Diffusion - Warum bewegen sich die Teilchen in Richtung der geringeren Konzentration?

8 Antworten

Stell Dir vor, dass hohe Konzentration hohen "Druck" darstellt und niedrige Konzentration geringen "Druck". Dann erscheint es naheliegend, dass der Druckausgleich von hoch zu niedrig stattfindet.

Das ist reiner Zufall - wenn beispielsweise auf der linken Seite mehr Teilchen sind als auf der rechten, gehen mehr Tielchen von links nach rechts als umgekehrt, Erst wenn auf beiden seiten gleich viele Teilchen sind, ist die ANzahl der Teilchen rechts->links und links-> rechts ausgeglichen also dann, wenn es einen KOnzentrationsausgleich gegeben hat.

Brownsche Molekularbewegung, oberhalb des absoluten Nullpkt. 0 K oder minus 273 Grad C führen alle Moleküle eine Eigenbewegung durch, die Motor für die Diffusion ist.

Um für ein Gleichgewicht zu sorgen. Stell dir vor, du gibst Tinte in ein Glas - dann ist da zuerst so ein fadenartiges Gebilde aus blauer Tine, mit der Zeit färbt sich aber das gesamte Wasser blau. Das ist dasselbe Prinzip - es entsteht ein sogenanntes "homogenes" Gemisch (ein "überall gleichartiges"). Der Grund dafür liegt in der Entropie (Unordnung), da der ungeordnete (also vermischte und nicht zu einer Säule zusammengeballten) Zustand der energetisch günstigere ist.
Das mit der Entropie musst du aber bestimmt noch nicht wissen. :) LG

Ich kenne es aus der Chemie, dass sich die Teilchen dort in gegenden mit weniger Konzentration bewegen um ein chemisches Gleichgewicht herzustellen. Ob es in der Biologie gleich ist, weiß ich nicht.