Verliert Deutschland bei Jobs in KI den Anschluss?
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert das Arbeitsleben. Aber einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge wirkt sich das bisher nicht auf den Arbeitsmarkt aus. Seit 2022 stagniert das Stellenangebot für entsprechende Experten auf niedrigem Niveau.
Deutschland verliert bei Jobs im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) einer Studie zufolge den Anschluss. Wie eine am Dienstag veröffentlichte Analyse der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh und dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln zeigt, stagniert der Anteil der Stellenausschreibungen für KI-Anwendungen und Entwicklung seit 2022 bei 1,5 Prozent an allen Stellenanzeigen. Zwischen 2019 und 2022 hatte sich die Zahl von 97.000 auf 180.000 fast verdoppelt.
„Die wirtschaftlichen Chancen von KI werden in Deutschland noch nicht genutzt“, erklärte Hannes Ametsreiter, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung. KI könne die Produktivität in Deutschland gesamtwirtschaftlich um 16 Prozent steigern. „Wenn KI in Unternehmen nicht stärker eingesetzt wird, verlieren wir an internationaler Wettbewerbsfähigkeit“, warnte Ametsreiter.
Die absolute Zahl der online ausgeschriebenen Stellen war den Angaben zufolge im vergangenen Jahr „leicht rückläufig“. Auch die Unternehmen selbst sehen sich immer häufiger als Nachzügler in Sachen KI, viele sehen sich bereits abgehängt, wie die Bertelsmann Stiftung unter Verweis auf eine Befragung des Digitalverbands Bitkom mitteilte. Gesucht werden laut Studie vor allem Entwickler
.
5 Antworten
Deutschland und die digitale Welt sind sowieso so ein Thema… nur wird KI so gehyped, wie damals „Industrie 4.0“, wo dann nach und nach alle abgesprungen sind (außer Deutschland).
Hallo,
wenn die Kinder schon von den Handys, durch diese K.I.s,
das Selbständige Denken nicht mehr richtig erlenen,
wie sollen denn da Programmierer heraus kommen,
die eine K.I. steuern können?
Es wird eher umgekehrt sein.
Ach ja:
Traue niemals der Bertelsmann Stiftung,
denn die manipulieren Dich mehr als eine K.I.
Aber es gibt Sachen, da kann nicht mal "Bertel" lügen.
Hansi
Nicht Deutschland, sondern die EU verliert hier den Anschluss!
Durch das ganze unnötige Regelwerk mittels digital Service act und der eher Angst KI möglichst kontrolliert einzusetzen blockiert die EU selbst die Forschung in diesem Bereich.
Dazu kommt noch, dass der aktuelle Kurs der EU der eher in Sanktionen, Klimaschutz, Krieg und Überregulierung ausartet was meiner Meinung nach folgenden Effekt hat:
Europa hat keine eigenen KI Chips, da Fertigung zu teuer. Eigene KI Rechen Center fehlen und wären dank hoher Energie Preise unwirtschaftlich. Durch den digitalen Service act und auch den strengen Datenschutz ist es schwierig überhaupt KI zu trainieren, denn mit welchen informationen genau?
Aktuell sind wir damit von allen anderen Staaten der Welt abhängig und somit sind uns die anderen auch automatisch immer einen Schritt voraus.
Das ist meine Meinung, als Softwareentwickler...
Was noch fehlt zu sagen ist, dass KI für Technik aktuell eher ungeeignet ist, denn KI ist nicht intelligent sondern basiert auf Wahrscheinlichkeiten.
In der Technik und Industrie allerdings brauche ich Genauigkeit und keine quasi Schätzung einer KI!
Für chatgpt und co, sprich für Texte mag es egal sein, doch die Anwendung ist hier eher im Office Bereich beim erstellen von Dokumenten.
KI wird zu sehr gehypt, doch der nutzen im Verhältnis zum Aufwand ist eher klein...
Wer weiß das schon
KI wird maßlos überschätzt....es gibt bisher keine großartig lohnenden Anwendungen in Industrie und Wirtschaft....insofern....was soll KI denn machen? Autos bauen? Heizungen installieren?
Da gibts schon einiges und auch einige Projekte wo eine "KI" drinnen ist.
Aufzugssteuerungen in Hochhäusern zum Teil, Solaranlagen, Heizungssteuerungen, Bewegungssensoren etc.
Natürlich hat das nichts mit LLMs zu tun sondern sind eben klassische Machine Learning Ansätze aber verwendet werden die dennoch gar nicht mal so selten.
Ich nehme aber an dass es in dem Beitrag eher um so größere KIs wie ChatGPT geht.