Gegnteil von entrümpeln?

5 Antworten

Das Gegenteil von „entrümpeln“ ist nicht ganz so eindeutig in einem einzigen Wort gefasst, da es kein direktes, gebräuchliches Antonym gibt. „Entrümpeln“ bedeutet, Dinge auszusortieren und Überflüssiges zu entfernen.
Mögliche Gegenteile wären:
vollstellen (z. B. „den Raum vollstellen“)
zumüllen (umgangssprachlich, negativ)
anfüllen oder auffüllen
ansammeln
horten (wenn es um das Sammeln und Nicht-Wegwerfen geht)
Welches Wort am besten passt, hängt vom Kontext ab. Umgangssprachlich wird oft „zumüllen“ verwendet, neutraler wäre „vollstellen“ oder „anfüllen“.

Laut meiner KI.


eisblauHappen9 
Beitragsersteller
 27.06.2025, 20:55

Und die Ki gibt alles aus, außer (einrümpeln) der Sinn war das ein mensch dieses wort schreibt bzw fand! BINGO ;)

SstyxXx  27.06.2025, 20:57
@eisblauHappen9
Egal welche KI wann fragt die haben keine Antworten -.- meist schreiben die dann iwas wegen Haushaltsauflösungen

Deswegen die Frage an die KI. Kommt also wohl drauf an, welche du fragst.

Hat damit aber nichts zu tun, da merkt man mal wieder wie sinnbefreit kunstliche intelligenzen sind.

Reden wir in dem Zusammenhang mal lieber nicht darüber, dass Deine vergebliche Suche lediglich daraus bestand ein paar KIs zu fragen und sich jeglicher realer Recherche entledigte. ;)

Egal welche KI wann fragt die haben keine Antworten -.-

ChatGPT -> "was ist das gegenteil von entrümpeln?"
Antwort:
Das Gegenteil von entrümpeln (also das systematische Entfernen von überflüssigem oder unnützem Kram) wäre:

  • zumüllen – umgangssprachlich und drastisch, beschreibt das gedankenlose Anhäufen von Kram.
  • vollstopfen – beschreibt das Füllen eines Raumes oder Behältnisses bis zum Maximum.
  • anhäufen oder horten – beschreibt das bewusste Sammeln und Nicht-Weggeben von Dingen.
  • ansammeln – neutraler Ausdruck für das Gegenteil von Reduktion.
  • überfrachten – eher stilistisch oder bildlich, wenn man etwas zu voll oder überladen macht.

Alles davon ist richtig.
Scheint also eher ein Userproblem zu sein. :)


eisblauHappen9 
Beitragsersteller
 27.06.2025, 20:56

Und die Ki gibt alles aus, außer (einrümpeln) der Sinn war das ein mensch dieses wort schreibt bzw fand! BINGO ;)

apophis  27.06.2025, 23:06
@eisblauHappen9

Was genau erhoffst Du Dir von Deinem Copy&Paste Kommentar, der sich in keinster Weise auf meine Antwort bezieht?

Willst Du einfach nur spamen?..

Hallo,

einrümpeln.

Oder eben: "Kreative Innenraumgestaltung".

Hansi

Ich glaube nicht das es ein konkretes Gegenteil davon gibt.


Osterkarnigel  27.06.2025, 20:49

Im übrigen hat die KI die ich gefragt hab einige sehr vernünftige und passende Antworten gegeben. Problem sitzt wohl beim Fragesteller vor dem PC

Osterkarnigel  27.06.2025, 20:51
@eisblauHappen9

Ansammeln oder Sammeln

Horten (ein Wort, das oft eine negative Konnotation hat, ähnlich wie "verwahrlosen")

Aufbewahren oder Behalten

Auffüllen oder Anfüllen

Einräumen oder Lagern

eisblauHappen9 
Beitragsersteller
 27.06.2025, 20:56
@Osterkarnigel

Und die Ki gibt alles aus, außer (einrümpeln) der Sinn war das ein mensch dieses wort schreibt bzw fand! BINGO ;)

zumüllen, spontan ohne Gegencheck mit "Monday"

Edit: Antwort von "Monday" von ChatGPT

Der Gegenbegriff zu „entrümpeln“ ist nicht ganz eindeutig, aber naheliegende Gegensätze wären:
zumüllen
vollstopfen
überladen
anhäufen
horten
Also alles, was dem Ausmisten oder Ordnung schaffen entgegensteht.
Beispiel:
„Wir haben den Keller entrümpelt.“ ↔
„Der Keller ist wieder vollgestopft mit Kram.

eisblauHappen9 
Beitragsersteller
 27.06.2025, 20:58

Und die Ki gibt alles aus, außer (einrümpeln) der Sinn war das ein mensch dieses wort schreibt bzw fand! BINGO ;)

Tsukiihime  28.06.2025, 15:55
@eisblauHappen9

Weil dieses Wort so nicht wirklich existiert. Deshalb kann eine KI damit nichts anfangen...und ich ehrlich gesagt auch nicht.

Selbst bei Google schreibt die KI:

Einrümeln" ist kein etabliertes deutsches Verb oder Wort. Es könnte ein Schreibfehler oder eine regionale Ausdrucksweise sein. Möglicherweise ist das Wort, das Sie suchen, "einräumen" (eingeräumt, einräumend).