unverstädnlichkeiten bei Osmose und Diffusion-?
Hallihallo (: Bin mir eigentlich bei den Unterschieden beider Begriffe recht sicher, jedoch stellt sich für mich gerade bei Osmose eine Frage : diese gehört ja zu den passiven Transportmöglichkeiten, da sie ja anscheinend mit dem Konzentrationsgefälle arbeitet, jedoch habe ich sehr stark in erinnerung, dass unser Lehrer uns tausend mal beipflichtete, dass bei der Osmose moleküle vom Punkt der niedrigen Konzentration zum Punkt der hohen wandern, was dann ja daraus einen aktiven Transport machen würde, da es gegen das KG geht, oder ? ich kann mich auch daran erinnern, dass wir ein experiment mit einer gurkenscheibe und salz hatten, und das wasser aus der Gurke getreten ist, da das Salz natürlich der Punkt der höheren Konzentration war. Deswegen bin ich echt verwirrt, und brauche dringend hilfe #bioabiundso
Danke !
3 Antworten
Diffusion & Osmose – Definition, Vergleich, Unterschiede
Dieser Artikel handelt von der Durchdringung von Membranen durch bestimmte Stoffe. Diese Vorgänge lassen sich grob in aktive Transportvorgänge und passive Transportvorgänge einteilen. Der Transport gegen ein Konzentrationsgefälle kann allerdings nicht durch passiven Transport erreicht werden, da hier Energie benötigt wird um die Membran zu durchdringen. Aus diesem Grund spricht man von aktivem Transport wenn Energie benötigt wird. Hier wird außerdem zwischen dem primär aktiven Transport und den sekundär aktiven Transport unterschieden. Wir widmen uns an dieser Stelle allerdings den passiven Transportvorgängen Diffusion und Osmose.
schön erklärt hier:
dass bei der Osmose moleküle vom Punkt der niedrigen Konzentration zum Punkt der hohen wandern
Es sind Wassermoleküle, die bei der Osmose "wandern". Gelöste Stoffe können die Membran nicht durchdringen, deshalb wandert das Wasser von der niedrigen zur hohen Konzentration, es ist ein passiver Vorgang.
Bei beiden Vorgängen ist der Zweck gleich: möglichst starke Durchmischung = möglichst hohe Entropie=Unordnung.
Beteiligt sind immer 2 Stoffe (sonst hat Durchmischung keinen Sinn). Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten (z.B. Salzr)
a) beide Stoffe (zuerst getrennt) durchdringen sich gegenseitig=Diffusion
b) nur ein Stoff geht zum und in den anderen, weil eine Wand=semipermeable Membran (durchlässig nur für einen) da ist=Osmose
Gurke: Gurkenzellen (wie alle) haben semip. Membran, nur Wasser kann raus, Salz nicht rein. Die Salzlösung VORHER auf der Gurke war konzentrierter, nach Wasseraustritt wurde sie dünner.