Reparatur – die neusten Beiträge

Muss ich defekte Online-Ware selbst reparieren?

Hallo zusammen,

ich habe im Internet bei einem Online-Händler für Agrarprodukte eine elektrische Schubkarre gekauft. Sie wurde kurz vor Weihnachten geliefert und sollte meinem betagten Vater das Brennholzholen erleichtern.

Sie kam teilmontiert an und ich musste sie zusammensetzen. Nachdem sie zusammengebaut und der Akku aufgeladen war, funktionierte sie aber nicht. Sie ist noch keinen Meter gefahren. Daher habe ich den Online-Händler am 28.12. kontaktiert und ihm dargelegt, dass sie nicht funktioniert. Er hat Fotos und Videos und eine genaue Beschreibung verlangt, was ich ihm auch geliefert habe. Daraus war ersichtlich, dass es offenbar kein Fehler beim Zusammenbau oder der Bedienung meinerseits war, sondern dass ich alles korrekt ausgeführt hatte.

Der Händler meinte dann, dass ich überprüfen sollte, ob am Motor Kabel nicht verlötet seien. Falls alles korrekt verlötet sei, könnten auch das Steuerelement oder der Gashebel defekt sein.

Ich habe es abgelehnt, den Motor auf nicht-verlötete Kabel zu überprüfen, weil ich dazu die vormontierte Abdeckung hätte abnehmen müssen und da nicht so ohne Weiteres drankomme. Ich wollte meinen Gewährleistungsanspruch auch nicht verwirken, indem ich irgendwo dran herum bastele. Außerdem war ich der Meinung, dass ich bei einem so teuren und neuen Gerät, das mit Spedition angeliefert wird, davon ausgehe, dass diese Teile vor Versand der Ware geprüft werden.

Der Händler meinte dann, dass er mir ein Ersatzteil zuschicken würde, nämlich einen neuen Gashebel. Die Lieferzeit würde bis zu 2 Monate dauern.

Jetzt ist meine Frage, ob ich das hinnehmen muss? Schließlich ist gar nicht gesagt, dass es tatsächlich am Gashebel liegt. Selbst wenn ich den Hebel dann nach wochenlangem Warten erhalte, müsste ich ihn ja selbst einbauen. Das kann und will ich aber nicht. Das war alles vormontiert und ich bin zwar handwerklich ganz geschickt, kenne mich aber mit Elektronik nicht gut aus.

Was sind da meine Rechte und was kann ich tun?

Reparatur, Gewährleistung, Retoure

Kein Zündfunken mehr Peugeot Jetforce?

Moin Moin, Ich habe leider ein Problem mit meinem Roller, und frage echt ungern da ich eigentlich immer alles selber hinbekommen habe.Es handelt sich um eine Peugeot Jetforce die Getunt ist also Kurz zur Geschichte:

Bin mit einem Kollegen gefahren bis komische Geräusche aus der Richtung von meiner Lichtmaschine kamen, kurz angehalten war nichts zu sehen als bin ich weiter gefahren ca 10 Meter weiter ist mir mein Gesamtes Licht ausgefallen aber der Roller lief noch, also schnell zum Kollegen gefahren der in der Nähe wohnt. Haben denn Roller auseinander gebaut und nach ganzen 3 Stunden aufgegeben weil wir nichts gefunden haben, naja wie auch immer wollte ich mich dann schnell auf denn weg nachhause machen so lange es noch hell ist und siehe da aufeinmal ist kein Zündfunken mehr da und der Roller springt nicht mehr an.

Hab mir also dann am Abend neue Sachen bestellt: Batterie, Lichtmaschine, Zündspule, neue Zündkerze.

Joa die Sachen kamen an ich hab sie eingebaut und mein Licht geht wieder. (wenn man denn Kickstarter drückt leuchtet kurz das Licht vorne auf) Die alte Lichtmaschine war aufjedenfall kaputt man hat gesehen das die Kupfer Spulen abgerissen sind. Jetzt zum Problem ich habe immer noch kein Zündfunken obwohl ich die Oben genannten Sachen neu gemacht habe.

wäre über Hilfe sehr erfreut Ich weiß langsam nicht mehr weiter hab schon ca 1000€ an Ersatz und Tuning Teilen in denn Roller gesteckt. Vielen Dank und liebe Grüße

Tuning, Reparatur, 50ccm, Jet Force, Lichtmaschine, Mofa, Moped, Peugeot, Rollertuning, Scooter, Vergaser, Zündkerze, Jetforce C-Tech, Zweitaktmotor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reparatur