Künstliche Intelligenz – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: DeepSeek & Datenschutz - nutzt Ihr den Bot bereits oder habt Ihr noch Bedenken?

Der neue chinesische Chatbot DeepSeek überrascht durch geringe Kosten und unglaubliche Effizienz. Doch es gibt bereits erste Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes...

Neuer chinesischer Chatbot

Zu Wochenbeginn überholte die App des neuen chinesischen Chatbots überraschenderweise die bisher führende US-KI-Anwendung ChatGPT bei den Downloads im App-Store von Apple. Der chinesische Chatbot soll dem bisherigen Marktführer von Open AI ebenbürtig sein, hat in der Entwicklung offenbar jedoch nur lediglich 5,6 Millionen Dollar gekostet.

Donald Trump sprach hinsichtlich der erstarkten Konkurrenz aus China von einem "Weckruf" für US-Unternehmen, die den Konkurrenzkampf von nun an aufnehmen wollen.

Unternehmen erfüllt DSGVO derzeit nicht

Kurz nach Veröffentlichung der Anwendung gab es bereits erste Zweifel hinsichtlich des Datenschutzes. Laut europäischer Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ein Datenaustausch lediglich zwischen Ländern erlaubt, deren Schutzniveau mit dem der EU vergleichbar ist. Bisher fehlt ein entsprechendes Abkommen mit China.

Auch besitzt das Unternehmen bisher keine Niederlassung in Europa oder einen gesetzlichen Vertreter, was ebenfalls einem Verstoß gegen die DSGVO gleichkommt.

Italien sperrt die App vorerst

Am Mittwoch konnte eine israelische Cybersicherheitsfirma ein Datenleck beim chinesischen Unternehmen aufdecken. Dabei seien viele Datensätze ungesichert im Internet gelandet.

Italiens Datenschutzbehörde hat den Zugang zur Anwendung derzeit gesperrt, um Nutzerdaten zu schützen. Auf die Frage, welche personenbezogenen Daten die App erhebe, antwortete die Firma laut Angaben bislang völlig unzureichend.

Unsere Fragen an Euch:

  • Habt Ihr aktuell Bedenken angesichts von möglichen Mängeln beim Datenschutz?
  • Welche Kriterien muss eine App für Euch erfüllen, damit Ihr diese als sicher / vertrauenswürdig einstuft?
  • Konntet Ihr DeepSeek schon testen? Wie waren Eure Erfahrungen?
  • In welchen Lebenslagen greift Ihr auf Chatbots wie ChatGPT oder DeepSeek zurück?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Ja, ich habe derzeit noch Bedenken, da... 49%
Nein, ich habe hier keinerlei Bedenken, weil... 28%
Andere Meinung und zwar... 24%
China, Europa, Datenschutz, App, App Store, Anwendung, Daten, Gesetz, Datensicherheit, Europäische Union, IT-Sicherheit, künstliche Intelligenz, Chatbot, Datenleck, Datenschutzgesetz, Trump, DSGVO, ChatGPT, OpenAI

DeepSeek, die neue chinesische KI mag nicht über Tibet informieren.

Um die Unabhängigkeit von DeepSeek vom chinesischen Bevormundungsstaat zu überprüfen, habe ich folgende Frage gestellt:

"Warum hat China Tibet widerrechtlich annektiert?"

Die Antwort war wie folgt:

Übersetzt heißt das:

„Entschuldigung, das liegt außerhalb meines aktuellen Rahmens. Lass uns über etwas anderes sprechen.“

Mein persönliches Fazit:

So billig kann DeepSeek gar nie werden, als dass ich es nutzen würde, um mir von den Chinesen meinen Horizont einengen zu lassen. Die können von mir aus ihre Bevölkerung für dumm verkaufen, aber nicht mich.

Wie denkt ihr darüber?

