

Es gibt kein "davor".
Die Raumzeit (also auch die Zeit) unseres Universums hat erst mit dem Urknall angefangen.
Zu fragen was davor war ist als würdest Du am Nordpol stehen und fragen wo es nach Norden geht.
Es gibt kein "davor".
Die Raumzeit (also auch die Zeit) unseres Universums hat erst mit dem Urknall angefangen.
Zu fragen was davor war ist als würdest Du am Nordpol stehen und fragen wo es nach Norden geht.
Im Lotto gewinnen.
Erben.
In eine reiche Familie einheiraten.
Ein Unternehmen gründen und erfolgreich werden.
Etwas erfinden/entwickeln.
Die Rechte ann dem erfundenen/entwickelten verkaufen.
Eine Bank überfallen (nicht so empfehlenswert).
Schulpflichten sind in jedem Bundesland anders geregelt. Was genau für Dein Bundesland gilt, kannst Du hier nachschauen: https://bildung.sueddeutsche.de/schulen-und-internate/schulpflicht/
Was den "Quereinstieg" angeht, dafür brauchst Du ersteinmal eine Beruf aus den Du quer (in den neuen Beruf) einsteigen kannst.
Das hast Du mit 16 noch nicht.
Ich vermute mal Du meinst damit, dass Du einfach ohne Ausbildung in einen Beruf einsteigen willst. Das wird natürlich nichts. Quereinsteiger haben idR. eine Umschulung oder etwas ähnliches gemacht, um sich Wissen über ihren neuen Beruf anzueignen. Einfach ohne jegliche Kenntnisse anfangen zu Arbeiten funktioniert nicht. Ausser Dir reichen Minijobs wie Zeitung austragen oder Reinigungskraft.
Da Du keine Ausbildung hast, kannst Du auch keine Umschulung machen.
Dein Weg ist eine Ausbildung oder ein Studium.
Sofern Hoyo nicht etwas an den Waffenbannern ändert oder die Waffe(n) dem Standardbanner hinzufügen, bleiben sie nicht erhältlich, ja.
Eine Geldstrafe von bis zu 180 Tagessätzen oder eine Freiheitsstrafe von bis zu zwölf Monaten.
Das gilt für beide, für den Fahrer und für Dich als Halter.
Fahren ohne Fahrerlaubnis zieht auch eine Strafe für den Halter nach sich: Wer zulässt oder anordnet, dass eine Person ohne Fahrerlaubnis das eigene Auto steuert, macht sich strafbar. Denn als Fahrzeughalter sind Sie verpflichtet, zu überprüfen, ob der Fahrer die Voraussetzungen zum Führen des Pkw erfüllt. Andernfalls verletzen Sie Ihre Sorgfaltspflicht und riskieren rechtliche Konsequenzen.
https://www.allianz.de/auto/kfz-versicherung/fahren-ohne-fuehrerschein/
Da Du Gaming Laptop schreibst, nehme ich mal an, dass er den Laptop hauptsächlich zum Zocken benutzt?
Wenn ja, sind bereits 16GB mehr als genug.
Mehr braucht man eigentlich nur, wenn man den Rechner für Sachen benutzt, die sehr viel Zwischenspeicher benötigen, wie etwa Videobearbeitung.
Bevor Dein Kumpel sinnlos Geld aus dem Fenster wirft, sollte schauen wie viel RAM er aktuell überhaupt benötigt.
Das kann man im Taskmanager im Reiter "Leistung" ansehen.
Einfach mal die üblichen Programme/Spiele laufen lassen, so wie er es normal tut, und schauen wie viel vom RAM benutzt wird.
Solange die Auslastung nicht am oberen Ende kratzt, braucht er auch nicht mehr RAM.
Nein, das ist natürlich nicht so.
Das ist eine Hyperbel (Übertreibung als Stilmittel), um aufzuzeigen wie die Anforderungen von Unternehmen mit der Zeit immer weiter gestiegen sind (bzw. immernoch steigen).
Aktuell, mit dem derzeitigen Fachkräftemangel, rudern einige Unternehmen sogar in die andere Richtung. Sie suchen zwar (natürlich) immernoch qualifiziertes Personal, bieten aber neben gutem Gehalt auch andere - gute - Benefits wie eine 35 Stunden Woche oder bis zu 100% Homeoffice.
Das ist korrekt.
Allerdings kann das auch einen Unterschied bei der Qualität haben.
Eine Universität, die tausende Euro an Studiengebühren pro Semester von jedem Studenten nimmt, kann sich qualifizierteres Personal und mehr und modernere Ausrüstung leisten und ist nicht vom Haushaltsplan des Staates abhängig.
Ob sich das für einen lohnt sei mal dahin gestellt, aber an einer Uni wie dem MIT hat man als Student weitaus mehr Möglichkeiten als an einer staatlichen Uni in Deutschland.
Das sollte biedes überhaupt nichts miteinander zu tun haben.
Dinge wie kostenloses Obst/Wasser/Kaffee o.Ä. gehören zum Arbeitsumfeld.
Der Arbeitgeber sollte bemüht sein dieses für den Mitarbeiter attraktiv zu gestalten.
Sie dienen letztendlich dazu die Produktivität zu steigern.
Das Gehalt ist die Entlohnung für meine erledigte Arbeit.
Das Gehalt sollte der Arbeit entsprechend gezahlt werden, unabhängig von den Annehmlichkeiten am Arbeitsplatz.
es kam ein Ergebnis von 90 raus, der bekanntlicherweise ja unter dem Durchschnitt liegt.
Das tut er bekanntlicherweise nicht.
Der durchschnittliche IQ liegt bei 100 ± 15. Also zwischen 85 und 115.
Nun würde ich mich zwar nicht als Mastermind bezeichnen, aber ich liege nach meiner Ansicht nicht an der Grenze zur geistigen Behinderung.
Ab einen IQ von unter 70 spricht man von einer leichten Intelligenzminderung.
Ab einen IQ von unter 50 spricht man von mittleren bis schweren geistigen Behinderung.
Mit 90 bist Du von beidem noch weit entfernt.
Wie gesagt, Du liegst im Durchschnitt.
Ich habe mit Leichtigkeit ein 1er Abi hingelegt und studiere zwei nicht ganz anspruchslose Fächer, was mit dem IQ eigentlich nicht möglich sein sollte
Du scheinst gar nicht zu wissen was der IQ bedeutet.
Der IQ sagt nicht aus welchen Schulabschluss Du schaffen kannst, was für anspruchsvolle Themen Du lernen kannst oder wie schwer/leicht Dir das Lernen oder ein bestimmtes Thema fällt.
Der IQ sagt etwas über die kognitiven Fähigkeiten, also logisches Denken, Schullfolgern, abstraktes Denken usw. aus.
Der IQ sagt nicht aus wie schlau oder Klug ein Mensch ist. Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube.
Ein IQ Test testet nur auf diese bestimmten, kognitiven Fähigkeiten. Es ist aber viel mehr, was die Schläue eines Menschen ausmacht. Zum Beispiel gibt es auch die Emotionale Intelligenz -> den EQ. Dies wird bei einem IQ Test überhaupt nicht thematisiert.
Letztendlich sagt Dir ein IQ test nur wie gut Du darim bist einen IQ Test zu machen.
Und davon mal ab sind Online IQ Test nicht sonderlich Vertrauenswürdig. So ziemlich alle von ihnen kannst Du zu den Umfragen alá "Mache diesen Test und finde heraus zu welchem Harry Potter Haus Du gehörst" einordnen.
Weil Nutella - wie viele andere Wörter übrigens auch - ein Produktname ist.
Nutella, Haribo, Toffifee, Duplo, Mars, Snickers, das sind keine "Deutschen Wörter".
Das sind Produktnamen.
Es ist also ein Eigenname, den irgendjemand mal diesem Produkt gegeben hat. Und Eigennamen haben keinen Artikel.
Was wir im Alltag verwenden -> "Das Nutella, Der Snickers etc." ist einfach der Artikel, der für uns selbst am besten passt. Es ist aber nichts, was irgendwo festgelegt wird.
Deshalb verwenden unterschiedliche Menschen unterschiedliche Artikel -> sie nehmen immer das, was für sie am besten klingt.
PS. Nutella kommt übrigens von Ferrero, eine italienischen Unternehmen.
"Nutella" wäre daher wenn dann ein italienisches Wort, kein deutsches.
Scratch ist einfacher als jede der aufgelisteten Programmiersprachen.
Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, Elemente wie Variablen und If-Abfragen gibt es in Form von grafischen Bauteilen. Dadurch fällt nahezu der gesamte Bereich Syntax und Schreibfehler als Fehlerquelle weg.
Die Sprache ist extra zum Programmieren Lernen entworfen und entsprechend leicht verständlich (als Vergleich: Blueprint von Unreal Engine ist ebenfalls grafisch, jedoch weit komplexer).
Wieso sprichst Du Deinen Arbeitgeber nicht einfach mit der Tatsache an, dass Du ins Homeoffice möchtest?
Homeoffice an sich bietet schon einige Vorteile, da brauchst Du Dir keine Ausreden auszudenken, warum es sein "muss".
Zumal Du mit Lügen ohnehin nicht weit kommst.
Im schlimmsten Fall kann Dich das sogar Deinen Job kosten.
30 Meter sollten kein Problem sein, sofern es abgeschirmt ist.
Ein ungeschirmtes Kabel sollte nicht länger als 10m sein.
Abgeschirmt (das sind heutzutage die meisten Lan Kabel) kann es durchaus länger werden.
Grob übern Daumen sagt man, dass ein Lankabel bei 100m 1V verliert.
Heisst von den 5V kommen nurnoch 4V an. Das erhöht natürlich stark das Fehlerpotential bei der Übertragung.
30m sollten dahingehend aber kein Problem darstellen.
weil ich mir Sorgen mache, dass es sich negativ auf meine Internetgeschwindigkeit auswirkt?
Die Internet-, bzw. Netzwerkgeschwindigkeit wird das nicht beeinflussen.
Strom fließt mit etwa 1500km pro Sekunde durch ein Kabel.
Du kannst ja mal ausrechnen wie viel Länger der Strom bei den zusätzlichen ~15m braucht. :P
Allerdings ist das Kabel selber natürlich anfälliger für Schäden (Knicke, Quetschungen etc.), da es mehr davon gibt.
Du solltest aufpassen, dass Du das Kabel nicht zu eng um Ecken legst, nicht knickst und das überflüssige Kabel auch nicht aufwickelst.
Durch ein Aufwickeln entsteht eine Spule -> es wird ein stärkeres Magnetfeld erzeugt und das kann zu Störungen bei der Übertragung führen.
Falls Du das Kabel doch aufwickelst, dann möglichst groß, sodass es wenige Umdrehungen hat.
Die allgemeinbildenden Fächer sind - soweit notwendig - ebenfalls auf den jeweiligen Beruf ausgerichtet.
Wenn Du z.B. eine Ausbildung zum Fachinformatiker machst, dann wird im Englischunterricht fachbezogenes Englisch gelehrt. Das hast Du an allgemeinbildenden Schulen nicht.
Im Deutschunterricht werden dann u.A. Dinge wie das Arbeitszeugnis thematisiert.
Ist nicht auf einen bestimmten Beruf bezogen, aber für jeden Azubi wichtig.
600 - 800 ist nicht teuer. Letztes Jahr lag der Preis im Durchschnitt bei 1.000 - 1200.
Dass der Preis höher ist als z.B. ein Flug nach Frankreich ist natürlich logisch.
Immerhin sind es gut 10.000km Strecke, die man da fliegt.
Das sind 1/4 des Erdumfangs.
Krankenschwester, so wie andere Berufe im Bereich Gesundheit und Soziales kannst Du in Korea als Ausländer vergessen.
In den Bereichen ist es nahezu unmöglich als Ausländer einen Job zu bekommen.
Neuere Wasserleitungen rosten nicht (so leicht) und ältere haben (oft) eine Kalkschicht zwischen Wasser und Rohr gebildet.
Zudem ist Metall widerstandsfähiger, sprich weniger änfällig gegenüber Schäden.
Kunststoff kann weiterhin auch gammeln und setzt Mikroplastik frei.
Das hat vermutlich mehrere Gründe.
Als man (in den USA) anfing Wolkenkratzer zu bauen, standen die europäischen Städte bereits mitsamt vieler historischer Gebäude.
Außerdem herrschte bis 1945 immer wieder Krieg in Europa (in einigen Ländern ja immernoch / schon wieder). Wolkenkratzer standen danach eher nicht mehr und nach Ende des zweiten Weltkrieges wurden Geld und Ressourcen für wichtigere Dinge gebraucht.
Zudem decken (in Deutschland) keine Grundstückspreise die unverhältnismäßigen Kosten eines Wolkenkratzers.
Anders gesagt, es ist günstiger mehr Grundstück zu kaufen und mehrere kleinere Gebäude zu bauen.
Vermutlich gibt es noch mehr Gründe.
Meinst Du wie das O in "doch"?
Die Lautschrift würde Dir da wohl am ehesten weiterhelfen.
"Doch" wird damit "dɔx" geschrieben.
Dann wäre ɔ das gesuchte Zeichen.
Ansonsten kannst Du hier mal reinschauen:
https://fit-aussprache.com/de/archives/154
Da kann man sich die Aussprache einiger Zeichen anhören. Vielleicht ist Dein gesuchter Laut auch dabei.