Philosophie – die neusten Beiträge

Vor dem Urknall - Sprache/Glaube/Physik?

Immer wieder fällt mir auf, dass man dafür kritisiert wird, nach eine Davor zu fragen. Mir wurde unterstellt, dass ich einem physikalischen Unverständnis unterliege, obwohl mir vollkommen bewusst ist, dass nach einem ''Davor'' zu fragen keinen Sinn ergibt.

Ich habe aber eine Erklärung aufgeschrieben und würde mal eure Meinung hören wollen, was daran so schwer zu verstehen ist:

Nein, es zeugt davon, dass ich kein hirnverbrannter Mensch bin, der sich mit diesem physikalischen Fakt zufrieden gibt. Raumzeit wurde mit dem Urknall erschaffen, richtig. Nach deiner Aussage wäre es also unmöglich (nicht mal unter Heranbeziehung einer sprachwissenschaftlichen Untersuchung), eine germanistische, semantisch-korrekte, Fragestellung zu bilden, wie man sich ein ''Davor'' vorstellen kann. Daher handle ich vollkommen korrekt, denn anders als du, versuche entgegen der Logik einen Satz zu bilden, damit indirekt verstanden werden kann, was ich aussagen möchte. Wie gesagt. Mit dem Urknall ist Raum & Zeit erschaffen worden, wodurch es paradox erscheint, nach einem Davor zu fragen. Nichtsdestotrotz und nach meiner sprachwissenschaftlichen Erläuterung oben versuche ich einen grammatikalisch verständlichen Satz zu kreieren, um dem Gegenüber einen gedanklichen Anreiz zu schaffen. Der Anreiz soll dazu dienen, eine mögliche Erklärung für die Entstehung des Urknalls im Gehirn anzuregen. Da ich also rein logisch nicht nach einem Davor fragen kann, tue ich es trotzdem, denn andernfalls gäbe es keine Möglichkeit, eine Frage zu stellen. Um also in keine Blockade zu geraten, frage ich entgegen der Logik. Ich erwarte keine Antwort, die sich auf einen Zeitmaßstab reduziert, denn das ist wie beschrieben unmöglich.

Halten wir fest. Nach einem Davor zu fragen ist paradox. Zu behaupten, dass der Urknall allerdings schon immer bestand ebenso, da der Urknall wissenschaftlich erwiesenermaßen vor insgesamt 13,8-14+- Milliarden Jahren aus einer Singularität heraus entstand. Ein winzig kleiner Punkt. Wir haben also einen Zeitfenster, doch davor gab es keine Zeit, richtig.

Versteht ihr, was ich meine? Ansonsten könnte man niemals eine Frage dazu stellen und es einfach wie blöd hinnehmen.

Universum, Astrophysik, Kosmologie, Philosophie, Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaften, Urknall, Weltraum

Ich kann das nicht mehr?

Guten abend ich bin totmüde aber bevor ich shCHlafen gehe:

ich kann nicht mehr. Und ich bin erst 26. Es reicht.
mir wird alles zu wild, zu viel zu bunt. Ich gucke mir ein Youtube Video an wo jemand herum philosophiert über echt interessantes Thema und dann kommt Werbung mit bunten Farben und alles ist LAUT und BÄÄM BÖÄÄM KAUF DIR DIES KAUF DIR DAS DU BRAUCHST DAS !“ Und laute Musik !

und diese doofen Dating Apps die nur dazu gemacht sind Leute ewig single zu halten.
wer braucht schon Liebe wenn es Only Fans und Pornos gibt ? Lasst uns alle vereinsamen und depressiv werden.

dir fehlt innere Zufriedenheit und Erfüllung ? Vielleicht brauchst du einfach ein neues Handy und gleich dazu ein neues Auto ? Und Luxus Urlaub?? Und ein noch größeres Haus !!??
wieee ?? Wahre Liebe und Community und Verbindung zu deiner Seele und zur Natur ? NEEEEIIN ! Was di brauchst ist LUXUS.

kannste dir nicht leisten ? Dann brauchst du mehr Geld, musst mehr arbeiten und dich noch mehr versklaven und kaputt machen !

was für Leidenschaft und sowas, nein du bleibst im Hamsterrad. Dafür bekommst du deinen Luxus Urlaub in 4 Monaten, versprochen.

„wenn du dich nicht scchminken tust, und nicht immer dir modernsten fast fashion Klamotten kaufst für die (Herstellung) Menschen in 3. Welt Länder versklavt werden, und die Erde ausgebeutet wird, dann wird dich nie ein Mann lieben blablablaaaaaa“

„geh doch deine Wimpern/Nägel machen. MAXH WAS AUS DIR“

all das sagen sie. Hört man. Denkt man. Lüge lüge ales lüge

ich kann nicht mehr.

Kann mich jemand verstehen ?

begreift das jemand

kann mir irgendjemand helfen ?

Liebe, Mädchen, Menschen, Beziehung, Ethik, Gesellschaft, Glaube, Menschheit, Moral, Philosophie

Gewissensbiss/Moral?

Ich war vorhin beim Araberladen um die Ecke, ich kaufte paar zeugs für ca 5€ und gab 10

Der Kassierer war abgelenkt anscheinend er war am Reden, gab mir statt 4,60€ oderso 14,60€ weil er dachte ich gab ihm 20€

Ich nahm das Geld ginf raus bemerkte danach er gab mir 10€ zu viel

Ich, weil ich gut erzogen wurde, lief die Minute zurück und gab ihm die 10€ wieder und er bedankte sich

Aber danach habe ich mich schlecht gefühlt weil ich mir dachte:

10€? Für diese 10€ arbeitet mein Vater heine halbe Stunde.

Ich habe quasi gerade eine halbe Stunde des Lebens von meinem Vater diesem Typen guten Herzens zurückgegeben weil er einen Fehler gemacht hat

Aber meine Eltern sind mir heilig, der Besitzer diesen Ladens verdient bestimmt mehr als gut genug dass diese 10€ moralisch vertretbar wären zu behalten wenn mein Vater dafür ackert..

Jetzt fühle ich mich so als müsste ich unbedingt diese 10€ woanders herbekommen damit ich das mit meinem Gewissen ausmachen kann

Aber so schnell wie bei dem Falle von nur ner Sekunde bei dem ein Fehler gemacht wurde kriege ich wahrscheinlich sobald keine 10€ wieder, denn wenn schon dann müsste ich dafür arbeiten um das einzubringen

Ich habe theoretisch gesehen fast nicht rückgängig machbar eine halbe Stunde Lebenszeit meines Vaters, oder im Gegenzug von Mir, verschenkt

Nurnoch falls ich jetzt Arbeit in den Gang lege um Geld zu verdienen welches ich nicht gemacht hätte hätte ich diese 10€ nicht verloren kann ich das nun wieder gut machen

Vielleicht komische Denkensweise, aberich hoffe es wurde verstanden was ich meine

Ich habe doch trotzdem das Gute getan oder?

Arbeit, Geld, Menschen, Vater, Psychologie, Gewissen, Moral, Philosophie, Zeit, Gewissensbisse, Gewissenskonflikt

Hat Amazon bei euch schon mal eine Rückerstattung nicht akzeptiert / Was habt ihr so alles zurückgeschickt, was akzeptiert wurde?

Bei mir hat Amazon bis jetzt alle Rückgaben, die ich in all den Jahren getätigt habe, immer akzeptiert und das hört und liest man auch eigentlich nur so von diesem Unternehmen. Ich frage mich, bis wohin ihre Toleranz geht was Rückgaben und Rückerstattungen betrifft. Mein Kollege meinte gestern, deshalb interessiert mich das auch, das er mal einen Rasierer zurückgeschickt hatte, an dem noch seine "Haare" dran geklebt haben und Amazon hatte anscheinend keine Probleme die Rückerstattung zu akzeptieren.

Natürlich ganz witzig und so und ich weiß natürlich auch nicht, ob er das aus Spaß gesagt hat, aber ich als Unternehmen würde das so nicht akzeptieren wollen, weil ich kann mir nicht denken wie jemand der bei Amazon arbeitet das Paket öffnet und sagt "Ja, das sieht noch in Takt aus, das nehmen wir zurück und verkaufen es weiter". Irgendwo müssen sie ja ihre Toleranzgrenze haben, denn ansonsten könnte man das ja grenzenlos ausnutzen. Öffnet Amazon eigentlich ihre Pakete? Ich habe eher das gefühl, sie schmeißen die Retoure einfach direkt weg ansonsten kann ich mir sowas nicht erklären.

Versand, Rechnung, Geld, Geschichte, Amazon, Story, Rechte, Gesetz, Gutschein, Post, Bestellung, BWL, DHL, Hermes, Lieferung, Philosophie, Respekt, Rückerstattung, Rückgabe, Unternehmen, Rücksendung, Amazon Prime, asozial, Retoure

Glaubt ihr wir werden noch eine Marslandung erleben?

Die Formulierung ist etwas komisch, da wir alle eine eigene Zeitspanne haben in der wir leben, aber um etwas präziser zu werden, möchte ich die Zeitspanne auf mein Leben begrenzen. Ich bin gerade 25 und mal angenommen, ich würde noch pi mal daumen bis 70 Leben. Wie realistisch wäre diese Einschätzung innerhalb dieses Zeitraums? (Ich weiß das ich theoretisch jeden Tag sterben könnte, ich wollte nur vom "Normalfall" ausgehen).

Ich beschäftige mich nicht so mit Astronomie oder anderen Wissenschaften in dem Bereich und hab auch keine Ahnung wie fortgeschritten unsere Technologie ist oder in den nächsten Jahren sein wird, aber man hört ja immer ab und zu so gerade durch Elon Musk, der sehr aktiv im Internet ist, das man hier und da den Mars besiedeln möchte. An sich hab ich davon ja nichts und wüsste auch nicht direkt, was für einen Vorteil eine Marsbesiedlung für die Menschen hätte, so lange unsere Erde noch "funktioniert" (außer vielleicht für Wissenschaftliche Erkenntnisse oder als Sprungbrett falls man irgendwann ferner hinaus in's All möchte, obwohl das auch irgendwie nicht so viel Sinn ergibt, da der Mars ja näher am Kern unseres Sonnensystems ist).

Deswegen wüsste ich nicht warum eine Marslandung in naher Zukunft stattfinden sollte und schon gar nicht, warum man den Mars besiedeln sollte. Vielleicht aus wirtschaftlichen Gründen, wenn irgendwelche Millionäre oder Milliardäre zu viel Geld haben und gelangweilt sind von ihrem alltäglichen, ruhmreichen Leben.

Eher wahrscheinlich 44%
Nein auf keinen Fall 22%
Eher unwahrscheinlich 22%
Ja definitiv 11%
Weiß ich nicht 0%
Leben, Erde, Schule, Bildung, Mond, Wissenschaft, Universum, Abitur, Astrophysik, Mars, NASA, Philosophie, Physik, Planeten, Raumfahrt, Sonnensystem, Universität, Weltraum, SpaceX

Wieso soll Videospiele spielen schlecht sein?

Ich höre manche sagen "Videospiele sind schlecht für dich weil sie nur deine Zeit verschwenden und dich dumm machen". Aber wir sterben ja sowieso alle irgendwann, die allermeisten von uns werden nicht älter als 100. Wieso soll ich meine Freizeit nutzen um produktiv zu sein und mich zu etwas zu zwingen was anstrengend ist und nicht spass macht, anstatt mein Leben zu geniessen und Videospiele zu spielen? Alles was ich aufgebaut habe im Leben wird irgendwann wieder vergessen sein, in 200 Jahren werden meine Nachkommen wahrscheinlich nie jemals etwas von mir erfahren. Selbst wenn ich jetzt super produktiv werde, die Karriereleiter erklimme, mehrere Unternehmen gründe und in die Top 10 Forbes Richest Worlds Billionaires List schaffe, meine Eltern stolz mache, eine glückliche Familie habe.. wem juckts in 200 Jahren? Alle sind tot. Ich, meine Eltern, meine Familie, meine Freunde, alle Menschen die ich jemals beeindrucken konnte im Leben sind tot.

Wenn ich zufrieden und glücklich damit bin ein normaler Bürger mit Durchschnittsgehalt und einer normalen Wohnung, normalem Auto, normalem Job zu sein.. dann ist ja eigentlich scheiss egal ob ich produktiv bin oder nicht in meiner Freizeit. Ich schätze das ruhige einfache Leben. Ich brauche keine 2 Millionen Follower auf Instagram und das Aussehen eines Models, 1000 Freunde, hunderte Beziehungen und sattem Kontostand.. wie gesagt, wir werden alle irgendwann tot sein.

Freizeit, Tod, Gesellschaft, Philosophie, Sinn des Lebens

Würdet ihr euch an die Erlebnismaschine anschließen lassen?

In The Examined Life stellt Robert Nozick ein für die Philosophie des Glücks äußerst spannendes Gedankenexperiment vor, nämlich die so genannte Erlebnismaschine.

Hierbei handelt es sich um eine Maschine, an die sich Menschen anschließen lassen können, um fortan dauerhaft durch künstlich produzierte Erlebnisse bzw. Erfahrungen jede nur erdenklich positive, lustvolle, angenehme Empfindung zu verspüren, also beispielsweise das Erleben von Freude, Lust, Wohlbefinden u. ä.

Die Erlebnismaschine löst also dauerhafte positive mentale (innere) Erlebniszustände aus, ganz ohne unser eigenes Zutun!

Nozick schreibt:

„Stellen Sie sich eine Maschine vor, die Ihnen jede beliebige Erfahrung (oder Folge von Erfahrungen) vermitteln könnte, die Sie sich wünschen würden. Wenn Sie an diese Erfahrungsmaschine angeschlossen sind, können Sie die Erfahrung haben, ein großes Gedicht zu schreiben oder den Weltfrieden herbeizuführen oder jemanden zu lieben und wiedergeliebt zu werden. Sie können die Empfindungsfreuden dieser Dinge erfahren, wie sie sich von „innen“ anfühlen. Sie können Ihre Erfahrungen für den nächsten Tag oder die kommende Woche oder das kommende Jahr oder gar für den Rest Ihres Lebens programmieren.“

Nozick fügt noch hinzu, dass selbstverständlich auch andere Menschen die Chance bekommen würden, sich an die Maschine anzuschließen. Man bräuchte sich also quasi keine Gedanken machen, rein „egoistisch“ zu handeln. Außerdem werde man sich nach dem Anschließen nicht mehr daran erinnern, angeschlossen zu sein, „so werden keine Freuden dadurch zerstört werden, daß man sie als maschinell produziert durchschaut.

-> Würdet ihr euch an die Erlebnismaschine/Glücksmaschine anschließen lassen?

-> Und wenn ja: Für wie lange?

Quelle: https://gluecksquellen.de/robert-nozick-erlebnismaschine-gluck/

Glück, Menschen, Gedanken, Psychologie, Philosophie, Gedankenexperiment

Ist unsere Gesellschaft am Verrotten?

Die älteren leben in einem unermesslichen Konsum auf den Kosten der jungen und zukünftigen Generationen. Man braucht immer sofort das neueste Handy, das schönste Auto, das größte Haus. Unsere Gesellschaft ist extrem materialistisch.

Man vergleicht sich überall. Wir können nicht mehr zufrieden sein mit dem was wir haben. Die Natur reicht nicht mehr aus. Alles ist voll mit Industrie und Beton. Die Böden werden fast komplett versiegelt. In den Städten gibt es bis auf künstlich angesetzte Bäume und Sträucher nichts.

Die Luft wird immer schlechter. Das Essen ist voll mit Chemie. Das Wasser ist voll mit Mikroplastik. Tiere verlieren ihren Lebensraum. Milliarden werden flüchten müssen durch Dürren und Hitze. Die Ernten werden ausfallen.

Zumindest in meiner Generation (Ich bin 15)

Ich habe Bilder von meinem Uropa ca. um die Zeit 1930 gefunden wie er in der Natur ist. Viel mehr Wälder. Keine extreme Monokulur. Jugend war früher viel unbeschwerter (natürlich wenn man die Kriege nicht einbezieht). Da ging es nicht um ein ewiges Rennen wer die teuerste Kleidung trägt.

Ich bin fertig mit dieser Welt. Vielleicht ist es das Beste einfach zuzusehen wie sie in ihrer Gier untergeht als Nährboden für zukünftiges Leben.

Oder hat jemand eine Idee wie sich die Gesellschaft wandeln könnte?

Liebe, Leben, Umweltschutz, Männer, Schule, Zukunft, Freundschaft, Umwelt, Geschichte, Deutschland, Politik, Frauen, Psychologie, Welt, Jugend, Meinung, Philosophie, Psyche

Meinung des Tages: Sind Tierversuche ethisch (noch) vertretbar?

Die Debatten um das Thema Tierwohl werden lauter. Immer mehr Menschen ernähren sich pflanzlich, doch auch bei Gebrauchsgegenständen wie Kleidung oder Kissen und Bettdecken wird vermehrt darauf geachtet, dass keine Tiere dafür leiden mussten. Aber wie sieht es in der Forschung aus, besonders, wenn es um lebensrettende medizinische Fortschritte gehen könnte?

Unsere heutige Meinung des Tages erfolgt erneut in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Tierhilfe Fünfseenland e.V.

Das Tierschutzgesetz und die Tierversuchsverordnung

Tierversuche werden in Deutschland nicht durch die einzelnen Bundesländer, sondern gesamt vom Bund geregelt.

Die Gesetzgebung und Regulierung von Tierversuchen auf Bundesebene erfolgt entsprechend durch das Tierschutzgesetz und die Tierversuchsverordnung. In diesen Gesetzen wiederum wird festgelegt, unter welchen Bedingungen Tierversuche durchgeführt werden dürfen.

Tierversuche – welche Argumente sprechen dafür?

Es ist und bleibt ein Thema, das viele Gemüter erhitzt. Einige der folgenden Argumente sind bei Diskussionen rund um das Thema häufig vorzufinden.

Einer der wohl am häufigsten genannten Gründe für Tierversuche bezieht sich darauf, dass vorzuziehen ist, an Tieren zu forschen – denn sonst müsste direkt am Menschen geforscht werden. Ein Szenario, dass etwa mit womöglich giftigen Substanzen für viele undenkbar ist.

Ein weiteres Argument: Ohne Tierversuche gäbe es keinen medizinischen Fortschritt. Die Versuche gehören in (fast) allen medizinischen Bereichen zum täglichen Geschäft. Befürworter behaupten, dass ohne Tierversuche neue Entwicklungen so gut wie unmöglich wären.

Weiter wird häufig erklärt, dass durch Tierversuche Medikamente für den Endverbraucher – in dem Fall also für uns Menschen – sicher gemacht werden. Potentielle Nebenwirkungen sollen frühzeitig erkannt und der Stoff entsprechend bearbeitet werden.

Auch wird argumentiert, dass es keine passenden Alternativen zu den Tierversuchen geben würde.

Was spricht gegen Tierversuche?

Ironischerweise sind häufig die Pro- auch gleich die Contra-Argumente. Denn das Testen an Tieren bedeutet eben nicht zwingend, dass die Ergebnisse so auf den Menschen übertragen werden können. Häufig werden beispielsweise Ratten und Mäuse als Versuchstiere verwendet. Doch wenn man die Wirkung von krebserregenden Substanzen bei beiden vergleicht, liegt die Übereinstimmung lediglich bei 50%. Es zeigt sich also, dass sogar bei den Tieren eine 1:1 Übertragung nicht möglich ist. Auch verarbeiten Menschen gewisse Traumata (Blutvergiftung, Verbrennung, stumpfes Trauma) wesentlich „langsamer“ als es beispielsweise eine Maus macht – ihr Immunsystem erholt sich bereits nach wenigen Tagen wieder, das des Menschen benötigt teils bis zu einem halben Jahr.

Diese Fakten führen zum nächsten Argument: 95% der Arzneien, die an Tieren getestet wurden, scheitern beim Menschen. Entweder sie haben keine Wirkung oder verursachen starke, teils sogar tödliche, Nebenwirkungen. Tests an Tieren bedeuten also keinesfalls eine automatische Sicherheit für den Menschen. 

Außerdem werden Symptome von Krankheiten, die der Mensch haben kann, bei Tieren künstlich hervorgerufen. Bei Mäusen werden beispielsweise Gene manipuliert, um Krebs oder Alzheimer auszulösen. Ein Schlaganfall wird durch den Verschluss einer Hirnarterie nachgeahmt. Depressionen bei Ratten sollen dadurch ausgelöst werden, dass sie bis zur Erschöpfung in einem Wassergefäß schwimmen müssen, aus dem es kein Entkommen gibt. Argumentiert wird, dass diese „Tiermodelle“ absolut realitätsfern konstruiert sind und nicht an die Komplexität der menschlichen Erkrankung heranreichen.

Weitere beliebte Argumente gegen die Tierversuche beinhalten etwa die Tatsache, dass trotz gleicher Züchtung, Haltung, etc. viele Ergebnisse nicht reproduzierbar sind, da auch die Tiere einzelne Individuen sind.

Weiter wird erklärt, dass Tierversuche den medizinischen Fortschritt sogar verhindern könnten. Penicillin, Aspirin und Paracetamol wurden bereits vor circa 100 Jahren entdeckt – jeder kennt sie. Die heutigen Standardtests durch Tierversuche hätten sie allerdings nicht „bestanden“. Denn Aspirin beeinflusst Ungeborene von Tieren negativ, Penicillin führt bei Meerschweinchen und Kaninchen zum Tod, Paracetamol ist giftig für Katzen und führt bei Nagetieren Krebs.

Unsere Fragen an Euch: Wie steht Ihr zu Tierversuchen? Helfen sie der Forschung oder beschränken sie sie sogar? Sollten sie noch mehr reguliert werden? Sollte mehr auf alternative Testungen gesetzt werden? Wenn Ihr die Wahl hättet zwischen zwei gleichartigen neuen Medikamenten – eines durch Tierversuche, eines durch alternative Tests getestet – welches würdet Ihr bevorzugen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/tierversuche-kosmetik-deutschland-ethik-alternativen-pro-contra-100.html
https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/wissen/argumente/pro-contra

Bild zum Beitrag
Leben, Medizin, Tiere, Medikamente, Tierschutz, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Tierquälerei, Aspirin, Ethik, Forschung, Fortschritt , Herzkrankheit, Herzkreislaufsystem, Medizinstudium, Moral, Nebenwirkungen, Philosophie, Schlaganfall, Paracetamol, Penicillin, Versuch, Lebensretter, Überlebenschance, Meinung des Tages

wieso sind manche menschen so ?

(fast) jeder mensch hat ja jahre/jahrzehnte wo er nicht im reinen mit sich selbst ist und nicht weiß wohin mit sich. das ist menschlich.

und ich respektiere menschen die ehrlich dazu stehen können, wenn sie merken, dass sie anderen deswegen unrecht tun und sich aufrichtig entschuldigen.

allein die mühe, selbst wenn es nicht so gut klappt ist schon lobenswert und es zeigt ihre aufrichtigkeit. aber dann gibt es welche, denen ist das wie es scheint sowas von egal.

die sehen ihre fehler nicht ein und alles was sie anfassen verwelkt durch ihr unkontrollierter hass, groll und enge welches sie im herzen verspüren und zu entrinnen versuchen. es ist als merkten sie gar nicht, wie sie anderen seelische narben zufügen, durch ihre unachtsamen worte und taten. so als würden sie nicht begreifen wie viel schaden sie anrichten.

du kannst nicht eine minute neben ihnen sitzen, ohne diese enge und schwere zu verspüren. durch ihr hass, welches sie ständig willkürlich auf irgendwem projizieren. bei belanglosigkeiten wohlgemerkt. nicht wenn man ein grund hat groll oder wut zu hegen. ist es nicht für sie selber mühselig so zu sein? wollen sie selber kein leichteres leben?

anderes 60%
ihnen ist es nicht bewusst, aber haben keine bösen intentionen 30%
ihnen ist es bewusst, aber egal. unaufrichtig 10%
es gibt welche die nicht merken und welche die bewusst böswillig 0%
Liebe, Leben, Religion, Familie, Freundschaft, Gefühle, Alltag, Gedanken, Psychologie, Emotionen, Gesellschaft, Glaube, Literatur, Philosophie, Psyche, alltägliches Leben

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie