Jugendliche – die neusten Beiträge

Meine Freundin ist ein Mitläufer und interessiert sich nur für die Meinungen anderer?

Also ich finde das mittlerweile nicht mehr gesund.

Sie muss ständig nach der Meinung von anderen Leuten, vor allem Jungs, fragen, wenns um Kleidung, Aussehen, Entscheidungen usw. geht, die sie eigentlich auch alleine treffen kann.

Ich habe schon vergeblich versucht ihr es klarzumachen, dass sie lieber auf sich selber hören sollte und weniger Wert auf die Meinung anderer Menschen zu legen.

Sie hat z.B letztens ein Lied gefunden, das ihr gefiel und direkt unsere Klassenkameraden im Chat gefragt wie sie es finden. Die meisten haben aber gesagt, dass es schlecht sei. Daraufhin hat sie direkt gesagt, dass es nur Spaß war und sie eigentlich das Lied auch nicht gut findet..

Ich verstehe nicht warum sie so ist!! Ich weiß auch nicht was ich machen soll oder ob ich überhaupt was machen kann weil sie läuft den anderen immer hinterher. Sie hat sich angefangen richtig zu schminken, weil paar Mädchen ihr gesagt haben, dass sie ohne Schminke hässlich ist.

Ich hab langsam Angst, dass man sie ausnutzt...denn es gibt da auch einen Typen, der sich momentan an sie ranmacht, aber ich hab das starke Gefühl, dass er nur mit ihr spielt. Letztens hat sie mir erzählt, dass er sie liebt. Was ich aber nicht glaube, der Typ ist ein Fboy und eigentlich weiß das auch jeder aus unserer Schule..

Ich will nicht, dass sie verletzt wird, deshalb versuch ich schon die ganze Zeit sie dazu zu bringen, ihre Augen mal zu öffnen...

Übertreibe ich doch und sollte sie einfach machen lassen?? ...

Der Text ist doch länger geworden, aber ich würde mich über Antworten freuen.

Liebe, Freizeit, Schule, Verhalten, Freundschaft, Mädchen, Teenager, Freunde, Frauen, Beziehung, Jugendliche, Pubertät, Psychologie, Freundin, Gesellschaft, Jugend, Jungs, Liebe und Beziehung, Meinung, Mitläufer

Über 2 Jahre mit denen kein Kontakt gehabt.. Angst vor dem ersten Wiedersehen..?

Guten Abend, (sry für den langen Text)

Durch meine Vergangenheit als ich 14-16 Jahre alt war hatte ich (Depressionen, Ängste, Stress, Mobbing) dadurch hab ich einiges vernachlässigt im Leben in der Zeit, und ich Möchte mit 18-19 Jahren meinen abschluss machen, und mein Wunsch ist es auch in Zukunft irgendwann mal die richtige erste Freundin zu finden.. Freunde, das ich wieder richtig gesund und fit werde. Und das ich eben step by step kleine kleine Ziele angehe...

Durch den lockdown, corona etc ist Schule, Freunde, Freundin usw nicht möglich aktuell.

Nun bin ich mittlerweile 17 Jahre alt, habe mich verändert die letzten Monate, und Ich selber merke wie ich immer mehr mit mir selber zufrieden werde, und Gegensatz zu früher, ich mich nicht hasse oder so.. Hab auch keine Depressionen mehr.

Nun morgen ist Weihnachten, und wir haben vor bekannte zu besuchen für (2-3h, ein Geschenk zu geben usw..)

Nun hab ich aber bedenken..

Durch meine Vergangenheit, Corona etc hatte ich jetzt mehrere monate kein so richtigen kontakt mit anderen menschen (außer familie) und ich mir da halt Bedenken mache..

Als ich 15-16 Jahre alt war hat man mit denen immer viel unternommen.. Und es kamen auch immer voll die coolen Angebote von der Familie (bekannten) ich war aber in dem Alter sehr schüchtern und nicht selbstbewusst, weshalb ich nicht wirklich offen war, bzw eher der schüchterne war der sich selber gehasst hat..

Nun nach 2 Jahren wollen wir zu Weihnachten zu der Familie hinfahren und folgendes was mir jetzt zu schaffen macht macht..

  • In den zwei Jahren waren meine Eltern öfters dort, ich bin aber wegen meinen Depressionen, Ängste usw.. In der Zeit dann nie mitgrgangen, weil ich einfach zu schüchtern und nicht selbstbewusst war. Und ich halt jetzt nach zwei Jahren nicht sehen ankomme.. Und mir halt Bedenken macht wie man auch mich reagiert, bzw ob das evtl unverschämt wäre? Man mich überhaupt sehen will? Oder nur meine Eltern Geschwister etc.. (meine Mutter meinte das die Mutter von der Familie oft nach mir gefragt habe ob ich mitkomme etc..)
  • Dort waren früher immer 3 Mädels die ich immer voll attraktiv fand, und ich war halt immer sehr schüchtern vor Mädels in meinem Alter, Bzw hab ich nie ein wort "rausbekommen" weil ich soo krass schüchtern war, und ich hab halt einfach bedenken wie ich nach zwei jahren halt darauf reagiere.. Ob ich offener bin, mich normal unterhalten kann? Bzw hab ich halt einfach keine Gewissheit..

Mein Wunsch wäre es einfach das sich wieder Kontakt aufbaut mit der Familie.. Und evtl auch mit denn Mädels.. Und ich halt heute so sein kann wie ich gerne wäre.. Selbstbewusst, und offen.. Ich würde mich voll gerne mit denen unterhalten, und nicht wie vor 3 Jahren da sitzen und Angst haben was die von mir halten..

Möchte einfach nicht enttäuscht nach Hause gehen danach weil ich etwas dann bereue..

Tipps wie ich das am besten Meistere? Ich bin älter geworden.. Und hab mich verändert :/

Liebe, Leben, Gesundheit, Schule, Verhalten, Zukunft, Freundschaft, Angst, Mädchen, Menschen, Freunde, Beziehung, Jugendliche, Weihnachten, Psychologie, Freundin, Gesundheit und Medizin, Lebenslauf, Liebe und Beziehung, Sport und Fitness

Weiter versuchen oder es sein lassen?

Hey Guys!

Ich kenn seid etwa 9 Monate ein fesches Mädchen und haben seit den Sommerferien auch einiges unternommen. Waren zwei mal gemeinsam essen, im Kino, schwimmen, Motorradfahren und Shoppen.

Allerdings hat sie einen Freund (gehen gemeinsam in eine Klasse) und ich höre oft von ihr (über Snap und so), dass sie mit freunden oder freundinnen etwas unternimmt. Allerdings höre ich nie, dass sie etwas mit ihrem Freund macht.

Sie braucht auch sehr lange zum Antworten, egal ob WhatsApp oder Insta. Auf Snap öffnet sie ab und zu meine Snaps erst nach 4/5 Tagen. Selten snapt sie gleich zurück. Sie snapt mir sogar obwohl sie meine gar nicht öffnet. Halt so typische Menschen mit über 300.000 Punkten auf Snap.

Allerdings habe ich das gefühl, dass ich der einzige bin mit dem sie in letzter Zeit alleine essen geht, oder ins Kino etc.

Wir haben uns vorgestern getroffen und seitdem hat sie nicht mehr meine snaps angeschaut, haben nichts mehr geschrieben. Ist schon das zweite mal nach einem treffen. Hab dann einmal bissl pause gemacht und dann hat sie auf einmal random wieder geschrieben und viel gesnapt.

Jetzt weiß ich nur nicht ob ich das ganze generell sein lassen soll, also kompletten Kontakt abbruch, weil sie hat ein haufen Freunde und wenn sie wirklich mit ihrem Freund jemals schluss machen würde, glaube ich würde sie jemanden bevorzugen(statt mir).

Am Anfang war sie für mich nur eine Ablenkung vom meinem anderen Crush, (die nix von mir will und nicht mal Kontakt aufbauen möchte). Aber mittlerweile bekomme ich immer mehr Gefühle für sie...

Muss auch zugeben, so weit bin ich noch nie mit einem anderen Mädchen gekommen(alleine essen gehen, shoppen etc)

Was denkt ihr? Es weiter versuchen oder bleiben lassen?

Liebe, Freundschaft, Date, Liebeskummer, Beziehung, Jugendliche, Pubertät, Jungs und Mädchen, Liebe und Beziehung, Aufgeben oder kämpfen

Gestern hat mir ein Junge geschrieben, dass es auf mich steht?

Gestern hat mir ein Junge (aus meiner Klasse) geschrieben, dass es auf mich steht, aber es war eine Verarschung. Zuerst hab ichs nicht geglaubt, dann hat er mir geschrieben, dass es stimmt und wir haben dann einfach bisschen geschrieben...
Schlussendlich hab ichs eigentlich geglaubt, aber sicher war ich mir immer noch nicht...

Heute hab ich dann erfahren, dass es eine Verarschung war...😅

Er hat es meinen Kolleginen gesagt, dass es eine Verarschung ist, weiss aber so viel ich weiss nicht, dass ich weiss, dass es eine Verarschung ist... (sorry, unlogischer Satz)

Am Freitag wollten wir zsm reden und haben auch einen Treffpunkt abgemacht. Soll ich jetzt einfach nicht gehen? Also eigentlich ist der Treffpunkt nur der Schulhausausgang...

Soll ich einfach schauen, ob er dort ist und wenn er nicht dort ist gehen, oder soll ich auf ihn warten... Am liebsten würd ich einfach gar nicht mit ihm reden. Aber das find ich dann asozial von mir.

Und übrigens, wir verstehen uns eigentlich recht gut...

Was soll ich tun?

Danke an alle, die bis hier gelesen haben.

Bitte nicht nur abstimmen, sondern auch begründen, wäre nett, danke😊

Schauen ob er dort ist, wenn er nicht dort ist, gehen 54%
Gar nicht mit ihm sprechen 17%
Am Schulhauseingang auf ihn warten, dann mit ihm sprechen 15%
Anderes 15%
Liebe, Jugendliche, Junge, boy, Psychologie, Entscheidung, Enttäuschung, Jugend, Jungs, Jungs und Mädchen, Liebe und Beziehung, ratlos, verliebt, Entscheidungshilfe, Prank, Verarschung, Abstimmung, Umfrage

Ursprung von dem Haartrend „Seiten auf Null“?

Hallo zusammen

Mich nimmt es wirklich Wunder woher eigentlich dieser Haarschnittrend kommt? Wenn ich schlecht raten würde, wäre meiner Meinung nach der Einfluss aus den Balkan Staaten, Osteuropa, Türkei etc. Ich mein egal ob in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich sicherlich jeder 2. Jugendliche hat solch ein Haarschnitt zusammen mit Trainerhosen, bauchtaschen und Gucchi Cap (haha). Mir ist klar das überall eine anderer Stil herrscht. In Ostasiatischen Ländern (China, Korea, Japan etc.) ist es ein völlig andere Stil als hier und das gleiche gilt auch in Amerika, aber da muss ich sagen das wir eher an Amerikanischen Style näher dran sind als am Asiatischen Style (wieder meine Meinung). Ich meine alleine in meiner Klasse haben wir 15 Jungs ungefähr 9 von denen haben wie oben beschrieben den Style. Und dann stehen einige von den Mädels (nicht alle) egal ob hier oder in Deutschland, Österreich auf solchen Style und Typen obwohl jeder 2. Jugendliche so aussieht (haha). Zurück zur Frage, woher kommt der Ursprung von der Trendfrisur? Wie hat es so einen starken Einfluss auf die Mode, Aussehen genommen? Ich meine ich sehe sogar Kinder alter von 10 Jahren die tragen und sehen so aus und hören mit ihren IPhone 11 Pro Mero oder Capital bra. Und warum stehen Mädchen auf so etwas, ich verstehe es nicht (haha)?

Hoffe ihr könnt mich ein wenig schlauer machen:)

Besten dank und Grüsse

Haare, Schule, Mode, Friseur, Jugendliche, Coiffeur, Jugend

Überdurchschnittliche Intelligenz? Bitte um Hilfe?

Vorab erstmal, da es viele hier falsch verstehen können, ich habe keinen unseriösen "Online IQ-Test" gemacht oder ähnliches gemacht. Vielleicht kann mir einer helfen in dem er/sie sich folgenden Text (mit Geduld :D) durchliest. Und tut mir leid falls paar Rechtschreib -und Grammatikfehler vorhanden sind, war schon etwas später.

Also ich bin ein 15-jähriger Junge und wie komme ich jetzt auf ein so ein Thema?

Ich habe auf mehren seriösen Seiten die typischen Symptome, welche auf eine überdurchschnittliche Intelligenz hindeuten durchgelesen und verinnerlicht.

Die meisten Symptome kann ich auf mich übertragen, ich habe einen hohen Gerechtigkeitssinn, konnte ziemlich früh lesen und schreiben, bin sehr perfektionisitisch, habe eine schnelle Auffassungsgabe und habe eine gute Beobachtungsgabe (gleich mehr dazu), gutes Gedächtnis und außerdem einen frühen, großen und weitentwickelten Wortschatz.

Erstmal zu den unteren Symptomen, ich habe sehr früh angefangen Bücher zu lesen. Angefangen mit Fantasy und seitdem ich 14 bin, interessiere ich mich mehr für dem Alter entsprechend ungewöhnlichen Büchern. Unteranderem Büchern zur Entstehung der Menschheit oder auch Büchern, bezüglich Körpersprache (daher lässt sich die Beobachtungsgabe erklären denke ich), Mikroaggressionen oder anderen sozialpsychologischen Themen.

Auf die anderen Symptome lässt sich flüchtig nur schwer drauf eingehen, weshalb ich erst gar keine Beispiele nenne.

Zu meinen anderen "Eigenschaften". Ich kann sehr gut lügen und lüge auch oft, nicht um z.B. aus einer peinlichen Situation vorteilhaft herauszugelangen, sondern weil ich die Reaktion meiner Mitmenschen super spannend finde und wie weit ich mit dem lügen gehen kann etc. Natürlich manchmal auch für einen eigenen Vorteil. Außerdem kann ich mich sehr gut in andere hineinversetzen.

Ich gehe auf ein Gymnasium und meine Noten sind eher mittelmäßig, was größtenteils daran liegt, dass ich außerhalb der Schule nicht viel lernen.

Meine Freizeitbeschäftigungen, nach der Schule mache ich ca. 45 min Calisthenics Krafttraining (achte schon auf Ausführung und Intensität). Anschließend erledige ich Hausaufgaben und lese 1-2h. Gegen Abend gucke ich dann noch, wie für einen Jugendlichen "normal" YouTube, Disney + oder Netflix. Kurz vorm Schlafengehen meditiere ich ca. 10 Minuten.

Zur Einschätzung meinerseits von meinen Mitmenschen.

In der Klasse wird mir oft gesagt, dass ich mich gut ausdrücken und argumentieren kann. Meine Eltern wissen, dass ich nicht total dumm bin und reden mit dementsprechend, wir diskutieren über politische, biologische und philosophische Themen.

Ich habe einfach Mal alles geschrieben, wo ich dachte, dass könnte irgendwie wichtig sein.

Vielleicht kann mir jemand Tipps oder ähnliches, falls jemand fragen hat einfach stellen ich behüme mich sie gut zu beantworten:)

Danke schonmal im Voraus

Schule, Jugendliche, Psychologie, Intelligenz, I

Wieso haben wir so oft Streit? Ab wann ist es nicht mehr normal?

Hey ihr Lieben,

ich (w16) bin seit 4 Monaten mit meinem Freund (m17) zusammen und wir lieben uns immer noch wie am ersten Tag. Er wohnt ein wenig weiter weg, so dass wir uns nur am Wochenende sehen können und uns dort auch (fast) jedes Mal sehen.

Seit ungefähr 2 Monaten haben wir öfters mal Diskussionen und es zerfetzt mich einfach. Wir sind wie zwei funktionierende Zahnräder und wenn einer stoppt, dann klappen wir beide nicht mehr. So richtigen Streit, wo wir uns beschimpft haben usw. hatten wir noch nie. Aber selten ist es passiert, dass er kurz von mir weg gegangen ist und gehen etwas geschlagen hat. Dann bin ich aber zu ihm gegangen und in innerhalb von Minuten war das auch wieder geklärt, weil wir uns einfach lieben und nicht streiten oder diskutieren wollen. Wir wollen eigentlich nie diskutieren, aber es kommen immer kleine Probleme, die eigentlich keine Probleme sind und daher, dass wir beide sehr emotional sind, schaukeln wir uns da hoch und dann führt das zu einer Diskussion, bis einer von uns weint. Weniger Kontakt ist auf gar keinen Fall eine Lösung, weil er damit nicht klar kommen würde und ich vielleicht auch nicht. Wir telefonieren fast jeden Tag und da passiert es dann meistens, dass wir diskutieren. Wenn wir uns in echt sehen, dann diskutieren wir nie und so ist das auch beim Video telefonieren. Aber ich kann nicht immer Video telefonieren und ohne generelles telefonieren kann ich nicht. Ich muss ihn mindestens einmal hören. Bin ich vielleicht zu anhänglich? Dieses Wochenende ist eines der seltenen Wochenenden, wo wir uns nicht sehen, weil ich in Quarantäne bin und es bricht mir das Herz. Die ganze Zeit habe ich das Gefühl, dass ich ihn so schlecht behandel, weil ich so schlecht drauf bin. Das ist auch oft ein Grund, weshalb wir oft diskutieren - weil einer von uns schlecht gelaunt ist und sich der andere dann daran ansteckt. Wir wundern uns beide, dass wir nie diskutieren oder streiten, wenn wir uns sehen. Aber im Chat oder beim telefonieren können wir richtig mies zueinander sein. Und das nervt uns. Wir sind verzweifelt, können nicht ohne einander und unsere Liebe steigt mit jedem Treffen. Die Diskussionen sind unser einziges Problem, was uns daran hindert, zu hundert Prozent zufrieden zu sein. Klar, Streitereien und Konflikte gehören zu jeder Beziehung dazu, aber nicht, wenn es über 2 oder 3 Mal in der Woche ist. Vielleicht vermissen wir uns einfach nur.

Wir sind beide überfragt dabei, eine Lösung zu finden. Niemals könnten wir uns trennen - so schlimm ist das ganze auch nicht. Aber dennoch ist es eine Last, die immer wieder auftritt und uns das Gefühl geben kann, dass es bald vorbei sein kann und das kommt NICHT in Frage, weil wir uns immer wieder beweisen, dass wir uns lieben. Bedingungslos.

Ich danke Euch im Voraus für eure Hilfe, das bedeutet mir sehr viel. Vielleicht könnt Ihr auch anderen damit helfen.

LG, Ayla

Liebe, Freundschaft, Sehnsucht, Jugendliche, Psychologie, Konflikt, Liebe und Beziehung, Partnerschaft, Streit, Streitigkeiten

24 und noch Jungfrau?

Hallo, ich habe ein Problem, welches darin besteht, dass ich 24 bin und weder Sex noch eine Beziehung noch einen Kuss hatte. Ich erzähle erstmal ein bisschen was über mich, damit ihr den Background kennt.:

Also ich bin wie gesagt 24, männlich und heterosexuell. Und ich bin halt generell relativ schüchtern und ängstlich im sozialen Bereich, besonders gegenüber Frauen. Letztlich rührt das unter anderem wohl daher, dass ich als Kind in der Schule gemobbt wurde, was mir ziemlich zugesetzt hat. Ansonsten bin ich auch nicht grade ein Experte im Flirten, mir fällt nach dem Standardsmalltalk meist nix mehr ein, was ich sagen soll. Ich bin relativ sportlich, bin aber in keinem Verein aktiv. Ich bin Student. Hobbys sind Sport, lesen, Filme schauen, Freunde treffen. In der Disko bin ich eher selten, meistens gehen meine Freunde und ich eher in Bars/Pubs. Auch sonst bin ich jemand, der sich ziemlich viel in Dinge reinstresst, oft auch in ganz alltägliche Dinge, die für andere keinerlei Problem darstellen. Meine Freunde wissen von meinem "Jungfrauproblem" natürlich, aber ich rede da selten darüber. Meine Eltern nehmen das leider nicht allzu ernst, dass es mir deshalb manchmal nicht so gut geht.

Ich würde mir halt auch einfach eine Beziehung wünschen, jemanden, dem man sich "hingibt", an den man sich anlehnen kann, mit dem man kuscheln kann usw. Aber sicher lastet auch der (von mir zumindest so empfundene) Druck der Gesellschaft auf mir, dass es komisch ist, mit 24 noch so unerfahren zu sein. Deshalb ist es so, dass ich -obwohl ich mir mein erstes Mal innerhalb einer Beziehung wünsche- manchmal überlege, es einfach hinter mich zu bringen (eine Prostituierte würde ich dafür aber nicht aufsuchen).

Aufgrund meiner Probleme bin ich auch in Therapie aufgrund einer diagnostizierten sozialen Phobie. In die Therapie bin ich deshalb gegangen, weil ich halt schon an mir arbeiten will, es wäre verkehrt, einfach nur zu jammern und nix zu tun. Die Therapie ist nicht schlecht, allzu große Erfolge gibt es aber bisher noch nicht (Therapiedauer bisher ca. 1 Jahr). Auch ein weiteres Problem psychischer Art gibt es, darüber will ich aber nicht öffentlich reden. Letztlich ist dieses Problem aber eher eine Folge der sozialen Phobie und hat nur geringfügig eine eigene Bedeutung, weshalb euch meines Erachtens keine allzu essentielle Information fehlt.

Mich würde es jetzt einfach Mal interessieren, was ihr davon haltet? Habt ihr eventuell irgendwelche Tipps? Außerdem würden mich ggf. auch eure eigenen Erfahrungen mit dem Thema interessieren, falls ihr selbst (oder jemand, den ihr kennt) in einer ähnlichen Situation wie ich seid oder wart. Wenn ihr wollt, könnt ihr mir gerne auch ne PN schicken, da kann man vielleicht manch Persönliches besser diskutieren. Gerne könnt ihr auch noch Sachen nachfragen, falls ihr noch irgendwas wissen wollt, um die Situation einschätzen zu können.

Danke schonmal für eure Antworten :)

Liebe, Medizin, Therapie, Männer, Hobby, Freundschaft, Angst, Frauen, Beziehung, Alltag, Jugendliche, Sex, Krankheit, Sexualität, Psychologie, Ethik, Gesellschaft, Jugend, Jungfrau, Liebe und Beziehung, Partnerschaft, psychische Erkrankung, schüchtern, Soziale Phobie, Tabu

Mit welchem Erziehungsstil wurdet ihr erzogen?

Ich habe euch hier nochmal die Definitionen der meiner Meinung nach eher unbekannteren Erziehungsstile aufgelistet. Über den demokratischen, autoritärischen und antiautoritärischen Erziehungsstil denke ich mal wisst ihr Bescheid.

Egalitärer Erziehungsstil:

Beim egalitären Erziehungsstil gilt eine strikte Gleichberechtigung zwischen Eltern und Kindern. Somit wird kein Unterschied zwischen einem Erwachsenen und einem Kind gemacht. Die kindliche Meinung zählt genauso viel, wie die eines Elternteils oder eines anderen Erwachsenen. Der Unterschied zur demokratischen Erziehungsmethode ist, dass Entscheidungen nicht nur besprochen und miteinander diskutiert werden, sondern die Entscheidungen zusammen mit dem Kind getroffen werden.

Laissez-Faire Erziehungsstil:

Übersetzt heißt Laissez-Faire „lass es tun“. Wie der Name schon vermuten lässt, steht diese Erziehungsform für übermäßige Toleranz und Gleichgültigkeit seitens der Eltern. Hart ausgedrückt bedeutet diese Methode, dass die Eltern ihre Kinder im Großen und Ganzen sich selbst überlassen und nur eine sehr passive Rolle als Elternteil einnehmen. Die Eltern stellen dabei kaum Regeln und Grenzen auf und machen, wenn überhaupt, nur äußerst selten Vorgaben. Beim Laissez-Faire Erziehungsmodell stellen Eltern zudem keine Anforderungen an ihre Kinder und begegnen diesen häufig distanziert. In extremen Fällen vernachlässigen Eltern sogar das seelische und körperliche Wohl ihrer Kinder.

Autokratischer Erziehungsstil:

Der autokratische Erziehungsstil kann als Steigerung des autoritären Stils bezeichnet werden. Man geht bei dieser Art der Erziehung von der Grundannahme aus, dass es zwingend notwendig ist, Autorität gegenüber Kindern auszuüben. Ein Leitsatz könnte also sein, dass Kinder eine „starke Hand“ und zudem strenge Regeln ohne Kompromisse brauchen. Jegliche Eigeninitiative oder Selbstständigkeit des Kindes wird dabei unterdrückt. Die kindliche Meinung ist bedeutungslos und interessiert die Eltern nicht. Das Kind darf nichts selbst entscheiden, hat keinerlei Mitspracherecht und hat damit auch selbst keinen Einfluss darauf, was als richtig und was als falsch gewertet wird.

Vielen Dank im Voraus!

Autoritärer Erziehungsstil 42%
Laissez-Faire Erziehungsstil 18%
Anderer Erziehungsstil 13%
Demokratischer Erziehungsstil 9%
Antiautoritärer Erziehungsstil 7%
Autokratischer Erziehungsstil 7%
Egalitärer Erziehungsstil 4%
Kinder, Schule, Familie, Erziehung, Politik, Jugendliche, Eltern, Gleichberechtigung, Kinder und Erziehung, Kindheit, strenge Eltern, Verständnis, Autorität, Autokratie, Erziehungsberechtigte, Erziehungsstile, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jugendliche