Rücken – die neusten Beiträge

Turnen und Akrobatik im Sportunterricht (5./6. Kl.) mit oder ohne Schuhe?

Also bei meinen beiden Jungs ist neben Turnen nun auch Akrobatik Thema im Sportunterricht. Es beginnt wohl mit einfachen Partnerübungen und hat das große Ziel auch eine große Pyramide mit der Parallelklasse zu bilden. 

Bei mir ist ja die Schulzeit schon etwas länger her aber ein wenig kann ich mich schon erinnern, das dies auch bei uns öfters vorkam.
Nun aber erfahre ich das auch diese Übungen im Rahmen der Akrobatik, wo man auf anderen draufsteht und sich auch bewegt, grundsätzlich mit Schuhen gemacht werden. 

Auf die Frage ob spezielle Schuhe nun notwendig sind, gab es nur die Antwort Gymnastikschuhe werden zwar empfohlen aber „normale“ Hallenschuhe (Leder mit relativ harter Sohle finde ich) gehen auch.

Ist das eine normale Vorgehensweise?

Also die Vorstellung das ein Mitschüler mit solchen normalen Hallenschuhen auf den Rücken bzw. die Schulter und sonst so drauf steigt und sich bewegt gefällt mit jetzt nicht wirklich.
Meine Söhne haben so Stoffschuhe mit flexibler Sohle und ich hoffte das auch die anderen Schüler solche weichen Sohlen haben aber ich musste jetzt erfahren das wirklich welche mit solchen normalen Hallenschuhen dabei sind und diese auch nicht ausziehen wollen.  

Also bei uns war es damals schon eine Herausforderung das immer die „Trittzonen“ eingehalten wurden, denn immer wieder mal steigt einer daneben oder direkt auf den Rücken. Jetzt finde ich aber das Thema Schuhe macht es jetzt nicht einfacher wenn kein „Schuhstandard“ für jeden gilt.

Wie denkt ihr darüber?

Sport, Fitness, Gesundheit, Gewicht, Schule, Rückenschmerzen, Rücken, Schulter, Nackenschmerzen, turnen, Nacken, Akrobatik, Gesundheit und Medizin, Leichtathletik, Schulsport, Schulterschmerzen, Sport und Fitness, Sportlehrer, Sportlehrerin, Sportschuhe, Sportunterricht, athleten, Hallensport, sporthalle, Turnhalle, Turnunterricht

Akrobatik neu im Sportunterricht, wie war das für euch…hat es euch gefallen?

Wir haben im Sportunterricht das neue Thema Akrobatik und wollte an alle die das aktiv machen oder gemacht haben mal fragen, wie war das für euch?
wie habt ihr euch dabei gefühlt?

Es hört sich einfach komisch an wenn unser Sportlehrer vom Turnen auf lebendigen Geräten spricht. Ich habe ein seltsames Gefühl im Bauch wenn ich darüber nachdenke das ich auf anderen rum turne oder umgekehrt auf mir dann jemand und das ganze auch noch benotet wird.

Er hat uns Bilder von anderen Klassen gezeigt wie die erste Stunde ablaufen wird und wir das im Rahmen von Stationen kennenlernen werden. Ich war aber sehr verwundert zu sehen wie da welche auch in normalen Schuhen auf anderen rum steigen und weiß nicht ob mir das gefallen wird. Wie sind eure Erfahrungen hier? 

Wir sollen dann nach Abbildungen verschiedene Positionen aber auch eigene Figuren uns überlegen und ausprobieren. Auf den Zetteln gab es zwei vor denen habe ich jetzt Angst, ich mag hier nicht versagen.

Was haltet ihr davon, da stehen ja dann zwei Personen auf einem, wird das nicht zu schwer? Sind das vielleicht schon Figuren welche später erst mal dran kommen?

Es gab auch Abbildungen da sitzt dann jeweils einer auf den unteren und einer steht, sind das übliche Positionen? 

Vielen Dank für eure Antworten. 

Bild zum Beitrag
Ich fand es toll, weil… 50%
Ich fand es nicht so toll, weil… 44%
Ich fand Teile toll aber nicht…. 6%
Sport, Fitness, Gesundheit, Gewicht, Rückenschmerzen, Rücken, Krafttraining, turnen, Kraft, Akrobatik, Gesundheit und Medizin, Schulsport, Schulterschmerzen, Sport und Fitness, Sportlehrer, Sportlehrerin, Sportler, Sportunterricht, SportVerein, Sportverletzung, Turnschuhe, überdehnung, Körperspannung, Überlastung, Vereinssport, Hallensport, Turner, Turnunterricht

Meditieren: Nicht aufrecht sitzen können wegen komischer Atmung?

Guten Tag,

ich habe folgendes Problem: Immer, wenn ich versuche, mit geradem Rücken zu meditieren, kann ich nicht richtig atmen. Im Sinne davon, dass ich nicht tief Luft holen, also in meinen Bauch atmen kann. Ich kann es nur unter ganz bewusster Steuerung meiner Bauchmuskeln, was dem Grundsatz, nur zu beobachten, aber entgegenstrebt.

Ohne mein Zutun in dieser Position sind meine Atemzüge recht flach und schnell und gehen nur in den Brustraum. Irgendwann habe ich bemerkt, dass ich selbst dann eigentlich unterbewusst nachhelfe, indem ich währenddessen meine Bauchmuskeln die ganze Zeit angespannt habe. Wenn mir dies bewusst wird und ich den Bauch entspanne, passiert es aber, dass ich noch viel kurz- und schnellatmiger werde und beinahe gar nicht mehr atmen kann. Meine Herzrate steigt dadurch an, was mich in diesem Moment natürlich sehr ablenkt und reizt und mich davon abhält, im Moment zu sein.

Wenn ich den Rücken hingegen leicht krümme (was man ja eigentlich nicht machen soll...), kann ich plötzlich ohne Schwierigkeiten tief ein- und ausatmen. Das heißt, dass ich bisher nur mit rundem Rücken meditieren konnte.

Drei Fragen gehen daraus hervor:

1) Hat jemand eine Idee, was mit meiner Atmung nicht stimmt? Atme ich irgendwie falsch? Kann es mit meiner leicht ausgeprägten Trichterbrust zu tun haben?

2) Was kann ich gegen dieses Problem machen? Sollte ich einen Arzt aufsuchen?

3) Ist es sehr verkehrt, nur mit rundem Rücken zu meditieren? Es wird ja überall gesagt, man solle eine aufrechte Haltung einnehmen. Ist das wirklich so essenziell? Es deprimiert mich schon sehr, da ich mich sehr für Meditation interessiere und es daher eigentlich richtig machen will.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Bauch, Medizin, Gesundheit, Rücken, meditieren, Meditation, Atmung, Achtsamkeit, Gesundheit und Medizin, Sport und Fitness

Rückenstrecker wird nicht genug trainiert?

Hi

Warum sagt man immer, dass man den Rücken gerade halten soll wenn man was aufhebt? Also klar ich verstehe ja den Gedanken, denn man will seine Wirbelsäule schonen und bei schweren Widerständen ist es ja auch sinnvoll seinen Rücken nicht zu beugen sondern gestreckt zu halten.

Andererseits ist es ja so, dass wir eine Muskelgruppe am Rücken haben (Rückenstrecker) die die Aufgabe hat, zusammen mit der Bauchmuskulatur den Rücken zu beugen bzw zu dehnen.

Wenn man jetzt diesen Rückenstrecker trainieren will (unter anderem weil die Wirbelsäule dadurch besser stabilisiert wird und Rückenschmerzen reduziert werden), dann ist es ja natürlich am Optimalsten, wenn dieser Muskel sich beim Training mit einem leichten Widerstand komplett zusammenzieht (volle Protraktion) und komplett dehnt (volle Retraktion).

Allerdings ist eben dies nur möglich, wenn man den Rücken beugt, denn das ist ja der Sinn dahinter, doch jetzt sagen manche dass es ungesund wäre, was ich nicht verstehe? Wie will man denn sonst die Muskeln stärken, die zur Stabilisierung der Wirbelsäule am meisten beitragen, wenn man dabei möglichst wenig Belastung auf diese haben will?

Viele sagen, dass beim Kreuzheben zum Beispiel dieser Muskel genug beansprucht wird, allerdings wird er ja fast nur isometrisch beansprucht, das ist ja nicht genug

Also wie wenn man jetzt den Bizeps trainieren will, dann hält man ja auch das Gewicht nicht gerade, ohne den Bizeps anzuspannen, denn dann wäre er nur isometrisch beteiligt und würde nicht optimal trainiert werden…

versteht ihr so was ich meine? Die Frage richtet sich jetzt eher an etwas erfahrene Menschen, vielen Dank

Muskelaufbau, Übungen, Rückenschmerzen, Rücken, Krafttraining, Gesundheit und Medizin, menschlicher Körper, Nervensystem, Sport und Fitness, menschliches Gehirn

Skoliose Korsett erwachsen?

Hallo,

ich habe eine Frage zum Thema Korsett im Erwachsenenalter.

Erstmal zu meiner Vorgeschichte :Meine Skoliose wurde mit 10 Jahren diagnostiziert. Hatte damals in der BWS 33 und in der LWS 25 Grad. Habe auch Krankengymnastik gei, allerdings nicht Schroth. Mit 14 war ich auf Reha in Bad Sobernheim. Bis zu diesem Zeitpunkt hat sich meine Soliose in der BWS auf 45 und in der LWS auf 36 Grad verschlechtert. Hatte zu dieser Zeit auch extreme Rückenschmerzen. In der Reha habe ich das erste Mal Krankengymnastik nach Schroth gemacht, welche mir sehr geholfen hat (mein Cobb-Winkel hat sich in den 5 Wochen Reha sogar gebessert). Habe mi dann auch zuhause einen Physiotherapeuten gesucht, der nach Schroth behandelt. Mein Rücken hat sich immer mehr gebessert. Mit 16 war ich laut meinem Orthopäden ausgewachsen und durfte mein Korsett ablegen (BWS: 32 und LWS 29 Grad). Ich habe noch kurz Krankengymnastik gemacht, habe dann allerdings aufgehört, da mein Physiotherapeut umgezigen ist und kein anderer in der Nähe Schroth anbietet. Jetzt (bin jetzt 19) habe ich in letzter Zeit bemerkt, dass sich meine Haltung verschlechtert hat und auch meine Rückenschmerzen sich wieder ziemlich stark. War also beim Orthopäden (neuer, da ich umgezogen bin) und habe ein Röntgenbild machen lassen. Schock war groß: 43 Grad in der BWS und 34 in der LWS. Habe jetzt wieder Krankengymnastik verschrieben bekommen und mein Orthopäde meinge, dass ich nochmal ein Korsett bekommen soll. Zum einen gegen die starken Schmerzen und zum anderen meinte er, dass man eventuell die Grad-Zahl noch etwas minimieren könnte. Ich dachte nicht, dass das geht, da ich ja schon ausgewachsen bin. Außerdem habe ich Angst, dass dann meine Rückenmuskulatur durch das Korsett "verkümmert".

Nun meine Frage: Hat jemamd von euch Erfahrungen mit einem Korsett im Erwachsenen Alter? Hat sich eure Grad-Zahl oder die Schmerzen dadurch gebessert? Sollte ich mir noch eine zweite Meinung einholen?

Vielen Dank im Voraus!

Rückenschmerzen, Rücken, Erwachsene, Gesundheit und Medizin, Korsett, Skoliose, Sport und Fitness

Akrobatik in der Schule?

Akrobatik in der Schule, was tun?

Wir haben seit der letzten Stunde Akrobatik / Turnen im Sportkurs (leider 😅). Dabei geht es v.a. um Partnerübungen, also um verschiedene Formen / Figuren und Übungen.

Dafür sollte man sich zu zweit zusammen tun mit jemandem, der ungefähr gleich schwer ist. Später soll man eine Choreo vorführen, die bewertet wird. Das Problem war, dass ich ein paar Wochen vorher in der Kabine gefragt wurde, wie viel ich so wiege (man hat sich untereinander so verglichen). Ich habe mich etwas nach oben geschummelt, weil viele andere schwerer waren als ich und habe gesagt, dass ich 1.81 m bin und ca. 80 kg wiege. Tatsächlich wiege ich aber nur 71.

Bei der Partnerwahl kam ein Mitschüler auf mich zu, und meinte wir könnten das ja zusammen machen, weil wir ungefähr gleich schwer sind. Er ist nur minimal größer, wiegt aber 83 kg. Ich hab dann zugestimmt, weil ich das in dem Moment nicht ablehnen wollte.

Dann haben wir angefangen mit verschiedenen Akrobatikformen. Es ist so, dass relativ viele Übungen damit zu tun haben, dass man sich gegenseitig halten oder tragen muss. Ein Katalog mit möglichen Übungen ist vorgegeben. Also teilweise hochheben, eine Art Bank bauen etc. Dabei sollen wir die Positionen regelmäßig durchtauschen, sodass nicht einer immer nur die Kraft aufwenden muss. Wir haben dann einige Formen eingeübt und ich musste meinen Mitschüler u.a. heben und einmal saß er auf meinen Schultern bzw. meinem Rücken. Dabei hab ich gemerkt, dass ich aufgrund seines Gewichtes ziemlich an der Grenze der Belastung bin. Ich hatte nachher auch Muskelkater und etwas Rückenschmerzen.

Ich habe jetzt etwas Sorge davor, dass ich das in den nächsten Stunden und bei der Choreographie nicht 100%ig hinbekomme. Außerdem frage ich mich ob das für den Rücken schädlich ist. Was würdet ihr jetzt machen? Ich weiß dass ich mir das quasi selber eingebrockt habe. Würdet ihr versuchen nachträglich noch was zu ändern oder muss ich da einfach jetzt durch aus eurer Sicht und mache mir zu viele Gedanken?

Sport, Gewicht, Schule, Rückenschmerzen, Rücken, Akrobatik, Gesundheit und Medizin, Huckepack

Akrobatik in der Schule, was tun?

Wir haben seit der letzten Stunde Akrobatik / Turnen im Sportkurs (leider 😅). Dabei geht es v.a. um Partnerübungen, also um verschiedene Formen / Figuren und Übungen.

Dafür sollte man sich zu zweit zusammen tun mit jemandem, der ungefähr gleich schwer ist. Später soll man eine Choreo vorführen, die bewertet wird. Das Problem war, dass ich ein paar Wochen vorher in der Kabine gefragt wurde, wie viel ich so wiege (man hat sich untereinander so verglichen). Ich habe mich etwas nach oben geschummelt, weil viele andere schwerer waren als ich und habe gesagt, dass ich 1.81 m bin und ca. 80 kg wiege. Tatsächlich wiege ich aber nur 71.

Bei der Partnerwahl kam ein Mitschüler auf mich zu, und meinte wir könnten das ja zusammen machen, weil wir ungefähr gleich schwer sind. Er ist nur minimal größer, wiegt aber 83 kg. Ich hab dann zugestimmt, weil ich das in dem Moment nicht ablehnen wollte.

Dann haben wir angefangen mit verschiedenen Akrobatikformen. Es ist so, dass relativ viele Übungen damit zu tun haben, dass man sich gegenseitig halten oder tragen muss. Ein Katalog mit möglichen Übungen ist vorgegeben. Also teilweise hochheben, eine Art Bank bauen etc. Dabei sollen wir die Positionen regelmäßig durchtauschen, sodass nicht einer immer nur die Kraft aufwenden muss. Wir haben dann einige Formen eingeübt und ich musste meinen Mitschüler u.a. heben und einmal saß er auf meinen Schultern bzw. meinem Rücken. Dabei hab ich gemerkt, dass ich aufgrund seines Gewichtes ziemlich an der Grenze der Belastung bin. Ich hatte nachher auch Muskelkater und etwas Rückenschmerzen.

Ich habe jetzt etwas Sorge davor, dass ich das in den nächsten Stunden und bei der Choreographie nicht 100%ig hinbekomme. Außerdem frage ich mich ob das für den Rücken schädlich ist. Was würdet ihr jetzt machen? Ich weiß dass ich mir das quasi selber eingebrockt habe. Würdet ihr versuchen nachträglich noch was zu ändern oder muss ich da einfach jetzt durch aus eurer Sicht und mache mir zu viele Gedanken?

Gewicht, Schule, Rücken, turnen, Akrobatik, Gesundheit und Medizin, Huckepack, Sport und Fitness, Sportunterricht, Benotung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rücken