Hallo, weil ich eine Hausstaubmilbenkotallergie habe, strebe ich in meinem Zimmer eine dauerhafte Luftfeuchtigkeit weit unter 50% an. Beim Lüften sinkt die Luftfeuchtigkeit im Zimmer schnell auf 30% bis 40%. Lässt man das Fenster offen oder gekippt, bleibt sie dauerhaft in diesem Bereich. Schließt man das Fenster allerdings wieder, schießt die Luftfeuchtigkeit in wenigen Minuten wieder auf 50% hoch, verbleibt dann aber für Stunden da, ohne weiter zu steigen, auch wenn ich mich weiter im Zimmer aufhalte.
Verstehen tue ich das aber nicht. Die einzige Tür ins Zimmer halte ich immer geschlossen und öffne sie immer nur kurz, wenn ich durch will. Es gibt im Zimmer keinen Entfeuchter, keinen Befeuchter, keine nasse Wäsche, es wird kein Wasser gekocht oder Sonstiges. Ich hätte gedacht, die Luftfeuchtigkeit würde bei geschlossenem Fenster dann immer linear ansteigen, weil ich ja durch mein Ausatmen immer etwa gleich viel Wasser pro Zeit in die Luft abgebe. Warum taucht nach dem Schließen des Fensters so schnell so viel Wasser in der Luft wieder auf und warum passiert das nur am Anfang? Danke für eure Hilfe!