Informatik – die neusten Beiträge

Varianz des Stichprobenmittels beim Ziehen ohne Zurücklegen?

Hallo ihr lieben,

ich habe gerad ein bisschen Probleme bei folgender Aufgabe und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Die Aufgabe im Wortlaut:

Meine bisherigen Ansätze:

a) i) Erwartungswert E (x) = 1/2 * 10 + 1/6 * 5 + 1/3 * 20 = 12,5

ii) Varianz: (10 - 12,5)² 1/2 + (5 - 12,5)² * 1/6 + (20 - 12,5)² * 1/3 = 31,25

iii) Wurzel von 31,26 = 5,5902

b)

α) Es weden alle Individuen gezogen. Der Ausgang ist deterministisch und damit  (richtig oder Quatsch?)

β)Für die Kovarianz habe ich folgende Formel im Internet gefunden



 ist die Varianz, also 31,25. Aber was ist der hintere Term, also 

γ)Hier hätte ich gesagt 1/30 * 31,25 = 1,0412. Hier bin ich mir nicht sicher, ob es nicht doch zu einfach ist.

c) Auch hier wieder eine Formel durch Internetrecherche

 Für n hätt' ich jetzt 30 eingesetzt, da dies die Stichprobengröße ist. Aber was ist p, wenn die Abweichung 2 sein soll? 200 %?

Im Skript ist die Ungleichung von Chebyshev wie folgt definiert:

"Y sei eine reellwertige Zufallsvariable mit endlichem Erwartungswert μ. Dann gilt für alle ε >0: P(|Y−μ|≥ε) ≤ \frac{1}{ε^2}Var[Y] ".

Den Erwartungswert und die Varianz habe ich aus Aufgabenteil a). Aber was wären Mü und Epsilon?

Danke und liebe Grüße

Bild zum Beitrag
Computer, Schule, Mathematik, rechnen, erwartungen, Informatik, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Stichprobe, Erwartungswert, population, Standardabweichung, Varianz

Lernt man im Informatikstudium an der Uni auch programmieren oder nur Theorie?

Hallo,

ich überlege nächstes Jahr Informatik zu studieren. Schwanke zwischen FH und Uni. Muss die Entscheidung weise wählen, da ich auch schon ein Kind und eine Frau habe.

Ich habe einen Kumpel, der an der FU hier in Berlin studiert hatte. Er meinte Informatik bei ihm war sehr mathematisch und sehr theoretisch orientiert. Mein persönliches Ziel ist es ja schon nach 2 Semester so gut programmieren oder zumindest ein Grundverständnis für Informatik zu haben, so dass ich mich für Werkstudentenjobs bewerben kann.

Ein anderer Kumpel, der das Studium auch an der Uni (aber diesmal TU) gemacht hatte, meinte zu mir, dass man bei ihm an der Uni eigentlich kaum programmiert hat. Das musste man sich sozusagen "privat" nochmal aneignen. Das Studium deckte ansich ganz andere Sachen ab, was mich sehr irritiert hat.

Ist das wirklich so, dass die Praxis so kurz kommt, dass man sich Zuhaus das Programmieren aneignen muss? Eigentlich müsste das doch an der Uni beigebracht werden. Viele empfehlen mir ja deshalb den Gang an eine FH, find den Campus aber der TU und den der FU allerdings mega, deshalb würde ich schon gerne da studieren.

Kann jmd. vielleicht mal aus seiner Informatikstudienzeit sprechen wie das bei euch so war? Stimmt das wirklich, dass viele Leute von der Uni mit einem Stück Papier abgehen, aber trotzdem das Gefühl haben, nix draufzuhaben?

Informatik, Informatikstudium

Relation Aufgabe?

Hallo Leute,

ich bearbeite gerade eine Übung mit Relationen und muss bestimmen ob diese eine äquivalente Relation ist oder nicht. Leider bin ich mir nicht sicher, ob ich das richtig bearbeitet habe.

Äquivalenzrelation soll: Reflexiv, symmetrisch und transitiv sein!

Hier ist die Aufgabe:

Meine Ansätze:

(1): Keine Äquivalenzrelation, da nur (1, 1) und (-1, -1) geht. Da hier aber reele Zahlen sind klappt mit (2, 2) zum Beispiel nicht!

(2): Keine Äquivalenzrelation, da man hier eine negative und eine positive Zahl benötigt, um auf die 0 zu kommen (außer 0, 0). Zum Beispiel: (-2, 2) ist nicht reflexiv. (nicht sicher)

(3) Äquivalenzrelation, da alle Tupel entweder reflexiv, symmetrisch oder transitiv sind.

(4) Hier bin ich mir auch nicht sicher (habe trotzdem als Äquivalenzrelation angekreuzt), da man mit jeder negativen geraden Zahl und negativen geraden Zahl / negativen geraden Zahl und positiven geraden Zahl / positiven geraden Zahl genauso, wie mit den ungeraden Zahlen eine gerade Zahl bekommt, wenn man diese subtrahiert. Was wäre den mit (2, 3) zum Beispiel? Das ist schon mal nicht reflexiv.

(5) Äquivalenzrelation, weil surjektiv bedeutet, dass alle Elemente im Definitionsbereich auf alle Elemente im Wertebereich treffen müssen. Das geht hier, wenn man irgendeine natürliche Zahl einsetzt.

Stimmen die Ergebnisse? Wenn nein bitte korrigiert mich und klärt mich bitte auf. Bin gerade erst ins Thema eingestiegen.

Danke im Voraus.

Bild zum Beitrag
Studium, Schule, Mathematik, Informatik, Menge, Physik, Universität, Abbildung, Injektivität, Relation, Surjektivität

Java Ameisen programmieren und veränder?

Und zwar muss ich für die Uni ein Programm in InteliJ(Java) so verändern das ich 50 Ameisen habe, welche sich Random drehen und dann dementsprechend in die Richtung einen Schritt laufen kann in die Sie grade guckt. Sie sollen in einem Border sein und wenn eine Ameise den rechten Rand berührt soll sie verschwinden und eine neue soll im Punkt(100/100) neu Spawnen.

Bis jetzt habe ich nur eine for loop Programmiert, welcher auf funktionert. Problem ist da bei doSimulationStep nur "ant" definiert ist im moment, bewegt sich auch nur eine Ameise während der rest auf dem Platz steht.

Falls mir jemand irgendwie weiter helfen kann ist das super, gerne eigentlich nur konkrete und gut beschriebene beispiele und nicht einfach die Lösung schicken, da ich mich im Moment noch sehr schwer tue mit dem Programmieren.

Class Ant:

/**
 * Mit der Klasse {@link Ant} werden Ameisen in der Simulation funktional
 * abgebildet. Ameisen definieren ihre Position und Rotation (in Grad).
 *
 * @see AntModelGraphic
 */
public class Ant {
    private final AntModelGraphic graphic;
    private String antText;
    private double x, y, rotation, degree;
    private final Random random = new Random();
public Ant(double x, double y, double rotation) {
    this.x = x;
    this.y = y;
    this.rotation = rotation;
    this.antText = "";
    graphic = new AntModelGraphic();


}

/**
 * Führt einen Simulationsschritt durch und lässt die Ameise jeweils einen
 * Schritt nach rechts machen.
 */
public void doSimulationStep() {x++;
}

public double getRotation() { return rotation; }

public double getX() { return x; }

public double getY() { return y; }

Class Simulation:

/**
 * Dies Klasse bildet das zentrale Element der Simulation. Sie koordiniert die
 * Bewegungen, das Erscheinen und Verschwinden der Simulationsteilnehmer. Die
 * Methode {@link Simulation#doSimulationStep()} wird vom Taktgeber der
 * grafischen Oberfläche in regelmäßigen Abständen aufgerufen.
 *
 * @see AntApplication#SIMULATION_FRAME_LENGTH
 */
public class Simulation {
    private Ant ant;
/** Fügt 50 Ameisen hinzu am Punkt (x/y)
 *  Added eine Ameise, wenn es unter 50 Ameisen sind
 * @param uiManager
 */

public Simulation(UiManager uiManager) {
    for (int i = 0; i < 50; i++) {

        ant = new Ant(450, 300, 0);

        uiManager.add(ant);
        }
    }



/**
 * Führt einen Simulationsschritt durch.
 */
public void doSimulationStep() {

    ant.doSimulationStep();

}

}

Computer, programmieren, Java, Informatik, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik