Osmose – die neusten Beiträge

Gelangt Salz(Nahrung) IN unsere Zellen, oder AUSERHALB (Osmose, Destilliertes Wasser)?

Hallo ich lerne grade fuer meine Nachschreibklausur in Biologie und hab ein kleines Problem zum Thema Osmose.

Das allgemeine Prinzip habe ich verstanden:

Diffusion= Teilchen bewegen sich innerhalb eines Raumes, um Konzentration auszugleichen. Osmose= Wasser bewegt sich durch eine semipermeable Membran, um Konzentration auszugleichen. Plasmolyse= Wasser tritt AUS der Zellsaftvakuole hinaus, um Konzentration auszugleichen. (ZELLE SCHRUMPFT UND KANN ABSTERBEN) Deplasmolyse= Wasser tritt IN die Zellsaftvakuole hinein, um Konzentration auszugleichen. (ZELLE KANN PLATZEN)

Soweit so richtig, oder?

Jetzt habe ich die Frage, wenn wir Nahrung zu uns nehmen... gelant das Salz der Nahrung (oder auch das Zucker) IN unsere Zellen, oder AUSERHALB.

Ich habe naemlich gehoert, dass wenn wir zuviel Salz zu uns nehmen, wir 'austrocknen'. Das kann doch nur bei der Plasmolyse der Fall sein. Also befindet sich viel Salz AUSERHALB der Zelle und das Wasser aus der Zellsaftvakuole gelingt nach drausen um die Konzentration auszugleichen -> Zelle schrumpft zu stark und stirbt.

Ich weiß, dass unsere Zellen auch so Salz und Zucker Molekuele enthalten (nur nicht so viele wie auserhalb).

Jedoch heißt es immer wieder, man soll, wenn man zu Salzhaltig ist, destilliertes Wasser trinken? Viele warnen dann vor einem Platzen der Zelle, d.h. vor der Deplasmolyse..

Das wuerde aber vorraussetzen, dass IN unseren Zellen ZUVIEL Salz vorhanden ist und das destillierte Wasser IN die Zelle gelangt, um die Konzentration auszugleichen.

Was genau ist denn nun der Fall?

Wenn wir Salzhaltig essen, gelangt das Salz IN unsere Zellen, oder AUSERHALB?

Danke im vorraus :)

Medizin, Biologie, Diffusion, Osmose, Destilliertes Wasser, Blutkörperchen, deplasmolyse, plasmolyse

Osmose, frage zu den gelösten Stoffen

Hallo,

ich habe eine Frage zu der Osmose. Ich bin nicht ganz mitgekommen im Unterricht weil es alles zu schnell ging. Also das Thema ist wie schon gesagt Osmose und laut der Definition die ich im Hefter stehen habe steht da:

Die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch eine semipermeable Membran, die für das Lösungsmittel, jedoch nicht die darin gelösten Stoffe sind.

Erst einmal dazu eine Frage: Heißt das, das alle Lösungsmittel durch die semipermeable Membran durchdringen außer die gelösten Stoffe?

Meine nächste Frage: Woher kommen die gelösten Stoffe? Ich dachte durch das durchdringen des Lösungsmittel durch die Membran werden diese zu den gelösten Stoffen.

Das müsste eigentlich falsch sein sonst dürfte die Erklärung des osmotischen Werts falsch sein denn bei Wiki steht:

Der osmotische Wert ist abhängig von der Teilchenzahl der gelösten Stoffe in einer Zelle. Je höher die Konzentration gelöster Substanzen - und damit die Anzahl der vorhandenen Teilchen - ist, desto mehr Wasser strömt durch Osmose von außen in die Zelle.

Laut dieser Erklärung heißt es ja dann, das die Lösungsmittelmenge also in dem Fall die Wassermenge abhängig von der Anzahl der Stoffen bzw. Substanzen ist. Wie schon anfangs erwähnt dachte ich eigentlich das diese gelösten Stoffe durch die Lösungsmittelmenge entstehen.

Ich hoffe ihr merkt wo ich meine Verwirrung ist. Und könnt mich aufklären bitte.

Schule, Unterricht, Biologie, Osmose

Meistgelesene Beiträge zum Thema Osmose