Wie oft Hufe waschen in der Woche?

9 Antworten

Gar nicht.

Wenn die Huforthopädin kommt und das Horn trocken und hart ist, kann sie nicht so fein arbeiten, wie es für gute Arbeit nötig ist. Dann sollte man wässern. NUR dann. Und da freut sich die Huforthopädin auch, wenn ich es schaffe, die schmutzigen Hufe feucht zu machen, weil sie sagt, sie liest aus dem Dreck, wie das Pferd die Hufe gebraucht, was für sie eine wichtige Information ist.

Wenn zu viel Dreck dran ist, um Hufschuhe anzuziehen und man hat was vor, was mit Schuhen besser ist, bürstet man sie halt ab.

Ansonsten wüsste ich keinen Grund, der nicht kontraproduktiv wäre.

Garnicht. Außer direkt bevor der Huf bearbeitet werden soll. Es sei denn, es soll ein Mittel aufgetragen werden. Dies tut man aber nur in Absprache mit dem Eigentümer, der da vom Hufbearbeiter entsprechend bearbeiten wurde.

Ich habe noch nie im Leben Hufe gewaschen, na gut evtl wenn meine HO kommt aber ansonsten nicht.

Ich wüsste auch nicht wofür.

Hufe werden ausgekratzt, gebürstet und kontrolliert.

Auf einen gesunde Barhuf muss auch kein Huffestiger drauf.

Der Huf ist ein Wunderwerk der Natur, des passt sich nämlich (wenn er gesund ist) genau den Böden an auf denen er lebt.

Lebt er überwiegen auf weichen Böden, dann ist er weich lebt er überwiegend auf harten Böden ist er hart.

So wird der Huf vor übermäßigen Abrieb geschützt

Was meinst du den mit Spröde?

Der Feuchtigkeitsgehalt des Hufes wird von innen heraus reguliert, dass der Huf spröde ist kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen und wenn dann liegt das an einen massiven Nährstoffmangel

Bei der Haltung der Pfefde scheint ja einiges nicht optimal zu sein, die gehören jeden Tag mindestens 10Stunden bessert länger raus an der frischen Luft mit freier Bewegung in der Herde.

Auch bei Wind oder Regen.

Matsche ist nicht schädlich für Pferde, wenn es saubere Matsche ist und kein Dreck, der nur aus Urin und Kot besteht.

Meine Stute musste in ihrem letzten Stall im Sauerland, wenn sie auf die Winterweide wollte, immer erst mal 10 m Matsch-Sumpf durchqueren. IHren guten HUfen hat das nicht geschadet. aber natürlich war ihr Offenstall betoniert, dick eingestreut und penibel sauber. Mauke hat sie nie gehabt.

Waschen musst du also die Hufe nicht, wenn sie nicht in einem Dreckloch stehen muss. Und wenn sie dort steht, ist es sowieso der falsche Stall für sie.

Gar nicht - außer, sie müssen sauber sein zum Bearbeiten oder Begutachten, oder sowas. Neben guter Bearbeitung ist der Boden maßgeblich beteiligt an der Hufqualität - Matsche, vllt noch durchtränkt mit Pipi und Fäkalien machen schlechte Hufe - und auch die Fütterung kommt es an. Mit 30 kann ein Pferd oft nicht mehr so besonders gut kauen und auch der Stoffwechsel läuft wie bei älteren/alten Menschen oft nicht mehr so optimal. Das wirkt sich auch bzw. teils sogar sehr deutlich auf die Hufe aus. Da könntest du ansetzen und was zur Unterstützung geben, wenn nötig - selbstverständlich in Absprache mit der Halterin.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin