Philosophie – die neusten Beiträge

Welches dieser 100 literarischen Werke sollte man lesen?

Habe mir "Klassiker der Welt" runtergeladen. 100 Werke der Weltliteratur.

Welches Werk dieser Liste ist ein absolutes Muss eurer Meinung nach? Gerne auch Top 3 nennen.

1 Anonym: Gilgamesch-Epos #

2 Homer: Ilias, Odyssee #

3 Äsop: Fabelsammlung #

4 Caesar, Gaius Iulius: Der gallische Krieg #

5 Vergil: Aeneis #

6 Ovid: Metamorphosen #

7 Tacitus, Publius Cornelius: Germania #

8 Augustinus, Aurelius: Bekenntnisse #

9 Herodot: Historien ?

10 Anonym: Beowulf #

11 Murasaki Shikibu: Die Geschichte vom Prinzen Genji ? engl.

12 Anonym: Tausendundeine Nacht #

13 Anonym: Nibelungenlied #

14 Gottfried von Straßburg: Tristan #

15 Wolfram von Eschenbach: Parzival #

16 Chaucer, Geoffrey: Die Canterbury-Erzählungen #

17 Dante Alighieri: Die göttliche Komödie #

18 Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron #

19 Brant, Sebastian: Das Narrenschiff #

20 Machiavelli, Niccolo: Der Fürst #

21 More, Thomas: Utopia #

22 Rabelais, Francois: Gargantua und Pantagruel #

23 Cervantes Saavedra, Miguel de: Don Quijote #

24 Grimmelshausen: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch #

25 Hobbes, Thomas: Leviathan ? engl.

26 Fielding, Henry: Die Geschichte des Tom Jones, eines Findlings #

27 Voltaire: Candide #

28 Sterne, Laurence: Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman #

29 Rousseau, Jean-Jacques: Emile oder Über die Erziehung #

30 Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft #

31 Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers #

32 Bürger, Gottfried August: Münchhausen #

33 Defoe, Daniel: Robinson Crusoe #

34 Swift, Jonathan: Gullivers Reisen #

35 Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften #

36 Kleist, Heinrich von: Michael Kohlhaas #

37 Arnim, Achim von/Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn #

38 Grimm, Jacob und Wilhelm: Kinder- und Hausmärchen #

39 Austen, Jane: Stolz und Vorurteil #

40 Eichendorff, Joseph Freiherr von: Aus dem Leben eines Taugenichts #

41 Andersen, Hans Christian: Märchen #

42 Gogol, Nikolai: Tote Seelen #

43 Balzac, Honore de: Verlorene Illusionen, Glanz und Elend der Kurtisanen ##

44 Bronte, Charlotte: Jane Eyre #

45 Bronte, Emily: Die Sturmhöhe #

46 Hugo, Victor: Die Elenden #

47 Heine, Heinrich: Buch der Lieder, Deutschland. Ein Wintermärchen ##

48 Büchner, Georg: Lenz #

49 Droste-Hülshoff, Annette von: Die Judenbuche #

50 Melville, Herman: Moby Dick oder Der weiße Wal #

51 Beecher Stowe, Harriett: Onkel Toms Hütte #

52 Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich #

53 Dickens, Charles: Große Erwartungen #

54 Dostojewski, Fjodor: Der Idiot #

55 Tolstoi, Lew: Krieg und Frieden #

56 Mark Twain: Tom Sawyers Abenteuer #

57 Storm, Theodor: Der Schimmelreiter #

58 Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray #

59 Lagerlöf, Selma: Gösta Berling, Nils Holgersson ##

60 Fontane, Theodor: Effi Briest #

61 Mann, Thomas: Buddenbrooks, Der Zauberberg ##

62 Proust, Marcel: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit #

63 Joyce, James: Ulysses #

64 Babel, Isaak: Die Reiterarmee ? PDF

65 Fitzgerald, Francis Scott: Der große Gatsby #

66 Kafka, Franz: Der Prozess, Das Schloss ##

67 Woolf, Virginia: Mrs. Dalloway #

68 Hesse, Hermann: Der Steppenwolf, Das Glasperlenspiel ##

69 Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz #

70 Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues #

71 Roth, Joseph: Hiob, Radetzkymarsch ##

72 Traven, B.: Das Totenschiff #

73 Fallada, Hans: Kleiner Mann - was nun? #

74 Mann, Klaus: Mephisto #

75 Steinbeck, John: Früchte des Zorns #

76 Orwell, George: Farm der Tiere #

77 Machfus, Nagib: Die Midaq-Gasse ? engl.

78 Camus, Albert: Die Pest #

79 Greene, Graham: Der dritte Mann #

80 Dürrenmatt, Friedrich: Der Richter und sein Henker #

81 Nabokov, Vladimir: Lolita #

82 Tomasi di Lampedusa, Giuseppe: Der Leopard #

83 Frisch, Max: Homo Faber #

84 Aitmatow, Tschingis: Dshamilja #

85 Grass, Günter: Die Blechtrommel #

86 Solschenizyn, Alexander: Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch #

87 Wolf, Christa: Der geteilte Himmel #

88 Bulgakow, Michail: Der Meister und Margarita #

89 Marquez, Gabriel Garcia : Hundertjahre Einsamkeit #

90 Lenz, Siegfried: Deutschstunde #

91 Kertesz, Imre: Roman eines Schicksallosen #

92 Walser, Martin: Ein fliehendes Pferd #

93 Eco, Umberto: Der Name der Rose #

94 Jelinek, Elfriede: Die Klavierspielerin #

95 Kundera, Milan: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins #

96 Morrison, Toni: Menschenkind #

97 Vargas Llosa, Mario: Das Fest des Ziegenbocks #

98 Pamuk, Orhan: Schnee #

99 Müller, Herta: Atemschaukel #

100 Roy, Arundhati - Der Gott der kleinen Dinge

Buch, Deutsch, lesen, Schule, Geschichte, Deutschland, Kultur, Autor, Drama, Literatur, Philosophie

Was sagt ihr, ist die "Wahrheit"?

Hallo zusammen,

ich schreibe sehr gerne Texte für mich selbst, um meine Gedanken etwas zu ordnen. Ich befasse mich gerne mit den Fragen der Menschheit und somit auch mit der Frage nach der Wahrheit.
Vielleicht lest ihr es euch mal durch und teilt eure Meinung/Ansicht mal zum Thema. Würde mich sehr darüber freuen!

Was ist die Wahrheit? Was soll sie schon sein? Die Befreiung, die Erlösung? Was wäre, wenn man über alles die Wahrheit wüsste? Wäre das Leben dann einfacher? Klarer? Wäre dann alles verständlich? 

Was ist schon die Wahrheit? Ein Stein, der vom Herzen fällt oder ein Felsen, der auf einen niederstürzt? Das Trümmerfeld, welches sie hinterlässt oder eine große weite Lichtung? Was ist die Wahrheit? Die Erkenntnis, dass die Welt doch nicht so ist, wie sie immer scheint? Dass das helle Licht, welches am Ende des Tunnels zu sehen ist, doch nur eine Spiegelung der eigenen verzogenen und verschwommenen Wahrnehmung ist? Was wenn die Wahrheit gar nicht existiert und wir immer nur im Schein leben? In der Hoffnung, dass am Ende nur das Gute gewinnt? Vielleicht ist die Wahrheit nicht immer gut?

Was soll sie schon sein? Vielleicht ist die Unwissenheit unser Überlebensmechanismus. Vielleicht sind wir nur noch deswegen hier. Vielleicht, weil die Wahrheit zu erdrückend wäre. Vielleicht, weil sie zu schwer auf uns liegen würde - auf unserer Seele, auf dem was wir als sonst angenehm empfinden. Vielleicht ist die Wahrheit nicht immer gut. Aber was soll sie schon sein? Ist sie der Himmel oder die Hölle? Das Gute oder das Böse? Ist die Wahrheit das, wonach wir uns sehnen? Oder scheint sie nur in unserer Vorstellung immer die perfekte Lösung des Problems zu sein? Was wenn sie uns erschlägt? Wird sie uns befreien oder zerstören?

Wollen wir die Wahrheit überhaupt wissen, oder würde es unsere Existenz sinnlos machen? Aber was ist schon die Wahrheit? Das Ufer, nach dem wir so lange gesucht haben, damit wir nicht unter gehen? Oder ist sie das tosende Meer, in welchem wir zwischen meterhohen Wellen ertrinken? Ist die Wahrheit unser Freund oder Feind? Ist die Wahrheit der Anker, welcher uns fest hält oder ist sie der Schwimmreifen, welcher uns ohne Seil zugeworfen wird? Ohne Halt, ohne Sicherheit jemals irgendwo anzukommen. Vielleicht hält sie uns über Wasser für eine Zeit, aber wann wird die Luft den Reifen verlassen? Heißt das, wir werden mit ihr untergehen? Mit der Wahrheit, die wir unbedingt herausfinden wollten? Ist sie dann Fluch oder Segen?

Doch was ist die Wahrheit schon? Sie ist nicht die Realität. Realität ist unsere Sicht auf die Welt, aufgrund von, für uns nachvollziehbaren, Gesetzmäßigkeiten. Wir können an ihr nichts ändern, wir stehen nicht in der Macht die Realität zu beeinflussen. Doch was soll dann die Wahrheit sein? Etwas Allgemein gültiges? Nein, sie sei die persönliche Bewertung unseres Umfeldes, unserer Situationen und Umständen nach unserem Wissen und den Wertvorstellungen, die wir von der Welt haben. Somit kann man gar keine Wahrheit erlangen, die für jeden gleichermaßen nachvollziehbar ist. Was also ist die Wahrheit? Die Suche oder die Antwort? Der Weg oder das Ziel? Was wenn sie beides ist? Doch wo legt man sich dann fest? Wonach soll man streben? Nach der Erlösung? Oder soll der holprige Weg auf dem wir gehen auch schon die Wahrheit sein? Ist die Wahrheit schon da und wir halten unsere Augen nur geschlossen oder ist sie noch nicht offenbart worden? Müssen wir sie erst finden? Und wie wäre das Leben mit ihr? Leichter? Befreiter? Entlastend? 

Was ist die Wahrheit? Die Wahrheit darüber, weshalb wir hier sind? 

Wahrheit, Ethik, Philosophie

Abtreibung ethisch falsch?

Ich argumentiere hauptsächlich utilitaristisch bzw. präferenzutilitaristisch, schaue trotzdem auf Kant.

Wiegt das potenzielle Leid, das durch die Abtreibung verhindert wird dem potenziellen Lebenswunsch des Menschen (Embryo) auf? (das ist die eigentliche Frage)

Mit potenziell meine ich eigentlich auch wahrscheinlich.

Der Mensch ist offenbar Zweck an sich selbst (Kant) und darf nicht verzweckt/objektifiziert werden, da man ihm sonst seine Würde nimmt. (für alle, die es nicht wissen: unsere freiheitlich demokratische Grundordnung und eigentlich unser ganzes Grundgesetz basiert großen Teils aus Kants Erkenntnis. Zumindest wird sehr viel damit argumentiert)

Wenn man nun den Menschen tötet, um das Leid der Eltern (meist Mutter) zu verhindern, verzweckt man ihn und nimmt ihm das Recht auf Leben.

Soweit ich weiß darf in DE bis zur 22. Woche abgetrieben werden. Wenn man sich mal Bilder ansieht, ist ein solcher Mensch keineswegs nur ein einfacher Zellhaufen, auch viele Wochen davor nicht.

Für mich steht fest: Abtreibung ist prinzipiell falsch, weil der Mensch nicht nur verzweckt, sondern auch getötet wird. Ob es nun als niederer Beweggrund und somit als Mord bezeichnet werden kann, weiß ich noch nicht genau. Stand jetzt würde ich sogar vielleicht sagen ja, weil der Beweggrund (potenziell Leid verhindern) nicht dem potenziellen Lebenswunsch und nicht einmal potenziellen Lebensrecht (Embryo und Fötus sind biologisch klar als Mensch zu sehen) aufwiegt und somit niedrig ist. (Niedrig, weil es egoistisch ist (egoistisch, weil es die pontenzielle Verhinderung/Verminderung des eigenen Leids über den potenziellen Lebenswunsch und das Lebensrecht des Menschen (Embryo/Fötus) stellt))

Natürlich finde ich es super duper verständlich, wenn man als vergewaltigte Frau nicht damit klarkommt, dass aus diesem Verbrechen ein Kind entsteht, da das zu psychischen Problemen führen kann (wahrscheinlich wird).

Trotzdem würde ich Kant zustimmen, dass Ethische Prinzipien eigentlich kategorischer Natur sein sollten und sagen, das es prinzipiell trotzdem falsch ist, aus ausreichend wiederholten Gründen.

Hab sicher noch einige Saxhen vergessen, aber das ist das wichtigste.

Ich wünsche mir hier eine nach Habermas gerichtete Diskursethik, ich bin erst 18 (triggert ältere hoffentlich nicht allu sehr (Fehlschluss)), offen für Argumente und generell progressiv, danke!

Abtreibung, Deutschland, Recht, Gesetz, Psychologie, Demokratie, Ethik, Frauenrechte, Gesellschaft, Jura, Moral, Philosophie, Tötung, Abtreibungsrecht

Was sagt ihr zu meinem "philosophischen" Text (Meinung)?

Ihr könnt alles kommentieren, kritisieren, hinterfragen. Was auch immer. Vielleicht haben wir die selben Ansichten oder Sie finden diese Ansicht absurd und krank keine Ahnung.

......

Es ist traurig wie sehr liebe viele Menschen zerstört obwohl es dafür gedacht ist Glückseligkeit ins Leben zu bringen.

Da es das stärkste ist was einem Menschen ans Glück bringt kann es auch umgekehrt sein. Liebe ist gefährlich und mächtig. Es hat einen zu starken Einfluss auf den Menschen.

Es ist auch sehr leicht die Menschen mit diesem Glück zu Schwindel ich wiederhole das Liebe gefährlich ist. Es ist etwas egozentrisches. Es geht im pinrzip nur um das eigene Glück.

Auch wenn man den Partner glücklich machen will weil man ihn liebt oder so, man tut es nur um sich selbst dadurch besser zu fühlen.

Alles was in der Beziehung bleibt geht nur um sich selbst. Deswegen heißt es auch "Wer sich selbst nicht liebt, kann niemanden lieben".

Das Leben ist hoffnungslos es geht nur um sich selbst. Auch wenn man andere helfen will tut man es für sein eigenes wohl haben sonst fühlt man sich auch unruhig. Im Prinzip gibt es dann nichts sowas wie liebe zu einander.

Eigentlich schon aber es geht mehr darum was der Partner schenkt, deswegen denken auch viele Menschen nicht was sie selbst ihren Partner schenken. Noch ein Punkt das Liebe nur um das eigene Ego geht.

Wenn man über einer/n geliebten sich Gedanken macht denkt man auch nur was sie dir antun würden oder was sie mit dir tun. Wir denken nicht wirklich an sie selbst. Wir sind dann auch so blind das wir vieles fantasieren und nicht realisieren das sie auch stink normale Menschen sind. Der Mensch ist bei solch einer Situation so hungrig nach der Liebe das es schon versucht sich selbst zu trügen.

Hiermit fasse ich zusammen das Liebe ein sehr gefährlicher Faktor des Lebens ist auf dem man acht geben sollte. Seien sie auf der Hut und überdenken sie welche Konsequenzen ihre Aktionen haben könnten selbst wenn sie "übertrieben" wären, vertrauen sie mir. Das alles was sie sehen ist nur Fantasie, dass von ihren Gefühlen gespielt wird. Lassen Sie sich nicht von ihren eigenen Gefühlen trügen und vertrauen Sie mehr Ihrem Verstand und Instinkt. 

Liebe, Leben, Familie, Glück, Mädchen, Menschen, Beziehung, Psychologie, Jungs, Leid, Philosophie, Glückseligkeit

Verzichten die tierlieben Veganer auch konsequenterweise auf vegane Lebensmittel mit Palmöl!?

Landraub

Auch die in den Regenwaldgebieten lebenden Menschen sind durch den Palmöl-Boom massiv bedroht. Ihre Lebensgrundlagen und ihre Kultur werden zerstört. Kleinbauern und Ureinwohner werden gegen ihren Willen, oftmals mit Gewalt von ihrem Land vertrieben. Allein in Indonesien, wo 45 Millionen Menschen in Wäldern leben, gehen zirka 5.000 Land- und Menschenrechtskonflikte auf das Konto der Palmölindustrie.

🦧 Artensterben 🦧‼️

Die Zerstörung der Regenwälder🌴führt außerdem zu einem hohen Verlust an Biodiversität, so wird vor allem der Lebensraum der 🦧Orang-Utans 🦧zerstört, die heute vom Aussterben bedroht sind.

 Nach Angaben der UN könnte es auf Borneo in 20 Jahren keine Orang Utans mehr geben.😫😭😫

Neben der Zerstörung ihres Lebensraumes 

drohen den Orang-Utans aber weitere 

Gefahren: 🦧Orang Utans, die die 

Palmfrüchte in Plantagen schädigen, 

werden oft gejagt, getötet 😭😡😭 oder 

verstümmelt‼️😭😩🤬😤😡

Zudem fangen sich Dorfbewohner in der Nähe der Plantagen auch oft junge Äffchen🐒 als Haustiere ein.😭Auf Sumatra nehmen Konflikte zwischen Menschen und Tieren zu. Ihre Lebensräume überschneiden sich zunehmend. 

Früher lebten die 🐘 Elefanten und 🐅Tiger 🐅zurückgezogen in den Wäldern.🌳🌴Weil ihre eigenen Lebensräume aber zerstört werden, ziehen die Tiere auf Plantagen und in Dörfer. 

Nach Schätzungen des WWF leben nur noch 

rund 6500 Orang-Utans😭, 3350 Elefanten😭 

und maximal 400 Tiger auf der westlichsten 

Insel Indonesiens.😭😭😭

Bild zum Beitrag
Ernährung, Tiere, Palmöl, Tierschutz, vegan, Gesellschaft, Philosophie, Tierliebe, Veganismus, Vegane Produkte, VeganLüge

Würded ihr so einer Glaubensgemeinschaft beitreten?

Hi ihr lieben Gute Frage Leute, ich bin auf Insta auf so eine ganz wilde Sache gestoßen. Das Profil schien relativ offen zu sein ist bicht allzu groß und die paar Menschen in den Kommentaren alle aufgeschlossen. Ich bin jetzt vor kurzem eingeladen worden aber mich interessiert in erster Linie wie eine offene Community darauf reagieren würde. Also hier die Frage würdet ihr so einer Gemeinschaft/Sekte trauen?

Eine ferne Bekannte hat mir das hier geschrieben und zusammengefasst, also nicht wundern mit der Rechtschreibung und co.

Ursprünglich

Der weiße Lotus ist aus aus Mitgefühl zum Leidenden und dem damit verbundenen Wunsch innerlich zu wachsen entstanden.Wir alle teilen diese Eigenschaft

Grundsatz: es gibt keinen Grundsatz, der einzige Grundsatz ist der Wunsch -> (siehe) UrsprünglichWerte:

Meine Weisheit liegt in meinen Lebenserfahrungen. Diese sind wertvoll und erachtenswert für die Entwicklung zu einer besseren Welt

Ich beeinflusse meine Umwelt mit dem Ziel Bewusstsein zu schaffen

Dies erreiche ich durch gezieltes Fragen, Zuhören und Vorhandeln. Wir handeln stets passiv, durch Antworten..

Regeln:

Wir haben in erster Linie keine Überzeugungen, seien es politische oder religiöse.

Erkenntnisse kommen frei von Innen und sind daher niemals erzwungen.

Wir tragen unsere eigenen Meinungen und Überzeugungen nicht in oder über die Gruppe an andere weiter. Das bedeutet es gibt keine Werbung in irgendeiner Form. 

[[Soweit finde ich das ganz cool und nachvollziehbar. Dann hätte irgendjemand aus der Gruppe das hier geschrieben, was für mich schon eher hart klingt. Kann auch an der Schrift liegen hihi ^^ ]]

ERSTES ZIEL DIESER ORGANISATION IST ES ZU WACHSEN. WIR WOLLEN EINEN DICKEN STAMM BILDEN, DER GRUND FÜR EIN JAHRHUNDERTE WÄHRENDES FUNDAMENT DER SPIRITUALITÄT WIRD. WIR WOLLEN EIN NEUES SYMBOL FÜR DIE MITTE SCHAFFEN. UNSERE ZUSAMMENKUNFT HAT KEINEN MATERIELLEN WERT. ALLES MATERIELLE DAS GESCHAFFEN WIRD IST NICHT MEHR TEIL DER ORGANISATION SONDERN WIRD TEIL DER MENSCHHEIT. ES GIBT KEIN SYMBOL DAS UNSEREN NAMEN VERTRITT. ES SOLL EIN FÜR ALLE MALE DAS BEDÜRFNISS FÜR JEDE SPIRITUELLE GEMEINSCHAFT AUF DER WELT STILLEN UND DABEI ENTGÜLDIG SCHADEN DURCH ÜBERZEUGUNGEN VERHINDERN. WIR SIND ÜBERALL UND NIRGENDWO. UNGREIFBAR. WER DIESE VEREINIGUNG ANGREIFT BESTÄTIGT SIE. WIR BAUEN AUF DEN NATURGESETZEN AUF. WER ÜBERZEUGT VON DIESER GRUPPE IST GEHÖRT NICHT DAZU. WIR SIND VERKÖRPERTE FREIHEIT. WIR WOLLEN MENSCHEN, KEINE IDEALISTEN. WER HILFT GEHÖRT DAZU, WER KÄMPFT, OB FÜR UNS ODER GEGEN UNS GEHÖRT NICHT DAZU. WIR SIND KEINE GRUPPE. WIR SIND INDIVIDUEN. WIR SIND BEWUSSTSEIN, MEHR NICHT. WIR SIND BEREITS ÜBERALL, WER TEIL DER GEMEINSCHAFT SEIN WILL HAT NUR EINEN NAMEN BEKOMMEN. WER LIEBE EINBRINGT DESSEN LIEBE IST WILLKOMMEN ABER NUR UM DER LIEBE WILLEN. DIESE PERSON KANN DEMNACH NICHTS ZURÜCKFORDERN. JEDER TEIL DIESER ORGANISATION IST EIN EIGENSTÄNDIGES GLIED UND HAT DIE MÖGLICHKEIT DAS POTENZIAL IN DER AUFMERKSAMKEIT ANDERER ZU NUTZEN. WER NICHT ZUHÖRT GEHÖRT NICHT DAZU. NUR WER MIT GANZEM LEIB UND SEELE, PROJEKTE LEITET, SCHERZE MACHT, GUTE STIMMUNG, ERFAHRUNG TEILT, SICH ÖFFNET ODER NUR ZUHÖRT, WIRKLICH ZUHÖRT IST DABEI. WIR SIND FEUER. WIR SIND AUCH DAS RUHIGE WEITE MEER DAS AUF JEDEN NERVÖSEN BLICK ANTWORTET. WIR SIND DIE HOCHRAGENDE ERDE DIE IN EINER FORM BEWUNDERT WIRD. WIR SIND AUCH DER ERFRISCHENDE WIND DEM MAN GERN LAUSCHT.

DER WEISSE LOTUS IST EIN NAME

Grundsätze, Philosophie, Überzeugung, sinnvoll oder nicht

Warum hat meine beste Freundin so einen Aufstand gemacht?

Ich, M., hatte eine beste Freundin. Wir verstanden uns freundschaftlich sehr gut und keiner von uns wollte etwas voneinander. Es war rein freundschaftlich. Wir redeten teilweise stundenlang über verschiedene Themen und es wurde nie langweilig.

Der einzige Punkt, wo wir ein kleines Problem hatten: Sie hat einen Freund und der Freund weiß nichts von mir. Irgendwann sagte ich ihr:

„Um später Missverständnisse zu vermeiden, möchte ich, dass du deinem Freund von mir erzählst, dass wir beste Freunde sind und dass wir miteinander reden und wenn er einverstanden ist, dann schreiben und telefonieren wir weiter, weil ich nicht möchte, dass eure Beziehung wegen mir in die Brüche geht, denn wenn du das heimlich machst und er es herausfindet, dann wird er wahrscheinlich verletzt sein und vielleicht den Eindruck bekommen, dass da noch etwas zwischen uns ist, was eigentlich nicht der Fall ist. Dir würde es auch nicht gefallen, wenn du plötzlich herausfinden würdest, dass er eine beste Freundin hat, ohne dass du davon weißt.

Sie machte dann einen Aufstand: Ich bin enttäuscht von dir. Ich dachte, wir wären beste Freunde. Was soll das?

Ich versuchte erneut, ihr zu erklären, was ich meinte. Aber leider funktionierte es nicht...

Ich frage mich, ob ich etwas Falsches gesagt habe? Ich meinte es eigentlich gut!

Liebe, Männer, Schule, Freundschaft, Mädchen, Gefühle, Freunde, Frauen, Beziehung, Junge, Psychologie, beste Freundin, bester Freund, Beziehungsprobleme, Emotionen, Ex, Ex-Freund, Frauenprobleme, Freunde finden, Freundin, Gesellschaft, Jungs, Mädchenprobleme, männerprobleme, Männlichkeit, Mann und Frau, Philosophie, Streit, Freundschaft Plus

wie wichtig ist eine abgeschlossene ausbildung/Studium für den späteren lebensweg (beruf etc.)?

hallo,

ich habe ein (mir persönlich wichtiges) Anliegen, über dessen ich mit jemanden sprechen möchte.

Kurz zu meiner Person und meinem Studium: Ich bin mittlerweile 25 und befinde mich seit Jahren mitten im Studium. Dieses Studium habe ich 2021 mit der einzigen Intention begonnen "macht ja jeder also mache ich es auch, bevor ich es später im Leben schwerer habe" und natürlich, weil ich damals nicht so Lust auf eine Ausbildung hatte - gerade weil ich unbedingt aus der Berufsschule raus und nicht wieder rein wollte. Jetzt im 6. Semester hab ich vielleicht 30% aller Module abgegeben, die ich seitdem belegt habe. Das liegt daran, das mir die Motivation fehlt, irgendwas zu machen. Ständig schiebe ich mir Dinge vor und am Ende versetze ich es völlig unnötig auf das nächste Semester.

Der Weg in's Studium und Erwartungen: Damals war ich mir total unsicher, in welche Berufsrichtung ich mich bewegen wollte und hab mir dann einfach so nach längerem Überlegen IT als Fachbereich ausgewählt mit Spezialisierung auf Design. Nicht weil ich so begeistert von dem Studienfach gewesen bin, sondern weil alle Jobs in die Richtung IT eine sichere Zukunft hatten. Mittlerweile habe ich diesen Gedanken aber überworfen und bin fest davon überzeugt, das mir IT gar nicht zusagt, ich kaum Spaß dabei habe und es mehr als ein Hindernis als eine Lehre sehe. Deshalb hatte ich vermutlich davor auch nie das Interesse.

Das Problem: Ich hatte Ende 2020, also mitten im Abitur und kurz vor meinem Studium, eine "leichte Panikattacke" und dieser Zeitabschnitt hat mein Leben bis heute stark beeinflusst. Ab diesem Zeitpunkt haben sich die Probleme um meine Gesundheit immer weiter gehäuft, zuerst angefangen mit extrem starken Puls-Problemen, gefolgt von Kreislauf-problemen, Herz-Rhythmus-Störungen und über die Jahre hinweg dann starke Schlafstörungen, geringes Selbstbewusstsein/Selbstwertgefühl, ausgeprägte soziale Ängste, starke Konzentrationsstörungen und weitere Krankheiten, die ich nicht erwähnen möchte. Die Probleme mit dem Herz waren damals so stark, das ich alleine vom Gehen schon eine Pause brauchte, da mein Puls dadurch sehr stark anstieg. Alleine aus diesem Grund habe ich schon die ersten beiden Semester komplett verpasst, da es gesundheitlich erst gar nicht möglich gewesen wäre, 8 stunden Zeit an der Universität zu verbringen.

Der positive Aspekt: Mittlerweile habe ich aber zumindest das Problem mit den Herzproblemen im Griff bekommen, denn ich habe über die Jahre hinweg über 65kg abgenommen und gelte zwar mit 105kg (1,90cm) noch als übergewichtig, befinde mich aber in einem noch relativ akzeptablen Rahmen. Der Gewichtsverlust und das aktive Treiben von Sport negiert aus dankbaren Gründen seit mittlerweile mehreren Jahren schon meine Herzprobleme. Dadurch habe ich auch gelernt wie wichtig uns unsere Gesundheit und wie unwichtig alles drumherum eigentlich ist, aber das realisiert man vermutlich auch nur dann, man in dieser Situation ist, wenn es einem schlecht geht und man in täglicher Angst schwebt, zu sterben.

Der negative Aspekt: Durch das Abnehmen hat sich meine ohnehin schon jahrelang schlechte Körperhaltung nur noch weiter verschlechtert, da ich unter anderem an den Stellen am Rücken viel an Muskelmasse verloren habe. Durch die Fehlhaltung leide ich täglich bei größerer Belastung oder auch einfach nur vom Stehen an Rückenschmerzen. Anfangs noch sehr kritisch, hat sich die Situation in den letzten 2 Jahren durch viel Gymnastik und viel Sport mittlerweile auch deutlich verbessert, es ist aber noch da.

Aktuelle Situation: Ich habe seit jeher schon den Reiz an meinem Studium verloren, die Motivation und der Wille es Durchzuziehen ist weg - und das unumgänglich. "Leider" habe ich noch einige Freunde, auch welche die ich davor schon kannte, die sich noch in diesem Studium befinden und die mir auch bei allem helfen würden, und es wäre auch Schade um sie, auch für meine Eltern, die mich so lange unterstützt haben, aber ich finde weiter diesen Weg zu gehen irgendwie ... unnötig. Hab nicht mehr ganz das Gefühl, das dieser Weg der Richtige für mich ist.

Was ich denke, was ich brauche: Ich habe durch die ganze freie Zeit, das ganze Chillen, Feiern, aber auch durch die ganzen Krankheiten, irgendwie nicht mehr so viele Erwartungen vom Leben. Was ich mittlerweile nur noch möchte, ist jetzt das Telefon in die Hand zu nehmen und mich bei meiner Hochschule zum Ende des Semesters zu exmatrikulieren, einen einfachen Job zu suchen und mein Leben wie jeder Andere, einfach zu leben. Kleine Wohnung, vielleicht ein Auto und das war's. Ich habe generell kaum Ausgaben und der Rest, was andere von mir oder meinen Lebensentscheidungen halten usw., interessiert mich auch nicht mehr. Aber diese einfache Entscheidung werde ich unter Garantie zu einem späteren Zeitpunkt, vermutlich weinend unter der Bettdecke in einer schwierigen Zeit, bereuen, und das ist das einzige, was mich davon abhält, zum Hörer zu greifen.

Ich würde mich um einen ernstgemeinten Rat freuen.

LG

Ceben

Leben, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Schule, Familie, Zukunft, Bewerbung, Geld, Angst, Sicherheit, duales Studium, Karriere, Angststörung, Bachelor, BWL, Hochschule, Informatik, Lebenslauf, Philosophie, Student, Universität, unwissenheit, Semester, Exmatrikulation, Rat

Schule und Erziehung: Was haltet ihr von diesem Brief hier?

Heute erreichte mich der verzweifelte Brief einer Freundin, die Grundschullehrerin ist und aus der St. Gallischen Schweiz wegen einer neuen Stelle an den südlichen Zürichsee zog. Nur 80 Kilometer Unterschied. Und offenbar Welten...

Was sie schrieb, hat mich so nachdenklich gemacht, dass ich sie fragte, ob ich einen Auszug daraus anonym ins Web stellen darf, da es auch um die jetzigen Kriege in der Welt geht. Und um unsere Zukunft.

Wer pädagogisch interessiert ist, mag es lesen und eine Antwort hier posten. Es ist viel Text, ja. Mich hat er recht mitgenommen.

Lieber ........,

darf ich Dich ein bisschen als "Briefkastenonkel" ohne Anspruch auf Antwort anschreiben? Ich habe sozusagen meine ganze letzte Ferienwoche damit verbracht, meine Situation, die der Klasse und der Kinder, innerlich aufzuschlüsseln und zu verstehen.

Meine Schulgemeinde ist nicht multikulti. Fast nicht. In meiner Klasse hat es vor allem Zweitgenerationenkinder ohne inneren Halt, ohne Haltung. Nicht hier nicht dort - zu nichts verpflichtet. Heimat und Verbundenheit wird ersetzt durch ein Bandengefühl, durch Markenartikel, Fussball, Äusserlichkeiten und das Eintauchen in virtuelle Welten.

Empathie, Fantasie, Neugier und Körperlichkeit bleiben auf der Strecke. Als Lehrerin habe ich das Gefühl, ich muss danach suchen wir nach einem Schatz, oder aus dem Koma holen und wiederbeleben.

Und ich lese über all die Kriege, die Gräueltaten unter den Menschen und gegenüber der Natur. Dann stehe ich vor meiner Klasse und denke: Das ist die nächste Generation der lieblosen Vernichter alles Belebten und Beseelten.

Etwas dramatisch, ja, ich weiss.

Aber es ist niemand da.

Wichtig ist: Dass die Kinder lernen, sich gut im Schulzimmer zu benehmen, dass das Material perfekt schön aussieht, der Lehrplan genau eingehalten wird, die Möbel auf **Churer Modell gestylt ...

Ausserhalb des Schulzimmers herrscht die Macht der Stärkeren. Im Gang und auf dem Pausenplatz wird oft weggeschaut, Prügeleien und Gemeinheiten auf dem Schulweg sind egal. Von Herzen gelacht wird wenig. Ausgelacht viel. Und GEFLUCHT!

Ist Friedensarbeit nicht gerade heute in den Schulen ein absolutes MUSS? Wo, wenn nicht in der Schule?

Ich möchte niemandem einen Vorwurf machen. Es wird gut und toll unterrichtet, da kann ich viel profitieren. Aber vor der Seele wird Halt gemacht. Vor der eigenen Betroffenheit genauso wie vor der Bedürftigkeit gewisser Kinder und Eltern. Und eine Gruppenseele ist wohl zu esoterisch versponnen, um sich damit zu beschäftigen.

.......

*Die Lehrerin, die das schrieb, unterrichtet seit 30 Jahren, und dies ist ihre vierte Stelle. Sie ist entstammt einer Künstlerfamilie und liebt ihre Arbeit.

**Das Churer Modell ist ein trendiges Unterrichtssystem.

Lernen, Zukunft, Pädagogik, Krieg, Bildung, Unterricht, Psychologie, Gesellschaft, Lehrer, Lehrerin, Philosophie, Schulwechsel, Soziologie Gesellschaft

Vor dem Urknall - Sprache/Glaube/Physik?

Immer wieder fällt mir auf, dass man dafür kritisiert wird, nach eine Davor zu fragen. Mir wurde unterstellt, dass ich einem physikalischen Unverständnis unterliege, obwohl mir vollkommen bewusst ist, dass nach einem ''Davor'' zu fragen keinen Sinn ergibt.

Ich habe aber eine Erklärung aufgeschrieben und würde mal eure Meinung hören wollen, was daran so schwer zu verstehen ist:

Nein, es zeugt davon, dass ich kein hirnverbrannter Mensch bin, der sich mit diesem physikalischen Fakt zufrieden gibt. Raumzeit wurde mit dem Urknall erschaffen, richtig. Nach deiner Aussage wäre es also unmöglich (nicht mal unter Heranbeziehung einer sprachwissenschaftlichen Untersuchung), eine germanistische, semantisch-korrekte, Fragestellung zu bilden, wie man sich ein ''Davor'' vorstellen kann. Daher handle ich vollkommen korrekt, denn anders als du, versuche entgegen der Logik einen Satz zu bilden, damit indirekt verstanden werden kann, was ich aussagen möchte. Wie gesagt. Mit dem Urknall ist Raum & Zeit erschaffen worden, wodurch es paradox erscheint, nach einem Davor zu fragen. Nichtsdestotrotz und nach meiner sprachwissenschaftlichen Erläuterung oben versuche ich einen grammatikalisch verständlichen Satz zu kreieren, um dem Gegenüber einen gedanklichen Anreiz zu schaffen. Der Anreiz soll dazu dienen, eine mögliche Erklärung für die Entstehung des Urknalls im Gehirn anzuregen. Da ich also rein logisch nicht nach einem Davor fragen kann, tue ich es trotzdem, denn andernfalls gäbe es keine Möglichkeit, eine Frage zu stellen. Um also in keine Blockade zu geraten, frage ich entgegen der Logik. Ich erwarte keine Antwort, die sich auf einen Zeitmaßstab reduziert, denn das ist wie beschrieben unmöglich.

Halten wir fest. Nach einem Davor zu fragen ist paradox. Zu behaupten, dass der Urknall allerdings schon immer bestand ebenso, da der Urknall wissenschaftlich erwiesenermaßen vor insgesamt 13,8-14+- Milliarden Jahren aus einer Singularität heraus entstand. Ein winzig kleiner Punkt. Wir haben also einen Zeitfenster, doch davor gab es keine Zeit, richtig.

Versteht ihr, was ich meine? Ansonsten könnte man niemals eine Frage dazu stellen und es einfach wie blöd hinnehmen.

Universum, Astrophysik, Kosmologie, Philosophie, Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaften, Urknall, Weltraum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie