Bitte Bewerten Interpretation einer Kurzgeschihcte

Hallo, ich schreibe Dienstag in Deutsch eine Interpretation einer Kurzgeschichte. ich besuche dei 9. Klasse einer Realschule. Hier einige Punkte! <3


Interpretation

Einleitungssatz

In der Kurzgeschichte ,,Der Busfahrer“ von Pia Fröhlich geht es um einen Busfahrer, den das Herz von einer nur äußerlich bekannten Frau gebrochen wird.

Inhaltsangabe

Ein Busfahrer Beobachtet eine Frau im Bus. Als er wieder einmal die Frau von der Bushaltestelle abholen möchte sieht er sie mir einen Anderen Man küssen. Daraufhin fährt der Busfahrer weiter.

Erzählabsicht

Der Autor möchte mit der Kurzgeschichte ausdrücken, dass man nicht zu naiv und Schüchtern sein soll, denn sonst kann man schnell eine Chance verpassen. Der Busfahrer z.B hat sich nur in das Äußere dieser Frau verliebt, und nicht in den Inneren werten der Frau. Am ende hat die Frau einen Freund und der Busfahrer ist Geknickt.

Merkmal: Abrupter beginn

Kurzgeschichten haben in der Regel immer einen Abrupten beginn. Bei einem Abrupten beginn setzt die Handlung unvermittelt ein. Es fehlen einleitende Angaben zu Ort, Zeit und Personen der Erzählung. In unserer Kurzgeschichte erfahren wir nicht, wie der Busfahrer heißt, wie er aussieht, wie Spät es ist, an welchen genauen Ort es stattfindet. Wir wissen nur, dass es eine Busfahrer ist der in einer ebenfalls ,,namenlosen“ Frau verliebt ist.

Merkmal: Ein kurzer Lebensausschnitt

Kurzgeschichten zeigen meist nur einen kurzen Lebensausschnitt. Sie leifern nur einen kurzen Einblick in das Leben der Hauptpersonen. In der Kurzgeschichte ,,Der Busfahrer“ ist es nur ein kleiner abschnitt nicht mal länger als 5-10 Minuten. Er fährt zu Bushaltestelle sieht die zwei küssen und fährt wieder weg.

Schule, Hausaufgaben, Interpretation, Kurzgeschichte
Wie ist diese Interpretation der Kurzgeschichte "Der Filialleiter"?

Der Filialleiter

In der Kurzgeschichte „Der Filialleiter“ von Thomas Hürlimann geht es um ein Ehepaar, welches kaum miteinander kommuniziert und so einige Probleme in ihrer Ehe haben.

An einem gewöhnlichen Abend sitzen der Filialleiter Willi und seine Frau Maria-Lisa vor dem Fernsehr. Sie schauen eine Talkshow, in der Maria-Lisa erzählt, was sie wirklich für ihren Mann empfindet. Dieser ist entsetz darüber, dass Maria-Lisa ihn nicht mehr liebt und dies im Fernsehn preisgibt. Denn der Fernsehnauftritt seiner Frau schadet dem Ruf seines Supermarktes. Nach dem Schreck beschließt er nicht mit seiner Frau über ihre Probleme zu reden. Stattdessen gehen sie wieder zum gewöhnlichen Tagesablauf über.

Betrachtet man die Beziehung der Eheleute Willi und Maria-Lisa so fällt auf, dass sie den gesamten Tag miteinander verbringen und trotzdem kaum miteinander reden. Zwar bleiben dem Leser die Gedanken von Maria-Lisa vorenthalten, da die Kurzgeschichte aus der personalen Perspektive erzählt wird, jedoch könnte man ihr Schweigen so interpretieren, dass sie das, was sie im Fernsehn gesagt hat so meint und dem nichts hinzuzufügen hat. Nachdem Willi seinen Schock beim Höhepunkt (vgl. Z. 1f) überwunden hat, denkt er nur an den Ruf seines Supermarktes (vgl. Z. 27f), daher empfindet er wahrscheinlich auch nichts mehr für seine Frau. Für diese ist das Fernsehn ein Kommunikationsmittel. Für ihren Mann überbrückt es die Stille. Dieser hätte die Stille und Kommunikationslosigkeit beim Wendepunkt (vgl. Z. 25f) brechen können. Tut es aber nicht. Jedoch wird durch das Fernsehn jede direkte Kommunikation unterbunden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ehe daran scheitert, dass sie nicht miteinander reden.

Deutsch, Interpretation, Kurzgeschichte
Ich schreibe morgen eine Deutscharbeit und wollte fragen, wie ihr diese Analyse findet.

In der Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert, die 1949 erschien, geht es um ein Ehepaar, was sich nachts in der Küche trifft, weil die Frau gehört hat, dass der Mann ein Stück Brot aß. Er ist beschämt, sucht nach Ausreden, doch geht dann doch mit dem Wissen, dass seine Frau Bescheid weiß , zurück mit ihr ins Bett. Ich denke, dass Brot damals, in armen Zeiten, ein wichtiges Nahrungsmittel war und die Frau sehr enttäuscht von ihrem Mann war, weil das Brot als Nahrungsvorrat für alle vorgesehen war. Ich möchte mich damit befassen und mich dabei besonders auf die Sprache, die Personen und die Symbole und Motive konzentrieren. In der Kurzgeschichte kommen zwei Hauptpersonen vor. Die Frau ist sehr enttäuscht von ihrem Mann, dass er sie so hintergeht. Außerdem ist sie gutmütig und verzweifelt . Dann gibt es noch den Mann, der merkt, dass Sie Bescheid weiß, ihr aber trotzdem nicht die Wahrheit sagt. Er fühlt sich schuldig und schämt sich. Die Kurzgeschichte spielt in der Nachkriegszeit und ist leicht zu verstehen, weil sie mit einer allgemein leichten Sprache geschrieben ist. Die Geschichte hat einen Er-Erzähler mit Einblick in mehrere Personen. Es tauchen in der Geschichte wenige sprachliche Mittel auf, wie z.B. mehrere Anaphern. Anaphern finde ich z.B. in Zeile 3f. „still“, was verdeutlichen soll, dass die Frau sich alleingelassen fühlt. Außerdem finde ich noch einige Asydentonen wie z.B. „. In der Küche trafen sie sich. Die Uhr war halb drei. Sie sah etwas weißes am Küchenschrank stehen. Sie machte Licht. Sie standen sich im Hemd gegenüber. Nachts. Um halb drei. In der Küche.“ In Zeile 5ff,was das Abgehackte und Unvollständige dieser Situation und der Ehe des Paares zeigt. Nun möchte ich zu den zentralen Motiven und Symbolen der Geschichte kommen. Ein Symbol der Kurzgeschichte ist das Brot. Es steht für Reichtum in armen Zeiten und ist ein wichtiges Nahrungsmittel. Die Lampe ist ein zentrales Motiv und steht für Erleuchtung und dadurch bekommt der Mann zu spüren, dass seine Frau enttäuscht ist. Auch ein Motiv ist das Messer, was für Gewalt und Lüge steht. Ein weiteres Motiv ist der Wind, welcher für Verwüstung steht. Der Titel ‚Das Brot‘ zeigt das zentrale Problem der Geschichte, und steht, wie schon erwähnt, für Reichtum in armen Zeiten und ist ein wichtiges Nahrungsmittel. Man erkennt, dass dieser Text eine Kurzgeschichte ist, weil es einen unvermittelten Einstieg, ein offenes Ende, den Höhepunkt am Ende etc. gibt. Meine Vermutung hat sich bestätigt, da die Frau sehr enttäuscht ist, dass der Mann das Brot isst. So etwas wäre heute bei uns nicht mehr realistisch, da man sich über Brot nicht mehr so viele Gedanken macht und da wir heute eher reich sind. Die Geschichte stellt sich für mich als eine sehr traurige dar.

gut- 2 38%
befriedigend- 3 25%
ausreichend - 4 25%
mangelhaft- 5 13%
sehr gut -1 0%
ungenügend- 6 0%
Analyse, Kurzgeschichte, deutscharbeit, wolfgang-borchert

Meistgelesene Fragen zum Thema Kurzgeschichte