Messung – die neusten Beiträge

Elastizitätsmodul von Messing (graph) darstellen?

Leute, ich bin ein bisschen verwirrt. Ich habe hier eine Aufgabe bekommen womit ich einen Graphen erstellen soll mit SciDavis, allerdings bin ich ein bisschen überfordert.

Es soll ja so ein Messing graph sein, also so ein hin her schwingen zwischen starken Anstieg des Graphen und starken Abfall. aber ich weiß halt nicht wie ich es berechnen soll.

____________________________

Das ist die Aufgabe:

Ein Messingstab mit einer Gesamtlänge L=(1,001+0,002)m, einer Masse m=(0,9505+0,0001)kg und mit einem Durchmesser von d=(1,210±0,006)cm und entsprechenden R als Radius. Auf der anderen Seite wird ein Gewichte M=(0,500+0,001)kg in unterschiedlichen Abständen L_i, zum Halterungspunkt angehängt und die Auslenkung s des Stabes gemessen Ziel der Messung ist es, das Elastizitätsmodul E des Materials zu bestimmen.

s = 4/(3pi) * (L_{i} ^ 3)/(E * R ^ 4) * g*M

Die Messunsicherheit für L, beträgt Delta L-±0,002m und für die Auslenkung Delta s=+0,1mm

Punkte:

L_i(m). | s(mm)

0,073. | 1,4

0,135. | 3,0

0,221. | 4,8

0,357. | 7,3

0,528. | 11,2

0,715. | 16,1

____________________________

Ich habe am Anfang Li und s erstmal als graph dargestellt, es war fast eine lineare Funktion, dann ist mir aber aufgefallen das die y Achse eigentlich nicht s sonder E (Elastizitätsmodul) sein soll.

Ich bin mir nicht sicher wie ich es berechnen soll, ich habe die Formel

s = 4/(3pi) * (L_{i} ^ 3)/(E * R ^ 4) * g*M

Benutzt und s und E verstaucht. Und alles eingesetzt. Ich bekam dann die punkte für E heraus aber ich weiß nicht ob es richtig ist, denn es sieht so ähnlich aus wie ein Exponentialfunktion. Bin ich auf dem richtigen Weg?

Und ich soll übrigens ja auch die Messunsicherheit messen, ich bin schon sowieso etwas verwirrt welche Formeln ich benutzen muss für die Messunsicherheit.

Kann mir wer helfen?

Bewegung, Mathematik, Geschwindigkeit, Wissenschaft, Beschleunigung, Exponentialfunktion, Formel, Mechanik, Messing, Messung, Physik, Unsicherheit, Graphen, Messungen

Mehrere RCD´s lösen nicht aus?

Hallo zusammen,

ich bin Messtechniker und gelernter Elektroinstallateur und habe gerade das Thema Wiederholungsprüfung der E-Installation nach VDE 105-100.

Jetzt habe ich ein Problem. Bei einem Schaltschrank mit ca. 7 RCD Stromkreisen löst nur 1 RCD bei der Messung aus. Weder bei der Zeitmessung noch bei der Differenzstrommessung lösen die restlichen 6 aus (Angezeigte Messwerte: 999ms; >40mA). Der RCD der auslöst hat Top Werte (35ms; 22mA).

Der PA ist angeschlossen und hat einen guten Wert (0,16 Ohm) sowie der PE der Zuleitung (0,19 Ohm), TN-Netz. Spannung liegt am RCD an, 230V Eingang sowie Abgang RCD. Die Prüftaste funktioniert bei allen RCD´s, die Messung wie gesagt nur bei einem. Die Anlage ist ca. 10 Jahre alt. Kann es nun wirklich sein das alle RCD´s, bis auf einer, innerhalb von 4 Jahren einfach kaputt gehen? Verklebung kann es nicht sein da die Prüftaste funktioniert. Installation abgangsseitig des RCD´s kann es nicht sein da die Messung des RCD´s unabhängig davon ist, ich muss nur den Strom über einen anderen Kreis fließen lassen als über den am RCD angeschlossenen Neutralleiter und da Spannung vorhanden ist sollte der RCD auslösen. Egal ob ich an der Steckdose oder am RCD direkt messe, er löst nicht aus. Wahrscheinlich der Summenstromwandler im RCD defekt oder? Die RCD´s sind von der marke Siemens; 40A; 30mA. Messgerät: Gossen Metrawatt Profitest Mtech. Gemessen wurden alle 3 Phasen gegen PE, PA und sogar gegen geerdete Steige Trassen und Neutralleiter von anderen RCD Stromkreisen.

Bevor ich die 6 RCD´s tauschen lasse, frage ich sicherheitshalber nochmal nach ob bei anderen das Problem schon mal aufgetreten ist und ob es eine Lösung gibt.

Strom, fi, Messung, RCD, VDE

Immissionsmessung durch den Schornsteinfeger- Mitarbeiter und nun?

Wir haben im Bad eine Gastherme die 2007 installiert wurde. Als wir die Wohnung 2012 in einem Mehrfamilienhaus 6 Wohnparteien, gekauft haben, erfuhren wir im Nachhinein, dass die Therme/ Thermenwerte unserer Therme zwar in Ordnung waren, aber der alte Schornstein keinen richtigen Abzug hat, sodass es vorkommt, dass CO austritt. Der Vorbesitzer, der das Problem auch schon hatte, reagierte nicht, da er die Wohnung schnellst möglich verkaufen wollte. 1x im Jahr wird vom Schornsteinfeger- Mitarbeiter eine I-Messung durchgeführt, zusätzlich lassen wir 1x im Jahr von einer Fachfirma eine Messung durchführen und die Therme reinigen. Bei der Messung wurde immer wieder CO Austritt bemängelt. Es wurde eine Schornsteinerhöhung und Zugklappe empfohlen. Wir haben dann die Eigentümer-Verwaltung informiert und um Mängelbeseitigung zwecks Schornsteinaufsatz und Zugklappe gebeten, da hier Gefahr in Verzug ist. Nichts passierte. Es ging Hin und HER zwischen ET-Verwaltung und Schornsteinfegermeister. Wir korrespondierten mit der ET-Verwaltung und dem Schornsteinfegermeister. Nichts! Ein Fachanwalt wurde eingeschaltet um die ET-Verwaltung zu bewegen, eine Mängelbeseitigung vorzunehmen. Auf Anwaltsbriefe wurde nicht reagiert. Man sah sich als ET-Verwalter nicht in der Pflicht. Wir als ET sollten handeln. Nachdem wir dann einen Gesprächstermin mit dem Chef der Verwaltungsfirma wahrgenommen haben und ihm von den Unstimmigkeiten erzählten, eindringlich darum baten, jetzt endlich zu reagieren, da wir sonst weitere härtere Maßnahmen ergreifen würden, wurde dieses Jahr endlich ein langes Rohr auf den Schornsteinkopf von einer Fachfirma installiert. O.K. wir dachten, nun wäre endlich Ruhe. Pustekuchen. Trotz des Schornsteinaufsatzes, haben wir immer noch CO Austritt, das hat der Schornsteinfeger protokolliert. Wir die Verwaltung wieder angeschrieben. Es ging wieder HIN und HER. Dieses Mal lag es am Schornsteinfegermeister. Auf EMail Kontakt der Verwaltung reagierte er erst nicht, bis der Ton etwas schärfer wurde. Heute hatte ich mit dem Schornsteinfegermeister einen Termin. Unser Nachbar im EG hat in seinem Keller damals eine Therme eingebaut. Heute stellte der Schornsteinfegermeister fest, dass es an der Therme des Nachbarn liegt, dass wir oben bei uns am Schonstein keinen richtigen Zug haben. Auf Anfrage hin, was nun zu tun ist, druckste er wieder mal herum. Allwissend, das Gefahr in Verzug ist und wir in unserer Wohnung durch den CO Austritt auch gesundheitliche Probleme o. mehr bekommen könnten. Ein kleines Streitgespräch entwickelte sich und ich schmiss den Typen kurzerhand aus der Wohnung. Ich rief bei der Stadt/Ordnungsamt an - die sind nicht Zuständig, die Innung ebenso wenig. Wir werden wohl wieder einen FA einschalten müssen.

Gesundheit, Messung, Physik, Steuerung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Messung