Isländer Juckreiz/Ekzem Tipps?

6 Antworten

Mähne abrasieren. Ja, das tut in der Seele weh. Aber nur so kommt man das ganze Jahr über richtig an die Haut um regelmäßig zu waschen (PH neutrale, seifenfreie Waschlotion aus der menschlichen Altenpflege).

Ansonsten hab ich heuer recht gute Ergebnisse mit einer Kieselgur-Kur gemacht für die Unterstützung im Fellwechsel. Dafür bist du jetzt aber schon gut 6 bis 8 Wochen zu spät dran. Der Fellwechsel beginnt in der Vorbereitung nämlich schon ab der Wintersonnenwende und die ist bekanntlich am 21. Dezember.

Und dann noch der Klassiker: EINDECKEN. Ja, ist echt blöd aber immer noch die effektivste Lösung und ja, auch damit muss man wesentlich früher anfangen als man denkt. Noch haben wir hier auch tagsüber maximal um die 5 Grad, bis auf vereinzelt mal um die Mittagszeit ein paar Grad mehr. Aber sobald der Wetterbericht irgendwas von um die 10-15 Grad voraussagt, ist bei mir heuer schon die Decke drauf.

Allerdings versuche ich die leichtere Fliegendecke zu nehmen bis der Fellwechsel richtig in die Gänge kommt und nicht die schwere Ekzemerdecke. Aber das ist persönliche Präferenz.

Und das ganze Jahr über unterstützt man das Ekzemerpferd am besten mit dem richtigen Futter und da gilt ganz klar: Weniger ist mehr! Am besten lässt man einfach mal ALLES weg was nicht UNBEDINGT notwendig ist. Gutes Heu und Weidegang sobald es Sinn macht nach dem Anweiden. Möglichst keine Stärke (GETREIDE!) und möglichst keinen Zucker - auch nicht "gesunden" Zucker aus Karotten & co!

Mineralfutter nur nach entsprechendem Blutbild.

Und dann bitte noch alle Pflegeprodukte WEGSCHMESSEN die man beim großen K und großen L mit der Aufschrift "für Ekzemer" bekommt. Da sind ÜBERALL ätherische Öle drin und das ist das Allerletzte was ein Pferd auf seiner Haut braucht die eh schon geschädigt und wund ist. Für wirklich mal wunde Stellen: Zinksalbe. Ansonsten, nach dem waschen, mit ganz normaler aber parfumfreier Bodylotion pflegen.

Und dann kann man noch über einen Pilzimpfung nachdenken. Erstens, weil Pilz das Letzte ist, was ein eh schon juckiges Pferd noch zusätzlich braucht. Zweitens, weil sich Pilz gerne dort ansiedelt, wo die Hautbarriere (durch kratzen) bereits vor geschädigt ist. Und drittens, da das Ekzem eine Überreaktion des Immunsystems ist und man dem Immunsystem durch eine Impfung auch ein wenig auf die Sprünge helfen kann.

Sobald die Temperaturen über 10 Grad zu gehen drohen (in der sonne, nicht im schatten), bekommen meine Kandidaten ihre Ekzemerdecken drauf. Wehret den Anfängen, sonst bekommt man es hinterher wieder nur schwer wieder eingefangen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologin, medizin. Fortbildungen, Pferde-Gnadenhof

Wie weit wohnst du vom Meer weg? Oder kennst du jmd der dir Meerwasser schicken kann? Bestes Mittel gegen Ekzem!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Pferdewirtin im Schwerpunkt Zucht und Haltung

Durchaus sind jetzt bereits die ersten Insekten teilweise schon unterwegs. Vorhin mit eigenen Augen die ersten Viecher schon wieder gesichtet... Das kann also ein beginnendes Sommerekzem sein.

Wäre erstmal die Frage, ob er wirklich (!) vernünftig mineralisiert ist. Wann war das letzte Blutbild und ist das Mineralfutter darauf abgestimmt worden? Was bekommt er sonst noch? Jeder Zucker fördert Juckreiz, da er den Stoffwechsel beeinträchtigt bzw. verlangsamt.

Wie sieht es aus mit Würmern, wann war die letzte Kotprobe oder ggf auch Wurmkur?

Ich persönlich bin in Sachen Juckreiz mit einem Ekzemer gebeutelt und das einzige, was in den letzten 15 Jahren ernsthaft gut geholfen hat, waren die Produkte der Firma Propolin - besser bekannt durch die Produktreihe "Ökozon". Ist teuer, aber dasselbe gibt man sonst auch für anderes Schmierzeug aus übers Jahr.

Falls man doch wieder etwas mehr Chemie auf dem Pferd haben will, ist Equimyl eine gute Variante.

Grundsätzlich Fütterung checken auf unnötigen Zucker, Bewegung optimieren (um Stoffwechsel in Gang zu bekommen) und Mineralisierung via Blutbild und Futterberatung checken.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

Ja meine Stute hat Schlimmes Sommerekzem aber wir haben eine Gutes billiges Mittelgefunden sie kann man zwar nicht mehr reiten aber nur bei Mähne und Schweif kein Problem kauf dir aus der Drogerie Melkfett das ist so ne creme die wirkt extrem gut gegen fliegen und co. Hat uns sehr geholfen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung