Klempner – die neusten Beiträge

Durchlauferhitzer: Anschlussart egal => Warm und Kalt immer vertauscht?

Hallo, bei mir in der Küche ist die Mischbatterie frisch eingebaut.

  • Das Eckventil (also von Wand zu Wasserhahn) sitzt richtig
  • Warmwasser Wasserhahn zu Warmwasser Durchlauferhitzer
  • Kaltwasser Wasserhahn zu Kaltwasser Durchlauferhitzer

Wenn ich den Wasserhahn aufdrehe kommt allerdings bei Rot kaltes Wasser und anders herum. Wenn ich nun die Warm und Kalt Anschlüsse beim Durchlauferhitzer vertausche kommt trotzdem bei Rot kaltes und bei Blau warmes Wasser.

Kann mir das mal bitte einer erklären und wie kann ich das bitte reparieren?

----------------------

  • Durchlauferhitzer Siemens CTDOB6
  • Mischbatterie Bonade Niederdruck (3 Anschlüsse)

----------------------

Um noch mal genauer auf die Antworten einzugehen:

  • Die Mischbatterie hat 3 Anschlüsse.
  • Ein Anschluss geht zum Kaltwasser aus der Wand
  • Die anderen 2 Anschlüsse jeweils zum Warm/Kalt Anschluss am DLE

https://pasteboard.co/HEKqyQf.jpg

----------------------

Folgende Versuchsergebnisse kann ich noch liefern:

  • Durchlauferhitzer durch Eimer getauscht.
  • Jeweils ein Anschluss am Frischwasser und schauen

A am Frischwasser

  • Bei Blau kommt aus B Wasser
  • Bei Rot kommt aus C Wasser
  • Aus dem Hahn kommt bei beiden gar nichts

B am Frischwasser

  • Blau kommt aus A Wasser
  • Rot kommt gar nichts
  • Aus dem Hahn kommt wieder nichts

C am Frischwasser

  • Es kommt dauerhaft Wasser aus dem Hahn
  • Bei Blau kommt aus A und B nichts
  • Bei Rot kommt aus A Wasser und aus B nichts
Wasser, Küche, Hausbau, Anschluss, Klempner, Durchlauferhitzer

Mischbatterie kaputt? Was könnte es sein?

seit Herbst kommt aus meiner Dusche abwechselnd kaltes Wasser obwohl ich auf Warm gestellt habe. Das geschieht in Intervallen. Immer wenn die Gastherme zündet (Warmwasseraufbereitung) wird das Wasser immer kälter und dann muss ich die Dusche abstellen und aus dem Wasserhahn an der Mischbatterie kommt dann wieder warmes Wasser (halt die gewünschte Temperatur)

Mit den Wasserhahn hatte ich bisher keine Probleme. Aber beim Duschen bzw Haare waschen schaltet es immer auf kalt und wird langsam wenn überhaupt mal warm.

Im Dezember habe ich vom Klempner eine neue Mischbatterie eingebaut bekommen. So weit so gut. Das ging ein paar Wochen gut dann ging es wieder los. Und ich stehe nicht gerade auf Wechselduschen.

Heute war eine andere Klempnerfirma da um es sich anzuschauen. Mein VM hat sich wohl gedacht, daß es sich ein Unabhängiger Klempner anschaut. Der sagte nur "kann man nix machen, ist halt so" "bei Anderen ist das auch so". Hab mich ein wenig veräppelt gefühlt dabei wohne ich schon über 12 Jahre in der Wohnung. Ich muss es ja wohl besser wissen seit wann das so ist

lange Rede, kurzer Sinn: Gibt es überhaupt da eine Möglichkeit da was zu machen? Es ging ja bis zum letzten Herbst.

Und mit einem "Geht nicht" gebe ich mich nicht zufrieden.

Habt Ihr ne Idee was das sein könnte?

LIebe Grüße und danke im Voraus fürs Lesen

Dusche, Wasserhahn, Vermieter, Klempner, Sanitär, Mischbatterie, Warmwasser

Steckdosenleiste schmort und sicherungsautomat löst aus, obwohl kein Verbraucher angeschaltet ist?

Hallo,

Ich kam heute nach Hause und musste in der Küche einen etwas angeschmorten Geruch Vernehmen. Beim Blick in den sicherungskasten, sehe ich, dass der eine steckdosenkreis abgeschaltet ist. Beim näheren untersuchen aller Verbraucher und Schuko Verteilungen, sehe ich, dass die eine Dose des ersten 3er Verteilers nach der wanddose mit samt Stecker schwarz angeschmort war.

Es war zum Zeitpunkt des auslösens des Sicherungsautomatens KEIN Gerät, welches auf dieser Dose lag, eingeschaltet! Genauere Fakten:

Aufsplittung nach der wandsteckdose: Wanddose (220-240V, 16A) -> 3er Verteiler -> 1. Dose: Ofenlampe2. Dose: leer, 3. Dose(angebrannt): weiterer 3er Verteiler: Dose 1: LED Streifen, Dose 2: Geschirrspüler (wieß am Vorabend einen Fehler der Wasserzufuhr auf), 3. Dose: weiterer 3er Verteiler mit: 1. Dose: Kleine Kaffee filtermaschine, 2. Dose: Toaster, 3. Dose: leer

Mir ist bewusst, dass die maximale Leistung aller auf dieser Sicherung liegenden Steckdosen einen Wert von Max. Ca. 3500W bei 16A nicht überschreiten sollte. Dies könnte allerdings der Fall sein, wenn alle genannten Verbraucher eingeschalten gewesen wären. Das waren sie allerdings nicht, daher kann das nicht das Problem sein.

Bitte um Hilfe: was kann der Fehler sein? Können es Material Fehler des Verteilers sein? Irgendeine ungewollte Verbindung von L und N? Was sollte ich jetzt tun? Nur den Verteiler austauschen? Aber wie kann der sicherungsautomat auch erst nach dem schmoren auslösen?

Bild zum Beitrag
Haushalt, Technik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Sicherung, Spannung, Elektriker, Geschirrspüler, Klempner, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klempner