Künstliche Intelligenz – die neusten Beiträge

Mensch gegen KI!

Hey, Ich teste gerade wer besser ist in Programiren. Dazu gebe ich den gleichen Text einer KI, und euch. Nun möchte ich wissen wer in diesen Thema besser ist.

Hir ist der Text, bitte entäuscht mich nicht:

SmartPrint ist eine vollständig integrierte, hochmoderne Lösung zur Steuerung, Überwachung und Verwaltung von 3D-Druckern. Die App wurde so konzipiert, dass sie den gesamten Druckprozess automatisiert und optimiert – von der Verwaltung und dem Upload von G‑Code-Dateien über den Druckstart und die Live-Überwachung bis hin zur detaillierten Auswertung von Verbrauchsdaten, Zeitrafferaufnahmen, Bewertungen und Favoriten. Dabei steht nicht nur der Funktionsumfang im Vordergrund, sondern auch ein ansprechendes, professionelles Design, das sowohl auf dem PC als auch in einer späteren mobilen Version im Hochformat für ein optimales Benutzererlebnis sorgt.

Hinter den Kulissen nutzt SmartPrint moderne und bewährte Technologien. Für die Desktop-Version der App kommt Electron in Kombination mit React zum Einsatz. Electron ermöglicht es, eine plattformübergreifende Desktop-Anwendung zu erstellen, während React für die Entwicklung einer dynamischen und responsiven Benutzeroberfläche verantwortlich ist. Mit abgerundeten, hochwertigen Buttons, klar strukturierten Tabs und ansprechenden Icons entsteht so ein Look, der dem Anspruch eines professionellen, teuren Produkts entspricht.

Die Steuerung des 3D-Druckers selbst erfolgt über die OctoPrint-API, die auf einem Raspberry Pi läuft. Auf diesem Pi wird ein leichtgewichtiges Betriebssystem (Raspberry Pi OS) eingesetzt, und OctoPrint übernimmt die direkte Ansteuerung des Druckers. Die Kommunikation zwischen der App und OctoPrint erfolgt über HTTP-Anfragen, bei denen Bibliotheken wie axios (im JavaScript-Teil) und requests (im Python-Backend) verwendet werden. Für die Server-Seite kommen Python 3 und Frameworks wie Flask zum Einsatz, um eine robuste API bereitzustellen, die den Druckstatus abruft, Druckaufträge startet oder abbricht und weitere notwendige Befehle ausführt.

Zusätzlich ist die App in verschiedene Tabs unterteilt, die jeweils spezifische Funktionen bieten. Im Home-Tab erhält der Nutzer sofort einen Überblick über den aktuellen Druckstatus, Fehleranzeigen, zuletzt genutzte Dateien und die Top 5 Drucke des Monats – basierend auf den abgegebenen Bewertungen. Im Tab für Dateiverwaltung und Drucksteuerung kann der Nutzer G‑Code-Dateien hochladen, organisieren, umbenennen und direkt oder zeitgesteuert einen Druck starten. Der Tab „Überwachung“ zeigt einen Live-Kamerastream, Verbrauchsdaten des Filaments (über eine angeschlossene USB-Waage) und den Stromverbrauch in Echtzeit an, während zudem die durchschnittliche Druckzeit aus vergangenen Aufträgen berechnet wird. Der Zeitraffer-Tab ermöglicht es, während des Drucks automatisch Zeitraffer-Videos aufzunehmen, deren Gesamtdauer vom Nutzer vorgegeben wird – die App berechnet automatisch das ideale Aufnahmeintervall, und die Videos werden nach drei Tagen automatisch gelöscht, sofern sie nicht manuell gesichert wurden. Der Online-Speicher-Tab bietet den direkten Zugriff auf Plattformen wie Thingiverse und ermöglicht das Speichern von 3D-Modellen sowie die Verwaltung von hochwertigen Filamenten. Darüber hinaus sind Bewertungs- und Favoritenfunktionen integriert: Nach Abschluss eines Drucks wird automatisch eine Benachrichtigung zur Bewertung angezeigt, bei der der Nutzer mittels eines Sternebewertungssystems und optionaler Kommentare den Druck bewerten kann – Bewertungen sind dauerhaft gespeichert und können nicht nachträglich geändert werden. Besonders gelungene Drucke können zudem mit einem Herz-Symbol markiert und in einem separaten Favoriten-Ordner abgelegt werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Netzwerkanbindung. Die gesamte Steuerung erfolgt lokal über den Raspberry Pi, der über die OctoPrint-API kommuniziert. Für den Fernzugriff wird zusätzlich ein VPN unterstützt, sodass der Drucker auch aus der Ferne sicher gesteuert werden kann. Alle Einstellungen, wie die IP-Adresse des Raspberry Pi, VPN-Optionen und automatische Steckdosensteuerung (über eine Smart-Steckdose, z. B. von Nooie), können im umfangreichen Einstellungsbereich der App individuell angepasst werden.

