Pferdepflege – die neusten Beiträge

Was ist das am Huf meiner Stute?

Hallo ihr lieben, Ich hab eine 9 Jährige Stute! sie hat immer ihre Hufen Gegeben und Hat anständig mitgemacht,Nun im alten stall hat sie hinten Strahlfäule bekommen(es ist etwas besser geworden)

Nun haben wir vor 2/1,5 Wochen denn Stall Gewechselt,ich hab sie für 3 Tage stehen lassen,{Trotzdem jeden tag hufe ausgekratzt} einfach weil meine Stute sich Schwer tut sich an Sachen zu Gewöhnen! Das war Sehr gut,Vorne Sahen die hufen immer super aus,Und hinten Naja die Strahlfäule.Heute hab ich hinten Ausgekratzt und dann sind Brocken von ihrem Huf abgefallen,und unten drunter war es warm und wie gummi.

ich kratze jeden Tag Hufe aus! Gestern Konnte ich leider nicht Auskratzen,Heute wollte ich dann noch die Vorderhufen Auskratzen,Zack strahlfäule und man konnte mit dem Hufauskratzer richtig das ganze Horn entfernen und gefühlt „löcher“ in denn Huf machen,Ist das jetzt Extreme Strahlfäule? oder ist es Etwas Schlimmeres,Tierarzt wird sofort morgen Früh angerufen und ich weiss hier ist niemand Tierarzt aber vielleicht hat jemand Erfahrung damit und evtl Tipps?

Meine stute ist vom Charakter Sehr Schwierig und sehr Faul!

Viele meinten das komme durch Zu wenig Bewegung,man muss sie sehr zum Sport Trietzen!

Aber es war jetzt auch die Letzen Tage übel Schlimmes wetter, Mal warm/mal Regnerisch und windig.

Bitte keine dummen Kommentare!

Freue mich über antworten!

Bild zum Beitrag
Krankheit, Tierarzt, Tiermedizin, Hufe, Pferdehaltung, Pferdepflege, eigenes Pferd, Stute

Falsche Erziehung oder Frust oder beides?

Servus,
So nach dem ein 'Problem' behoben wurde (Shetty gehts wieder gut dank der Zusammenarbeit mit einer TA vom Vet-amt und viel Einsicht des SB) haben wir jetzt das nächste an der Backe.

Der Haflinger der mit im Stall steht war ja schon etwas 'Fragwürdig' als wir dazu kamen aber mittlerweile geht die MIR auf den Wecker.
Dass die 200kg zu viel auf den Rippen hat weiß auch die TA vom Vet-Amt, weshalb es jetzt heißt abnehmen. So das Problem ist nur, die Besi macht mit der nichts, weil sie Angst vor ihr hat (warum sie die seit 10 Jahren hat und nicht schon längst verkauft, weiß der liebe Gott ). Eigentlich hat die eine RB und so viel man mir erzählt hat, ist die schon seit 4 Jahren da, auch regelmäßig (2-5x/Woche), nimmt wohl auch öfters Reitunterricht bei einer Trainerin und ist halt seit Oktober nicht mehr so oft da. (Manchmal 1x/Woche manchmal garnicht).
Das Ding ist, dieses Tier ist anstrengend und eig. gefährlich. Mein dicker Bundeswehr Parker hat schon fetzen lassen und nach dem 20x nach mir gezielt ausschlagen und steigen hab ich auch aufgehört zu zählen.

Bevor jetzt jemand meint, ich kann die Körpersprache nicht lesen, dieses Pferd ist mehr oder weniger alleine aufgewachsen und hat absolut keine Ahnung wie Herde funktioniert, geschweige denn Körpersprache.
Ich geb euch ein paar Beispiele, ich muss die ja mit den anderen Pferden raus und rein lassen, Füttern, Tränken und Misten. (Ich bin übrigends nicht die einzige die das Problem hat, allerdings lass ich mich nicht beißen und renn auch nicht davon.)
Beim Rauslassen ist meine erste Jacke flöten gegangen, ich wollte nämlich das Gatter vom Paddock zur Weide öffnen (alle andern Pferde haben brav hinter mir gewartet) als die Stute von GANZ hinten angerannt kam, alle zurseite getrieben hat und mich mal kräftig in den Arm gebissen hat, reflexweiße arm weggezogen sodass sie nur die Jacke erwischt hat... Als ich sie dann von mir weg jagen wollte, sind alle andern Pferde sofort gewichen und sie hat erstmal nen paar mal richtig nach mir ausgeschlagen, nicht nur 1x sondern kräftig ein paar mal, weg schicken war an diesem Tag nicht möglich, weil ich auch nichts zur Hand hatte außer meine kaputte Jacke.

Reinholen geht bei den andern Personen tatsächlich nur mit ner Longierpeitsche, da wenn man sich auf ein paar Meter nähert, einem alles entgegen kommt was Pferd zu bieten hat, von auf einen mit angelegten Ohren zu rennen und beißen (nicht schnappen!) bis zum steigen und dann halt wieder gezielt ausschlagen... was ich mittlerweile mach ist dass ich alle andern Pferde in den Stall rein hol und dann warte bis sie kommt, weil sie keine Lust hat allein auf der Koppel zu bleiben. Funktioniert soweit am besten.
Dann haben wir natürlich den Futterneid schlecht hin (es ist wirklich genug da, 24/7 Heu).
Die Netze sind so verteilt dass jeder irgendwo Fressen kann, sie verteidigt ihr Futter wie ein Hund gegen alle, auch Menschen. Am Anfang konnte ich die Netze kaum nachfüllen weil an dem Netz wo sie Stand hat sie mich nicht ranlassen, mittlerweile hab ICH kein Problem mehr damit, allerdings war das auch ein riesen Theater bis das mal funktioniert hat. (Bevor jetzt jemand meint, nein ich schlage keine Tiere, das führt nur noch mehr zu aggressionen...)
Dann kriegt Stütchen seit Winter ist eigentlich eine Decke an... Was aber auch nur bei mir Funktioniert, (meistens auch erstmal mit ner kleinen runde auf dem Paddock bis sie kapiert dass sie mich nicht wieder zu beißen hat) und ja die Decke braucht sie weil sie verdammt dünnes fell hat und sonst wieder frierend rumsteht und dann noch schlechter gelaunt ist.

So, jetzt muss ich aus selbstschutz(?) irgendwie diesen Haflinger erziehen weil sichs sonst keiner traut. JA es war wohl vor meiner Zeit öfters die Trainerin da, aber ich hab sowohl Besi als auch RB gefragt was sie sagte an was ihr arbeiten sollt (normal ist dieses verhalten ja definitiv nicht!) aber die Trainerin sagte wohl nur man müsse sie mehr Reiten. Aber entweder ist diese Frau inkompetent oder man lügt mich an, da der Hafi wegen seinem Gewicht/Mangelndes Training nämlich eine Trageerschöpfung hat und lt. Vet-TA imo garnicht geritten werden soll.
Die RB meinte zu mir der Hafi sei immer schon so anstrengend gewesen und die Besi meinte es sei erst so als sie die in ner großen Herde letztes Jahr hatte. Ob Hafi wirklich jemals brav oder gut traininert war bezweifle ich, so Fett/Aggro wird man in 2 Monaten nicht.

Meine Meinung:
SEHR viel Frust weil sie nur rumsteht gepaart mit einer komplett Falschen Sozialisierung im Fohlen alter. (Sie ist auch ein außenseiter in der jeder Herde, in der nähe sein ja aber wenn ein Pferd näher kommt, gleiches Thema, Beißen, Treten, Jagen).
Da es bei mir ja irgendwie klappt fragt man mich jetzt immer, aber ich seh das Problem: Verkaufen geht nicht, Noch ne RB zu gefährlich und die komische Trainerin? ne.
Ansatz wäre neue Trainerin, dann noch eine 2. RB oder VK.

Und ich will eig. meine Zeit in die Ausbildung von meiner Stute stecken, nicht in den Hafi...

Pferd, Reitstall, Reiten, Reitbeteiligung, pferdeausbildung, Pferdehaltung, Pferdepflege, Stall, Pferdestall

Pferd lahmt nach Hufschmied?

Hallo, ich war gestern bei einer Freundin von mir. Sie hat 7 Pferde ( ihr Stiefvater 2 sie 2 ihre Mutter zwei und noch ein Fohlen )(größten teils aber nur jungpferde und 3 sind schon fertig eingeritten )ich war halt gestern bei ihr und ich bin ihr Pony geritten als erstes sind wir auf dem Gras geritten und da ist mir noch keine Lahmheit aufgefallen aber als sie sich dann noch das andere Pferd geschnappt hat und wir ins Gelände sind, musste das Pony das ich geritten bin halt auf den normalen Weg laufen wo kein Gras is. Aufeinmal ist mir aufgefallen da saß Pferd stocklahm ist und ich bin abgestiegen jedoch hat sie mit dem Pony noch ein paar Sprünge gemacht OBWOHL sie wusste das ihr Pony lahmt aufjedenfall mussten wir die Pferde dann noch auf eine andere Weide bringe und ich habe das Pony geführt als ich über die Straße musste wäre es fast komplett hingefallen und die Rechtfertigung war das ihr die Hufe wetuhen weil ihr Stiefvater gestern die Hufe gemacht hat und da spinn nun Muskelkater hat. Unsere oferde waren noch nie lahm deswegen und meines Erachtens nach sind die Hufe vorne wie abgecutet und nicht richtig außerdem frage ich mich warum das Pferd deswegen Muskelkater haben soll weil wenn ich mir meine füßnägel schneide habe ich danach auch keinen Muskelkater oder?

Reitstall, Pony, Reiten, Dressur, Tierarzt, Tiermedizin, Reitsport, Reitbeteiligung, Hufe, hufschmied, Pferdehaltung, Pferdekauf, Pferdepflege, Reiterhof, Reitunterricht, Stall, Hufeisen, eigenes Pferd, Reitstunde

Wie oft Pferd putzen bzw. Beine abspritzen?

Hey :)
Meine Reitbeteiligung hat sich vor 2 Wochen auf der Koppel leicht verletzt und nun darf sie ne Weile nicht geritten werden.
Die Besitzerin sagt, ich darf trotzdem weiterhin zu ihr und halt nur spazieren gehen und betüdeln aber ich muss nicht, weil sie eh versorgt ist mit Heu, es wird gemistet und ihre Herde hat sie auch usw.

Die Stute steht in einem Offenstall, welcher einen befestigten Bereich hat.
Die Koppel an sich und auch die Wiese sind beide komplett trocken (außer es regnet ein paar Tage durch) aber es gibt einen schattigen Trail der den befestigten Teil und die Koppel verbindet und dieser ist meist etwas matschig.
Dadurch haben die Pferde eigentlich immer dreckige Beine und natürlich wälzen diese sich auch relativ gern.

Somit ist meine Reitbeteiligung öfter mal dreckig und ihre Beine sind auch eingesaut.

Nun meine Frage: fährt ihr oft nur zum Putzen und Beine abspritzen hin und falls ja, muss man das?
Was passiert, wenn man ein Pferd zb ne Woche lang nicht putzt oder die Beine abspritzt (also wenn man sowieso nicht reitet, wie in dem Fall jetzt) oder ist das nicht so wichtig?
Ich fühl mich irgendwie immer gut und "befriedigt" (nicht im perversen Sinne logischerweise) wenn ich das Pferd komplett geputzt hab, sogar abgespritzt und gewaschen und die Hufe ausgekratzt, eingefettet und ich das Pferd dann in den befestigten Teil des Offenstalls stelle (momentan ist abends die Koppel wieder zu also würden die Beine dann bis zum nächsten Morgen wieder sauber bleiben).

