Juckreiz beim Pferd?
Hallo zusammen,
Meine Stute leider an Juckreiz im Bereich der Schweifrübe und der Mähne( nur ein Teil). Ich hatte bereits mehrmals den Tierarzt da (auch verschiedene) und die können mir leider nicht helfen. Exzemer ist sie übrigens nicht. Kann man was dagegen füttern ? Ich schmiere es auch regelmäßig ein, dann wird es auch besser. Eine Zeit lang war es so schlimm das sie keine Mähne mehr hatte ( siehe Bild). Betroffen ist dabei immer nur ein Teil der Mähne und der Schweifrübe.Hat wer Tipps was ich noch ausprobieren könnte ?
vielen Dank und liebe Grüße
6 Antworten
Ich würde hier eine sog. "Haaranalyse" - bei einem guten Tierheilpraktiker - empfehlen...
Gibt Aufschluss über Mängel, die nicht immer im Blutbild erkennbar sind.
Auf die betroffenen Stellen kannst du solange Bachblüten geben - in Form der sog. "Rescue-Remedy"-Creme...
Viel Erfolg - und gute Besserung für dein Pferd !
Das sieht schon schwer nach Ekzem aus.
Zumindest sollte es wie ein Ekzemer behandelt werden, sprich waschen, eindecken und einschmieren. Das hilft in der alten Phase immer gut.
Ich persönlich finde Seifen von Joveg nicht schlecht, aber auch die verschiedenen Pakete von Propolin (Ökozon, El Nino, ...) absolut hervorragend, wenn auf den ersten Blick auch sehr teuer. Dafür holt man das aber auch nur 1x in der Saison. Was ich stattdessen schon an Lotions ausprobiert habe... puh, da kam ich locker auf das doppelte.
Ansonsten muss man Produkte auch etwas ausprobieren. Die Lotion mit Mandelöl damals vom Aldi war super, ansonsten auch Equimyl von Virbac. Auch Wiemerskamper Pflegeöl hat seine Berechtigung und sämtliche andere Lotions.
Wichtig ist halt erstmal das stoppen vom Scheuern und das geht akut nur mit einer Decke und viel viel Pflege. Und ja, dazu gehört auch Mähnenspray, damit die Haare nicht wieder in die Haut pieksen und das möglichst ohne Silikone wie z.B. das Zedan. Über den Winter hin kann man auch die Mineralisierung dann vernünftig in den Griff bekommen. Das dauert auch seine Zeit.
Vielen Dank. Eine Decke (bzw. ein Halsteil) trägt sie schon
Das ist doch schonnal eine erste Hilfe.
Jetzt noch was beruhigendes für die Haut und dann kommst du zumindest sxhonnal über den Rest vom Sommer.
Das schaut mir aber schon nach Ekzem aus (vor allem weil es die klassischen Stellen dafür sind) und daher würde ich es auch so behandeln. Selbst wenn es dann doch keines wäre.
Also: Eindecken, Waschen, schmieren
Eindecken
mit Ekezemerdecke und nicht einfach nur einer Fliegendecke. Möglichst hoher Baumwollanteil
Waschen
Entweder mit speziellem Ekzemershampoo dann aber vom Tierarzt und nicht aus dem Reitsportgeschäft. Dabei solltest du alles vermeiden, wo viele Ätherische Öle drin sind. Die pantschen die Händler wie Loesdau, Krämer und Co leider in alles mit rein wo "Ekzem" drauf steht. Aber diese Dinge sind für Ekzemer leider alle viel zu scharf und so was willst du auch nicht auf offenen Stellen haben.
Alternativ kannst du auch in die Drogerie gehen und nach allem suchen was seifenfreie Waschlotion ist. Optimal ist die dann noch PH neutral und parfumfrei. PH-Wert von maximal 5 geht auch noch. Du suchst also das Regal mit der medizinischen Hautpflege... im Prinzip alles mit dem man alte Leute waschen würde.
Schmieren
Blutige bzw offene Stellen mit Wundsalbe, zb Zink und Lebertran.
Alles was "nur" Schuppig ist, erstmal von den Schuppen befreien, aka waschen. Schuppen sind tote Hautzellen. Da kannst du so viel drauf schmieren wie du willst - die kann man nicht mehr lebendig pflegen. Die Pflege muss also auf die Haut, die noch lebt damit die eben nicht gleich abstirbt!
So und was schmiert man drauf? Wieder entweder was vom Tierarzt oder was aus der humanpflege so wie oben beschrieben und wieder nichts mit ätherischen Ölen! Ich nehme am liebsten recht normale Bodylotion, zb die Ureacreme von Mixa. Die verwende auch viele Menschen mit Ekzem. Und ja, Urea darf auch auf die schuppigen Stellen und brennt dort auch nicht.
Kann man was dagegen füttern
Kann man. Aber man sollte vorher eine Blutuntersuchung machen lassen um zu sehen, ob es einen Mangel gibt und nicht blind irgendwas an einem Mineral rein stopfen von dem man meint, es wäre eben gut bei Hautproblemen.
Blutbild wurde gemacht. Ergebnis war das alles super ist. Exem wurde auch getestet und das war negativ. Sie trägt bereits ein Halsteil für Exemer. Das funktioniert auch echt gut. Das mit der Bodylotion probiere ich aus. Wie du bereits geschrieben hast funktionieren die Sachen aus Reitsportläden nicht. Danke für den Tipp
Wenn kein Mangel besteht, würde ich auch nichts sonderlich zufüttern. Zu viel von etwas, ist nämlich genauso schädlich wie zu wenig.
Mein Tierarzt hat mir Mineralien empfohlen die zum Blutbild meines Pferdes (das auch ohne sonderliche Mängel ausgefallen ist) in geringer Dosierung empfohlen da er auch unsere Gegend inkl unserm Wasser und unserem Heu kennt und daher recht gut abschätzen kann, wo ein Mangel zu erwarten wäre. Das geht aber nur, weil sich dieser Tierarzt schon länger mit unserer Gegend und diesen Thematiken beschäftigt. Es wäre jetzt also völlig nutzlos dir zu sagen, was in unserer Mineralmischung drin ist.
Wie wurde das Elzem denn getestet? Das ist meistens doch eher ein Sicht Diagnose.
Mein Tierarzt meinte das das mit dem Blut geht. Damit konnte man eine Allergie auf Speichel der Mücken testen
Ja da hast du recht. Mit eurem Mineralfutter kann ich wirklich nichts anfangen. Ich frage meinen Tierarzt einfach nochmal. Vielleicht hat er eins, was zu und passt. Vielen Dank
So einfach geht das leider nicht.
Ja, es gibt Blutuntersuchungen in denen man diese Alltergene nachweisen kann. Aber so eindeutig wie man sich das wünschen würde, ist das alles nicht.
Die Seite hier erklärt das ganz gut... wenn auch schon sehr fachchinesisch:
Super danke. Ich werde vor allem deine Tipps mit dem waschen etc. mal ausprobieren
Ich habe von balea eine waschlotion sorgenfrei gefunden. Allerdings steht da PH 5,5 geht das auch ?
Geht auch. Der Wert gilt allgemein als "PH neutral". Zumindest für Menschen.
Beim gesunden Pferd sollte der PH Wert an der Oberhaut etwa 6 betragen. Stressbedingt kann das aber gerne mal ansteigen. Aber dann ist es umso besser, den Wert etwas runter zu holen. Auch wenn man mit dem Waschen da nicht so viel Einfluss darauf hat.
Und mit "Sorgenfrei" meinst du "Seifenfrei"? Wenn ja, dann kannst du das verwenden.
Seifenfrei hat den Vorteil, dass man es nicht super gründlich ausspülen muss nach dem Waschen und es auf der Haut keine Schäden anrichtet wenn etwas mehr davon drauf bleibt.
Ja klar, das meinte ich. Mein Handy korrigiert das leider. Die Creme von Mixa die du mir empfohlen hast gibt es bei uns leider nicht. Ich habe eine von Valera mit 15% urea gefunden. Sie ist frei von Paraffinen und ist ph neutral. Ich hoffe das ist auch richtig. Leider kann ich hier keine Fotos mehr reinstellen. Sonst würde ich die Produkte reinstellen.
Hallöchen, ich wollte mal ein kleines Update geben. Vielen Dank für die Hilfe und die ganzen Tipps. Meiner Stute geht es blendend und das scheuern hat bei regelmäßiger Pflege komplett aufgehört.
lg
Bei der Schweifrübe auch den After nicht vergessen! Vielen Pferden juckt es nämlich um den Anus herum und sie scheuern sich die Schweifrübe auf, weil sie da ja nicht dran kommen.
Ich schmiere meinen mit Bodylotion ein (vom DM mit min. 10 % Urea) und wasche Schweif und After so alle paar Wochen mit dem pharmakas Dermocan Shampoo.
Bei der Mähne handhabe ich es ähnlich. Ansonsten hab ich für meinen eine Fliegendecke mit Halsteil, wenn es ganz schlimm wird.
Ich persönlich würde kein Shampoo für mein Pferd verwenden das mit derartigen Warnhinweisen daher kommt:
Achtung! H319 Verursacht schwere Augenreizung.
Ich verwende das hier zur Zeit... auch wenn mir ganz parfumfrei lieber wäre
AVEO MED PH Seifenfreie Waschlotion Nachfüllbeutel online bestellen | MÜLLER Österreich (mueller.at)
Ich kenne keinen Juckreiz, der sich auf Mähnenkamm und Schweifrübe (und Bauchnaht. Ist die auch geschwollen?) beschränkt, außer Ekzem. Test hin oder her.
Die geeigneten Gegenmaßnahmen wurden ja schon genannt.
Manchmal ist das mit der bauchnaht nicht so ausgeprägt.
Aber du kannst selbst den test machen. Ekzemerdecke drauf und schauen, was passiert.
Vielen Dank für den Tipp🙏