Was haltet ihr vom Copiloten von MS?

9 Antworten

Macht in meinen Augen das Gleiche wie ChatGPT. Selbst seine Artikulation ist identisch. Microsoft hat ja auch ChatGPT gekauft soweit ich das gehört habe.

Ist in meinen Augen auf alle Fälle besser als Google AI die noch nicht einmal Sachen gut ausrechnen lassen kann.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ronin948  26.05.2025, 10:42

Weil Copilot auf ChatGPT basiert. Microsoft hat aber ChatGPT nicht gekauft. Sie haben in das Unternehmen investiert (wie viele andere große Unternehmen auch) und sind eine Partnerschaft damit eingegangen.

Ist in meinen Augen auf alle Fälle besser als Google AI die noch nicht einmal Sachen gut ausrechnen lassen kann.

Rechnen kann ChatGPT auch nicht. LLMs sind keine Taschenrechner, das ist nicht ihre Aufgabe. Dann nutzt du einfach das falsche Werkzeug.

tommgrinn  26.05.2025, 11:29
@Ronin948

Copilot und ChatGPT können sehr wohl physikalischen Formeln gut interpretieren. Mir scheint du hast es einfach nie ausprobiert. Dann freue ich mich, dass ich dir eine dir noch unbekannte Funktion aufzeigen konnte. Probiere es einfach mal selbst aus.

Ronin948  26.05.2025, 11:39
@tommgrinn

Spar dir die herblassende Art: ich weiß, was da geht und was nicht. Du sprachst vom Rechnen, nicht von Formelinterpretation. Ein ziemlich billiger rhetorischer Trick, das Thema zu wechseln um so zu tun, als hätte man doch recht. Einfach mal eingestehen, dass man Unsinn geredet hat, danke für die Aufklärung sagen, und gut. Das würde Rückgrat zeigen. Du windest dich hingegen lieber wie ein Wurm.

tommgrinn  26.05.2025, 12:06
@Ronin948
Spar dir die herblassende Art: ich weiß, was da geht und was nicht.

Und du hast nicht mal dein eigenes Spiegelbild erkannt und gibst dich sogar jetzt noch herablassend wie du es anderen vorwirfst.

Du sprachst vom Rechnen, nicht von Formelinterpretation.

Öhm, physikalische Sachen ausrechnen hatten wir immer im Deutschunterricht, sorry mein Fehler.

Ein ziemlich billiger rhetorischer Trick, das Thema zu wechseln um so zu tun, als hätte man doch recht.

Da ist jetzt jemand aber richtig eingeschnappt. Jetzt weißt du zumindest wie du selbst bei anderen rüber kommst. Du bist so blind in deiner Denkweise gefangen, dass du nur deine Vorurteile siehst.

Einfach mal eingestehen, dass man Unsinn geredet hat, danke für die Aufklärung sagen, und gut. Das würde Rückgrat zeigen. Du windest dich hingegen lieber wie ein Wurm.

Na dann, ich warte mal drauf wo deines ist. Ansonsten entschuldige ich mich, dass man in Physik immer nur Gedichte interpretiert und da nicht wirklich Sachen ausrechnet.

Kelec  30.05.2025, 10:13
@tommgrinn

Naja man muss schon sagen, dass Rechnen und Interpretieren zwei verschiedene Tätigkeiten sind.

Interpretieren wäre zu sagen dass E=mc² jeder Masse eine Energie zuordnet.

Rechnen wäre da jetzt zahlen einsetzen und einen Zahlenwert für die Energie zu bekommen.

Beim wirklichen rechnen tun sich viele LLMs richtig schwer weil sie dafür auch nicht ausgelegt sind, interpretieren können sie aber meist gut und darauf sind sie auch ausgelegt.

Also ich würde einem LLM zB nicht anvertrauen, dass er mir ein Tiefpass Filter erstellt und die Koeffizienten dazu errechnet, sondern lediglich, dass er den Code zu einem schreibt, wo ich die Koeffizienten dann selbst einsetze, selbst wenn das LLM in 80% der Fälle die Koeffizienten richtig berechnen würde.

tommgrinn  30.05.2025, 10:44
@Kelec

Bei physikalischen Formeln erstellen und ausrechnen lassen habe ich bisher mit Copilot sehr gute Erfahrungen gemacht. So kann ich ihn z.B. mit Wattzahlen, Steigung, Übersetzungsverhältnissen und co. füttern und er rechnet mir zuverlässig die Drehmomente aus. Die Formeln haben bisher immer gestimmt und auch die Kalkulationen was die Google AI nicht hinbekommt.

Kelec  30.05.2025, 20:58
@tommgrinn

Ja so einfache Dinge da Ja. Aber ich vertraue dem dennoch nicht.

ChatGPT hat mir mal auf die Frage was 100*200 ist 10000 geantwortet.

Mag sein dass das besser wurde aber bevor ich alles nachrechne damit es sicher stimmt kann ich gleich selber rechnen.

tommgrinn  31.05.2025, 09:54
@Kelec

Ja, das lohnt sich nur für Formeln die man erst bei Wiki nachschlagen müsste, man sie aber wiedererkennt, sobald man sie wieder sieht. Auch mache ich immer Vergleiche, Fangfragen bzw. Rück-Kalkulationen.

Generell sind KIs einfach noch unzuverlässig finde ich. Selbst bei Excel-Sachen habe ich schon Fehler entdeckt und auch bei Programm-Code bestätigten mir das schon Kollegen. Es reicht nur für ein grobes Gerüst um schnell mal zu sehen in welche Richtung es geht also welche Formeln bzw. Rechenwege könnten in Frage kommen. Am Ende muss man es dennoch überprüfen egal was es ist. Das es Copilot in meinen Augen besser macht als Google AI heißt bei weitem nicht, dass Copilot Fehlerfrei ist.

Kelec  31.05.2025, 17:46
@tommgrinn

Klar musst du alles prüfen aber Code kann ich relativ schnell auf grobe Fehler prüfen, da liest man einfach drüber.

Ob der Filterkoeffizient aber 0.5 oder 0.55 ist erkennt man nicht einfach durch hinsehen, das muss man eben rechnen.

Generell sollte man seine Arbeit schon soweit verstehen dass man alles was die KI für einen macht auch selbst machen könnte. Dann nimmt dir die KI nur Arbeit ab, denn am Ende musst du als Entwicklef dafür grade stehen, nicht die KI.

tommgrinn  01.06.2025, 10:31
@Kelec
Klar musst du alles prüfen aber Code kann ich relativ schnell auf grobe Fehler prüfen, da liest man einfach drüber.

Geht doch mit vielen Formeln auch.

Ob der Filterkoeffizient aber 0.5 oder 0.55 ist erkennt man nicht einfach durch hinsehen, das muss man eben rechnen.

Da hast dir jetzt halt etwas sehr Spezielles ausgesucht. Klar, vermeide lieber Dinge bei denen du es schwer nachprüfen kannst. Gilt für alles.

Generell sollte man seine Arbeit schon soweit verstehen dass man alles was die KI für einen macht auch selbst machen könnte. Dann nimmt dir die KI nur Arbeit ab, denn am Ende musst du als Entwicklef dafür grade stehen, nicht die KI.

Klar, habe nirgends was anderes behauptet.

Kelec  01.06.2025, 12:48
@tommgrinn

Ich rede auch nicht von Formeln sondern von Rechnungen.

Für einfache Matheamtische Aufgaben bin ich mit Octave/Matlab schneller als mit ChatGPT und da kann ich mir sicher sein, dass das Ergebnis stimmt.

Fürs Umformen von Formeln bin ich mit Maple auch besser bedient.

Naja und sonderlich speziell ist es jetzt nicht.

tommgrinn  01.06.2025, 18:12
@Kelec
Ich rede auch nicht von Formeln sondern von Rechnungen.
Für einfache Matheamtische Aufgaben bin ich mit Octave/Matlab schneller als mit ChatGPT und da kann ich mir sicher sein, dass das Ergebnis stimmt.

Der Vergleich hingt, es sei denn du schenkst mir ein paar Jahre Matlab-Lizenz. Die haben doch die wenigsten.

Fürs Umformen von Formeln bin ich mit Maple auch besser bedient.

Kenne ich nicht. Brauche aber auch selten Formeln umformen. Die paar die ich mal benutzen muss kann ich dann auch selbst umformen. Aber mal eine gute Idee das mit Copilot aus Spaß auszuprobieren.

Naja und sonderlich speziell ist es jetzt nicht.

Keine Ahnung worauf du dich damit beziehst.

Kelec  01.06.2025, 18:26
@tommgrinn

Octave ist Opensource und für das meiste brauchbar.

Matlab hat eben ein paar Zusatzfeatures die du sonst nicht hast, aber fürs meiste geht Octave genau so. Die Syntax ist eigentlich gleich also viele Octave Skripte kann man ohne Änderung in Matlab ausführen und vize versa.

Maple ist ein Programm zum anlytischen Lösen von Gleichungen, Matlab machts eben rein nummerisch.

Ich habe gemeint, dass die Berechung von Filterkoeffizienten jetzt nicht so speziell ist. Natürlich macht mans jetzt nicht jeden einzelnen Tag aber für 3+3 würd ich jetzt auch kein LLM fragen.

tommgrinn  03.06.2025, 13:18
@Kelec
Octave ist Opensource und für das meiste brauchbar.
Matlab hat eben ein paar Zusatzfeatures die du sonst nicht hast, aber fürs meiste geht Octave genau so. Die Syntax ist eigentlich gleich also viele Octave Skripte kann man ohne Änderung in Matlab ausführen und vize versa.
Maple ist ein Programm zum anlytischen Lösen von Gleichungen, Matlab machts eben rein nummerisch.

Interessant. Kannte ich noch nicht. Ist aber wahrscheinlich auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen bei mir. So viel brauche ich da nicht. ;)

Ich habe gemeint, dass die Berechung von Filterkoeffizienten jetzt nicht so speziell ist. Natürlich macht mans jetzt nicht jeden einzelnen Tag aber für 3+3 würd ich jetzt auch kein LLM fragen.

Naja, da gibt es ja schon noch viel dazwischen was man im Hobby-Bereich ab und zu mal gebrauchen kann. Aber weiß schon was du meinst.

Kelec  04.06.2025, 11:48
@tommgrinn

Ja im Hobby is ganz was anderes. Dort ist Arbeitszeit quasi gratis und wenn du mal einen Fehler machst musst du dich nur vor dir selbst rechtfertigen ;)

tommgrinn  04.06.2025, 12:27
@Kelec

eben und wenn es wiederum etwas für die Arbeit ist, dann beantragst du einfach die richtigen Tools dafür. Dann wird auch das Geld dafür ausgegeben.

Heyyy,

für mich ist es eigentlich das gleiche nur, dass Mini nicht mehr so viele Emojis und Jugendsprache benutzt (so wie ich es ihm gesagt habe xD) sondern ehr neutral schreibt, was aber auch vollkommen fine ist.

LG Nova

Was haltet ihr vom Copiloten von MS?

Abstand.

Weil Datenschutz ein Ding ist auf das ich ... zumindest ein bisschen Wert lege. Aus dem gleichen Grund nutze ich auch ChatGPT nur selten und ausschließlich für Unfug.

Bild zum Beitrag

Dass meine ganzen Bilder vom Handy in "der Cloud" landen um dann mit machine learning durchsuchbar gemacht zu werden ist zwar unheimlich praktisch, aber auch nur weil "die Cloud" mein eigener Server in meinen eigenen 4 Wänden ist.

Ich möchte definitiv nicht das regelmäßige Screenshots von meinem PC an Microsoft gesendet werden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Administrator mit über 12 Jahren Berufserfahrung
 - (Computer, Technik, Informatik)

WilliamDeWorde  30.05.2025, 13:00
ausschließlich für Unfug

Dir ist aber klar, wie viel Energie die KI verbraucht und dass nur für Unfug der Schaden fürs Klima den Nutzen am Langeweile-Vertrieb weit übersteigt?

Es gab vor knapp einer Woche in Update der Bild-KI Fähigkeiten, die echt gut sind. Zum Teil kommt das schon an die ChatGPT Bild-KI ran. Der Chatbot jedoch hat es noch schwer gegen GPT.

Ich arbeite mit gewissen Entwicklungsumgebungen und Copolit hat mich schon in echt verzwickte Sackgassen manövriert, bis hin zu völlig falschen Informationen. In diesen Härtefällen nutze ich ChatGPT und die Lösungen sind dann deutlich besser.

Für alltägliche Dinge jedoch, reicht Copolit vollkommen aus und ist mindestens genauso gut.

Woher ich das weiß:Hobby – PC seit den frühen 90ern

Ich nutze Windows 11 eigentlich nur noch in einer isolierten VM, wenn ich mal etwas mit VisualStudio arbeite. Im wesentlich stecken GPTs und DALL-E hinter Copilot und wenn überhaupt nur kurz über Microsoft Edge das ein oder andere genutzt habe.

Ich benutze eh mehr die OpenAI und OpenRouter API, um auf diverse LLM zugreifen zu können. Einerseits günstiger, anderseits sich vielseitiger nutzen lässt. Welches Model genommen wird, immer von Aufgaben und Verwendungszweck abhängt. Neben kostenpflichtigen Sachen reicht mir oft Ollama mit LLM die lokal laufen.

Letzteres gilt insbesondere im Umgang mit vertraulichen Daten und Informationen, die grundsätzlich nichts im Internet resp. in den Händen dritter verloren haben. Daher vieles strickt trenne und selbst ChatGPT mit unterschiedlichen Konten verwende.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Full-Stack Developer