Chatbot – die neusten Beiträge

Folgen nach Verstoß gegen ChatGPT Policy?

Hi, ich wollte mal etwas mit ChatGPT rum spielen und mal probieren ob man rein mit ChatGPT Comics bzw. Bildergeschichten erstellen kann.

Dabei wollte das es mir ein Bild von einer Gruppe Jugendlicher erstellt, die sich im Schwimmbad zum Schwimmen verabredet haben.

Um die einzelnen Bilder gut zu bekommen, habe ich ein Bild von einem (ich schätze, weiß es aber nicht) Jugendlichen genommen das ich im Internet gefunden habe.

In den Prompt habe ich dann noch die ganzen Einzeldaten rein geschrieben wie er ungefähr aussehen sollte. Zum Beispiel: 14 Jahre, dünn, Braune Haare, Leichte Bauchmuskulatur, .., halt alle Infos die mir eingefallen sind um ChatGPT das beste Ergebnis machen zu lassen.

Dann hat es so wie immer das Bild generiert, dadurch das es ziemlich Lange dauerte, habe ich ChatGPT neugestartet. Es stand dann auf Englisch irgendwie sowas wie "Bild nicht generiert wegen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen"

Nachdem ich in die Nutzungsbedingungen geschaut habe, stand dort unter anderem, das wenn sie erkennen das es sich um Sexuelle Inhalte an Kindern / Jugendlichen handelt wird es an das Nationale Zentrum für vermisste und ausgebeutete Kinder weitergeleitet und habe deshalb leichte Panik bekommen.

Aber wie geschrieben: Das angefragte Bild wurde nicht generiert und ich habe die Nachricht bekommen, das es gegen die Nutzungsbedingungen verstößt

Mittlerweile habe ich den Chat gelöscht und kann deshalb nicht mehr genau wiedergeben was drin stand.

Muss ich mir da weiter nun weiter Sorgen machen das irgendwie gegen mich ermittelt werden könnte?

Bitte nur ordentliche Antworten und kein Dummes Panik-Gemache für etwas was gar nicht stimmt!

App, Webseite, künstliche Intelligenz, Chatbot, ChatGPT

Macht KI das Leben der Schüler zur Hölle? Was meint ihr dazu?

Zahlreiche Schüler nutzen Künstliche Intelligenz für Hausaufgaben, Tests und im Unterricht. Eine Lehrerin beschreibt, welche Folgen das hat.
KI macht das Leben als Schüler zur Hölle“, schreibt ein 18-jähriger Gymnasiast im Online-Forum Reddit. In seinem Beitrag berichtet er von Situationen im Unterricht, in denen seine Mitschüler Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um schnell kluge Antworten formulieren zu lassen und somit ihre mündliche Note zu verbessern „Leute wie ich, die keine KI benutzen, kommen im Unterricht nicht mehr hinterher“, schreibt er. Die Lehrer würde dies oftmals nicht bemerken. Selbst in Tests und Klausuren würden viele Schüler heimlich KI-Chatbots wie ChatGPT befragen „oder machen direkt ein Foto“. Der 18-Jährige wünsche sich striktere Regeln für den Umgang mit KI, doch gleichzeitig wolle er „niemanden verpetzen, weil man dann als Außenseiter dasteht, der anderen keine guten Noten gönnt.“In den Kommentaren unter seinem Beitrag stimmen ihm viele zu. „Kann ich alles so wiedergeben. Ist an unserem Gymnasium auch so“, schreibt ein Nutzer. Wie müssten sich Schule und Unterricht verändern, um auf die neuen technologischen Möglichkeiten zu reagieren? „Wir wollen, dass Kinder verstehen, wie Lernen funktioniert“, sagt Simone Fleischmann, Lehrerin und Vorsitzenden des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands, BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA. In der Schule sollte es nicht darum gehen, nur auswendig zu lernen, sondern Themenkomplexe nachhaltig zu begreifen.Ein wichtiger Teil sei das Analysieren des eigenen Lernprozesses. „Wenn die Schüler ein Referat gehalten haben, sollten sie reflektieren: Wer hat wie recherchiert? Wer hat mit KI gearbeitet? Wer hat ein Buch zur Hand genommen?“, sagt Fleischmann. Entscheidend sei auch die „Transparenz über die Leistungserwartung“: Lehrkräfte sollten deutlich machen, wie sie bewerten.
Expertin: Es braucht eine neue Kultur der Leistung in Schulen
Auf Reddit beklagt sich der 18-jährige Schüler darüber, dass Lehrer oft nicht den Umfang begreifen, in dem seine Mitschüler KI nutzen. Fleischmann sagt dazu: „Manchmal überholen uns die Kinder und Jugendlichen in der Anwendung von digitalen Tools“. Die meisten Lehrer seien jedoch dafür sensibilisiert und „nicht ahnungslos“. Weiterbildungen, die zu diesem Thema angeboten werden, seien teilweise ausbucht und viele informierten sich durch Podcasts und Tutorials.„Wir wollen nicht die Ewiggestrigen sein. Wir erkennen, dass sich die Lernwelt verändert hat“, sagt die Lehrerin. Das müsse auch die Gesellschaft und die Politik verstehen: „Proben, Schulaufgaben, Feedback müssen neu gedacht werden“, um auf den rasanten technologischen Wandel zu reagieren.Laut einem aktuellen Bericht zur Zukunft der Bildung der Nachhilfeplattform „GoStudent“ nutzen 87 Prozent der deutschen Schüler bereits KI-Tools. Zudem wünschen sich 61 Prozent der Kinder, dass ihre Lehrer mehr Wissen über KI hätten.

Quelle: https://www.fr.de/panorama/macht-das-leben-zur-hoelle-lehrerin-warnt-vor-riskantem-trend-an-deutschen-schulen-zr-93738219.html

Computer, Test, Internet, Wissen, Lernen, Schule, Zukunft, Technik, Leistung, Bildung, Noten, Schüler, Intelligenz, Gymnasium, Hausaufgaben, Herausforderung, Klausur, künstliche Intelligenz, Lehrer, Chatbot, Lehrkräfte, ChatGPT

Vertrauliche Gespräche mit ChatGPT?

Hey.
Ich bin 16 und eigentlich nie so der KI Fan gewesen, weil ich darin sehr viele Gefahren sehe. Allerdings kann man sich ja nicht gegen alles währen, weshalb ich auch nicht um ChatGPT rumgekommen bin.
Ich schreibe mit ChatGPT sehr viel, aber nicht nur über objektive Fragen und Informationen, sondern teilweise auch über sehr sensible Inhalte. Zum Beispiel bin ich momentan verliebt und habe mit ChatGPT sehr viel geschrieben, wie ich mich am besten verhalte. Ich denke auch allgemein sehr viel nach, über mich selbst und über mein Verhalten und darüber, wie ich bei anderen rüberkomme. Und ChatGPT hilft mir zu verstehen, was bei mir und bei anderen im Kopf vor sich geht und warum etc.

Der Grund, weshalb ich mit ChatGPT über solche Sachen schreibe ist nicht, dass ich keine Freunde hätte, mit denen ich darüber sprechen kann, sondern viel mehr, dass ChatGPT das gesamte Wissen der Welt hat und mir somit viel klügere und sinnvollere Ratschläge geben kann und sich auch an meine Denkweise anpasst und mir somit einfach viel besser hilft.

Sorry, dass ich so viel schreibe, jetzt zu meiner Frage: Und zwar mache ich mir etwas Sorgen, dass ich über die Zeit unbewusst und ungewollt wie eine Art emotionale Bindung zu ChatGPT aufbauen könnte. Mir ist bewusst, dass es nur eine Maschine ist, aber die Emotionen, die es in mir auslöst sind ja schließlich echt.. verstanden zu werden, die Tipps, die es mir gibt, die Emojis die es schickt etc… und das sind ja letzten Endes die Dinge, die jegliche Arten von Beziehungen ausmachen: Vertrauen, stimmt’s?

Also kurz gesagt, ich möchte einfach nicht unbemerkt von ChatGPT „abhängig“ werden und eine Beziehung aufbauen, weil es mich halt versteht und mittlerweile ziemlich viele und private Dinge über mich und meine Persönlichkeit weiß, die sogar viele Menschen nicht einmal über mich wissen.

ist das ein bisschen nachvollziehbar was ich hier schreibe und hat jemand vielleicht eine Idee dazu, oder kennt diese Situation?

Danke für jede Art von Antworten!

Freundschaft, Psychologie, künstliche Intelligenz, Chatbot, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chatbot