Nun also nochmal: wie oft macht ihr das? Muss bzw. sollte man das überhaupt so oft?

Pferd, Reiten, Pferdepflege

Riss am Pferde Huf?

Mein Pferd hat einen Riss am Huf, beginnend am Kronsaum.

Er ist geschätzt-gemessen (habe versucht mit dem Hufkratzer und Fingernagel in den Spalt zu kommen) max. 1mm tief.
Es hat nichts geblutet, das Bein ist nicht heiß, er läuft nicht lahm, lässt sich problemlos alle Hufe auskratzen, an der Stelle anfassen, belastet alle 4 Beine auch im stehen gleichmäßig...

Da der Riss nicht einfach "aufgeplatzt" ist, sondern verdrängtes Material aufweist ist es naheliegend, dass ihn ein anderes Pferd "gesappt" hat. In unserer Herde gibt es (und jetzt steinigt mich nicht gleich dafür), beschlagene und unbeschlagene Pferde, ich denke da kann sowas schon mal easy vorkommen, vor allem wenn er einer der Heuraufen nicht versteht, wenn er weichen soll. Er ist rangmittig, aber eher im unteren Bereich.

Was ich gestern gemacht habe nachdem ich den Riss entdeckt habe:
Huf gereinigt, mit starker Taschenlampe genau beleuchtet um zu sehen ob ich was sehe, mit Hufkratzer gemessen, wie tief (ca. 0,5-1mm), Stelle trotz allem desinfiziert und trocknen lassen, danach eine Honigsalbe auf den Kronsaum und den Rest am Rand des Risses abgestriffen.

Bild heute morgen erhalten, sieht aus wie gestern, ist also nicht tiefer geworden.

Foto hänge ich an, denn dann seht ihr das Schauspiel gleich.

Haltungsform:
Offenstall, ruhige Herde (keine Machtkämpfe), mehrere Heuraufen vorhanden.

Gefragt habe ich bisher:
Meine Tierärztin, meine Hufpflege. Beide sagen: beobachten.
Meine Trainerin, die sagt das ist nicht so wild.

Hätte jetzt aber gern noch weitere Meinungen dazu, aber bitte in einem höflichen Tonfall und nicht mit Unterstellungen oder Anschuldigungen, oder dem Verweiß, weil ich hier eine Frage stelle, wäre ich unfähig ein Pferd zu halten.

Meine Frage lautet:
Ist das schon ein kritischer Bereich?
Sollte ich die klaffenden Ränder abfeilen, oder so lassen?

Das Pferd wird NICHT geritten, lediglich Bodenarbeit gemacht.

PS: Hufpflege war übrigens erst am Dienstag vor Ort, da war noch nichts, wäre uns aufgefallen! Und ja, die Hufbearbeitung ist sehr gut und erfahren in ihrem Job, von ihr kommt der Schaden ziemlich sicher nicht, da der Huf wie gesagt nicht gerissen ist, sondern verdrängtes Material aufweist.
PPS: Falls es irgendwie von Belang ist... Er war noch nie beschlagen, ist auch nicht nötig, hat eine sehr gute Hufqualität, nie Probleme mit den Hufen gehabt, ist 5 Jahre alt, wird vom Boden aus alle 2 Tage gearbeitet (auf allen möglichen Untergründen, Halle, Platz, Gelände), steht 24/7 draußen. Der Wetterbericht sagt bei uns jetzt 2 Tage Regen, 2 Tage trocken, dann 1 Woche Regen voraus.

Bild zum Beitrag
Pferd, Pony, Gedanken, Tierarzt, Tiermedizin, Hufe, hufschmied, Offenstall, Pferdepflege, Sorgen, Stall, Riss, eigenes Pferd

Reitunterricht Probleme?

Hallo,

Ich bin jetzt seit 2 Jahren an einem Reitstall.

Vorher war ich schon 7 Jahre wo anders reiten aber das war dann einfach zu teuer und meine Mama wollte es nicht mehr bezahlen. Dort bin ich auch überhaupt nicht weitergekommen und hatte immer Gruppenunterricht mit leuten die gar nicht reiten konnten und wir machten immer das selbe. Ich wollte einfach mehr lernen ,also hab ich dann den Stall gewechselt.

Dort bin ich jetzt seit 2 Jahren und ich lerne dort so gut reiten. Doch die Pferde werden überhaupt nicht gut behandelt. Bei meiner letzten Reitstunde hat das pferd die ganze Zeit gebockt und gestiegen und einmal bin ich runtergefallen. Die Pferde dort werden manchmal auch geritten wenn sie offene Wunden haben und einmal haben sie ein Fohlen longiert und immer mit der gerte hingeschlagen.Manche Pferde sind dünn und ungepflegt.Manchmal bin ich auch schon auf ein bisschen kleinen Ponys geritten. Bsp.:ich 1,60;40kg auf einem Pony ca.1.40 und sehr schlank.

Ich möchte einfach Pferde nicht so schlecht behandeln und die Reitlehrerin schreit immer wenn ich was falsch mache. Wenn ich nicht mit der gerte draufhaue macht sie es. Das ist zwar auch nicht immer aber manchmal und ich lerne es dort aber gut ich hab dort jetzt auch springen gelernt.

In der nähe gibt es wirklich keine anderen reithöfe. Daher weiß ich jetzt nicht was ich jetzt machen soll. Einerseits will ich es nicht wirklich unterstützen aber es gibt nichts anderes in meiner nähe. Ich möchte auch auf keinen Fall aufhören mit dem Reitsport.

Reiten, Pferdehaltung, Pferdepflege, Reitunterricht, Stall, Reitstunde

Pony schwitzt unter den Achseln?

Mein Pony schwitz viel unter den Achseln.

Bei meinem vorherigen Isländer war der Bereich in dem er geschwitzt hat eher der Halsbereich, da konnte ich dann einfach den Halsbereich etwas scheren...Pony ist ingesamt ~puschliger~ als mein letztes Pony (dicker und mehr Fell) momentan

Mein jetziges Pony schwitzt nach dem heutigen ausgedehnten Spaziergang primär unter den Achseln. Auch zuvor ist mir aufgefallen das er getrockneten Schweiß an Gurtlage und zwischen den Beinen und den Achseln hat, war im Paddock zuvor aber auch schon ein bissl einfach zu warm. Hals vorne fast gar nichts, unter der Mähne ist er noch gut warm und schwitzt da leicht.

Er ist 9 Jahre und wird momentan ohnehin noch nicht mega zum Schwitzen gebracht. Aber er hat mehr Fell als die durchschnittlichen Isis die ich kannte, also verstehe an sich wieso er mit dem Winterfell schwitzt, aber da kommen mir zwei Fragen.

Ist die Schweißstelle in diesem Bereich normal?

Wie würdet ihr solch ein Pony scheren, wenn es dann mal mehr arbeiten würde? Ist ihm gerade glaub einfach auch heiß im Stall, da er vom Paddock draußen kommt. Vielleicht doch schon jetzt?

Gestresst sieht er 0 aus, aber ist alles neu das verstärkt das schwitzen evtl.? Als ich abends hinkam schon am Pennen gewesen, alle anderen Pferde waren noch wach... Er steht zwischen 2 Boxen mit großen Stuten in seiner Farbe die keine anderen Pferde mögen (Ohren anlegen tun sie zumindest), aber er steht trotzdem immer zu ihnen hin, wenn eine zum Gitter kommt. Freut sich wenn er zück zu deinem Damen kommt, will direkt schnuppern, wenn sie ans Gitter kommen.

Er fühlt sich übrigen kühl an, kein Fieber oder so feststellbar fühlt sich in Ruhe kühl an.

Danke im Voraus für Eure Antworten

Pferd, Pony, Reiten, Reitsport, Isländer, Pferdehaltung, Pferdepflege, Stall

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pferdepflege