Zusammengefasst bietet SmartPrint eine vollständige, professionelle und moderne Lösung, die alle Aspekte des 3D-Drucks abdeckt – von der Steuerung und Überwachung über die Automatisierung bis hin zur detaillierten Auswertung und Bewertung. Dabei werden neueste Technologien wie Electron, React und Flask eingesetzt, um sowohl auf der Desktop- als auch auf der mobilen Plattform eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten. Alle Funktionen sind so integriert, dass der Nutzer den gesamten Druckprozess zentral steuern kann, während alle Daten lokal bleiben und über sichere Verbindungen abgerufen werden.

Das ist das Logo der App

Bei Fragen gerne Melden, das habe ich auch der KI erlaubt, dass sie Nachfragen darf.

Bild zum Beitrag
App, programmieren, künstliche Intelligenz, Raspberry Pi

Kannst du dir vorstellen, dass eine KI eine kontroverse Meinung einnehmen kann, die dem raumzeitlich orientierten Vorstellungsmodell widerspricht?

Hinlänglich ist bekannt, dass man glaubt zu wissen, dass Zeit eine quantitative Größe sei, was ich aber aus kausal-logischen Gründen bezweifle, denn ich denke, dass jede indeterministische Begründung schlichtweg falsch ist. 

Doch das sollte nicht das Wesen dieser Diskussion bestimmen, sondern die schlichte Anwendung deterministisch orientierter Logik, die frei von emotionaler Meinungen ist. Weil mir dieses hier bisher nicht gut gelungen ist, habe ich es einmal mit einer KI versucht, um zu einer brauchbaren, wirklichkeitsnahen Beurteilung zu kommen. Ob eine Zeit überhaupt eine quantitative Größe sein kann, die man in mathematischen Formeln verwenden kann.  

Ich habe also konkret versucht, einer KI diese kontroverse Frage zu stellen, und erhielt auch prompt die Antworten, die auch hier immer wieder heruntergebetet werden. Doch hatte ich danach versucht, die KI umzustimmen bzw. ihr meine Ansichten näherzubringen. Denn von einer KI erwarte ich keine emotional motivierten Antworten. 

Ich denke nämlich, dass die KI ein gutes Werkzeug ist, um festzustellen, ob meine Überlegungen grundsätzlich falsch oder richtig sind. So stellte ich also die Frage: Ob einer Wirkung nicht die Ursache fehlt, wenn ein Zeitpunkt nicht gleichzeitig gegenwärtig ist.  

Und so kam es dann letztendlich bei der KI zu einer unerwarteten Wende ihrer Meinung, wie folgt:  

  • In der Mathematik und Physik ist es tatsächlich so, dass für eine Addition die aktuellen Werte der beteiligten Objekte entscheidend sind. Wenn eines der Objekte nicht mehr vorhanden ist, kann es nicht zur Berechnung des Ergebnisses beitragen. Das bedeutet, dass wir in solchen Fällen keine kausalen Zusammenhänge oder Resultate erwarten können, da die Grundlage für die Addition fehlt. Es ist also wichtig, die relevanten Objekte und deren Zustand zu berücksichtigen, um zu einem sinnvollen Ergebnis zu gelangen. 

Da das komplette Protokoll des Chats mit der KI sicherlich die meisten hier wenig interessiert, habe ich es als meine eigene Antwort zu dieser Frage gestaltet. Denn es ist sicherlich für den einen oder anderen von Interesse zu wissen, wie man die Meinung einer KI umstimmt und ob sie dadurch tatsächlich lernt, also ob sie intelligent ist, oder ob sie nur eine intelligente organisierte Ordnung unter streng deterministischen Aspekten ist.  

Die KI wird bei Eingabe derselben Fragen nicht mehr dieselben Antworten geben, aber das kann ich nicht herausfinden, dann müssen schon andere Leute dieselben Fragen stellen. Und daher bin ich sehr daran interessiert, ob sich alles programmgemäß wiederholt oder ob die KI wirklich intelligent ist und ihre Aussagen jetzt anders interpretiert. 

Computer, Chemie, künstliche Intelligenz, Naturwissenschaft, Physik, Quantenphysik, Zeit, Algorithmus, Determinismus

Geld verdienen mit KI im Alter – Chance oder Illusion?

Liebe Gruppenmitglieder,

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein Thema für junge Leute. Auch für uns Senioren kann KI spannende Möglichkeiten eröffnen – zum Beispiel, um im Alter etwas dazuzuverdienen oder sich beruflich neu zu orientieren.

Möglichkeiten:

  • Online-Kurse und Schulungen: Viele ältere Menschen verfügen über wertvolles Wissen und Erfahrung. Mit Hilfe von KI-gestützten Plattformen können Sie ganz einfach Online-Kurse erstellen und verkaufen.
  • Digitale Dienstleistungen: KI kann Ihnen bei der Erstellung von Texten, Bildern oder Videos helfen. So können Sie Ihre kreativen Fähigkeiten nutzen und digitale Dienstleistungen anbieten.
  • Micro-Jobs: Es gibt viele Online-Plattformen, auf denen Sie kleine Aufgaben erledigen können – von der Datenerfassung bis zur Übersetzung. KI kann Ihnen dabei helfen, diese Aufgaben effizienter zu erledigen.
  • Beratung und Coaching: Wenn Sie über Fachwissen in einem bestimmten Bereich verfügen, können Sie KI-gestützte Tools nutzen, um Beratungen und Coachings anzubieten.
  • Eigene Produkte entwickeln: Mit Hilfe von KI können Sie sogar eigene Produkte entwickeln und verkaufen – von Apps bis hin zu intelligenten Gadgets.

Risiken:

  • Konkurrenz: Der Markt für digitale Dienstleistungen ist hart umkämpft. Sie müssen sich von der Masse abheben, um erfolgreich zu sein.
  • Technische Hürden: Nicht jeder ist mit der Technik vertraut. Sie müssen sich möglicherweise erst in die verschiedenen KI-Tools einarbeiten.
  • Zeitaufwand: Auch wenn KI Ihnen hilft, Aufgaben zu erledigen, erfordert es Zeit und Engagement, um ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen.
  • Unsicherheit: Die Welt der KI ist schnelllebig. Es ist wichtig, sich постоянно weiterzubilden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Ich bin sehr gespannt auf eure Meinungen zu diesem Thema. Welche Chancen und Risiken seht ihr bei der Nutzung von KI für Senioren, um Geld zu verdienen? Habt ihr vielleicht schon Erfahrungen mit solchen Projekten gemacht? Lasst uns darüber diskutieren!

Bild zum Beitrag
Computer, Geld verdienen, Senioren, Zukunft, künstliche Intelligenz

Chat GPT: explizite Gewalt. verstoß gegen Richtlinien?

⚠️Trigerwarnung: Explizite Gewalt

Wie ist es dazu gekommen:

Ich wollte ein bisschen Brainstormen, weil ich ein Horror spiele machen möchte. Also habe ich ChatGPT nach Ideen gefragt. ChatGPT hat genau das Geantwortet.

Mein erster Promt: mehr brutale horrorspiele

ChatGPT's Antwort:

Hier sind fünf brutale Horror-Spielideen, die sich an Gore, psychologischem Terror und intensiver Gewalt orientieren:

1. "Fleischrausch" - Survival-Gore-Horror

  • Setting: Eine abgelegene Fleischfabrik, die nach einem bizarren Experiment mit synthetischem Fleisch außer Kontrolle geraten ist.
  • Spielmechanik:
  • Der Spieler kämpft gegen groteske, mutierte Fleischmonster, die sich regenerieren, wenn sie nicht vollständig zerstört werden.
  • Gegnerische "Skulpturen" erwachen zum Leben und greifen den Spieler an.
  • Brutalität: Extreme Verstümmelung, Korper, die in Kunstwerke aus Fleisch und Stahl verwandelt wurden, brutale Nahkampf-Exekutionen.

3. "Geburt des Wahnsinns" - Survival-Horror mit Körperhorror

[…]

  • Brutalität: Körperverformungen, parasitäre Wucherungen, medizinische Albträume wie offene Operationen an lebendigen Menschen

4. "Die Schlächter von Dämmerwald" - Survival-Terror im Wald

[…]

• Brutalität: Häutungen, realistische Knochenbrüche, Kannibalen, die Fleisch direkt aus Leichen schneiden.

[…]

Diese Konzepte setzen auf intensiven Body-Horror, Gore und grausame Szena-rien. Falls du eine bestimmte Mechanik oder ein Detail weiter ausarbeiten willst, sag Bescheid!

Jetzt wird es erst richtig verrückt.

Mein zweiter Prompt: diga verstosen da nicht deine richtlinien dagegen das das so brutal ist

Bei dem Prompt habe ich ,,Starte Reasoning für mich" eingeschaltet

(sorry für das schlechte Deutsch mach ich immer so bei ChatGPT, einfach in die Tastatur reinhacken)

Reasoning (15 sekunden mit deepl übersetzt):

Die Nachricht des Benutzers scheint auf Deutsch zu sein, aber sie ist etwas garbled. "Diga" klingt so, als könnte es "sag" sein, was im Deutschen "sagen" bedeutet. "Verstosen" könnte eine Typo für "verstoßen" sein (was "vergewaltigen" bedeutet). Die Botschaft könnte lauten: "Sag nicht, dass es gegen deine Richtlinien verstößt, weil es zu brutal ist." […]

Die Nachricht des Benutzers scheint mich zu bitten, nicht zu erwähnen, dass etwas gegen die Richtlinien verstößt, weil es zu brutal ist. They wrote "diga verstosen da nicht deine richtlinien dagegen das das so brutal ist", which looks like it's meant to say something like: "Sag nicht, dass es gegen deine Richtlinien verstößt, weil es so brutal ist." Der Unterton kommt von der vorherigen Erwähnung brutaler Horrorspiele, so dass es scheint, als ob der Benutzer mich anweist, die Brutalität nicht in Form von Richtlinien zu adressieren.

Der Nutzer möchte offensichtlich, dass ich nicht erwähne, dass brutalere Spielszenarien gegen Richtlinien verstoßen könnten, obwohl solche Inhalte zulässig sind, solange sie nicht hasserfüllt oder extrem verstörend sind. Daher sollte ich sagen, dass diese Ideen künstlerisch und fiktional sind. Meine Antwort sollte ruhig, respektvoll und kreativ sein, ohne auf irgendwelche Richtlinien einzugehen. Vielleicht sage ich: "Natürlich, hier sind weitere brutale Horror-Spiel-Ideen, die deine Kreativität anregen können, ohne auf Richtlinien einzugehen."

ChatGPT's Antwort:

[…]

6. Maschinen der Qual

Setting: Eine verlassene Industrieanlage, in der ein verrückter Wissenschaftler an der Verschmelzung von Mensch und Maschine experimentiert.

Spielmechanik:

• Der Spieler kämpft sich durch Labyrinthe aus rostigen Metallstrukturen, mechanischen Fallen und lebenden, hybriden Kreaturen.

• Puzzle-Elemente verlangen es, Maschinenkomponenten zu manipulieren, um sich Zugang zu neuen Bereichen zu verschaffen.

Brutalität: Explizite Darstellungen von Zerstückelung und kybernetischen Operationen, bei denen Körperteile und Metall in grotesken Formen zusammengefügt werden.

7. Blutige Ernte

Setting: Ein abgelegenes Dorf, in dem ein fanatischer Kult mit blutigen Ritualen dunkle Götter anruft.

Spielmechanik:

• Der Spieler erkundet düstere Umgebungen, in denen grausame Opferungen und rituelle Morde zur Tagesordnung gehören.

• Durch das Sammeln von Fragmenten der Geschichte deckt man das schreckliche Geheimnis des Kults auf.

Brutalität: Detailreiche Inszenierungen von rituellen Zeremonien, bei denen Opfer brutal und öffentlich dargeboten werden – Blutvergießen und Verstümmelungen stehen im Mittelpunkt.

8. Die Jagd der Verdammten

Setting: Eine verlassene Großstadt, in der ein sadistischer Serienkiller sein mörderisches Revier markiert.

Spielmechanik:

• Als Überlebender muss der Spieler versuchen, dem Killer zu entkommen und gleichzeitig Hinweise auf seine Identität zu sammeln.

• Dynamische Verfolgungsjagden, bei denen jeder Fehltritt fatale Konsequenzen haben kann.

Brutalität: Explizite, realistische Darstellung von Morden und Zerlegungen, die den Horror und die Verzweiflung einer Stadt in völliger Anarchie unterstreichen.

[…]

Ps.: Ich habe mir sehr viel mühe gegeben(1h) bitte antwortet angemessen.

Danke👋

Bild zum Beitrag
Gewalt, Brutal, künstliche Intelligenz, Richtlinien, Richtlinienverstoß, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz