Vermieter, Rechtschreibung, Wohnungssuche

Tontopf schimmelt?

Ich hab vor ca. 2 Wochen meine Avocados in neue Tontöpfe umgepflanzt, jetzt hab ich aber bei einem Topf etwas entdeckt, das stark wie Schimmel aussieht. Kann das sein und was kann ich dagegen machen? Der Umzug hat die Pflanzen etwas mitgenommen und ich bezweifle, ob sie einen erneuten überstehen würden.

Wir haben zwar kalkhaltiges Wasser, aber wie Kalkablagerungen sieht es nicht aus. Wenn ich seitlich reinschaue, kann ich nämlich eindeutig einzelne Härchen bzw. einen zarten Pelz erkennen. Ich habe gelesen, dass Salpeter auch ähnlich aussehen soll, aber pelzig?

Und wenn es wirklich Schimmel ist, sitzt der dann nur außen am Topf oder kann er von innen kommen? Ich hatte bei der alten Erde nämlich zeitweise ein Problem mit etwas Schimmel, allerdings nicht so stark und nachdem ich die oberste Erdschicht abgekratzt und die Erde danach immer wieder mal durchtrocknen lassen habe, ging es wieder. Vorm Umtopfen hab ich dann die alte Erde so restlos wie eben möglich entfernt, aber komplett ging das natürlich nicht. Vielleicht kommt das daher? Oder waren Sporen in der neuen (frisch gekauften) Erde? Und wenn es von innen kommt, was mache ich dann?

Und vor allem auch: Ist das gesundheitsschädlich für mich? Die Pflanzen stehen in meinem Zimmer, also dort, wo ich mich den Großteil des Tages aufhalte und wo ich auch schlafe.

Schon einmal danke im Voraus!

Pflanzen, Garten, Schimmel, Pflanzenpflege, Botanik, Gärtnerei, Gesundheit und Medizin, Topfpflanzen, avocadobaum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel