Klempner – die neusten Beiträge

Klackernde, rasselnde Gastherme: Ursache?

Unsere Gastherme klackert seit einiger Zeit beim Feuern und ich glaube es wird schlimmer. Mittlerweile wird das Geräusch zumindest nervig. Gefühlt kommt es aus dem Abzugsrohr der Therme. Der Wasserdruck ist normal und die Flammen sehen relativ normal aus. Luft dürfte auch nicht im Kreislauf sein. Das Klackern beginnt gleichzeitig mit dem Feuer, hört aber später auf. Es klackert sich so langsam aus. Hier könnt ihr euch das Geräusch mal anhören: https://drive.google.com/file/d/1tej745tVR2Sh3Ywi0k86J10oWCq3QSJt/view?usp=drivesdk

Also ich stelle mir vor, dass da irgendwas durch den Luftzug im Rohr in Bewegung gesetzt wird. Ist das möglich? Gibt es noch andere Vermutungen? Ist es bedenklich (wobei das jetzt schon einige Wochen so geht, womöglich seit der Inbetriebnahme für diesen Winter, wenn auch nicht ganz so laut von Anfang an)?

Alleine weil es mich jetzt echt nervt werde ich morgen beim Immobilienbüro anrufen und einen Techniker anfordern. Die lassen die Therme sowieso jährlich warten. Die nächste Wartung steht eigentlich im Januar an, ist natürlich fraglich ob die das noch vor Weihnachten vorverlegen können. Oder ist eine Art Notdienst angebracht?

Vor ein paar Monaten war auch ein Schornsteinfeger da und hat sich die Therme angeschaut (und nichts festgestellt). Da war die aber noch nicht richtig in Betrieb.

Ich würde gerne einfach mal das Rohr abklopfen, in der Hoffnung, dass sich etwas löst oder so. Aber vielleicht ist das gefährlich, wenn da etwas zurück in die brennende Therme fällt?

Heizung, Klempner, Sanitärtechnik, Gastherme

Mein Vermieter will die Rechnung nicht zahlen?

Hey Leute,

ich muss leider etwas ausholen. ^^

Also wir hatten ein Problem mit einer verstopften Toilette und mein Vermieter meinte, dass wir uns selbst darum kümmern müssen, da das Bad komplett saniert wurde und es nur an Unsachgemäßer Nutzung liegen kann.

Das scheint schon mal der Fall gewesen zu sein und nicht nur einmal. Beim letzten mal hatte sie ihrer Aussage nach 390€ bezahlt.
Ich habe dann jemanden gefunden der mir das für 350€ gemacht hat und er denkt, dass das nicht unsere Schuld war.

150€ wurden vom Vermieter übernommen.

Eine Woche später war das Problem wieder da und mein Vermieter hat einen Klempner organisiert und der hat mittels Kamera festgestellt, dass es an Ablagerungen im Rohr liegt und nicht unsere Schuld ist. Diese Kosten hat der Vermieter übernommen.

Jetzt habe ich ihn darauf angesprochen, dass ich die restlichen 200€ vom letzten mal auch möchte, weil es ja offensichtlich nicht unsere Schuld war.

Der Vermieter weigert sich, weil es zu teuer sei und ich das als Lehrgeld sehen soll. Wenn ich es nicht ruhen lasse, dann wird er sauer.
Also eine indirekte Drohung.

Selbstverständlich lasse ich mir das nicht gefallen und da der Vermieter auf Stur schaltet, wollte ich fragen, wie ich am besten vorgehe.

Hat davon jemand Ahnung und kann mir sagen was ich zu tun hab? Ich kann ja schlecht wortlos die Miete kürzen.

Rechnung, Vermieter, Klempner, Miete kürzen

Abflussrohr (Dusche) abgegangen. Vermieter will nicht zahlen?

Liebe Community,

In der Dusche in meiner Wohngemeinschaft ging das Rohr vom Abfluss ab. Das blieb 1-2 Tage unbemerkt, wodurch ein kleiner Wasserschaden entstand. Der Hausmeister kam, behob den Schaden und machte einige Fotos.

Nachdem ich nun mit dem Vermieter redete, sagte dieser mir, dass sich die Schraube, die das Abflusssieb mit dem Rohr darunter verbindet, wohl abgegangen sei. Seine Erklärung: Jemand hat es zum Abfluss reinigen auf- und wieder zugeschraubt, wobei sich die Dichtung verschoben hat. Das hätte dann schließlich zum Abfallen des Rohres geführt.

Der Fall sei eindeutig und wir als WG müssten später für den enststandenen Schaden Haften. Er hat ja die Fotos, sagte er.

Hierbei Frage ich mich jetzt, ob der Fall tatsächlich so eindeutig ist. Erstmal habe ich mit meinen Mitbewohnern Rücksprache gehalten und nachgefragt, ob dieses auf- und zuschrauben tatsächlich passiert sei. Haben sie verneint. Nun vertraue ich meinen Mitbewohnern zwar, aber wer weiß. Vielleicht ist sowas wirklich mal passiert.

Kann uns in einem solchen Fall, in dem so etwas passiert ist, das tatsächlich anhand der Fotos nachgewiesen werden? Nach dem Motto: Eine Schraube löst sich nicht von alleine und schlechte Verarbeitung oder ähnliches kann nicht der Grund gewesen sein?

Die Dusche ist noch nicht besonders alt. Paar Jahre vielleicht.

Danke für eure Hilfe!

Liebe Grüße

Moritz

Dusche, Handwerk, Recht, Mietrecht, Vermieter, juristisch, Klempner, Sanitär

Durchlauferhitzer: Anschlussart egal => Warm und Kalt immer vertauscht?

Hallo, bei mir in der Küche ist die Mischbatterie frisch eingebaut.

  • Das Eckventil (also von Wand zu Wasserhahn) sitzt richtig
  • Warmwasser Wasserhahn zu Warmwasser Durchlauferhitzer
  • Kaltwasser Wasserhahn zu Kaltwasser Durchlauferhitzer

Wenn ich den Wasserhahn aufdrehe kommt allerdings bei Rot kaltes Wasser und anders herum. Wenn ich nun die Warm und Kalt Anschlüsse beim Durchlauferhitzer vertausche kommt trotzdem bei Rot kaltes und bei Blau warmes Wasser.

Kann mir das mal bitte einer erklären und wie kann ich das bitte reparieren?

----------------------

  • Durchlauferhitzer Siemens CTDOB6
  • Mischbatterie Bonade Niederdruck (3 Anschlüsse)

----------------------

Um noch mal genauer auf die Antworten einzugehen:

  • Die Mischbatterie hat 3 Anschlüsse.
  • Ein Anschluss geht zum Kaltwasser aus der Wand
  • Die anderen 2 Anschlüsse jeweils zum Warm/Kalt Anschluss am DLE

https://pasteboard.co/HEKqyQf.jpg

----------------------

Folgende Versuchsergebnisse kann ich noch liefern:

  • Durchlauferhitzer durch Eimer getauscht.
  • Jeweils ein Anschluss am Frischwasser und schauen

A am Frischwasser

  • Bei Blau kommt aus B Wasser
  • Bei Rot kommt aus C Wasser
  • Aus dem Hahn kommt bei beiden gar nichts

B am Frischwasser

  • Blau kommt aus A Wasser
  • Rot kommt gar nichts
  • Aus dem Hahn kommt wieder nichts

C am Frischwasser

  • Es kommt dauerhaft Wasser aus dem Hahn
  • Bei Blau kommt aus A und B nichts
  • Bei Rot kommt aus A Wasser und aus B nichts
Wasser, Küche, Hausbau, Anschluss, Klempner, Durchlauferhitzer

Mischbatterie kaputt? Was könnte es sein?

seit Herbst kommt aus meiner Dusche abwechselnd kaltes Wasser obwohl ich auf Warm gestellt habe. Das geschieht in Intervallen. Immer wenn die Gastherme zündet (Warmwasseraufbereitung) wird das Wasser immer kälter und dann muss ich die Dusche abstellen und aus dem Wasserhahn an der Mischbatterie kommt dann wieder warmes Wasser (halt die gewünschte Temperatur)

Mit den Wasserhahn hatte ich bisher keine Probleme. Aber beim Duschen bzw Haare waschen schaltet es immer auf kalt und wird langsam wenn überhaupt mal warm.

Im Dezember habe ich vom Klempner eine neue Mischbatterie eingebaut bekommen. So weit so gut. Das ging ein paar Wochen gut dann ging es wieder los. Und ich stehe nicht gerade auf Wechselduschen.

Heute war eine andere Klempnerfirma da um es sich anzuschauen. Mein VM hat sich wohl gedacht, daß es sich ein Unabhängiger Klempner anschaut. Der sagte nur "kann man nix machen, ist halt so" "bei Anderen ist das auch so". Hab mich ein wenig veräppelt gefühlt dabei wohne ich schon über 12 Jahre in der Wohnung. Ich muss es ja wohl besser wissen seit wann das so ist

lange Rede, kurzer Sinn: Gibt es überhaupt da eine Möglichkeit da was zu machen? Es ging ja bis zum letzten Herbst.

Und mit einem "Geht nicht" gebe ich mich nicht zufrieden.

Habt Ihr ne Idee was das sein könnte?

LIebe Grüße und danke im Voraus fürs Lesen

Dusche, Wasserhahn, Vermieter, Klempner, Sanitär, Mischbatterie, Warmwasser

Steckdosenleiste schmort und sicherungsautomat löst aus, obwohl kein Verbraucher angeschaltet ist?

Hallo,

Ich kam heute nach Hause und musste in der Küche einen etwas angeschmorten Geruch Vernehmen. Beim Blick in den sicherungskasten, sehe ich, dass der eine steckdosenkreis abgeschaltet ist. Beim näheren untersuchen aller Verbraucher und Schuko Verteilungen, sehe ich, dass die eine Dose des ersten 3er Verteilers nach der wanddose mit samt Stecker schwarz angeschmort war.

Es war zum Zeitpunkt des auslösens des Sicherungsautomatens KEIN Gerät, welches auf dieser Dose lag, eingeschaltet! Genauere Fakten:

Aufsplittung nach der wandsteckdose: Wanddose (220-240V, 16A) -> 3er Verteiler -> 1. Dose: Ofenlampe2. Dose: leer, 3. Dose(angebrannt): weiterer 3er Verteiler: Dose 1: LED Streifen, Dose 2: Geschirrspüler (wieß am Vorabend einen Fehler der Wasserzufuhr auf), 3. Dose: weiterer 3er Verteiler mit: 1. Dose: Kleine Kaffee filtermaschine, 2. Dose: Toaster, 3. Dose: leer

Mir ist bewusst, dass die maximale Leistung aller auf dieser Sicherung liegenden Steckdosen einen Wert von Max. Ca. 3500W bei 16A nicht überschreiten sollte. Dies könnte allerdings der Fall sein, wenn alle genannten Verbraucher eingeschalten gewesen wären. Das waren sie allerdings nicht, daher kann das nicht das Problem sein.

Bitte um Hilfe: was kann der Fehler sein? Können es Material Fehler des Verteilers sein? Irgendeine ungewollte Verbindung von L und N? Was sollte ich jetzt tun? Nur den Verteiler austauschen? Aber wie kann der sicherungsautomat auch erst nach dem schmoren auslösen?

Bild zum Beitrag
Haushalt, Technik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Sicherung, Spannung, Elektriker, Geschirrspüler, Klempner, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klempner