Pferd läuft sich Hufe ab?
Hallöle
Mein Wallach steht nun seit November bei mir und hatte von vorne herein zu kurze Hufe, ich habe ihn jetzt seit knapp einem halben Jahr mit Zusätzen unterstützt, mich um die Hufe gekümmert und immer mit meinem Schmied Rücksprache gehalten- aber er läuft sich einfach mehr ab, als nachwächst. Sie sind leider sehr weich und da er im Offen-/Aktivstall steht, läuft er sich einfach zu viel ab und sie werden nicht länger. Die kurzen Hufe merkt man ihm auch an, er wird immer fühliger und stolpert inzwischen auf Schotter extrem.
Ich überlege nun beim nächsten Termin Eisen drauf zu machen- Hufschuhe möchte ich nicht, da er wie gesagt im offenstall steht und diese 24/7 bräuchte… Hat noch jemand eine andere Idee oder sind die Eisen die richtige Wahl? Zumal meine Frage wäre, ob man Eisen auf bereits etwas zu kurze Hufe drauf machen kann- was anderes bleibt uns ja nicht übrig. Werde natürlich meinem Schmied auch noch Fragen dazu stellen, kann ich aber erst wenn er wieder da ist..
Danke im Voraus🙏🏻
9 Antworten
Sorry für die späte Antwort!
Ich bin mir nicht mehr sicher was genau das war, aber eine Stallkollegin von mir hatte damals bei einem ihrer süßen eine Art Gummi-eisen drauf. Da findet man bestimmt noch was😁 Viel Spaß mit dem Süßen und genieß die Zeit❤️
beschlag ist in gruppenhaltung ein absolutes no go.
es gibt auch hufschuhe, die am pferd bleiben können.
hat den vorteil, dass bei abziehen eines hufschuhs nicht gleich der halbe huf mit weggesrissen ist und keine verletzungsgefahr für die andern pferde durch nageltritt besteht.
Ebenfalls absoluter Bullshit. In sehr vielen Ställen mit Gruppenhalten sind Eisen hinten nicht erlaubt, höchstens Alternativen wie Duplos oder natürlich Bekleb. Und leider "durfte" ich mehr als einmal beiwohnen bzw. wurde als Helfer hinzugezogen, wenn Pferde sich mit Eisen schwer verletzt haben. Abgeschlagene Beine, abgeschlagene Schultern, zertrümmerte Kiefer,... übel ausgerutscht weil von den anderen gejagt... ganz so trivial ist das nun mal nicht.
Mir ist kein einziger Stall bekannt der Eisen in der Gruppe verbietet. Und ich kenne sehr viele Ställe.
Definiere sehr viele... ich war locker 20 Jahre als Berufsreiterin und Trainerin in DACH, Europa, früher auch USA, Kanada,... unterwegs. Ich würde behaupten, wenig bis nichts, was ich da nicht gesehen habe...
Also in meinem Stall sind in den Aktivställel ebenfalls Eisen verboten.
leute, denen ein pferd wegen nageltritt in einem fremden eisen notgetötet werden musste, wissen unbeschlagene pferde in der gruppe SEHR zu schätzen.
scheinbar hast du doch noch nicht alles gesehen
Wenn Beschlag vorne so gefährlich wäre, dann hätten den nicht so viele Pferde ohne Probleme… Um Tipps dieser Art habe ich nicht gebeten, aber danke;)
Es ist mein eigener Stall, also ist das erstmals sowieso mein Bier. Und ich hatte im offenstall noch nie Probleme mit Pferden, die vorne beschlagen sind. Hinten gebe ich dir recht, aber vorne macht für keinen hier einen unterschied…. Manche Leute sollten wirklich lernen, erst zu reden, wenn sie auch gefragt sind:)
Es gibt auch Kunststoffbeschläge
Halte sicher Rücksprache mit dem Stallbetreiber welcher Beschlag oke ist, nicht alle wollen Eisen, manche wollen nur hinten keine ect
Ist mein eigener Stall und die andere, die ihre bei mir stehen hat hat zum Glück eh kein Problem damit- von Kunststoffbeschlägen halte ich leider nicht viel..
Nun, wenn sich das Tier nur durch die normale Haltung schon die Hufe so stark abläuft ... wären natürlich Eisen vorne sinnvoll.
Aber ... Du schreibst auch von "fühlig auf Schotter"? Heißt das, dass Du auch viel auf "rubbelnden" Böden reitest? Das könnte natürlich der berühmte Tropfen sein, der das Fass zum Überlaufen bringt. Da könntest Du in der Tat mal Hufschuhe zum Reiten probieren ... aber da richtig passende zu bekommen ist auch eine Wissenschaft.
PS: Zur Anregung eines gesunden Hufwachstum haben wir die besten Erfahrungen mit "Ungulat" von St. Hippolyth gemacht.
Nein, ich vermeide natürlich Schotter etc. so gut wie möglich, aber alleine wenn ich ihn vom Hof führe kommen wir nicht um 3-4 Meter Schotter herum und schon da ist er fühlig leider:/ werde heute auch mit meinem Schmied telefonieren und mit ihm kurzschließen
Also, ICH würde da vorne beschlagen lassen und den Umstieg auf Barhuf im nächsten Frühjahr noch einmal probieren.
Warum sollte es nächstes Jahr plötzlich klappen? Zumal der Huf dann durch den Beschlag nochmal zusätzlich vorbelastet ist. Wenn das Problem nicht abgestellt wird halte ich das für keinen sinnvollen Versuch.
Weil die FS in der Zwischenzeit den Huf aufbauen kann (sie hat das Pferd ja erst ein paar Monate).
Ja, normal. Der Huf braucht Zeit, um sich auf Barhuf umstellen. Meist ca. 1 Jahr, oft länger. Als Zusatz ist meiner Erfahrung nach eigentlich nur Biotin hilfreich und äußerlich Hufstabi - der ist wirklich unschlagbar. Aber evtl ist auch echt besser, mal eine Periode Eisen drauf zu machen bzw. gibt es natürlich auch noch andere Alternativen. Hufschuhe sind mE nix für den Dauereinsatz, aber es gibt ja auch noch Duplos, Bekleb (zB Goodsmith)... muss man eben gucken. Ich bin zwar auch grundsätzlich dafür, es wenigstens barhuf zu versuchen, aber es geht halt leider nicht immer.
es gibt mittlerweile hufschuhe, die genau dafür gedacht sind, 24/7 draufzubleiben.
der vorteil ist, dass die hufmechanik zu hundert prozent erhalten bleibt. die hufschuhe dafür sind massanfertigungen.
Dass das Pferd sich an Barhuf gewöhnen muss, ist mir klar, er lief allerdings bis jetzt noch nie mit Eisen. Das kann also eigentlich nicht das Problem sein…
Von Duplos hatte ich persönlich nicht viel, aber danke
naja wenn das Pferd auf anderen Untergrunden bei dir gehalten wird, du sehr Abriebstärken Sand zb hast, dann ist das schon ein Problem
Absoluter Bullshit. 99% der Pferde in Gruppen haben ganz normal Eisen drauf und die bringen sich damit nicht gegenseitig um