Infraschall beweisen?

5 Antworten

Es gibt Mikrofone, die für den Infraschallbereich (< 20 Hz) geeignet sind. Los geht das etwa bei 0,5 Hz. Mit Mikrobarometern kann man auch noch tiefere Bereiche detektieren - ich meine mal was von 0,05 Hz gelesen zu haben.

Was man davon wirklich braucht, was finaziell erschwinglich und für Laien vernünftig handhabbar und auswertbar ist, kann ich dir aus dem ff leider nicht sagen. Was hast du überhaupt vor?

Wenn du was belastbares brauchst, könntest du darüber nachdenken ein Messbüro/-institut zu engagieren. Aber Vorsicht bei der Auswahl, jeder Hinz und Kunz darf sich selbst als "Gutachter" bezeichnen.


Melli7654 
Beitragsersteller
 16.07.2025, 09:24

Hi, danke für deine Antwort! Ich brauche einen Nachweis für den Vermieter. Wir haben einen Nachbarn, der, nachdem ihm laute Musik untersagt worden ist, Tag und Nacht mit einer Bandbreite an tiefen Frequenzen hantiert.

Myrine  16.07.2025, 10:55
@Melli7654

Okay, dann würde ich dir wirklich raten nach einem Mikrophon für tiefe Frequenzen zu gucken. Kurzer Crashkurs zu Frequenzbereichen:

  • Der Hörbereich für Menschen liegt etwa zwischen 20 Hz und 20.000 Hz. Das ist individuell etwas unterschiedlich, die untere Hörschwelle wird in der Regel bei 16-21 Hz angegeben.
  • Von tieffrequenten Geräuschen spricht man, wenn die Frequenz unter 90 Hz liegt. Hier sind die meisten Brummtöne zu finden.
  • Infraschall ist nun so tief, dass man ihn eigentlich gar nicht mehr hört (bzw. erst wenn er extrem laut ist). Unter 20 Hz wird da es spannend.

Also, ich würde sagen, dass du nicht unbedingt ein Mikro brauchst, das die 0,5 Hz schafft. Im einstelligen Herzbereich solltest du schon ganz gut bedient sein.

Kleiner Tipp noch: Mit die häufigsten Quellen für Brummtöne sind Heizungen oder auch Kühlschränke, die haben mir schon ganze Messungen versaut.

Melli7654 
Beitragsersteller
 16.07.2025, 17:10
@Myrine

Danke dir! Ja mir wurde hier schon ein Mikro vorgeschlagen und den Symptomen nach, müsste das auch reichen. Die "natürlichen" Quellen für Brummtöne würde ich dann mit einer vorher aufgenommen Atmo abgleichen. Ab und zu ist es ja mal still. 🙂

Da ist nichts zu beweisen: Natürlich gibt es Infraschall und das auch überall. Du meinst nicht "beweisen", sondern "messen". Aber dazu haben die anderen ja schon geantwortet.

Sinnvoll lässt sich das nur mit professionellen Geräten wie Mikrobarometern messen, die die Druckänderung der niederfrequenten Schallwellen erkennen können.

Die ganzen Hokuspokus-Geräte von Herstellern, die neben dem Gerät auch Darmkuren oder Aloe-Vera-Säfte vertreiben, kannst du in die Tonne treten.


Melli7654 
Beitragsersteller
 16.07.2025, 08:45

Letzteres habe ich mir schon gedacht. Vielen Dank für die Info. Was kostet denn so ein Mikrobarometer?

Melli7654 
Beitragsersteller
 16.07.2025, 09:16
@Gehilfling

Danke dir! 👍🏼 Dann kommt ein Mikrobarometer für mich preislich leider nicht in Frage. Mir würde der schlichte Nachweis aber zunächst schon reichen, da ich keine Dissertation über das Thema schreibe, sondern einfach nur ohne Schütteln, Kribbeln und Lärm den Tag verbringen und die Nacht über schlafen will und dem Vermieter einen Nachweis über die Störung liefern muß. 🙂

Es gibt Apps, Bar o meter usw., die können sehr geringe Luftdruckschwankungen im Sekundentakt oder schneller aufzeichnen, setzt ein Smartphone oder Tablet mit Luftdrucksensor voraus.

Hier zeigt ein Profi, wie man so etwas baut für 65€. https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/infraschall/


Melli7654 
Beitragsersteller
 16.07.2025, 09:30

Danke Dir! Leider sind das sind für mich böhmische Dörfer. 😢 Ich würde was drauf packen, wenn das einer für mich zusammen basteln könnte. 🙂