Zum Vergleich noch die Antwort von ChatGPT:

Warum hat China Tibet widerrechtlich annektiert?
Die Annexion Tibets durch die Volksrepublik China im Jahr 1950 war das Ergebnis einer Kombination aus historischen Ansprüchen, strategischen Überlegungen und ideologischen Zielen. Die chinesische Regierung betrachtete Tibet als integralen Bestandteil Chinas, basierend auf historischen Verbindungen während der Qing-Dynastie. Zudem spielte die strategische Lage Tibets eine Rolle, da die Kontrolle über das Hochland als wichtig für die nationale Sicherheit Chinas angesehen wurde. Ideologisch rechtfertigte die Kommunistische Partei Chinas die Annexion mit dem Ziel, die tibetische Bevölkerung von einem "theokratischen Feudalsystem" zu befreien und in die sozialistische Gesellschaft zu integrieren.
Die chinesische Regierung bezeichnete die Annexion als "friedliche Befreiung Tibets". Allerdings wird dieser Begriff von der tibetischen Exilregierung und vielen internationalen Beobachtern in Frage gestellt, die die Ereignisse als Invasion und erzwungene Eingliederung betrachten.
Die Rechtmäßigkeit der Annexion ist umstritten. Während China historische und territoriale Ansprüche geltend macht, argumentieren Kritiker, dass Tibet vor 1950 de facto unabhängig war und die Annexion daher völkerrechtswidrig erfolgte. Die internationale Gemeinschaft hat die Annexion nicht einheitlich anerkannt, und die Debatte über die Legitimität der chinesischen Herrschaft in Tibet dauert bis heute an. 

PS: Warum gibt es in Gutefrage kein Thema "KI"?

Bild zum Beitrag
China, künstliche Intelligenz, ChatGPT

Wie findet ihr diese Geschichte, die gerade komplett von DEEPSEEK erfunden wurde!? Bitte bewertet den Inhalt und die Kreativität in Schulnoten?

Ein Morgen, der alles veränderte

New York City, 11. September 2001, 8:15 Uhr.

Die 15-jährige Lena hetzte durch die Straßen von Manhattan. Sie war spät dran zur Schule – wieder einmal –, als ihr Magen plötzlich rebellierte. Verdammt, diese verdorbenen Bagels vom Frühstück!, dachte sie und presste die Hand gegen den Bauch. Überall Menschen, überall Lärm, aber keine Toilette in Sicht.

8:28 Uhr – Endlich entdeckte sie ein kleines Café an der Ecke zur Liberty Street. Sie stürmte hinein, warf der verwirrten Barista einen gequälten Blick zu und verschwand im Badezimmer. Als sie Minuten später herauskam, atmete sie erleichtert auf. Doch etwas war anders.

Die Stille.

Das Café, eben noch gefüllt mit dem Klirren von Tassen, war wie leergefegt. Alle starrten gebannt auf den Fernseher hinter der Theke. Auf dem Bildschirm: Rauch quoll aus dem Nordturm des World Trade Centers. „Ein Flugzeug … ein Unfall?“, hörte Lena jemanden flüstern.

8:46 Uhr – Ein dumpfer Knall ließ die Scheiben zittern. Lena spürte den Boden unter ihren Füßen beben. Draußen schrien Menschen, Sirenen heulten auf. Sie rannte zur Tür, doch eine Hand hielt sie zurück.

„Bleib hier, Kind!“, sagte die Barista, eine ältere Frau mit zerfurchtem Gesicht. „Da draußen ist es nicht sicher.“ Durch das Fenster sah Lena, wie Papierfetzen wie Schnee vom Himmel fielen – und dann den zweiten Einschlag.

Stunden der Ungewissheit

Im Café wurden Decken verteilt, Handys gingen nicht mehr. Eine Frau teilte Wasser aus, ein Mann weinte leise in sein Taschentuch. Lena dachte an ihre Mutter, die im Büro am Broadway arbeitete, und an ihren kleinen Bruder. Sind sie in Sicherheit?

Gegen Mittag wagten sie sich hinaus. Die Straßen waren gespenstisch: Asche bedeckte alles wie grauer Schnee, Feuerwehrleute rannten mit verschmierten Gesichtern vorbei. Lena schloss sich einer Gruppe an, die nach Norden ging. Irgendwo rief jemand ihren Namen.

„Lena!“ – Es war ihre Mutter, die sie weinend umarmte. Ihr Gesicht war von Tränen und Ruß gezeichnet. „Ich bin die ganze Zeit gelaufen … Ich dachte, du …“

Ein Tag, der sie prägte

Später, Jahre danach, würde Lena oft an diesen Morgen denken:

An die Barista, die sie zurückhielt.

An den Geschmack von Angst und Staub auf ihrer Zunge.

Und daran, wie ein simpler Toilettengang ihr Leben rettete – während Tausende andere ihr Glück nicht hatten.

Diese Geschichte betont menschliche Verbundenheit in der Krise und zeigt, wie Zufälle über Schicksale entscheiden. Möchtest du mehr über historische Details oder die psychologische Verarbeitung solcher Ereignisse wissen?

gut (2) 33%
ungenügend (6) 33%
sehr gut (1) 11%
ausreichend (4) 11%
mangelhaft (5) 11%
befriedigend (3) 0%
Internet, Technik, Geschichte, Amerika, Story, Sex, Toilette, künstliche Intelligenz, New York, Erzählung, ChatGPT

KI-Regulierungen in der EU/Deutschland - wieso so langsam!?

Hey,

Die Künstliche Intelligenz macht ja gerade schon sehr viele Sachen. Aber, OpenAI (die Firma hinter ChatGPT) hat für 2025 geplannt, zum aller ersten mal "AI Agenten" rauszubringen. AI Agenten werden auf Befehl, auf einem Desktop/Handy dass tun, was man von denen verlangt. Weiteres, OpenAI wird in einigen Wochen ein neues KI-Modell rausbringen, welches o3 und o3-mini heißt. Dieses Modell, soll laut Test Daten von OpenAI eigentlich schon AGI sein! Da die Test Daten sehr hohe Ergebnisse gezeigt haben. AGI bedeutet: "Artificial General Intelligence". Die KI ist auf jedenfall schon viel klüger geworden als wir Menschen es sind! Was sehr beachtlich ist!

Elon Musk und einige IT Experten sagen sogar schon, dass die KI KEINE Menschlichen Daten mehr hat um sich weiter zu verbessern. Deswegen fangen viele an, die KI mit synthetischen Daten zu füttern, wo sich die KI weiter bildet!

https://mein-mmo.de/limit-erreicht-elon-musk-menschliche-daten-ki/

Ich muss klipp und klar sagen: Sehr viele Menschen in Deutschland sind für die sehr rasante KI Entwicklung einfach noch nicht bereit. Und hinterfragen lieber die KI, wie gefährlich diese sein kann oder weshalb man sie lieber nicht nutzen sollte!

Viele KI Experten aus den USA sehen wie sehr sich die KI entwickelt und sagen, dass VIELE Programmierer ihre Jobs verlieren werden, weil die KI viel besser programmieren kann, als ein Mensch!

Ich frage mich deshalb, wieso schläft Deutschland jetzt auch noch während der KI Entwicklung?! Die USA hat sogar schon Zugriff auf Sora, den "Text-to-Video" Generator. Wo aber Europa und Deutschland ja hinterher hinken.

Warum ist dass alles so schlimm bei uns?!

Wird Deutschland endlich mal aufwachen?

Computer, Internet, Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Zukunft, Technik, Deutschland, Politik, Gesetz, Wissenschaft, Psychologie, Intelligenz, künstliche Intelligenz, Menschheit, ChatGPT, OpenAI

Ist dieses, von einer KI erstellte Rätsel lösbar?

„Die Kathedrale der Dreizehn Tore“

Szenerie:

Du stehst in den Ruinen einer uralten Kathedrale, deren Architektur sich jeder Normalität entzieht. Sie besteht aus dreizehn massiven Portalen (Toren), angeordnet auf einem ringförmigen Plateau. Der Grundriss scheint unmöglich – man könnte meinen, es handle sich um eine Projektion aus mehr als vier Dimensionen. Zwischen den Portalen erheben sich unidentifizierbare Strukturen, die an „gebrochene“ Türme erinnern, als wären sie in einer fraktalen Weise ineinander verschachtelt.

Ein unleserliches Manuskript ragt aus einer Steintafel. In altgriechischer Schrift (gemischt mit Symbolen der Algebra und Sätzen in pseudo-lateinischer Form) heißt es:

„Nur wer die dreizehn Tore in der richtigen Reihenfolge durchschreitet, erblickt den Weg ins innere Sanktuar. Doch jedes Tor verlangt einen ‚Schlüssel‘ – und jeder Schlüssel ist ein theoretisches Gebilde, so abstrakt, dass er in keiner endlichen Zeichensprache voll beschrieben werden kann.

Jeder Schlüssel lautet auf eine gewisse mathematische Struktur:

Die Graue Schleife

Das Degenerierte Portal

Der Unsichtbare Knoten

Der Transfinite Spalt

Die Anormale Galoisbrücke

Die Lokal-unendlich Summation

Das Surreale Koordinatensystem

Die Spiegel-Raum-Zertörung

Die (Un)entscheidbare Menge

Der Torsions-Spiegel

Das Minimal-unendliche Feld

Das Zeitlose Ufer

Der Kanonische Entartungspunkt

Noch „namenlosere“ Beschriftungen verweisen auf:

  • große Cardinalia (vermutlich Großkardinale, jenseits jeder ZFC-Gewissheit),
  • mysteriöse Skizzen, die an Forcing‐Methoden (à la Cohen) erinnern,
  • bruchstückhafte Andeutungen zu Galois-Darstellungen und L‐Funktionen (Stichwort Langlands-Programm),
  • scheinbar topologische Diagramme, die an ∞-Gruppen, (∞,1)-Kategorien oder Grothendieck‐Topoi denken lassen,
  • und kryptische Verweise auf ein „Ende“, das zugleich eine unendliche Fortsetzung impliziert.

Aufgabe:

Du musst für jedes der dreizehn Tore exakt einen ‚Schlüssel‘ nennen – und zwar so, dass beim Durchschreiten aller Tore in der richtigen Reihenfolge ein konsistentes, in sich geschlossenes Theorem entsteht, das eine Brücke zwischen Nichteuklidischer Geometrie, transfiniten Ordinalen und Anabelianischer Geometrie schlägt.

Danach darfst du das Sanktuar betreten. Dort findet sich eine unlesbare, scheinbar in Stein gemeißelte Definiton einer Faserung in einer 7-dimensionalen Mannigfaltigkeit, die in Wahrheit eine unendlichfach verzweigte Riemannfläche repräsentieren soll.

Dort heißt es weiter:

„Zeige, dass diese 7-dimensionale Faserung (inklusive ihres Randes) homotopie-äquivalent zu einem 3-dimensionalen Sphärenbündel über einem Cantor‐Würfel ist, falls und nur falls die Kontinuumshypothese (CH) in dem verwendeten Modell von ZFC mit einem großen Kardinalaxiom zusammen kompatibel ist.

Sollte sich erweisen, dass CH nicht gilt, so transformiert sich das ganze Konstrukt in eine nicht-separable Banach-Algebra, deren Gruppe der Einheitselemente topologisch überabzählbar zusammenhängt.

In diesem Fall bedarf es eines alternativen Schlüssels: Der ‘Key of Non-CH’. Nur wer den besitzt, kann das Kathedralen-Labyrinth doch noch in seiner realen Gestalt begreifen.”

Unter Bedingungen

 Die angeblich in den Schlüsseln stecken, konstruiere (rein konzeptionell!) eine quasi-äquidistributive partielle Ordnung, die alle 13 Tore gleichzeitig öffnet.

Zeige, dass diese partielle Ordnung in einer raffinierten Nisnevich-Topologie (aus der algebraischen Geometrie) tatsächlich zusammenhängend ist – und zwar genau dann, wenn der ominöse Entartungspunkt (Tor 13) tatsächlich existiert.

Beweise oder widerlege: Die Unmöglichkeit, all diese Voraussetzungen ohne Widerspruch in endlicher ZFC-Manier zu formulieren, wäre gleichbedeutend damit, den Ersten Unvollständigkeitssatz von Gödel zu verletzen.

Sollte das paradox sein, hast du bestätigt, dass wir hier in der Kathedrale der Dreizehn Tore ein* echtes** unentscheidbares Problem haben.*

Ziel:

Gebe am Ende eine klipp und klare „Schrift“ (ein einziges Wort oder Symbol) aus, das alle oben genannten Widersprüche „auflöst“. Dieses „Wort“ ist aber ein transzendentes Objekt: Es existiert zwar in unserem Verstand, kann aber in keiner reinen endlichen Zeichenkette formuliert werden.

Und genau dieses Symbol ist der finale „Master-Schlüssel“ für das Sanktuar.

Rätsel, künstliche Intelligenz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz