Reparatur – die neusten Beiträge

Wer muss Handwerker ins Haus lassen?

Es geht um Gemeinschaftsorte: Treppenhaus, Keller, Dachboden, Garage.

(Wenn es um meine Wohnung geht, muss ich da sein, das ist klar.)

es ist so, ich wohne im Erdgeschoss, habe bis 2021 Teilzeit gearbeitet und mein Partner ebenfalls. Also konnten wir jahrelang Handwerker rein lassen.

2021 die Trennung, seitdem arbeite ich Vollzeit, bin von 6 bis 18 Uhr unterwegs.

die Hausverwaltung wendet sich immer noch an mich, dass ich die Handwerker reinlassen muss. Habe schon mehrmals mitgeteilt, dass ich berufstätig bin und sie bitte jemand anders fragen sollen. Immer wieder rufen mich Handwerker an, die ins Haus müssen.

Ich kann das mit meiner Arbeit dauerhaft nicht mehr vereinbaren.

ich bin Eigentümer und bewohne die Wohnung selbst. Genau wie ein anderer Nachbar. Dieser sagte den Handwerkern bisher, sie sollen einfach kommen, es wäre schon jemand da. Was aber nunmal nicht mehr so ist. Es ist also wirklich keine Lösung, wenn dieser Nachbar dadurch nur weitere Kosten verursacht.

die anderen beiden Wohnungen sind vermietet.

Wir zahlen für einen Hausmeisterservice, der nur dienstags vor Ort ist.

was kann ich der Hausverwaltung noch mitteilen?

dürfen auch Mieter oder nicht hier wohnende Vermieter oder der Hausmeister „verpflichtet“ werden Handwerker ins Haus zu lassen?

oder muss ich wirklich immer daheim sein und muss meine Vollzeittätigkeit aufgeben ?
Können die mich wirklich dazu zwingen? Wie zahle ich dann meine Kosten?

Haus, Reparatur

Roller Licht geht nicht nach Anbau von Heizgriffen?

Hallo allerseits!

Ich habe heute an meinen Aprilia SR 50 2018er Roller Heizgriffe angebaut. Diese funktionieren auch prima. Ich habe dazwischen ein Relais verbaut, was nur mit dem Zündungsplus am Abblendlicht schaltet. Danach holt sich die Griffheizung den Strom direkt von der Batterie.

Das Abblendlicht leuchtet nur wenn der Motor an ist.

Nun ist mein Problem, das das Abblendlicht nicht mehr leuchtet beim starten. Ich habe mit dem Multimeter mal nachgemessen, es liegen ca. 7 Volt an. Der Roller startet aber ohne Probleme mit E-Starter. Und das Fernlicht geht auch. Meine Batterie hat 4Ah, wobei bei den Heizgriffen steht das man mindestens 6Ah braucht. Ich habe meine Batterie jetzt mal ans Ladegerät gesteckt und schaue ob es dann mit voller Batterie leuchtet. Das Ladegerät sagt mir allerdings das die Batterie 13V hat, aber die Heizgriffe blinken auf der letzten Stufe (<11,5V).

Woran könnte es liegen? Ist es so tragisch das die Batterie nur 4Ah hat? Brauch ich eine größere Lichtmaschine? Eigentlich sollte das Licht doch trotzdem schwach leuchten? Immerhin habe ich die Heizgriffe zu dem Zeitpunkt ja aus und vorher hat das Abblendlicht auch immer geleuchtet?

Oder habe ich etwas falsch verkabelt? (Denke aber eher nicht) Relais bekommt Zündungsplus bei der Lampe und dann geht das Kabel an Minuspol der Batterie. Die öffnende Seite des Relais hat Plus direkt von Batterie und Minus auch wieder an Batterie.

Ist vielleicht das Kabel an der Lampe falsch? Wusste nicht welches, eins war schwarz und eins blau. Habe es an das schwarze geklemmt. Sollte ja aber eigentlich irrelevant sein um nur das Relais zu schalten, oder?

Danke!

Elektronik, Strom, Elektrik, Reparatur, Spannung, 50ccm, autowerkstatt, Kfz Elektrik, Widerstand

Kondenswasser bei neuem Isolierfenster?

Ich habe an einem Fenster eine neue Scheibe einsetzen lassen, weil die alte defekt war. Es handelt sich bei beiden Fenstern um zweilagiges Isolierglas. An der neuen Scheibe ist mir dann aufgefallen, dass im unteren Bereich des Fensters wesentlich mehr Kondenswasser entsteht, als im Fenster daneben, dessen (alte) Scheibe nicht defekt ist. Daraufhin habe ich dem Glaser folgendes geschrieben:

Es scheint so zu sein, dass das neue Glas eine geringere Isolierung hat als das alte. Das kann man daran erkennen, dass die Kondensationsflächen morgens größer sind.

Daraufhin kam diese Antwort:

Hochwertige Fenster lassen nur wenig Wärme von innen nach außen. Das spart Heizkosten und das kann man daran erkennen, dass die Außenscheibe relativ kalt bleibt. Dadurch ist die Glasoberfläche nun kälter als die auftreffende Außenluft, es bildet sich Kondenswasser außen an den Fenstern und diese beschlagen.

Mit anderen Worte, Sie sehen nun den Unterschied einer funktionierenden Isolierung zum alten Bestand.

Die Aussage Dadurch ist die Glasoberfläche nun kälter als die auftreffende Außenluft ist meiner Meinung nach aus der Luft gegriffen, denn wie sollte sich die Außenscheibe so weit abkühlen?

Außerdem sollte doch bei einem besseren Isolierglas der Zustand so sein, dass die äußere Scheibe kälter als die alte ist und die innerer wärmer. Es sollte also innen weniger Kondenswasser auftreten als bei der alten Scheibe.

Habe ich hier mit meinen nicht ganz geringen Physikkenntnissen etwas falsch verstanden?

Auf dem Foto kann man den Unterschied ganz gut erkennen. Rechts ist die neue Scheibe zu sehen. Das Kondenswasser befindet sich natürlich innen.

Bild zum Beitrag
Haus, Fenster, Reparatur, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit

Hat die Waschmaschine noch Garantie nach Verlängerung des Schlauchs?

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe vor 4 Monaten etwa eine neue Waschmaschine gekauft, die in die Küchenzeile integriert werden musste und daher längere Schläuche benötigt hat. Den Zulaufschlauch konnte man ohne "Öffnen" der Maschine austauschen, den Ablaufschlauch habe ich verlängert (wurde mir im Bauhaus so geraten), da der in das Gehäuse hineinläuft und ich da nicht dran gehen wollte. Das hat auch bisher alles gut geklappt, sie hat keine Probleme beim Wasserholen oder Abpumpen.

Allerdings hat sie eine andere komische Auffälligkeit: Ab und zu mal, nicht immer und mal mehr und mal weniger, bleibt sie beim Drehen ganz komisch hängen, als ob sie nicht wüsste, ob links oder rechts, und zuckt dann ganz merkwürdig. Mit wurde jetzt gesagt, dass das vermutlich ein Defekt am Inverter-Motor ist.

Das Eine hat ja mit dem Anderen nichts zu tun. Der Motor kriegt ja keinen Schaden, weil der Schlauch länger ist. Deshalb meine Frage: Wenn ich den Kundendienst hole, gilt dann noch die Garantie? Oder gilt das als "Veränderung am Gerät", obwohl es den Defekt nicht beeinflusst?

Die Waschmaschine hat bisher auch keine Fehlermeldung angezeigt, sie hängt kurz und macht dann wieder normal weiter. Ich hab nur bedenken, dass da irgendwann mal was durchbrennt oder so. Oder kann ich sie auch bedenkenlos so weiter nutzen?

Waschmaschine, Elektrik, Reparatur, Anschluss, Garantie

War die Sicherheitsabdeckung Dach Kurzschluss geschlossen?

Hallo zusammen,

habe eine Zwischenfrage zur meiner eigentlichen Hauptfrage die ich schon gestellt habe.

das war die Hauptfrage die mir schon sehr hilfreich beantwortet wurde.

Hauptfrage (Nicht antworten) :

Guten Tag,

ich bin Küchenbauer und es geht hier um ein Garantiefall. 

verkaufe auch gebrauchte Geräte mit einem Jahr Garantie ausschließlich Selbstschäden.

nun schrieb mich der Kunde nach 6 Montagen an und schrieb mir, dass zwei Kochfelder nicht mehr funktionieren. Es roch sich verbrannt/verschmort.

nun habe ich mir ein Foto schicken lassen vom Herdanschluss. Klar zu sehen ist ein Brandschaden meiner Meinung nach.

Ist das richtig?

er meint es sei Rost.

Kabel hat er selber vom Baumarkt gekauft und ohne meinem Beisein von einem „Fachmann“ angeschlossen.

ein Kabel hat ganz klar keine Ader Enthülse. 

das macht mich sehr stutzig.

ich denke, da gab es wohl Kontakt mit einen anderen Pool.

ist es möglich, die Brücke zu ersetzten sodass er wieder funktioniert? die ist ja durchgebrannt.

auch die Frage, ist das wirklich Rost oder wirklich verbrannt?

(Fazit - ER IST SCHULD)

Suche jetzt trotzdem weitere Gründe die Reklamation abzulehnen.

(Bitte kein Kommentar dafür abgeben - persönlich)

so jetzt meine Frage :==================

Ich habe noch einige Fotos erhalten und ich habe gefragt, ob die Abdeckung siehe Foto verbrannt ist. Er hat mir das geschickt. Mein Hintergedanke war, das er den Herd nach Anschluss ohne diese Kappe zu zu machen wieder eingebaut hat. Damit habe ich einen weiteren Grund, der gegen die Reklamation spricht. 

Nun wollte ich euch fragen, ob es plausibel ist, dass die Abdeckung nicht verschmort ist und man darauf deuten kann, dass die Sicherheitsabdeckung nicht ordnungsgemäß zugemacht wurde. 

oder kann das doch sein wenn diese zu war das diese nicht mit schmolz / verbrannte nach so einen Kurzschluss. Immerhin sind ja die Anschlüsse teils ordentlich verbrannt. 

Bitte nochmal um eure Meinung.  Reagiere sofort auf eure Antwort. 

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Kabel, Reparatur, Elektriker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reparatur