Tontopf schimmelt?

Ich hab vor ca. 2 Wochen meine Avocados in neue Tontöpfe umgepflanzt, jetzt hab ich aber bei einem Topf etwas entdeckt, das stark wie Schimmel aussieht. Kann das sein und was kann ich dagegen machen? Der Umzug hat die Pflanzen etwas mitgenommen und ich bezweifle, ob sie einen erneuten überstehen würden.

Wir haben zwar kalkhaltiges Wasser, aber wie Kalkablagerungen sieht es nicht aus. Wenn ich seitlich reinschaue, kann ich nämlich eindeutig einzelne Härchen bzw. einen zarten Pelz erkennen. Ich habe gelesen, dass Salpeter auch ähnlich aussehen soll, aber pelzig?

Und wenn es wirklich Schimmel ist, sitzt der dann nur außen am Topf oder kann er von innen kommen? Ich hatte bei der alten Erde nämlich zeitweise ein Problem mit etwas Schimmel, allerdings nicht so stark und nachdem ich die oberste Erdschicht abgekratzt und die Erde danach immer wieder mal durchtrocknen lassen habe, ging es wieder. Vorm Umtopfen hab ich dann die alte Erde so restlos wie eben möglich entfernt, aber komplett ging das natürlich nicht. Vielleicht kommt das daher? Oder waren Sporen in der neuen (frisch gekauften) Erde? Und wenn es von innen kommt, was mache ich dann?

Und vor allem auch: Ist das gesundheitsschädlich für mich? Die Pflanzen stehen in meinem Zimmer, also dort, wo ich mich den Großteil des Tages aufhalte und wo ich auch schlafe.

Schon einmal danke im Voraus!

Pflanzen, Garten, Schimmel, Pflanzenpflege, Botanik, Gärtnerei, Gesundheit und Medizin, Topfpflanzen, avocadobaum

Frauen in Männertoiletten?

Ich hätte einmal eine Frage ganz speziell an die Männer unter euch. Würde es euch stören, wenn auf einer öffentlichen Toilette eine Frau ins Männerklo spaziert kommt und einfach dort ihr Geschäft erledigt? Ich weiß, dass es in nordischen Ländern Unisex-Toiletten gibt und finde geschlechterspezifische Klos auch irgendwie unnötig. Wenn ein Mann auf die Frauentoilette gehen würde, wäre mir das auch egal. Aber bei Männertoiletten ist das ja noch mal etwas anders, weil man dort im Gegensatz zu den Frauenklos, wo man nichts sehen kann, ja direkt an den Pissoirs vorbei kommt.

Ich frage, weil grade vor öffentlichen Frauentoiletten oft eine endlose Schlange wartet und ich schon ein paar Mal überlegt habe, einfach ins fast leere Männerklo zu gehen - gerade weil ich diese Trennung für unnötig halte. Aber da man bei den Pissoirs ja theoretisch was sehen könnte (auch wenn ich einfach nicht hingucken würde), hab ich das bisher noch nicht gemacht. Ich wollte auch niemanden vor den Kopf stoßen oder wem das Gefühl geben, dass ich irgendwie ihre Privatsphäre missachte. Wie seht ihr das denn? Würde euch eine Frau im Männerklo stören? Vor allem, wenn ihr gerade am Pissoir steht und sie da vorbei muss? Als Frau ist es nämlich echt nicht so einfach, sich auf öffentlichen Klos nicht in die Hose zu machen, bei diesen elendslangen Schlangen...

Männer, Frauen, Privatsphäre, Psychologie, Geschlecht, Liebe und Beziehung, Sanitäranlagen, öffentliche Toilette, Scham

Insektenhotel in der Stadt?

Hey, ich habe einmal eine Frage an die Insektenfreunde hier. Ich wohne in einer recht kleinen Stadtwohnung ohne Balkon und habe mich heute gefragt, ob es denn möglich und sinnvoll wäre, auf dem Fensterbrett ein Insektenhotel aufzubauen. Wir haben im Sommer hier recht viele Bienen und Wespen auf Nistplatzsuche, wenn da den ganzen Tag unser Fenster offen ist, dann ist in gewissen Monaten fast immer ein brummender Besucher in der Wohnung ^^

Wir haben außerdem jedes Jahr das "Problem", dass eine Wespe versucht, ihr Nest in unserem Fensterrahmen oder darauf zu bauen. Wenn eine Fensterseite offen ist - was normalerweise den ganzen Tag der Fall ist - dann klettert sie entweder bei der geschlossenen Seite zwischen den Dichtungen rein, oder baut im Fensterrahmen selbst (der ist hohl und hat ein Bohrloch, warum auch immer). Das geht natürlich nie gut, weil das Fenster dann doch auch mal geschlossen wird und sie dann entweder nicht mehr rein oder raus kann. Das sorgt jedes Jahr für halbfertige Nester und das tut mir immer leid. Sogar in der Wohnung wollten Wespen und Bienen schon an verschiedensten Stellen bauen - beispielsweise in den alten Dachstreben (unsere Wohnung ist ein ausgebauter Dachboden). Vielleicht könnte man denen eine bessere Alternative durch ein Insektenhotel auf der Fensterbank bieten? Genug Blumen scheint es ja in der Nähe zu geben, sonst wären sie vermutlich nicht jedes Jahr bei uns auf der Suche. Außerdem müssen sie nur einmal über's Haus fliegen und hätten da auf beiden Seiten schöne Wiesen. Unser Fenster ist auch auf der Südseite und es scheint den ganzen Tag die Sonne dorthin, insofern müsste das auch passen.

Also, denkt ihr das wäre eine sinnvolle Idee? Wie führe ich das dann am besten durch, woher kriege ich ein gutes Insektenhotel oder ist selber machen empfehlenswerter? Könnte es irgendwelche Probleme damit geben, so etwas auf dem Fenster zu platzieren (wir haben eine Mietwohnung)? Oder fiele euch vielleicht etwas besseres ein? Ich hoffe, ihr könnt mir ein bisschen was dazu sagen :)

Natur, Tiere, Insekten, Bienen, Insektenschutz, Wespen, Insektenhotel

Japanischen Futon kaufen?

Hey, ich will mir demnächst einmal einen japanischen Shikibuton bestellen und hätte dazu ein paar Fragen, vielleicht kann mir hier ja jemand Tipps geben. Die erste wäre: Wie viele Lagen hat denn so ein klassischer Futon in Japan und wie dick ist der? Die europäischen Versionen sind ja häufig etwas dicker und weicher, was ich bisher so mitbekommen habe. Ich denke aber, ein klassischer wäre besser für mich geeignet. Da ich eine Seitenschläferin bin (meistens), sollte ich ja laut einigen Seiten eher einen weicheren nehmen, allerdings tendiere ich selbst zu festeren Modellen. Ich schlafe jetzt schon seit nicht ganz einem Jahr am Boden, hab mir aber bisher immer nur eine einmal zusammengefaltete Decke und zwei so dünne Wolldecken untergelegt. Auf Dauer wird das aber echt unpraktisch, weil ich so viele Schichten zusammenrollen und wegräumen muss. Ich liege darauf recht hart und spüre den Boden schon noch durch, empfinde es aber nicht als zu hart oder unangenehm, da ich ja meine Decken unterliegen habe. Und mein Rücken dankt es mir auch. Da ich damit zurecht komme, sollte vermutlich trotz Seitenschlafen ein klassisch fester Futon reichen, oder was meint ihr? Schläft jemand von euch auf einem Futon oder hat das zumindest schon einmal ausprobiert und kann mir von seinen Erfahrungen erzählen?

Mich würde auch interessieren, wie viel der Futon mit der Zeit in der Höhe "zusammenschrumpft". Und zu guter Letzt - könnt ihr irgendwelche Seiten empfehlen, die gute Futons verkaufen und nicht zu teuer sind? Viele Seiten sind leider sehr teuer oder deren Modelle wirken nicht, wie gute traditionelle Futons. Und die paar Seiten, die bisher in Frage kommen, verkaufen bisher auch alle kein Cover/Überzug für den Futon - sowas hätte ich aber schon sehr gerne. Das ist einfach hygienischer, wenn man das auswechseln und waschen kann. Oder wie handhabt ihr das? Woher habt ihr euren Futon und benutzt ihr ein Cover? Und wie viel würdet ihr für einen guten aber einfachen "Anfänger-Futon" ausgeben bzw was ist zu viel?

Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar :D

Matratze, Schlaf, Japan, Bett, Futon

Pro und Contra - Walkman

Ich hatte vor kurzem die schräge Idee, mir einen Walkman anzuschaffen. Einen originalen Kassetten Player von Sony, keiner dieser modernen MP3 Player die sich seltsamerweise auch Walkman nennen. Aber ist das sinnvoll? Immerhin sind sie größer und unpraktischer als Handys und man kann nur diese eine Kassette hören, während ich auf meinem Handy (was ich meistens mithabe) 20 Alben oben habe. Zusätzlich gibt es kaum noch Kassetten, nur alte aus den 80er und 90er Jahren von eBay. Aber ich bin großer 80er Fan und höre zuhause auch lieber Schallplatten als CDs. MP3 benutze ich weil es unterwegs praktisch ist, kann aber sonst nicht so viel damit anfangen. Ich fände einen Walkman aber nicht nur so cool sondern auch praktisch wenn ich mal ohne Handy unterwegs bin oder wenn ich kurz weggehe und keine Tasche dabei habe, da man Walkmen ja anklipsen kann.

Da ich erst 17 bin kenne ich Walkmen also nicht aus erster Hand und kann daher schlecht entscheiden, ob es sich lohnt einen solchen anzuschaffen. Die Kassetten dazu würde ich mir von eBay holen, da ich hauptsächlich Bands höre, die es in den 80ern bereits gab, wäre das kein Problem etwas zu finden.

Was sagt ihr, wie sinnvoll sind heute Walkmen noch? Immerhin lebt ja Vinyl genauso weiter. Vorallem würde mich die Meinung derer interessieren, die Walkman von früher kennen und selbst einen hatten und/oder heute noch einen haben. Also: Walkman - eine gute Idee oder sinnlos?

Gute Idee 50%
Sinnlos 25%
Anderes, siehe Kommentar... 25%
Musik, retro, Tape, Sony, 80er, 90er, Walkman, Kassette

Haare tönen nicht gelungen?

Ich habe mir vor einiger Zeit beim Friseur blaue Haare tönen lassen. Dazu hat die Friseurin Directions benutzt. Da die Haare aber schon sehr hell und ausgeblichen waren und ich zudem schon einen etwa 3cm breiter Ansatz zu sehen war (meine Haare sind in Natura dunkelblond) habe ich mit der Hilfe einer Freundin heute die Haare nachgefärbt. Mit einem Blondierungspulver haben wir erst meinen Ansatz blondiert und ca. eine halbe Stunde einwirken lassen. Wir haben alles exakt so gemischt wie auf der Verpackung stand und die Haare waren wirklich heller und eigentlich weit ausreichend um nacher blau darüber zu geben. Dann haben wir die Paste gut ausgewaschen, meine Haare etwas trocknen lassen und dann die Directions drüber gegeben. Wir haben meine ganzen Haare eingeschmiert und wieder eine halbe Stunde einwirken lassen. Als wir es aber dann ausgewaschen haben, war der Ansatz immer noch da. Die Farbe hat also nur da gegriffen, wo vorher schon blau war. Es ist dort auch wirklich ein schönes gleichmäßiges blau geworden, aber der Ansatz ist noch immer so dunkel wie vorher. Es ist aber nicht so, dass nur das blau nicht gegriffen hat, sondern der Ansatz ist wie ganz vorher - also dunkelblond! Wenn die Farbe nicht greift, müsste es doch wenigstens wieder hellblond sein, wie nach dem blondieren. Aber es ist meine natürliche Haarfarbe und wir haben beide keine Ahnung, was wir falsch gemacht haben. Wir haben wirklich alles wie beschrieben gemacht und verstehen auch nicht, warum der Ansatz jetzt wieder dunkelblond ist, wo er doch vorher schon hellblond blondiert war.

Wir haben das bei mir zum ersten Mal selber gemacht, nur meine Freundin hat das bei ihren Haaren (sie hat auch Directions, aber rot) schon öfters gemacht und es hat eigentlich immer funktioniert. Wisst ihr, was wir falsch gemacht haben? Da man durch das dunklere blau den Ansatz nicht so extrem sieht, ist das Ganze nicht so schlimm, aber nächstes Mal sollte das schon klappen da Directions ja schnell ausbleichen und ich nicht das Geld habe, so oft zum Friseur zu gehen.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich bin total ratlos. LG Mony321

Haare, färben, Friseur, Frisur, blond, blondieren, Directions, Haarfarbe, tönen